Seite wählen

NETWAYS Blog

Monthly Snap April 2019

Springtime in Nuremberg! In this month of Easter-eggs and chocolate bunnies our colleagues wrote about various interesting subjects. You missed some of these? Just click the links below!

No Aprils fools at NETWAYS!

Nicole started the month with a post from the NETWAYS shop on the Expert Sensor Box von GUDE, with which you can monitor your infrastructure. Alerts are sent by E-Mail if the temperature, the humidity or the air pressure deviates from your set limits.
A week later Nicole presented the Expert Net Control von Gude. A bigger monitoring system which can also monitor water leaks and detect smoke.
The summer can really cause damage to your data center. Rising temperatures and higher humidity need to be reined in. Nicole explained how the NETWAYS Monitor alerts you if needed in her blog Der Sommer kommt!
Our apprentice Tobias visited our shop for a week and had a look at some of our products. In his blogpost Und der Sommer kommt immer noch! he presented the Ares 12 von HW group, with which you can monitor not only the usual temperature and humidity, but among others also wind strength! Last month Henrik wrote about testing Tinkerforge. Now Nicole offers it in the NETWAYS Shop: RackMonitoring Kits von TinkerForge! The brick-based system can be extended individually to meet your Needs.

Why should you attend a conference?

Julia keeps giving us reasons to attend the OSDC. In her Blog Series 17 reasons why you should join OSDC. In April reasons number 12-14 were quite convincing! But that was not all! Check out OSDC: DevOps Culture meets Technology for more information about talks on DevOps at the upcoming conference!
Meanwhile Keya keeps showing us highlights from last year’s OSMC in her series OSMC | Take a glance back… Whether you missed some of the talks or the entire conference, these highlights remind us why attending the OSMC is such a great idea! Which leads us to Julia’s call for papers for OSMC 2019.
Get on stage! Have you already gotten a ticket for the OSCamp on Ansible? Julia finally revealed: Agenda out now! And Pamela made sure we all knew what we would miss if we didn`t register for the OSCamp on Ansible in her post Sign up for ANSIBLE Automation

Developers developing!

Marius shared his experience on different tools which are helpful if working with Finder Mac Helper: Finder
Did you read Verschachtelte Listen mit Sortable.js? Johannes let us take part in his obstacle-filled journey. Michael wrote the most thorough blog of the month: Modern C++ programming: Coroutines with Boost.

Consultants consulting!

How To: Director Import #1 Max showed us how to import with the director using the Fileshipper CSV import. David took a look at the Terraform Changes, as version 0.12.0-beta 1 was due.

Junior consultants consulting!

Our apprentices Aleksander and Philipp were also busy consulting us!
Philipp taught us i-doit API Ruby-Scripting and Aleksander let us know basics on SSL/TLS certificates. SSL/TLS Zertifikate für die Nutzung im internen Netz (Apache)

NWS – Quick and dirty?

Gabriel showed how to easily set up a GitLab Runner VM per CLI in OpenStack Quick and Dirty: OpenStack + CoreOS + GitLab Runner

Stay tuned on netways.de/blog/

Catharina Celikel
Catharina Celikel
Office Manager

Catharina unterstützt seit März 2016 unsere Abteilung Finance & Administration. Die gebürtige Norwegerin ist Fremdsprachenkorrespondentin für Englisch. Als Office Manager kümmert sie sich deshalb nicht nur um das Tagesgeschäft sondern übernimmt nebenbei zusätzlich einen Großteil der Übersetzungen. Privat ist der bekennende Bücherwurm am liebsten mit dem Fahrrad unterwegs.

Der Sommer kommt!

Klar freut sich jeder, wenn der Sommer kommt und auch ein bisschen bleibt. Für unsere Hardware in den Rechenzentren sind die von uns herbeigesehnten Urlaubstemperaturen aber oft nicht das Gelbe vom Ei. Jeder Admin weiß, wie wichtig es daher ist, einen schnellen und fehlerfreien Überblick über die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte im Rechenzentrum und in den Racks zu haben.

An diesem Punkt kommt dann das Monitoring mithilfe von Hardware ins Spiel. Wer nicht viel Schnick-Schnack braucht und sich vornehmlich um Temperatur und Luftfeuchtigkeit Gedanken macht, dem sei der NETWAYS Monitor empfohlen. Was Sie erwartet sehen Sie im folgenden Abschnitt:

Die Überwachung der Temperatur und der Luftfeuchte innerhalb Ihrer Serverräume und Rechenzentren ist gesichert. Der NETWAYS Monitor sticht mit seinem robusten Metallgehäuse, das im bekannten NETWAYS-Orange lackiert wurde, gleich ins Auge. Er verfügt über 4 RJ45-Anschlüsse, an die bis zu 4 Kombisensoren (Temperatur und Luftfeuchte) angeschlossen werden können. Volle SNMP-Kompatibilität und TLS-Verschlüsselung bei der E-Mail-Alarmierung sind für uns Standard.

Verpassen Sie keine Warnmeldung über die Änderung der Temperatur und/oder Luftfeuchte mehr. Setzen Sie wie wir auf die angesprochene verschlüsselte E-Mail-Alarmierung Ihres NETWAYS Monitors. Unabhängig davon können Sie sich von der Übersicht in unserem Webinterface überzeugen. Hier können Sie die Sensoren verwalten und tracken. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit für Showcases oder Tests Daten zu simulieren. Die Messpunkte der Graphen ändern ihre Farbe sobald eine Veränderung der Umwelteinflüsse stattfindet.

Features im Überblick

  • Integration durch SNMP in Ihre Icinga-Umgebung
  • intuitive Weboberfläche
  • alle Sensoren im Blick
  • Sensoren können einzeln konfiguriert werden
  • Detailansicht aller Daten
  • Anpassen von Schwellwerten
  • Visualisierung der Zustände durch Farben
  • Alarmierung per Mail

Um den NETWAYS Monitor in Ihre Icinga-Umgebung einzubinden, können Sie sich das entsprechende Plugin auf exchange.icinga.com kostenfrei herunterladen. Damit gelingt die Integration noch schneller und sauberer.

Wer sich den NETWAYS Monitor genauer ansehen möchte, kann sich bei uns im Shop gerne einen Überblick verschaffen. Bei Fragen rund um unsere angebotene Hardware können Sie uns per Mail erreichen – wir helfen wie immer gerne weiter!

 

Das kleine Schwarze: Die Expert Sensor Box von GUDE

Mit der Expert Sensor Box 7213 / 7214 von GUDE kann die eigene Infrastruktur umfassend überwacht werden.

 

Bei der Expert Sensor Box 7213 / 7214 handelt es sich um ein Rack- bzw. Remote Monitoring System (RMS), das eine zügig eingerichtete Überwachung der Umgebung ermöglicht. Integrierte Temperatur-, Feuchtigkeits- und Luftdruck-Sensoren, Relaisausgänge und Signaleingänge erlauben es, den Schutz vorhandener Infrastrukturzu gewährleisten. Dank eMail-Alarmierung oder Zugriff per Web-Anwendung und Smartphone-App kann schnell auf wichtige Ereignisse oder Ausfälle reagiert werden. Durch konfigurierbare Schwellenwerte lassen sich ereignisbasierte Schaltvorgänge auslösen. Abhilfemaßnahmen bei kritischen Zuständen können damit nahezu in Echtzeit eingeleitet werden.

 

Typische Anwendungsfälle

• Frühzeitiges Einschalten von Kühlungssystemen bei Überhitzung
• Optimieren von Heizungssystemen
• Alarmierung bei Überflutungs- und Brandereignissen
• Erkennen von Ausfällen von Klimaanlagen oder Kühlungssystemen
• Überwachen von Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK)

 

Besonders attraktiv an der GUDE Expert Sensor Box 7213 / 7214 ist ihr kleiner Formfaktor: Das Gehäuse misst gerade mal 10 x 9 cm bei einer Dicke von 3,4 cm. Hinzu kommt lediglich der Sensorstift mit einer Länge von knapp 10 cm. Auch sind die Geräte mit PoE-Ausstattung erhältlich und überzeugen zusätzlich durch die leichte Anbindung nicht nur an Eure Hardware- sondern auch Software-Umgebung.

Einfach klasse, wenn das kleine Schwarze eben mal nicht nur gut aussieht!

Wer sich die GUDE Expert Sensor Box 7213 / 7214 genauer ansehen möchte, kann sich bei uns im Shop gerne einen Überblick verschaffen. Bei Fragen rund um unsere angebotene Hardware könnt Ihr uns per Mail erreichen – wir helfen wie immer gerne weiter!

TinkerForge-Basteln Teil 1: Auspacken und Einrichten!

Um meine neuerworbenen Kenntnisse in C++ zu vertiefen, habe ich netterweise etwas äußerst Interessantes auf den Tisch gestellt bekommen. Einen kleinen Karton mit mehreren Elektronikbauteilen, noch in ihren Antistatikbeuteln. (Meine Vorfreude steigt ins Unermessliche.)

 

Worum geht’s?

TinkerForge ist ein mittelständisches Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe, welches Mikrocontrollerbausteine herstellt, die sogenannten Bricks. Die Idee zu diesen Bricks hatten die beiden Gründer Bastian Nordmeyer und Olaf Lüke, nachdem sie – auf der Suche nach Mikrokontrollermodulen für autonome Fußballroboter – keine entsprechenden offenen, mit verschiedenen Programmiersprachen ansteuerbaren Bauteile gefunden haben. Was 2011 noch mit einer kleinen Produktlinie begann, ist nun ein extensiver Katalog an Controllern (Bricks) und Modulen (Bricklets), die sich in zahlreichen Programmiersprachen ansteuern lassen, und sich durch ihre modulare Bauweise schier endlos verknüpfen lassen.
Neben der Option, sich seine Bricks selbst zusammenzustellen, vertreibt Tinkerforge verschiedene Kits – Komplettpakete für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.
Eines dieser Kits – die Tischwetterstation (für 114,99 €) habe ich zum Austoben bekommen, dazu gab es noch einen WIFI Master Extension Brick (für 29,99€).
In diesem Blogpost wird es um das “Unboxing”, den Zusammenbau, die erste Einrichtung und Codebeispiele von Tinkerforge selbst gehen.

 

Was haben wir denn da?

Hierbei handelt es sich um den Master Brick, Version 2.1. Man kann sich diesen Brick wie die zentrale Verteilerstelle vorstellen. Er hat eine USB-Schnittstelle und hat – neben den stapelbaren Anschlüssen für andere Bricks (Master Extensions, siehe Wifi Extension!) – hat er vier Anschlüsse für Bricklets (siehe Air Quality Bricklet!), und kümmert sich um die Kommunikation zwischen den einzelnen Modulen. Dort wird auch die Verbindung zu einer Recheneinheit hergestellt, die verschiedene Formen annehmen kann, worauf ich später noch kurz eingehen werde. Außerdem ist der Master Brick mit zwei kleinen Knöpfchen an der Seite des USB-Anschlusses ausgestattet, ein Reset-Knopf und ein Erase-Knopf.

Dies ist die WIFI Master Extension, Version 2.0. Dieser Brick kann auf den Master draufgesteckt werden – der Formfaktor ist mit 4×4 cm gleich, euch fallen auch garantiert die Anschlüsse an den Seiten des Bricks auf. Mit diesen Anschlüssen lassen sich mehrere, verschiedenste Kombinationen von Bricks aufeinander stapeln, die das ganze System um zahlreiche Funktionen erweitern können. In diesem Fall, bei der WIFI Master Extension 2.0 handelt es sich um ein Kommunikationsmodul, mit dessen Hilfe sich der Master Brick drahtlos steuern ließe. Bisher hat dieser Brick aber noch nicht die ausreichende Liebe von mir erfahren – da die Wetterstation (noch?) nicht ohne Rechenpower von außen funktioniert, und per USB über den Master Brick mit Strom versorgt werden muss – dementsprechend die Kommunikation bisher größtenteils auch über dieses USB-Kabel lief.

Na, fällt euch schon etwas auf? Dieser Brick ist kein Brick, sondern ein Bricklet, der Formfaktor ist auch deutlich kleiner, mit 2,5×2 cm – es fehlen auch die gerade angesprochenen Anschlüsse zum Stapeln. Dieses kleine Bauteil ist der Air Quality Bricklet, ein interessantes Bauteil, welches mehrere Sensoren an Bord hat. Das Herzstück ist der Indoor Air Quality (kurz IAQ)-Sensor, welcher „flüchtige organische Verbindungen“ (Volatile Organic Components, kurz VOC) misst. Diese Messungen werden mit den Messungen der ebenso vorhanden Luftdruck-, Luftfeuchte- und Temperatursensoren kombiniert, um den IAQ-Indexwert zu bestimmen. Laut TinkerForge braucht es rund 28 Tage Durchlaufzeit für die vollständige Kalibrierung dieses Moduls, ansonsten gilt der IAQ-Indexwert als unzuverlässig. Soviel Zeit habe ich dem Bricklet noch nicht gegeben, aber das kommt auch noch. Angeschlossen wird dieses Sensorpaket – per in dem Tischwetterstationskit enthaltenen 10-Pol- auf 7-Pol-Kabel – an den Master Brick. Insgesamt ist dieses kleine, aber feine Bauteil das, was diese Tischwetterstation zu einer Wetterstation macht.

Ein LCD-Bildschirm! Auf irgendwas muss ich ja schauen können, wenn ich es schon explizit vermeide, aus dem Fenster zu schauen, um zu sehen, wie das Wetter so ist.
Spaß beiseite, dieses Bauteil ist für mich wohl am Interessantesten aus dem ganzen Kit, denn die Möglichkeiten mit einem 2,8″ großem Display mit 128×64 Pixel wären schon unbegrenzt genug – dann hat das wunderbare Ding auch noch einen resistiven Touchscreen! Ich bin sehr gespannt drauf, was für kreative Ideen Ihr (und ich) mit sowas haben könntet (und wie weit die sich von der Grundidee einer Wetterstation entfernen). Wetterstationsschach, anyone?! Das Display wird genauso wie der Air Quality Bricklet über ein 10-Pol- auf 7-Pol-Kabel mit dem Master Brick verbunden.

Wo wir bei Kabeln sind – in dem Paket waren die zwei benötigten 10-Pol- auf 7-Pol-Kabel dabei, und das USB-Kabel, welches zur Stromversorgung und Kommunikation der Recheneinheit mit der Wetterstation dient. Außerdem war auch noch eine Schutzhülle aus gelasertem Plastik, und jede Menge Schrauben dabei. Alles, was das Bastlerherz begehert. Dann öffnen wir all die schönen Dinge mal!

 

Hardware braucht Software

Nach dem Auspacken der Bauteile (mit gebührendem Respekt) habe ich – vor dem großen Zusammenschrauben – die Bricks testen und einrichten wollen. Dazu bietet TinkerForge zwei Programme an, den Brick Deamon und den Brick Viewer.
Heruntergeladen, Master Brick per USB angeschlossen… es wird nichts erkannt. Hm.
Der Brick Viewer zeigt kein neues Modul an. Nach einigem Grübeln kam’ ich auf die Idee, den Master Brick mit einem RED Brick, den wir (inklusive einiger anderer Module) in der Firma haben, zu verbinden und den (eingerichteten) RED Brick mit meinem Rechner zu verbinden. Damit konnte ich auch den Master Brick im Brick Viewer finden. Den RED Brick abmontiert und den Master Brick wieder mit USB mit dem Rechner verbunden, siehe da, wir haben eine Verbindung. Die anderen Module u. Bricklets ließen sich ganz einfach durch Verbinden mit dem Master Brick ansteuern und die Updates funktionierten auch sehr einfach; allerhöchstens der Prozess den Master Brick auf den neuesten Stand zu bringen ist ein wenig komplizierter als nur auf den Updateknopf im Brick Viewer zu drücken; man muss zuerst den Erase-Knopf auf der Rückseite des Master Bricks gedrückt halten, den Reset-Knopf betätigen und loslassen, und dann den Erase-Knopf ebenso loslassen. Dies versetzt den Master Brick in den Bootloadermodus, dadurch lässt sich dann die neue Firmware über eine serielle Schnittstelle (in meinem Fall USB) aufspielen.

Brick Viewer

Der Brick Viewer ist ein kleines GUI-Tool, mit dem sich die einzelnen Bricks und Module updaten, testen und einrichten lassen.

Jeder Brick hat seinen Eintrag und seinen Reiter, eine UID (wichtig!), eine Position und eine Firmwareversion. Hier kann man sehr unkompliziert beispielweise die WIFI Extension einrichten, und die Kommunikation über diese Verbindung ablaufen lassen.
Hier sieht man den Reiter für den Air Quality Bricklet. Die Werte werden sekündlich geupdatet, und man kann ohne eigenes Zutun schauen, ob die Sensoren das tun, was sie sollen, oder der grundlegende Aufbau der Wetterstation stimmt. Der Brick Viewer sollte für alle Experimente die erste Anlaufstelle sein, da man hier überprüfen kann, ob alles seine „Arbeit“ so erledigt, wie es das soll.

 

Brick Daemon

Der Brick Daemon ist ein zentrales Stück Software bei der Ansteuerung der einzelnen Bricks und Bricklets; der Brick Daemon sorgt dafür, dass – egal, welche von den unterstützen Programmiersprachen (eine lange Liste) man für eigene Programme verwenden sollte – die Kommunikation auf TCP/IP-Basis abläuft, sodass mit den von TinkerForge bereitgestellten APIs sich Bindings ohne Abhängigkeiten erstellen lassen. Seinen Dienst erledigt der Brick Daemon vergleichweise still im Hintergrund, loggt dabei aber auch jede Menge Informationen, Warnungen und Fehler – ein weiteres praktisches Feature, bei dem einem von TinkerForge einiges an Arbeit abgenommen wurde.

 

Demo-Anwendung!

Nachdem ich alle Bricks getestet habe, und die Station zusammengebaut und -geschraubt habe, habe ich mich gleich auf die ebenso von TinkerForge bereitgestellte Demoanwendung gestürzt, und auch da – es wäre schwer, mir das Leben noch einfacher zu machen. Die Demo-Anwendung ist in Python geschrieben, und bietet einem eine grundlegende Anzeige, die die Wetterstation allerdings schon voll funktionstüchtig macht. Der Quellcode der Anwendung bietet sogar sehr einfache Optionen, sich seine eigenen Reiter zusammenzustellen – mit eigenen Icons, Funktionen, sogar Bilder lassen sich per Python Imaging Library zur geeigneten Ausgabe auf dem LCD-Bildschirm konvertieren und ausgeben.
Hübsch, oder? Und das ist alles auf der Website von TinkerForge frei erhältlich – also, der Quellcode, aber auch die Schaltpläne der einzelnen Bricks, für die Elektrobauteiltüftler unter euch.
Ich denke, das sollte erstmal als grobe Übersicht, was für ein Projekt ich auf dem Tisch habe, reichen.

 

Erster Eindruck?

Mein erster Eindruck, bzw. Gedanke, den ich hatte, als ich die Bauteile ausgepackt habe, war: „Jetzt nochmal vierzehn sein, und so etwas unter dem Baum stehen haben. Ich wäre verliebt gewesen.“ Nicht, dass das zehn Jahre später bei mir gänzlich anders aussieht. Das, was ich bisher alles mit dieser Wetterstation gemacht habe, und was sich wohl noch machen lässt… eine Plethora an Möglichkeiten, die sich einem öffnet. Die Bauteile, ihre modulare Bauweise, all der Quellcode und die Programme, die einem mitgegeben werden, beziehungsweise welche man auf der TinkerForge Website findet, sind sehr extensiv, und gerade deswegen würde ich sagen, es ist absolut super geeignet für junge, neugierige Bastler und Tüftler mit einer Leidenschaft für das Programmieren und Elektrobauteile.
Das scheint mir aber auch wirklich nicht das Anwendungsgebiet dieser Wetterstation zu sein, nein. Die Bauteile, das Set, all diese Dinge sind ganz klar auf Tüftler ausgelegt, und die wirklich sehr hohe Einsteigerfreudlichkeit macht dieses Kit definitiv zu einer Empfehlung für junge Leute ab vierzehn, die mal gerne ihre grundlegenden Programmierfertigkeiten mit einer greifbaren Anwendung verknüpfen wollen. Der Kreativität ist dank des Screens ohnehin schon keine Grenzen gesetzt; die modulare Bauweise würde auch noch viele Erweiterungen für diese Wetterstation unterstützen.
Also, fertigt schonmal die Wunschzettel an, denn nach Weihnachten ist vor Weihnachten.
Im zweiten Teil dieser Blogposts werde ich dann die ersten selbstgeschrieben Anwendungen von mir vorstellen, auf die APIs eingehen, und weitere Ideen besprechen, die ich bislang schon hatte, und auch noch haben werde.

 

HW group veröffentlicht SensDesk v2

Am 27. Februar startete HW group mit Ihrem vollständig neu gestalteten SensDesk Portal wieder durch und hat nun nicht nur ein schickeres Design, sondern auch einiges an neuen Features im IoT-Berich zu bieten.

Was ist SensDesk Portal?

SensDesk ist die von HW group kostenfrei zur Verfügung gestellte Web-Oberfläche, mit der u. a. die HW group Messgeräte ausgelesen und Alarmierungen ausgelöst werden können. Zusätzlich wird auch SensDesk Mobile als Android- oder iOS-App angeboten. Bereits die kleinsten Geräte von HW group, wie z. B. das Netzwerkthermometer STE2, können dort eingebunden werden.

 

Das Dashboard

Wie im Screenshot unten zu sehen ist, bekommt man durch das neu aufbereitete Dashboard bereits auf der Startseite einen soliden Überblick über das Setup, die gemessenen Werte und eventuelle Alarme – und das unabhängig von der Anzahl der eingesetzten Sensoren. Durch Klicken auf einen Eintrag wird man direkt zu dessen Details weitergeleitet.

 

Die Geräte

In Version 2 bekommt der User nun eine Übersicht zu den eingesetzten Geräten.  Dort ist auch sofort erkennbar, welchen Status die Geräte gerade haben und ob Handlungsbedarf besteht.

 

Die Sensoren

Um noch weiter ins Detail zu gehen, hat HW group auch eine Ansicht für die angeschlossenen Senoren eingeführt. Auch hier lässt sich auf den ersten Blick sofort erkennen, ob es kritisch zugeht oder alles im grünen Bereich liegt. Und man muss neidlos zugeben, dass das Tacho-Design schon einen sportlichen Eindruck macht!

Dies sind jedoch nicht die einzigen Neuerungen, die es zu beachten gilt, denn HW group hat sich auch dazu entschieden, seine Graphing Engine vollständig zu überarbeiten. Dies hat für die Nutzer nicht nur schnellere Ladezeiten zum Vorteil, sondern es können nun auch die Werte meherer Sensoren übereinandergelegt in dargestellt werden – und das in beliebiger Granularität. Natürlich wurde auch die Export-Funktion verbessert, um höheren Ansprüchen bzgl. Detailreichtum gerecht zu werden.

Zwei weitere Goodies gibt es für Fans von Ordnung und Aufgeräumtheit, nämlich die Möglichkeit, Übersichten anhand von Locations zu erhalten sowie Geräte und Sensoren in vom Nutzer selbst definerten Gruppen zu sortieren.

Wer nun neugierig geworden ist, der sollte sich in unserem Shop das umfangreiche HW group-Portfolio ansehen. Schließlich gibt es immer was zu Monitoren.