Seite wählen

NETWAYS Blog

Happy New Year 2023

„Alles, was anders ist, ist gut.“ So sagt es zumindest Phil Conners im 90er-Jahre Klassiker „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Wenn ich ehrlich bin, hätte ich das Anfang dieses Jahres auch gedacht, denn es schien als würden wir COVID-19 langsam in den Griff kriegen und sonst stellt sich auch wieder so eine Art „New Normal“ ein. Rückblickend ein sehr naiver Gedanke und wir wurden alle schmerzhaft eines Besseren belehrt.

Die viel zitierte Zeitenwende wurde und ist nun für uns alle spürbar. Selbstverständlich sind hohe Energie- und Lebensmittelkosten in Deutschland nicht mit den unzähligen Toten und dem Leid des Krieges in der Ukraine zu vergleichen, trotzdem befinden sich auch in unserer Gesellschaft zunehmend Menschen in sozialer Schieflage. Ich glaube, es ist nicht übertrieben, zu sagen, dass wir in einer neuen Welt angekommen sind. Politisch, ökonomisch, ökologisch und auch gesellschaftlich sind wir in einem neuen Zeitalter angekommen. Als Volkswirtschaft haben wir Jahrzehnte davon profitiert, billige Energie auf dem Weltmarkt, vornehmlich Russland, einzukaufen und die daraus geschaffenen Produkte wieder in die ganze Welt zu verscherbeln. Die nun entstandene Weltordnung macht uns also von beiden Seiten zu schaffen und es wäre dumm zu glauben, dass wir nicht vor einem größeren Umbruch stehen. Als hoffnungsvoller Optimist denke ich durchaus, dass dieser gelingen kann. Aber es wird weh tun.

Aus der Perspektive von NETWAYS und Icinga

Aus der Perspektive von NETWAYS und Icinga blicken wir auf ein durchwachsenes Jahr zurück. Trotz einer noch immer schwierigen Lage im Veranstaltungsbereich konnte unser Events & Trainings Team wieder die stackconf auf die Beine stellen. Wir haben bereits nach der letzten stackconf in 2021 entschieden, keine weitere Online Konferenz zu machen und waren dann doch froh, dass die Konferenz sehr gelungen war. Wir hätten uns ohne Umschweife über noch mehr Teilnehmer gefreut, aber für viele war und ist Reisen noch immer schwierig. Nichtsdestotrotz war es für alle Referenten, Sponsoren und Teilnehmer:innen eine phantastische Konferenz, die, gerade weil sie etwas kleiner war, großen Spaß gemacht hat und für einen regen Austausch gesorgt hat.

Unsere WebServices konnten sich weiter festigen und wir sehen hier einen großen Kundenzuwachs in allen Bereichen, vor allem aber IaaS und Kubernetes, was die Bemühungen des Teams in den letzten Jahren belohnt. Hier arbeiten wir, u.a. mit Themen wie NWS-ID und Database as a Service auf Basis von Vitess, weiter an einem Ausbau unseres Portfolios und deren einfacheren Benutzung unserer Produkte.

Neue Lösungen im Portfolio

Auch in den Bereichen Professional Services geht es weiter voran und wir konnten unser Produktportfolio über die bestehenden Lösungen hinaus erweitern. Themen wie Prometheus und Kubernetes spiegeln sich hier sowohl im Beratungs- als auch Trainingsportfolio wieder und erweitern unsere Fähigkeiten, den Kunden mit ganzheitlicher IT Infrastruktur auf Basis von Open Source glücklich zu machen. Das Thema Outsourcing bzw. Outtasking nimmt hinzu einen immer größeren Teil des Teams ein und bringt uns mit vielen Kunden langfristig und über einzelne Projekte hinaus zusammen. Dafür sind wir besonders dankbar und haben für 2023 schon einiges in Planung. Ich freue mich bereits jetzt darauf!

Bei Icinga konnten wir endlich die lang erwartete Icinga DB bereitstellen, welche rückblickend schon ein dickes Brett war. Umso mehr sind wir glücklich, dass schon seit Längerem das ganze Modulportfolio in kompatiblen Versionen zur Verfügung steht und somit gibt es hoffentlich nichts mehr, was unsere Kunden und User von einer Migration abhält. Nutzer:innen gewinnen nicht nur ein optimiertes und leistungsfähigeres Datenbackend, sondern auch viele neue Ansichten und Features in Icinga Web. Probiert es auf jeden Fall aus und zögert nicht, unseren Vertrieb hinsichtlich Beratung zu kontaktieren. Dafür sind wir ja da! 🙂

Viele andere Bereiche bei NETWAYS wie Sales, Marketing, ITSM und Finance & Administration sorgten darüber hinaus nach innen dafür, dass wir alle reibungslos arbeiten konnten und deshalb gilt ihnen gerade mangels öffentlicher Sichtbarkeit mein besonderer Dank.

Hoffnung und Zuversicht

Besonders glücklich sind wir, dass unserer Flüchtlingsgäste, welche wir seit April im Kesselhaus aufgenommen hatten, nun eine dauerhafte Bleibe in Nürnberg und Umgebung finden konnten. Wir haben uns nach Beginn des Krieges sehr schnell entschlossen, auf das ein oder andere größere Training zu verzichten und unseren Schulungsraum, das „Kesselhaus“, als Unterkunft anzubieten. Bis vor einigen Wochen haben wir zwei Familien aus der Ukraine untergebracht und durch viel Arbeit und Spenden des Teams einen Neustart hier ermöglicht. Ich finde darauf können wir stolz sein und sind es auch. So gibt es doch in den dunkelsten Kapiteln auch immer etwas Zuversicht und die Hoffnung wird belohnt. Somit lohnt es sich immer aufs Neue!

In diesem Sinn wünsche ich Euch und Euren Familien für 2023 nur das Beste! Zeit und Verständnis füreinander und stets die Fähigkeit, es gut mit seinen Nächsten zu meinen. Damit allein lässt sich zwar nicht alles lösen, aber doch sehr sehr viel. Bleibt uns treu und bleibt gesund!

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

Der NETWAYS Support Collector

Dem ein oder anderen unserer Support Kunden ist unser neuer Support Collector vielleicht schon über den Weg gelaufen. Aber was ist das überhaupt? Und was bringt er?

Der NETWAYS Support Collector ist eines unserer neuesten Kreationen. Inspiriert von, dem mehr verbreiteten, icinga2-diagnostics ist die Aufgabe des Support Collectors, Daten über laufende Systeme und deren Komponenten zu sammeln.
So ist es möglich mittels eines einzelnen Aufrufes alle essentiellen Daten über das System zu sammeln.

Anhand dieser Daten können beispielsweise Support Abläufe effizienter gemacht werden oder sogar aussagekräftige Statistiken erstellt werden.

Der Support Collector kann neben den vorstellbar gängigen Daten wie Icinga 2 und Icinga Web 2 weit aus mehr.
Der aktuelle Rahmen, welcher durch das Tool abgedeckt wird, ist folgender:

  • Allgemeine System Informationen
  • Icinga 2
  • Icinga Web 2
  • Icinga Director
  • Mysql / MariaDB
  • PostgreSQL
  • Ansible
  • Puppet
  • InfluxDB
  • Grafana
  • Graphite

Für den User ist es selber wählbar, welche „Module“ durch den Support Collector alle gesammelt werden sollen. Standartmäßig werden alle „Module“ gesammelt, welche auf dem System gefunden werden.

Um den Sicherheitsaspekt zu beachten, werden alle Passwörter / IP Adressen / Token innerhalb der gesammelten Daten entfernt, bevor diese zu einen ZIP verpackt werden.
Die generierte ZIP Datei kann dann durch Support Kunden an unseren Support weitergeleitet werden, sobald ein Support Fall eintrifft.

Wer selber einen Blick auf den Support Collector werfen möchte, kann dies in dem GitHub Repository machen oder sich das Tool mit den durch uns bereit gestellten Paketen auf packages.netways.de/extra installieren.
Die –help Übersicht liefert einige Konfigurations Möglichkeiten, welche optional mitgegeben werden können.

Tobias Bauriedel
Tobias Bauriedel
Assistant Manager Operations

Tobias ist ein offener und gelassener Mensch, dem vor allem der Spaß an der Arbeit wichtig ist. Bei uns hat er seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration abgeschlossen und arbeitet nun im NETWAYS Professional Services - Team Operations und entwickelt nebenbei Projekte für die NPS. In seiner Freizeit engagiert er sich ehrenamtlich aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr als Atemschutzgerätetrager und Maschinist, bereist die Welt und unternimmt gerne etwas mit Freunden.

Abteilungsdurchlauf im Support – Fluch oder Segen? 

Bevor ich damit beginne, über den Support zu philosophieren, sollte ich vielleicht erst einmal klären, welchen Support ich meine. Wir haben nämlich drei unterschiedliche Support-Abteilungen im Haus: zum einen den NWS Support, der sich um alle Bedürfnisse rund um Apps wie Jitsi, Nextcloud uvm. kümmert. Als nächstes hätten wir da noch unser geliebtes Monitoring-Programm Icinga und deren Support (ja, die sitzen in denselben Büros wie NETWAYS!und zu guter Letzt den NPS Support und genau um diesen soll es in meinem Blogartikel nun gehen. 

 

 

NETWAYS Professional Services 

Das Support-Team der Professional Services besteht im Normalfall aus 5 Personen +/- 1-2 Azubis. Dort kann man alle Themen antreffen von Icinga über Elastic Stack bis Grafana. Aber die Damen und Herren aus dem Support machen nicht nur Support, sondern auch Betriebsunterstützung – ein großes Thema! Neben diesen beiden Hauptaufgaben arbeiten sie daran, die Weltherrschaft zu übernehmen und all ihr Wissen über alles Mögliche zu verbreiten. 

 

 

Wie können wir behilflich sein?

Kundenanfragen kommen zu allen möglichen Themen rein und die Probleme entstehen oftmals aus sehr einfachen, kleinen Fehlern, sei es ein vergessenes Semikolon oder auch zu wenig Arbeitsspeicher für PHP. Wenn man ganz viel Glück hat, meldet sich der Kunde mit der Info, den Fehler selbst gefunden und somit das Problem gelöst zu haben, während man dem Kunden gerade antworten wollte. Das ist natürlich der beste und einfachste Fall! Aber im Support kommen nicht nur technische Anfragen rein, sondern auch Fragen zu Lizenz-Modellen. Manchmal verirren sich Kunden von NWS und Sales in den Bereich des NPS Supports. Wir leiten die Tickets dann an die entsprechende Abteilung zu den Kollegen und Kolleginnen weiter! 

Es kommt öfter vor, dass man mit Problemen konfrontiert ist, bei denen man auf den ersten Blick nicht weiterkommt, weil man mit der Thematik nicht ganz vertraut ist. Dann muss man sich das Problem mal näher anschauen und ggf. nachstellen. So findet man oftmals die Lösung, jedoch nicht immer. Ist letzteres der Fall, müssen die Tickets dann an die entsprechende Abteilung weitergereicht werden, zum Beispiel an Icinga. Das passiert immer dann, wenn es beispielsweise um einen Bug geht, welcher nur von Icinga gelöst werden kann. 

 

Last Man Standing

Viel wichtiger sind aber interne Fragen wie: „Wer macht heute die Schicht bis 17:30 Uhr?“ Da schreien die meisten dann: “Ich nicht!” Der Hintergrund hierzu ist, dass wir sehr viele Frühaufsteher haben, die dementsprechend früh beginnen, zu arbeiten. Aber im Prinzip kommen alle einmal dran. Ich persönlich bevorzuge es, montags später zu beginnen und länger zu bleiben, da man es dann einfach schon hinter sich hat. Thomas (der Teamlead) “opfert” sich oft für das Team und übernimmt die Freitagsschicht. 

 

 

Zeit ist Geld

Da wir schon von zeitaufwändigen Dingen wie Arbeit sprechen, kommen wir doch direkt zu Meetings: Meetings haben in der Vergangenheit zu viel Zeit gefressen – daher wurde da jetzt umstrukturiert! Nun sind auch wirklich nur noch die Leute bei Meetings anwesend, welche für offene Fragen nötig sind oder an ungeklärten Themen beteiligt sind. Dazu wurde die Anzahl der Meetings verringert. 

Und trotz der aktuellen Situation, wegen welcher wir im Home Office sind, schaffen wir es, uns im Support sehr gut über Softwares wie Mumble zu vernetzen. Alle im Team sind für einen Spaß immer zu haben und das Arbeiten mit ihnen ist sehr angenehm! Wenn man mal etwas nicht weiß, ist es nicht schlimm – man bekommt immer Hilfe und wird nicht alleine gelassen!

 

 

Mein Fazit

Es ist dort echt cool und man lernt wirklich eine Menge Dingeeinfach, weil so viele unterschiedliche Anfragen reinkommen. Das Team ist extrem cool und es macht sehr viel Spaß, mit den Leuten zusammen zu arbeiten. Allerdings – und das muss ich offen gestehen – schlägt mein Herz eher für das Consulting, da ich mehr Wert auf den persönlichen Kontakt lege. 🙂 

Nathaniel Donahue
Nathaniel Donahue
Technical Service Manager

Nathaniel hat 2022 seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei NETWAYS erfolgreich abgeschlossen. Seitdem unterstützt er sein Team im Bereich Operations vor allem beim Betriebsconsulting. In seiner Freizeit ist Nathaniel gerne unterwegs mit Freunden oder reist in der Gegend herum. Ansonsten schnappt er sich gerne mal sein Fahrrad oder geht Schwimmen.

Icinga, Nagios, Naemon, OMD, Check_MK, Op5, Centreon oder Shinken – Teil III

Nach ca. 1,5 Jahren dachte ich mir heute das es mal wieder an der Zeit wäre meinen Monitoring-Tool-Vergleich zu aktualisieren. Schließlich musste ich nach 30 Minuten Recherche feststellen, dass mich die Rohrkrepierer der vergangenen Jahre nicht im Stich gelassen haben und weiter mit einem hohen Grad an Inaktivität glänzen. Auch die anderen Projekte blieben im Groben meiner Einschätzung treu und so war ich schon kurz davor meinen Texteditor zu schließen.

Beim Schließen eines der Browser-Tabs bin ich dann jedoch auf ein schönes Video meiner Freunde von Nagios gestoßen und das musste ich einfach verarbeiten. Dazu aber erst am Ende mehr, denn ihr sollt das Ergebnis meiner Arbeit ja auch erstmal lesen.
Wie auch in den vergangenen Posts behandle ich hier nur die Systeme, welche aus dem ursprünglichen Nagios-Ökosystem entsprungen sind. Wer es gerne etwas breiter haben möchte, dem sei der Besuch der diesjährigen OSMC besonders ans Herz gelegt. Noch nie hatten wir so ein vielfältiges und umfangreiches Programm wie 2018 und freuen uns auf viele bekannte aber auch uns unbekannte Referenten. Auf jeden Fall anmelden und dabei sein.
Los geht’s mit einem gekürzten Update und Überblick der aktuellen Landschaft:
Shinken: Im Master gab es dieses Jahr ganze 6 commits und man hat irgendwie den Eindruck das die Luft bei den Freunden etwas raus ist. Auch auf der Enterprise Website sind die letzten News vom April 2016 und ich würde sagen das Ding ist tot. Ich kann mich auch an einige Tweets erinnern, in denen die Entwickler selbst aufeinander los gegangen sind, kann sie jedoch aktuell nicht finden.
Fazit: Ich werde es in Zukunft nicht mehr weiter betrachten, da es sich mit Shinken etwa so verhält wie mit Bratwurstgehäck. Ne gute Idee, wenn es frisch ist, jedoch sollte man die Finger davon lassen wenn es zu lange rumliegt.
Op5: Die Kollegen aus Schweden sind seit Jahren immer fleißig am Werk und seitdem sie Naemon an Stelle von Nagios verwenden, fokussieren sie sich noch mehr auf ihre beiden Hauptkomponenten Merlin und Ninja. Diese werden auch ordentlich als Open Source Projekte und sehr transparent vorangetrieben. Klar ist natürlich das Op5 selbst einen anderen Revenue-Stream hat und mit dem veredelten Produkt Op5 Monitor auf dem Markt aktiv ist. Was mir nicht eingeht ist ihr Logging Produkt Op5 Log Analytics. Natürlich verstehe ich den geschäftlichen Hintergrund und das Ziel dem eigenen Kunden eine Komplettlösung aus einer Hand zu verkaufen. Warum man bei Op5, ähnlich wie bei Nagios, glaubt die Elastic-Lösungen nochmal mit einem eigenen Logo und ergänzendem Flickwerk versehen zu müssen ist mir schleierhaft. Da würde es soviel andere Dinge geben, mit denen sich die Jungs schnell ein Alleinstellungsmerkmal schaffen könnten, aber sie werden schon ihre Gründe haben. UPDATE: Ich habe gerade gesehen das Op5 erst vor wenigen Tagen von der ITRS Gruppe übernommen worden ist. Bleibt also spannend, was die neue Mutter, welche bereits ähnliche Lösungen im Portfolio, daraus macht.
Fazit: Ich denke noch immer, dass Op5, besser gesagt Op5 Monitor, eine solide Unternehmenslösung ist, mit der man sehr viele Anwendungsfälle lösen kann. Wie bei allen Veredlern ist der Schritt über den Standard hinaus immer etwas schwieriger, aber zugegeben braucht das auch nicht jeder. Open Source ist es natürlich nur bedingt, da die Kernkomponenten zwar offen entwickelt werden, aber die fertige Lösung natürlich der USP von Op5 und somit kostenpflichtig ist.
Check_MK: Erstmal Gratulation zur neuen Website und dem Rebranding! Nachdem ich dort schon einige Monate nicht mehr war, ist mir das als erstes positiv aufgefallen. Beim Rest scheint sich im Großen und Ganzen nicht viel verändert zu haben. Das will jetzt nicht heissen das die Kollegen aus München nichts machen, aber ich kann einfach nichts finden. Auf der Website wurde die Screenshot-Section bereits aktualisiert, aber das Demo System hat zumindest noch das alte Design. Auch das Changelog gibt mir keinen Aufschluss auf grundlegend neues, sondern listet überwiegend Bugfixes. Falls jemand der es besser weiß die entsprechenden Infos für mich hat werde ich es gerne nachtragen. Ich hab mir noch ein paar Videos von der Check_MK Konferenz reingezogen, konnte aber nichts finden, was mir jetzt besonders aufgefallen ist.
Fazit: Wenn ich mir ansehe, was die Kollegen so voran treibt, verhält es sich im Fazit ähnlich wie bei Op5. Wenngleich mir bei Op5 das Webinterface besser gefällt, vermute ich das Check_MK die technisch stärkere Lösung ist, da sie sich den käuflichen Varianten auch vom Nagios-Core befreit hat und schon seit vielen Jahren seinen CMC verwendet. Auch gibt es eine API, aber auch Check_MK ist aus meiner Sicht nicht für Automatisierung gemacht, sondern verfolgt einen ganzheitlichen und integrierten Ansatz. Check_MK kümmert sich selbst um Verteilung und Installation seiner Software und zielt auf einen Markt ab, der eine vollintegrierte Lösung haben möchte. Richtig sinnvoll geht das dann aber nur mit der Enterprise- oder Managed-Service Edition.
OMD: Die Freunde von Consol schrauben weiter erfolgreich an ihrem OMD Labs (für welches wohl im September die nächste Version ansteht). Die Zusammenarbeit mit Check_MK hat sich ja schon vor einiger Zeit aufgelöst und so sind aus dem ehemaligen Gemeinschaftsprojekt nun zwei Lösungen entstanden. OMD Labs ist der eigentlichen Idee, nämlich unterschiedlichsten Komponenten für den User einfach zusammenzuschnüren, treu geblieben und sehr aktiv. Besonderes Augenmerk hat man in den letzten Versionen dem Thema Prometheus und der besseren Integration geschenkt. Nach wie vor werden verschiedenen Monitoring-Cores unterstützt und unter Thruk als zentraler Oberfläche zusammengeführt.
Fazit: Wer keine Lust, keine Zeit oder einfach keine Not hat, einzelne Monitoring-Komponenten zu installieren und anschließend zu konfigurieren, dem möchte ich OMD Labs ans Herz legen. Es ist eine solide und offene Open Source Lösung, welche kontinuierlich weiterentwickelt wird und stark vom Service-Know der beteiligten Personen profitiert. In Richtung Management-Sichten, Reporting usw. hat Check_MK mit Sicherheit mehr zu bieten, aber eben erst in den bezahlten Versionen. Hinzu kommt, dass es um OMD herum einen Community gibt und die ehemalige Check_MK Community in andere Kanäle abgewandert ist. Wer übrigens alternativ zu RRD Graphen will, kann das mit der Check_MK Raw Edition ebenfalls nicht machen und sollte gleich OMD nehmen.
Naemon: Sowohl OMD Labs („Hauptcore“) als auch Op5 setzen auf Naemon als Monitoring-Engine. Neben Sven Nierlein schrauben auch einige andere Entwickler an Naemon und es gibt regelmäßig neue Versionen. Bei den Änderungen scheint es sich jedoch eher um kleinere Bug-Fixes und Änderungen zu halten und es sieht nicht so aus, als ob grundlegende Änderungen erfolgen. Grundsätzlich ist das aus der Perspektive der oben genannten Hauptnutzer auch verständlich, da sie die fehlenden Features des Cores in den Frameworks drum herum übernehmen. Beispiel wäre hier API oder direkt Graphing-Integration. Naemon wiederum besteht auch aus dem Core, Livestatus und Thruk als Ersatz für die alten Nagios-CGIs. Aus meiner Sicht ist nicht zu erwarten das hier groß etwas passiert, jedoch können User im Vergleich zu Shinken durchaus davon ausgehen, das auftretende Issues bearbeitet werden und zeitnah in eine Release fließen.
Fazit: Ich persönlich wüsste nicht warum man Naemon standalone einsetzen sollte und würde Interessenten gleich zur Verwendung von OMD Labs raten. Dort bekommen sie zum einen die notwendigen Add-ons mit dazu und können gleich das vorhandene Site-Management nutzen. Als simples Monitoring im kleinen Umfeld mag es aber durchaus seinen Dienst verrichten. Wer am Core selber etwas mehr Features benötigt ist mit Icinga2 sicherlich besser bedient, muss sich dann aber natürlich mit einer anderen Konfigurationssprache auseinandersetzen.
Centreon: Die französischen Kollegen blieben bisher in meinem Vergleich etwas unbeachtet. Das liegt in der Hauptsache einfach daran, dass wir und ich persönlich sehr wenig damit zu tun haben und Centern selten in anderen Umgebungen antreffen. Centreon (früher CES Standard) ist fully Open Source und steht samt Modulen und Webinterface auf der Website zum download bereit. Auch in ihrem Git sind die Kollegen recht aktiv und schrauben an den eigenen Komponenten, welche für die darauf aufbauenden Enterprise-Komponenten benötigt werden. Die Vergleichsmatrix zwischen Nagios und Centreon macht eigentlich auch einen sehr guten Eindruck, jedoch bin ich nicht dazu gekommen das System zu installieren und einem fachlichen Test zu unterwerfen.
Fazit: Ehrlich gesagt weiß ich zu wenig um deren aktuellen Entwicklungsstand um wirklich ein Fazit abzugeben. Um einen Eindruck zu gewinnen empfehle ich den Besuch des Demo-Systems, was wirklich solide aussieht und viele Features mitbringt, welche Op5 oder Check_MK nur gegen Einwurf von Münzen zur Verfügung stellen. Ich freue mich, dass Centreon dieses Jahr auch wieder auf der OSMC dabei ist und werde die Gelegenheit nutzen mit den Damen und Herren zu sprechen und mir das System zeigen zu lassen. Wenn ein Leser dieses Posts noch ein paar Anregungen dazu hat, dann bitte her damit.
Icinga: Im letzten Jahr ist nach außen sehr viel in den Modulen, wie bspw. dem Director passiert, welcher vor einigen Wochen in der Version 1.5 erschienen ist. Wir bereits vor zwei Jahren angekündigt arbeitet das Team gerade mit Hochdruck an der IcingaDB. Mit ihr wollen die Entwickler auch der letzten verbliebenen Nagios-Komponente (zumindest Schema und Funktionsweise) leb wohl sagen. Dabei handelt es sich aber nicht nur um ein neues DB-Schema um Auswertungen komfortabler zu gestalten. Es wird eben auch eine strikte Trennung zwischen Persistenten und Volatile Daten geben, um Millionen an Check sowohl im Core als auch im Web-Interface zu ermöglichen. Letztgenanntes bekommt eben dann auch ein neues Monitoring-Modul, welches ebenfalls an die neue Architektur angepasst werden muss. Da hier ein Großteil der verfügbaren Entwickler-Ressourcen reingesteckt wird, sind Themen wie NoMa und auch die Mobile-App etwas in Verzug geraten. Vergessen sind sie aber nicht, keine Sorge. Was Icinga stark macht ist der hohe Komfort bei der Integration anderer Lösungen und die Unterstützung einer Vielzahl von Konfigurationsmanagement-Lösungen. Gerade in größeren Umgebungen spielt Icinga hier seine Stärke aus. Auf Basis der neuen Architektur wird dann auch dem Thema Micro-Services eine stärkere Beachtung zukommen, da hier oft sehr volatile Anwendungen überwacht und das Monitoring quasi sekündlich an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden muss.
Fazit: Icinga ist dann das richtige Werkzeug, wenn man die am Markt befindlichen Lösungen für Metriken, Logmanagement, Konfigurationsmanagement usw. nach dem best-of-breed Ansatz kombinieren will. Der Anwender muss hier definitiv ein bisschen mehr Hand anlegen, um die unterschiedlichen Lösungen zusammenzubauen, profitiert dann aber auch von der Flexibilität, die er sich damit erarbeitet hat.
Das Fazit hat sich im Vergleich zum Vorjahr lustigerweise nicht geändert, wenngleich wir in vielen Punkten in Richtung einer besseren Integration und leichteren Installation arbeiten. Aber dazu gibt es in den nächsten Monaten noch vieles zu erzählen 🙂
Nagios: Als die Nagios-Konferenz in den USA mangels Teilnehmer im letzten Jahr abgesagt wurde hatte ich wirklich Mitleid. Es ist mir ein Rätsel, wie man ein Produkt und seine Community, welche im Übrigen für alle oben stehenden Produkte verantwortlich ist, an die Wand fahren kann. Nagios hatte einst alle Zügel in der Hand und die Entwickler haben nur so um die Möglichkeit der Mitarbeit gebettelt. Für die Benutzer war es das Beste was passieren konnte und so steht heute eine Produkt- und Ideenvielfalt zur Verfügung, welches es ohne Versagen von Nagios nicht gegeben hätte. Open Source at its finest würde ich sagen. Wir blicken sicherlich auf eine schwierige gemeinsame Vergangenheit zurück, aber letztendlich ist der Markt groß genug und ich gönne jedem, der hart daran arbeitet, seinen Erfolg. Bei Recherche der Nagios-Website sind mir dabei drei wesentliche Sachen und Neuerungen aufgefallen:

  • Auch Nagios hat sich vor vielen Jahren versucht die unterschiedlichen Projekte zu vergleichen und scheinbar haben sie diese Vergleiche auch ab und an aktualisiert. Die Vergleiche sind leider für jedes andere Produkt absolut lächerlich und entbehren jeder Grundlage. Dacia vergleicht sich ja in der Regel auch nicht mit Audi.
  • Ich hab mit der Demo ihres Log-Servers, Produktname Nagios Log Server, etwas gespielt und finde das Produkt eigentlich nicht schlecht. Wie bei Op5 stellt sich mir zwar die Frage ob man mit einer reinen Open Source Variante wie Elastic(Stack) oder Graylog nicht besser fährt, aber ich habe den Eindruck das man sich bei dem Produkt Mühe gegeben hat.
  • Am Core wird eigentlich nach wie vor „nichts“ gemacht. Zwar gab es im letzten Jahr eine Enhancement-Release (4.4.0), aber das war eher auch nur Kleinigkeiten. Wie weit Nagios und Naemon da in der Zwischenzeit auseinander sind kann ich schwer beurteilen, ich habe aber nicht den Eindruck, dass es signifikante Unterschied. Im Vergleich zu den anderen Veredlern hätte Nagios ja eigentlich alles in der Hand, aber scheinbar keinen Druck, Not oder auch Know-how.

Fazit: Es ist mir schleierhaft, wie und warum Nagios sich noch immer gegen andere Veredler wie Naemon oder Op5 durchsetzen kann. Klar haben sich alle anderen über die letzten Jahre vom Nagios-Core entkoppelt und sind nicht mehr auf Nagios angewiesen. Auf der anderen Seite sind alle anderen wesentlich innovativer, wenn es um das komplette Produkt geht.
Das oben angesprochene Highlight ist für mich jedoch das Nagios-Produkt-Video, welches ich auf der Landing-Page gefunden habe. Das Video mit dem Titel „Nagios – Customers First“ bewirbt so ziemlich jede Branche auf dem Planeten, sagt aber ca. nix über Monitoring aus. Aber unterhaltsam ist es, daher bitte sehr:

YouTube player

 
Für Feedback bin ich gerne offen und wenn sich jemand ungerecht behandelt fühlt, möge sie oder er es mich bitte wissen lassen. Wenn es darauf hin etwas zu korrigieren oder klarzustellen gibt, werde ich das auch machen.

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

Microsoft and GitHub – merge conflict?

For some time it has become clear that Microsoft is going to take over GitHub. As far as official sources can be trusted, GitHub will stay independent although a new CEO (Nat Friedman) will be introduced after the Microsoft takeover.

This question over GitHub’s future independence has raised a lot of skepticism within the developer community and many are considering moving their projects away from GitHub to a different location.
One alternative in this case could be GitLab. GitLab does not only have an online platform but it can as well be installed on your own hardware. Furthermore, it is an extremely solid piece of Open Source software you can fully rely on. This is also shown by the makers of GitLab themselves as they release updates each month – rolling out bug fixes, security updates and many recommendations regarding the use and configuration of your instance.
For those who would like to have their own GitLab instance, NETWAYS offers two options:
First one is available on our NETWAYS Web Services platform where we offer user-managed, hosted GitLab instances as Community or Enterprise Edition. The user does not need to take care of anything regarding installation or maintenance of his GitLab, but can directly go into production in no time with only a few steps needed. You as a customer are also free to decide for how long you would like to run your instances as any app is monthly callable. Furthermore, we regularly update these container based apps and monitor their health  for you. As a customer, you can register on NWS and try all the apps we offer 30 days for free.
The second product we offer is done by NETWAYS Managed Services which is exactly what it is called: With managed hosting you can get a virtual machine in our cloud or rented hardware running a full GitLab, either as Community or Enterprise Edition. You can choose the underlying ressources and we will do the rest for you, like installation with individual parameters and health monitoring. With managed hosting, our customers also have the choice to go full 24/7 support with „emergency“ calls.