Seite wählen

NETWAYS Blog

Hier erfährst Du alles was uns bewegt. Technology, Hardware, das Leben bei NETWAYS, Events, Schulungen und vieles mehr.

Mini-NAS mit Raspberry Pi & OpenMediaVault

Als Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration im ersten Lehrjahr bei NETWAYS darf ich regelmäßig neue Projekte bearbeiten. Das Ziel der Projekte: Wissensaufbau und Verständnis für die zugrunde liegende Technik und Software entwickeln. Im Rahmen meines...

Mini-NAS mit Raspberry Pi & OpenMediaVault

Als Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration im ersten Lehrjahr bei NETWAYS darf ich regelmäßig neue Projekte bearbeiten. Das Ziel der Projekte: Wissensaufbau und Verständnis für die zugrunde liegende Technik und Software entwickeln. Im Rahmen meines...

Mini-NAS mit Raspberry Pi & OpenMediaVault

Mini-NAS mit Raspberry Pi & OpenMediaVault

Als Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration im ersten Lehrjahr bei NETWAYS darf ich regelmäßig neue Projekte bearbeiten. Das Ziel der Projekte: Wissensaufbau und Verständnis für die zugrunde liegende Technik und Software entwickeln. Im Rahmen meines...

Open Source Data Center Conference – Speakers 2018

We are happy to announce our Open Source Data Center Conference 2018 Speakers line-up. We are impressed by all the expert knowledge proposals from across the various countries. With the main subject “SIMPLIFYING COMPLEX IT INFRASTRUCTURES WITH OPEN SOURCE” for...

Configuration Management Camp Ghent 2018 – Recap

For the third time in a row I attended the Configuration Management Camp in Ghent. While I was the only one of Netways last year, this time Lennart, Thilo, Blerim and Bernd joined me. Lennart already attended the PGDay and FOSDEM which took place on the weekend...

Lösungen & Technology

Anpassungen der Nextcloud Login Seite werden nicht geladen

Wie uns bei den NWS Apps aufgefallen ist, gibt es aktuell in der Nextcloud Version 13.0.1 den Bug, dass Anpassungen an der Login Seite nicht aktualisiert werden. Das Problem ist hier wohl der "Image Cache", der nicht aktualisiert wird. Es werden verschiedene...

DRBD 9 – NEW Features

DRBD 9 wird eigentlich ja mit zwei neuen Features assoziiert - mehr als zwei Knoten in einer Ebene (ohne Stacking), und "auto-promote" ("Primary"-Rolle beim Öffnen, wenn sonst kein Knoten darauf arbeitet). Diese Kombination eröffnet nun eine große Menge an neuen...

FLOSS UK 2013 in Newcastle

Letzte Woche war ich wie bereits angekündigt in Newcastle unterwegs um bei der diesjährigen Spring Conference teilzunehmen. Nachdem ich am Starbucks Schiphol wie angekündigt nicht vorbeigekommen bin, bin ich kurz vor Mitternacht in Newcastle angekommen und sofort in...

Dateisystem-ACLs unter Linux

Neben den bei Linux-Admins allseits bekannten Permission-Bits (Read-, Write- und Execute-Berechtigungen für User, Gruppen bzw. World) gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Berechtigungen von Dateien zu definieren. Eine davon ist die Verwendung von Access Control...

Events & Trainings

Open Source Monitoring Conference 2017 – Last Ticket to grab!

The Open Source Monitoring Conference is the world’s leading interactive, community networking conference. This is your chance to network with more than 200 Open Source Monitoring community developers, system engineers, network engineers and IT managers from all over...

Open Source Monitoring Conference 2017 – Last Ticket to grab!

The Open Source Monitoring Conference is the world’s leading interactive, community networking conference. This is your chance to network with more than 200 Open Source Monitoring community developers, system engineers, network engineers and IT managers from all over...

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Web Services

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Unternehmen

Jasper Reporting – Gruppierung von Daten

Da endlose Listen von Informationen mit Host- und Service die evtl. notwendigen Schlussfolgerungen aus einem Report erschweren ist sowohl die optische Aufbereitung als auch Gruppierung der Daten sehr wichtig. Der oberste Grundsatz bei der Erstellung von Reports sollte...

NETWAYS Nagios Appliance

Für einen Kunden haben wir eine Nagios Appliance eingerichtet. Nagios war bereits im Einsatz, allerdings wurde es aus verwaltungstechnischen Gründen zum Problem den Linuxserver betreuen zu dürfen. So wurde nach einer Möglichkeit gesucht Nagios in der bestehenden...

Jasper Reporting – Parameter

Die Erzeugung des Reports erfolgt meist ja für mehrere Rechner, Kunden, Abteilungen oder im Falle von Nagios für diverse Host- und Servicegruppen. Um entsprechende Parameter verarbeiten zu können, müssen diese erst im Report definiert und natürlich auch bei der...

Blogroll

Da hast Du einiges zu lesen …

Nicht noch ein S.M.A.R.T. Check …

… es gibt doch schon so viele davon! JA das dachte sich mein Kollege der Achim Ledermüller auch und bat mich doch vor ca. Zwei Wochen, ich solle Ihm einen Check für SSD Platten (für sein Ceph-Projekt) in Unser Monitoring einbauen. Was grundsätzlich mit Checks von der monitoringexchange.org Platform abgedeckt wird hat meinen Kollegen nicht zufriedenstellen können, seine Anforderungen lauteten wie folgt:

S.M.A.R.T. Werte der SSDs zuverlässig überprüfen.
– Mindestens MWI.
– Recherchieren welche Werte sonst aussagekräftig sind!

Die Freunde von Thomas-Krenn haben sich wohl das Gleiche gedacht und auch so ein Plugin gebaut. Da wir aber nur hier bei Uns ziemlich pingelig sind was den Umfang so wie Portabilität an Software (seien es auch nur Plugins) angeht, habe ich mich kurzerhand dazu entschieden ein neues Plugin auf Basis des schon Vorhanden zu schreiben.
Lange rede kurzer Sinn, „check_smartvalues“ wurde geboren und deckt eigentlich alles ab, was man sich bei anderen S.M.A.R.T. -Checks so Wünscht und noch viel mehr ( mehr möchte Ich allerdings noch nicht verraten 🙂 ).
Da ich derzeit einen großen namhaften Kunden in Bezug auf das am Ende des Jahres kommende Icinga2 & Icingaweb2 betreue, wollte ich auch Euch die Ansicht der neuen Web-UI nicht vorenthalten. Hier mal ein Bild …

lx-ssd-smart-icingaweb2-longoutput

Der Longoutput der Plugins im neuen Icingaweb2, mit hübschen Kuchen Diagrammen.

Im derzeit noch vielerorts Installiertem „inGraph“ für Icingaweb1, sieht die ganze Sache natürlich auch sehr schön aus

mwi

Der „Media Wearout Indicator“ hier im „inGraph-Icingaweb1“ über eine Zeitschiene von einem Monat mit einem Scalefactor bei 90% ( sonst würde man halt nix Sehen ).


und weil ich Persönlich ein großer Fan des neuen Icingaweb2 bin, und diese HTML5 Kuchendiagramme einfach liebe, hier nochmal eine Nah-Ansicht des „Media Wearout Indicator“ …
mwi-icinga2

hier der „Media Wearout Indicator“ in Groß, man sieht auch sehr schön, das die Platte (eine Intel 530 SSD hinter dem MegaRaid LSI mit DeviceID 22 ), nach eben nur 4 Wochen Lifetime doch schon sehr geschruppt wurde.


Das Plugin ist derzeit noch im Testing, bei Uns hier im Monitoring allerdings schon mal Live da mein Kollege eben auch sehr für Graphen zu begeistern ist. Es bezieht seine Daten sowie auch die Konfiguration für Schwellewerte aus einer JSON-Datenbank, das ganze sieht dann in etwa so aus …
lx-ssd-database
Sobald den die Letzten Tests abgeschlossen sind werden ich den Check auf der neuen Icinga Exchange Plattform zum Download anbieten.
Im übrigen, das Plugin ist in seiner Grundfunktion schon als Multicheck ausgelegt, so viel möchte ich an dieser Stelle nun doch schon mal verraten. 😉
Macht euch auf was gefasst …
 

Thomas Krenn erklärt die Einrichtung von unserem CEP CT63 USB powered

cutUnser langjähriger Partner Thomas Krenn hat letzte Woche einen Artikel zur Einrichtung des CEP CT63 USB powered in seinem Wiki eingestellt. Das CEP CT63 USB powered arbeitet ohne großen Aufwand und vor allem ohne zusätzliche Treiber mit den gängigen Linux Distributionen zusammen. Unsere Kunden nutzen das CEP CT63 wegen der hervorragenden Funktionalität zusammen mit Nagios und Icinga.
Zusätzlich wird auch bei Thomas Krenn noch einmal erklärt, wie die Einrichtung mit den SMS Server Tools funktioniert. Einen kleine Hilfe für die Fehlerbeseitigung findet man am Ende der Anleitung.
Der Bedarf an einer SMS-Lösung begründete Thomas Krenn mit einer Kundenanforderung. Promt hat NETWAYS für diesen versuch eine kostenlose Teststellung bereit gestellt und konnte so einen unkomplizierten vorab-Test ermöglichen. Der Thomas Krenn-Kunde war mit der Lösung sehr zufrieden und hat das Gerät gleich behalten.
Sie möchten auch ein Gerät testen, bevor Sie kaufen? Kein Problem! Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

OSMC 2014: Der Countdown läuft – nur noch 120 Tage

Mit Georg Kostner geht es im heutigen Video-Countdown um Al’exa.

OSMC? Was soll das denn sein und wer sind die netten Menschen in diesen Videos? Die Open Source Monitoring Conference (kurz: OSMC) ist die internationale Plattform für alle an Open Source Monitoring Lösungen Interessierten, speziell Nagios und Icinga. Jedes Jahr gibt es hier die Möglichkeit sein Wissen über freie Monitoringsysteme zu erweitern und sich mit anderen Anwendern auszutauschen. Die Konferenz richtet sich besonders an IT-Verantwortliche aus den Bereichen System- und Netzwerkadministration, Entwicklung und IT-Management. Und die netten Menschen, die Ihr in unseren Videos zur OSMC seht, gehören dazu. 2014 wird die OSMC zum 9. Mal in Nürnberg stattfinden.

Weekly Snap: OSMC Speakers, Ceph & OpenNebula, PHP Array Filters

weekly snap21 – 25 July announced the OSMC speaker lineup, summer hardware specials and offered tips for developers, packagers and sys admins alike.
Beginning with events, Eva counted 127 days to the OSMC with Bernd’s talk on “Log and Event Management” and announced the lineup of speakers to come.
Achim then explained how to integrate Ceph Datastore into OpenNebula using CephX for authentication as Christian held a webinar with Michael on Icinga 2.
Johannes continued onto part 4 of his PHP SPL series with improved array filters while Dirk shared part 2 of his guide to RPM packaging by explaining the spec file.
Finally, hardware guru Georg peddled our store’s summer specials – get them while stocks last!

RPM-Packaging: Die Bauanleitung

RPM-Icon from www.softicons.com used under LGPL
In diesem Blogpost möchte ich mich nach dem Quelltext mit der zweiten wichtigen Datei bei Paketbau befassen, dem Spec-File. Ich tituliere dieses immer als Bauanleitung und üblicherweise ist die Erstellung dieses meinen Hauptarbeit beim Paketieren.
Das Spec-File lässt sich in verschiedene Abschnitte aufteilen: Header, Preparation, Clean, Build, Install, Scriptlets, Files und Changelog.
Der Header beschreibt das Paket inklusive Abhängigkeiten und definiert eigene lokale Makros. Viele dieser Beschreibungsfelder werden allerdings durch die unterschiedlichen Programme ausgewertet und aufbereitet, so dass es hier für fast alles feste Vorgaben gibt an die man sich halten sollte. Details finden sich in den Packaging-Guidelines des Fedora-Projekts. Wichtig ist es auch zu wissen, dass hierbei mit Verzweigungen gearbeitet werden kann, so dass ein Spec-File auch für verschiedene Versionen einer Distribution oder auch verschiedene Distributionen verwendet werden kann. Allerdings muss dann sehr auf den Überblick geachtet werden.
Preparation ist der Abschnitt in dem der Quelltext entpackt und gepatcht wird. Dieser wird wie beim letzten Mal geschrieben besonders dann kompliziert wenn sich der Quelltext nicht an bestimmte Konventionen hält.
Clean ist eigentlich optional, da das Aufräumen des Verzeichnisses in dem der Paketbauprozess stattfindet nicht standardmäßig aufgerufen wird.
Build ist die Sektion in der der Quelltext mittels make oder anderen Werkzeugen übersetzt wird und kann entfallen wenn es sich um Pakete handelt, die dies nicht benötigen.
Im Abschnitt Install wird anschließend die Installation in das temporäre Verzeichnis durchgeführt. Üblicherweise in dem dieses Verzeichnis als Variable DESTDIR gesetzt wird und die INSTALL_OPTS auf einen leeren String gesetzt werden.
Scriptlets können bei der Installation und Deinstallation von Paketen ausgeführt werden, wobei es über die Abfrage wie oft ein Paket vorhanden ist, möglich ist beispielsweise Update und Deinstallation zu unterscheiden. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass der Rückgabewert immer 0 ist, so dass auch bei fehlschlagenden Skripten die Installation möglich ist. Auch sollten keine Änderungen an der eigentlichen Installation vorgenommen werden oder Dienste (neu-)gestartet werden.
Im Abschnitt Files werden die Dateien aus der Installation in das Paket übernommen. Hier werden die Rechte, Besitzer und Gruppe vorgegeben, aber auch bestimmte Kennzeichnungen vorgenommen. Eine Datei kann beispielsweise als Dokumentation gekennzeichnet werden oder als Konfigurationsdatei. Aufpassen sollte man, dass Dateien nicht als zu einem Paket gehörend markiert werden, die bereits durch ein anderes Paket zur Verfügung gestellt werden.
Ein übersichtliches Beispiel in dem doch alles vorkommt stellt das Spec-File für unseren EventDB Correlator dar.
Beim nächsten Mal will ich dann ein paar Werkzeuge und Hilfsmittel für die Paketentwicklung vorstellen.

Dirk Götz
Dirk Götz
Principal Consultant

Dirk ist Red Hat Spezialist und arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting für Icinga, Puppet, Ansible, Foreman und andere Systems-Management-Lösungen. Früher war er bei einem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung als Senior Administrator beschäftigt und auch für die Ausbildung der Azubis verantwortlich wie nun bei NETWAYS.