Seite wählen

NETWAYS Blog

Science Corner: Kick-Off

Das Team vom Shop möchte Euch hier zu einer neuen Blog-Serie herzlich einladen: Die Science Corner!

 

Um was soll es gehen?

Gerne möchten wir hier mal ein bisschen schauen, was denn eigentlich in den Geräten und Sensoren steckt, die wir in Rechenzentren, Laboren und vielen anderen Bereichen einsetzen und welche elektrotechnischen und physikalischen Geheimnisse sich dahinter verbergen. Quasi ein „Wie geht das?“ für die Produkte, die wir im Shop anbieten und mit denen nicht nur wir, sondern eine Vielzahl von Kunden jeden Tag arbeiten.

 

Welche Themen stehen auf dem Plan?

In den ersten Beiträgen möchten wir gerne mal bei Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren hinschauen. Des Weiteren finden wir auch die Funktionsweise von Rauch- oder Bewegungsmeldern sehr interessant. Vielleicht habt Ihr Euch ja auch schon immer mal gefragt, was in einem Modem passiert und wie da auf einmal SMS rauskommen. Fragen über Fragen, die wir versuchen werden zu beantworten!

 

Einführung

Da wir hier jedoch nicht nur eine Ankündigung machen wollen, sondern uns auch gleich im ersten Teil ein bisschen in der Thematik umsehen möchten, werfen wir doch einfach mal einen Blick auf ein paar Basics. Hier kann man schonmal vorausnehmen, dass Temperatursensoren mit Widerständen und Spannungsunterschieden bzw. Luftfeuchtigkeitssensoren z. B. auf Basis von Kapazitäten hygroskopischer Materialien arbeiten. Doch wer erinnert sich noch wirklich an den Physikunterricht in der Schule und kann sicher sagen, wie sich solche Werte definieren und berechnen lassen? Daher steigen wir doch einfach mal an diesem Punkt ein.

Jede Größe wie Spannung oder Kapazität werden grundsätzlich zusammen mit einer der sieben SI-Einheiten (dem internationalen Einheitensystem) oder mit einer Einheit, die sich aus diesen Basiseinheiten ableiten lässt, angegeben und haben zusätzlich auch ein Formelzeichen:

  • Stromstärke: Formelzeichen I, SI-Einheit Ampere (I = 11 A)
  • Spannung: Formelzeichen U, Einheit Volt (U = 24 V)
  • Ladung: Formelzeichen Q, Einheit Coulomb (Q = 2 C)
  • Kapazität: Formelzeichen C, Einheit Farad (C = 1 F)
  • Widerstand: Formelzeichen R, Einheit Ohm (R = 3 Ω)
  • Leistung: Formelzeichen P, Einheit Watt (P = 250 W)

SI-Einheiten

Bildquelle: Von International Bureau for Weights and Measures – https://www.bipm.org/utils/common/pdf/si-brochure/SI-Brochure-9.pdf, CC BY-SA 4.0,

 

Um mit diesen Größen arbeiten und rechnen zu können – so wie es z. B. die obengenannten Sensoren machen – muss man diese allerdings auch in Zusammenhang zueinander bringen. Hier kommen wieder unsere aus der Schule bekannten Formeln ins Spiel:

  • Spannung: U = I * R
  • Ladung: Q = I * t (für einen zeitlich konstanten Strom)
  • Kapazität: C = Q / U
  • Widerstand: R = U / I
  • Stromstärke: I = U / R
  • Leistung: P = U / I

 

Hiermit haben wir bereits einiges an Werkzeug in der Hand, mit dem wir uns bereits recht gut mit dem Innenleben verschiedener Sensoren befassen können. Gerne kann hier auch auf die gute, alte und analoge Physik-Formelsammlung zurückgegriffen werden. Ansonten empfiehlt sich auch das Online-Nachschlagewerk Elektronik Kompendium. Wer bei den Rechenregeln bzgl. der Umstellung von Gleichungen nicht mehr so fit ist, kann hier Unterstützung finden: physikunterricht-online.de

Bei Fragen rund um die Hardware aus unserem Shop helfen wir gerne persönlich weiter – wir sind erreichbar per Mail oder telefonisch unter der 0911 92885-44. Wer uns gerne bei der Arbeit ein bisschen über die Schulter schauen oder den Shop und die angebotenen Produkte verfolgen möchte, kann uns seit kurzem auch auf Twitter folgen – über @NetwaysShop twittert das NETWAYS Shop Team!

HW group bietet Produktvergleich auf Homepage

Seit kurzem bietet der Hersteller HW group auf der eigenen Homepage die Möglichkeit, individuell Produkte zum Vergleich in den sogenannten Comparator zu schieben. Somit können Kunden nun querbeet Produkte aus dem Protfolio vergleichen, um sich so mithilfe der hinterlegten Informationen für das am besten passende Produkt zu entscheiden. Das Beste: Es gibt keine Werbung mit tanzenden Familien.

Das ganze funktioniert denkbar einfach – man startet in der Produktübersicht und wählt sich die entsprechenden Produkte durch einen Klick auf das Waage-Symbol aus. Der Produktvergelich funktioniert aber auch in den anderen Bereichen des Portfolios wie Sensoren, Detektoren oder Convertern genauso wie bei Software-Produkten (egal ob eigene Software oder 3rd Party Produkte) .

 

Wenn man alle Produkte gewählt hat, dann kann man über ein kleines Pop-Up in der unteren rechten Ecke zum Comparator selbst gehen:

 

Im Comparator bekommt man nun eine schön gestaltete Übersicht, die sich sogar noch in Bereiche unterteilt wie Protokolle, Sensoren, Alarme, Stromversorgung, Maße und Gewicht, Betriebsumgebung und die entsprechenden Parameter, Anschlüsse sowie Anwendungsgebiete oder Produkttyp. Auch schön ist, dass man ausgehend von dieser Übersicht auch Produkte sofort wieder entfernen kann, wenn sich diese als nicht passend herausstellen. Dies funktioniert einfach mit einem Klick auf den X-Button neben dem entsprechenden Produktfoto. So muss nicht jedesmal von Vorne mit dem Vergleich begonnen werden.

 

Diese Art von agilem Vergleichstool bietet den Kunden einen gewaltigen Vorteil. Häufig hatte man bei statischen Vergleichen, die oft auch noch in Bildformat hinterlegt waren, das Problem, dass nicht alle oder nicht die richtigen Produkte verglichen werden konnten. Ein Vorteil hier ist auch, das richtiger Text einfach durchsucht werden kann – besonders, wenn man genau einen bestimmten Parameter betrachten will. Auch fallen bei solchen Vergleichen häufig noch Mehrwerte auf, die die entsprechenden Geräte mitbringen. Und mal ganz ehrlich: Wer aus der Technik-Community ist es denn nicht auch leid, stundenlang Manuals, Handbücher und Anleitungen zu wälzen, um Informationen zu sammeln? Das ganze dann vielleicht auch noch händisch in einer Excel-Tabelle aufbereiten?

Sollte der Comparator nicht zum gewünschten Erfolg führen, helfen wir selbstverständlich gerne bei Fragen rund um die Hardware von HW group weiter – wir sind erreichbar per Mail oder telefonisch unter der 0911 92885-44. Wer uns gerne bei der Arbeit ein bisschen über die Schulter schauen oder den Shop und die angebotenen Produkte verfolgen möchte, kann uns seit kurzem auch auf Twitter folgen – über @NetwaysShop twittert das NETWAYS Shop Team!

TinkerForge – ein Blick auf den Brick

In vergangenen Blog-Posts haben wir immer wieder mal den Fokus auf TinkerForge gelegt und dabei besonders die Modularität des Produktes herausgehoben. Doch wie sieht die Modularität im Detail aus? Was macht diese Bricks so einzigartig und dennoch so vielseitig?

TinkerForge setzt schon seit Beginn an auf Modularität – das heißt bei Ihren Produkten vor allem, dass Bauteile schnell und einfach untereinander austauschbar sein sollten. Dies wird vor allem durch folgende Merkmale gewährleistet:

  • Es kann ohne Elektronikkenntnisse mit dem Baukastensystem gearbeitet werden
  • Das Verbinden der einzelnen Komponenten durch Löten ist nicht notwendig
  • Standardisierte Größen der Bricks und Bricklets
  • Bricks sind stapelbar und kommunizieren untereinander über einen Bus
  • Bricklets werden mit standardisierten Kabeln mit den Bricks verbunden
  • Externe Verbindungen werden über Standard-Anschlüsse realisiert, z. B. USB in verschiedenen Ausführungen, Ethernet mit RJ45 oder WLAN
  • Es werden standardisierte Mountings angeboten, z. B. in Form von Montageplatten, Gehäusen und Schraubelementen

Innenleben einer Wetterstation mit Plexiglasgehäuse

Die Bricks haben ein Grundmaß von 40 x 40 mm und unterscheiden sich nur in der Höhe. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da man mit den Schraubelementen unterschiedliche Höhen recht einfach überbrücken kann. Ausnahmen machen hier nur Spezial-Bauteile wie Touch-Displays. Sehr faszinierend ist vor allem, dass das Team von TinkerForge viele Bricks mit unterschiedlichen Funktionen entwickelt hat und weiterhin entwickelt und dabei immer diese Größenvorgabe einhalten kann. Dies hat nicht nur mit dem Knowhow bei TinkerForge zu tun, sondern auch mit einem ganz speziellem Händchen für das Entwickeln von Platinen-Layouts. Die Bricklets hingegen sind mit einer durchschnittlichen Grundfläche von ca. 20 x 20 mm nochmal um einiges kleiner gehalten, doch auch hier ist die Vielfalt an unterschiedlichen Funktionen und damit auch Platinen-Layouts gewaltig.

Wer nun Lust auf die Produkte von TinkerForge bekommen hat, der kann sich bei uns im Online-Shop das RackMontiroing Kit ansehen. Wer mehr Infos zu TinkerForge oder den Bricks und Bricklets sucht, der erreicht uns nicht nur per Mail sondern auch per Telefon unter der 0911 92885-44. Auch unsere Kollegen von Icinga haben hier schon ein Plugin für das RackMonitoring Kit am Start. Dieses kann hier zusammen mit einer entsprechenden Dokumentation heruntergeladen werden.

Kick Off für die neue Webinar-Reihe „Monitoring Hardware“

Am 10.10.2019 möchten wir alle Interessierten zum Kick Off unserer neuen Webinar-Reihe „Monitoring Hardware“ einladen!

Auf folgendes darf sich unser Publikum in den kommenden Webinaren freuen:

  • Vorstellung unserer Hersteller der Produkte aus dem Shop
  • Vorstellung von Hardware-Produkten aus den Bereichen Monitoring, Sensorik und Alarmierung
  • Vorstellung von Weboberflächen der Produkte und zusätzlicher Software
  • Updates zu neuen Produkten und Features bestehender Produkte
  • Integrationen von Hardware in die Monitoring-Lösung Icinga 2

Starten möchten wir mit unserem Hersteller GUDE und dessen Expert Sensor Box 7213/14. Dabei freuen wir uns sehr, dass wir Herrn Philipp Gude, seines Zeichens Account Manager im Hause GUDE, als Gast im Webinar begrüßen dürfen. In den Webinaren möchten wir unseren Zuschauern unsere Hardware-Hersteller und deren Produkte vorstellen. Im ersten Webinar geht es um eine Sensor Box, die – wie der Name es vermuten lässt – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und auch den Luftdruck messen, verarbeiten und bewerten kann. Daraus lassen sich dann Nachrichten generieren, die unter anderem per E-Mail versendet werden können. Im Anschluss wird uns Herr Gude durch das Webinterface der Geräte führen und für die Fragen unserer Zuschauer zur Verfügung stehen.

Um nicht zu viel zu verraten, verweisen wir hier nun auf unsere Webinar-Anmeldung.

Wer sich auch für unsere anderen Webinare interessiert, der findet hier nicht nur die kommenden Webinare, sondern auch unser Archiv. Aktuell laufen Webinare zum Thema Graylog, in vergangenen Webinaren sind aber unter anderem auch Serien zu den Themen OpenStack, Icinga 2, NETWAYS Web Services und Icinga Director zu finden. Wir würden uns auf jeden Fall freuen, Sie in einem der kommenden Webinare begrüßen zu dürfen.

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/VCFxt2yT1eQ by Austin Distel

Verstärkte Zusammenarbeit mit Icinga

Wir sind stolz darauf, Ihnen mitteilen zu können, dass icinga.com nun auch Hardware-Integrationen zur Überwachung von Umgebungssensoren und zur Alarmierung per SMS anbietet. Die Geräte der unter Icinga Integrations aufgeführten Hersteller können mit Hilfe von Plugins, die auf Icinga Exchange verfügbar sind, problemlos in Ihr Icinga-Monitoring integriert werden.

 

Alarme per Text Message

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Geräten, die sich am besten für die Integration mit Icinga eignen. Die erste Gruppe davon sind Gateways für den Versand von SMS als Alarmmeldungen. Diese Gateways arbeiten mit Standard-SIM-Karten und können auf Bändern in 4G-, 3G- und 2G-Netzen betrieben werden. Diese Geräte bieten auch mehr Funktionalität als nur das Senden von Nachrichten: Sie sind auch in der Lage, SMS in E-Mail zu konvertieren oder umgekehrt sowie Filter und Routing für das Senden von Nachrichten an nur eine bestimmte Person oder Personengruppe anzuwenden (Telefonbuchfunktion). Darüber hinaus verfügen die Gateways über einen eigenen Monitoring-Server, so dass sie z.B. bei einem Verbindungsabbruch zum Netzwerk automatisch Benachrichtigungen senden können.

Um diese Gateways reibungslos in die eigenen Produktionsprozesse einzubinden, gibt es z.B. Plugins für die direkte Verbindung zu Ihrem Microsoft Exchange zur vollumfänglichen Nutzung der E-Mail zu SMS Konvertierung. Integriert in Icinga 2 können Sie nicht nur das Gerät selbst überwachen, sondern es auch nutzen, um von Icinga generierte Benachrichtigungen weiterzuleiten. Die beiden Haupthersteller dieser Gateways sind Braintower mit Sitz in Deutschland und SMSEagle mit Sitz in Polen.

 

Monitoring Ihrer Umgebung

Die zweite Art von integrierbaren Geräten ist hauptsächlich für die Messung und Überwachung bestimmt. Diese bestehen meist aus einer Basiseinheit und mehreren Ports für den Anschluss von Sensoren. Die Basiseinheiten können entweder direkt über LAN oder bei entfernten Standorten über GSM kommunizieren. Für eine vollständige Umgebungsüberwachung gibt es eine Vielzahl von Sensortypen, die angeschlossen werden können:

  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Kombination von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Luftdruck
  • Luftstrom
  • Spannung
  • Wasser und Leckagen
  • Rauch und Gas
  • Pegelstände von Flüssigkeiten
  • Bewegung, Vibration und Öffnen von Türen

Die wichtigsten Hersteller für Messgeräte sind derzeit AKCP, GUDE, HW group und Tinkerforge. Für all diese finden Sie Monitoring Plugins auf Icinga Exchange. Insbesondere der Hersteller GUDE bietet auch Steckdosenleisten an, die nicht nur die Spannung überwachen, sondern auch Stecker und Geräte remote steuern können.

 

Integration von Tinkerforge mit Icinga

Um genauer anzuschauen, wie diese Geräte in Icinga 2 integriert werden können, ist Tinkerforge eines der besten Beispiele. Das gesamte Plugin-Projekt ist unter https://exchange.icinga.com/netways/check_tinkerforge zu finden und zeigt nicht nur die Integration, sondern bietet auch einen Einblick in die Funktionalitäten des Gerätes.

Für die Verwendung des check_tinkerforge Plugins ist es erforderlich, Python 2.7+ auszuführen und die tinkerforge Python-Bibliothek von Pypi installieren zu lassen. Danach erfolgt die Installation mit pip install tinkerforge und das Verschieben des Plugins in die Icinga PluginDir Position.

Lassen Sie uns nun einen Blick auf die Optionen des Plugins werfen:

$ ./check_tinkerforge.py --help
usage: check_tinkerforge.py [-h] [-V] [-v] -H HOST [-P PORT] [-S SECRET]
[-u UID] -T TYPE [-w WARNING] [-c CRITICAL]
[-t TIMEOUT]
optional arguments:
-h, --help show this help message and exit
-V, --version show program's version number and exit
-v, --verbose
-H HOST, --host HOST The host address of the Tinkerforge device
-P PORT, --port PORT Port (default=4223)
-S SECRET, --secret SECRET Authentication secret
-u UID, --uid UID UID from Bricklet
-T TYPE, --type TYPE Bricklet type. Supported: 'temperature', 'humidity', 'ambient_light', 'ptc'
-w WARNING, --warning WARNING Warning threshold. Single value or range, e.g. '20:50'.
-c CRITICAL, --critical CRITICAL Critical threshold. Single vluae or range, e.g. '25:45'.
-t TIMEOUT, --timeout TIMEOUT Timeout in seconds

 

Da das TinkerForge-Gerät Sensoren für Temperatur oder Luftfeuchtigkeit sowie andere Typen unterstützt, müssen wir mit dem Operator -T oder --type angeben, welcher Sensor überprüft werden soll:

check_tinkerforge.py -H 10.0.10.163 -T temperature -w 23 
WARNING - Tinkerforge: Temperature is 24.75 degrees celcius|'temperature'=24.75

Wenn Sie mehrere Sensoren eines Typs haben, müssen Sie die UID mit dem Operator -u oder --uid angeben, um den betreffenden Sensor korrekt zu identifizieren. Darüber hinaus können Schwellenwerte entweder als Einzelwerte oder Wertebereiche und mit den üblichen Operatoren für warning und critical angegeben werden.

Um die Sensoren in Ihre Icinga 2-Konfiguration zu integrieren, müssen Sie wie bei anderen Check-Plugins ein CheckCommand Objekt erstellen. Das Gerät selbst wird als Host Objekt angelegt und alle Sensoren sollten mit einem apply Service versehen werden. Zusätzlich finden Sie hier eine Beispielkonfiguration für TinkerForge. Dieses Beispiel kann direkt verwendet werden, es ist nur notwendig, die Parameter zu ändern und, falls Sie mehrere Sensoren eines Typs haben, die UIDs hinzuzufügen.

Alle in diesem Blogbeitrag genannten Hersteller finden Sie auf der Website der Icinga integrations mit Informationen über die Unternehmen, die Geräte und die Links zu den entsprechenden Monitoring-Plugins sowie in unserem Online Shop.