Wer in GitLab die CI/CD-Features nutzen möchte und nicht zufällig einen ungenutzten Kubernetes-Cluster übrig hat, mit dem man GitLab’s Auto DevOps Funktion einrichten kann, der benötigt zumindest einen GitLab Runner, um Build-Jobs und Tests zum Laufen zu bekommen.
Der GitLab Runner ist eine zusätzliche Anwendung, welche sich ausschließlich darum kümmert, bei einer GitLab-CE/-EE Instanz die CI/CD-Aufträge abzuholen und diese abzuarbeiten. Der Runner muss dabei nicht zwingend auf dem selben System wie das GitLab installiert sein und kann somit auch extern auf einem anderen Host laufen. Der Hintergrund, weshalb man das auch so umsetzen sollte, ist eigentlich recht klar: ein GitLab Runner steht bei einer aktiven CI/CD-Pipeline oftmals unter hoher Last und würde er auf dem gleichen Host wie das GitLab selbst laufen, so könnte er dessen Performance stark beeinträchtigen. Deshalb macht es Sinn, den GitLab Runner z.B. auf eine VM in OpenStack auszulagern.
In diesem Blogpost werde ich kurz darauf eingehen, wie man schnell und einfach eine GitLab Runner VM per CLI in OpenStack aufsetzen kann. Da ich den Runner als Docker-Container starten möchte, bietet sich CoreOS an. CoreOS kommt mit Docker vorinstalliert und es bietet die Möglichkeit per Ignition Config nach dem Start des Betriebssystems Container, oder auch andere Prozesse, automatisch starten zu lassen.
Sobald man sich bei seinem OpenStack-Anbieter in sein Projekt eingeloggt hat, kann man sich dort unter „API Zugriff“ die OpenStack-RC-Datei herunterladen. Damit kann man sich dann recht einfach per CLI bei OpenStack authentifizieren. Voraussetzung für die Nutzung der CLI ist, dass man bei sich den OpenStack Command-Line Client installiert hat.
Sobald man beides hat, kann es auch schon losgehen:
-
- Runner Registration Token abholen
Dazu loggt man sich als Admin in sein GitLab-CE/-EE ein und navigiert zu „Admin Area“ -> „Overview“ -> „Runners“. Hier findet man den aktuellen Registration Token. - CoreOS Ignition Config
Die Konfigurationsdatei für CoreOS nennt man z.B. config.ign. Diese legt man sich ebenfalls auf dem Rechner ab.
Der Inhalt muss im nächsten Schritt geringfügig angepasst werden.config.ign
{ "ignition": { "version": "2.2.0", "config": {} }, "storage": { "filesystems": [{ "mount": { "device": "/dev/disk/by-label/ROOT", "format": "btrfs", "wipeFilesystem": true, "label": "ROOT" } }] }, "storage": { "files": [{ "filesystem": "root", "path": "/etc/hostname", "mode": 420, "contents": { "source": "data:,core1" } }, { "filesystem": "root", "path": "/home/core/config.toml", "mode": 644, "contents": { "source": "data:,concurrent=4" } } ] }, "systemd": { "units": [ { "name": "gitlab-runner.service", "enable": true, "contents": "[Service]\nType=simple\nRestart=always\nRestartSec=10\nExecStartPre=/sbin/rngd -r /dev/urandom\nExecStart=/usr/bin/docker run --rm --name gitlab-runner -e 'GIT_SSL_NO_VERIFY=true' -v /home/core:/etc/gitlab-runner -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock gitlab/gitlab-runner:v11.8.0 \n\n[Install]\nWantedBy=multi-user.target" }, { "name": "gitlab-runner-register.service", "enable": true, "contents": "[Unit]\nRequires=gitlab-runner.service\n[Service]\nType=simple\nRestart=on-failure\nRestartSec=20\nExecStart=/usr/bin/docker exec gitlab-runner gitlab-runner register -n --env 'GIT_SSL_NO_VERIFY=true' --url https://$URL -r $TOKEN --description myOpenStackRunner--locked=false --executor docker --docker-volumes /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock --docker-image ruby:2.5 \n\n[Install]\nWantedBy=multi-user.target" } ] }, "networkd": {}, "passwd": { "users": [ { "name": "core", "sshAuthorizedKeys": [ "$your-ssh-pub-key" ] } ] } } - Ignition Config anpassen
Beim Systemd-Unit „gitlab-runner-register.service“ setzt man im Content bei den Variablen „$URL“ den FQDN der eigenen GitLab-Instanz und bei „$TOKEN“ den in Schritt 1 kopierten Registration Token ein.
Außerdem kann man gleich noch seinen SSH-Key mitgeben, damit man später auch per SSH auf die VM zugreifen kann. Diesen hinterlegt man unter dem Abschnitt „passwd“ im Platzhalter „$your-ssh-pub-key“. - CLI Commands
Nun kann man sich auch schon das Kommando zum anlegen der VM zusammenbauen.
Als erstes muss man sich bei OpenStack authentifizieren, indem man die Datei sourced, die man sich eingangs aus seinem OpenStack Projekt geladen hat und dabei sein OpenStack Passwort angibt:source projectname-openrc.sh
Man sollte außerdem sicherstellen, dass in dem Projekt ein CoreOS Image zur Verfügung steht.
Anschließend kann man nach folgendem Schema die Runner-VM anlegen:openstack server create --network 1826-openstack-7f8d2 --user-data config.ign --flavor s1.medium --image CoreOS_Live "GitLab Runner"
Network, Flavor und Image sollten aber individuell noch angepasst werden.
Nach ca. zwei Minuten sollte dann der Runner auch schon zur Verfügung stehen. Überprüfen lässt sich das, indem man sich als Admin in seine GitLab-Instanz einloggt und im Bereich unter „Admin Area“ -> „Overview“ -> „Runners“ nach einem Runner mit dem Namen „myOpenStackRunner“ nachsieht.
Wer noch auf der Suche nach einem OpenStack-Provider ist, der wird bei den NETWAYS Web Services fündig. Mit nur wenigen Clicks hat man sein eigenes OpenStack-Projekt und kann sofort loslegen.
- Runner Registration Token abholen

0 Kommentare