Seite wählen

NETWAYS Blog

Realisierung einer clientbasierten Zertifikats-Authentifizierung (Mutual SSL) mit selbstsignierten Zertifikaten auf Linux + Apache

This entry is part 4 of 5 in the series SSL leicht gemacht

Die IT-Landschaften der Unternehmen wachsen prächtig – und auch die Anforderungen an die Sicherheit der dort gespeicherten Daten, denn besonders sensible Daten sind für so manch einen besonders interessant.
Passwörter werden noch heute viel genutzt, aber die vergangenen Jahre haben bewiesen, dass hier vor allem der Nutzer eine Schwachstelle darstellt. Passwörter werden hier sehr bequem; also zu kurz, mehrfach auf verschiedenen Diensten oder leicht zu erraten, gewählt.
Da nützt die beste Verschlüsselung im Zweifel nicht viel, wenn das Passwort auf einer der unzähligen Passwort-Listen im Internet rumschwirrt. Auch Phishing stellt ein Problem dar und nutzt die Unaufmerksamkeit der Nutzer aus. Kürzlich erhielten wir von einem unserer Managed-Services Kunden die Anfrage, ob wir nicht dafür eine Lösung haben. Das Stichwort „clientbasierte Zertifikats-Authentifizierung“ kam dabei vom Kunden. Wenn man danach sucht, findet man schnell den Fachbegriff Mutual SSL Authentication (also gegenseitige SSL Authentifikation).
Gesagt, getan. Wir haben eine Lösung auf seinem Managed-Server-System bereitgestellt und zu Abnahmetests aufgefordert – das Ergebnis überzeugt. Für den Zugang zum Webdienst des Kunden braucht man nun kein Passwort mehr und es ist sicherer als zuvor. Aber wie genau funktioniert das?

  1. Der Nutzer beantragt Zugang auf eine geschützte Ressource
  2. Der Server antwortet nun neben seinen TLS-Zertifikat mit seinem Serverzertifikat
  3. Der Client verifiziert das erhaltene Zertifikat
  4. Der Client vertraut dem Zertifikat und übersendet sein Publickey
  5. Der Server überprüft die vom Client erhaltenen Daten
  6. Der Server gewährt dem Client Zugang zum gewünschten Medium

Im nachfolgenden Beispiel werde ich die Vorgehensweise zur Erstellung der selbstsignierten Zertifikate, Konfiguration des Webservers (hier Apache) und Einbindung in den Webbrowser beschreiben. Ausgangssituation ist ein aktuelles Linux mit Apache (dieser nutzt für TLS bereits Zertifikate). Tools wie openssl und vim sehe ich jetzt mal als gegeben.
Wir wechseln zunächst auf die grüne Wiese und erstellen uns einen neuen Ordner, z. B. /usr/local/src/SSL
1. Erstellung eines firmenweiten rootca-Zertifikates-Privatekeys mit 4096 BIT Schlüssellänge

openssl genrsa -out ssl.netways.de_rootca.key 4096

2. Nun erstellen wir ein Serverzertifikat mit 10 Jahren Gültigkeit, dies kann natürlich individuell angepasst werden

openssl req -x509 -new -nodes -key ssl.netways.de_rootca.key -sha256 -days 3650 -out ssl.netways.de_rootca.pem


3. Wir erstellen einen Key unseres ersten Clients, dieser kann natürlich individuell benannt werden, damit die Unterscheidung leichter fällt

openssl genrsa -out ssl.netways.de_client1.key 4096

4. Für den soeben erstellten Client-Key erstellen wir nun eine Zertifikatsanforderung, CSR
Eine Besonderheit, ist hier dass wir als OU (also Organizational Unit, bzw. Abteilung) ein Mitarbeiter-Kürzel (im Beispiel gmimietz) angeben, dazu später mehr

openssl req -new -key ssl.netways.de_client1.key -out ssl.netways.de_client1.csr


5. Wir legen schnell die erforderlichen Daten an, damit wir nicht die ganze OpenSSL-Config umbauen müssen

mkdir -p demoCA/newcerts && mkdir demoCA/certs && mkdir demoCA/crl && echo 00 > demoCA/serial && touch demoCA/index.txt

6. Jetzt signieren wir das CSR des Clients gegen unsere Serverzertifikate und erstellen ein Clientzertifikat mit 10 Jahren Gültigkeit, dies auf Korrektheit überprüfen und bestätigen.

openssl ca -in ssl.netways.de_client1.csr -cert ssl.netways.de_rootca.pem -keyfile ssl.netways.de_rootca.key -out ssl.netways.de_client1.crt -days 3650

7. Abschließend exportieren wir das Clientzertifikat und den Key übertragungstauglich in PKCS12-Format, hierzu wird ein Passwort abgefragt, welches wir später beim Import wieder brauchen.

openssl pkcs12 -export -in ssl.netways.de_client1.crt -inkey ssl.netways.de_client1.key -out NETWAYS_Client_gmimietz.p12

8. wir kopieren unseren rootca in unser ca-Verzeichnis (wichtig, dies muss dort mit crt benannt sein, um im nächsten Schritt eingelesen zu werden)

cp /usr/local/src/SSL-TEST/ssl.netways.de_rootca.pem /usr/local/share/ca-certificates/ssl.netways.de_rootca.crt

9. Zunächst aktualisieren wir unseren Zertifikats-Store mit

update-ca-certificates

10. In der Apache-Config brauchen wir noch ein paar kleine Anpassungen innerhalb der jeweiligen vhost-Definition

SSLCACertificatePath "/etc/ssl/certs"
SSLVerifyClient require
SSLVerifyDepth 5

11. Falls wir einem Zertifikat das Vertrauen entziehen möchten, so müssten wir eine Unterscheidung sicherstellen, deshalb haben wir in Punkt 4 eine OU angegeben, diese dient nur der Unterscheidung

<location />
  SSLRequire (%{SSL_CLIENT_S_DN_OU} ne "gmimietz")
</location>

12. Final starten wir den Apache neu

service apache2 restart

13. Zertifikat auf Client importieren
Wir importieren das Zertifikat (p12-File aus Schritt 7) unseren Browser. Dazu brauchen wir unser Entschlüsselungspasswort wieder, womit wir den Export verschlüsselt haben.
Im Firefox gehen wir hierzu auf Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit -> Zertifikate anzeigen.
Dort importieren wir im Register „Ihre Zertifikate“ nun das p12-File und geben einmalig das Passwort ein.

Für die Anlage weiterer Client-Zertifikate führen wir die Schritte 3., 4., 6., 7. erneut aus und unterscheiden mittels Nutzernamen anhand der OU.
Fertig, wird laufen. Bitte noch beachten, dass andere Vhost-Configs natürlich auch abgedichtet werden müssen, falls die in das gleiche Doc-Root mit sensiblen Daten zeigen!
Ja, so tolle Sachen machen wir – was der Kunde sich wünscht, setzen wir um!

SSL geknackt! Naja, fast.

Wer kennt das nicht: Da sitzt man beim Kunden (oder auch remote) und debugt ein Programm wie bspw. Icinga 2. Alle Stricke reißen und man ist dazu genötigt, den Netzwerk-Verkehr zu inspizieren… Ach ja, das ist ja alles SSL-verschlüsselt. Und dies ist auch nicht abschaltbar, selbst wenn man es dürfte. Und jetzt?
Genau in dieser Zwickmühle befand sich neulich ein Kollege und wandte sich kurzerhand an einen der Sicherheitsfanatiker hier in der Firma – mich.
Als solcher kenne ich die Maschen der dunklen Seite der Macht. So auch bspw. diese hier:

  1. Wireshark, den Netzwerk-Verkehr und den privaten Schlüssel von Icinga 2 Du brauchst: /var/lib/icinga2/certs/HOST_FQDN.key
  2. Den Schlüssel in Wireshark Du hinterlegst: Preferences (Command + Komma) / Protocols / SSL / RSA key list / Edit
  3. Den Netzwerk-Verkehr automatisch Wireshark entschlüsselt

So jedenfalls die Theorie ist…


In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich – in der Praxis nicht. So wurden auch wir davon überrascht, dass sich am mitgeschnittenen Kauderwelsch nichts geändert hat. „Stimmt…“, fiel mir wieder ein, „da war was…“
 

Das DH macht den Unterschied


Zu Beginn einer SSL-Verschlüsselten Verbindung handeln Client und Server u.a. den konkreten Verschlüsselungsalgorithmus aus. In diesem Fall waren die beiden besonders schlau und wählten einen „Diffie Hellman“ Algo. Schön für den Sysadmin, doof für uns. Der Zweck von Diffie Hellman ist es nämlich, genau solche Machenschaften der dunklen Seite der Macht dumm aus der Wäsche schauen zu lassen.
Zum Glück hatte ich noch ein Ass im Ärmel. Icinga 2 gibt dem Admin nämlich die Möglichkeit, die zu verwendenden Algorithmen einzuschränken:

--- /etc/icinga2/features-available/api.conf
+++ /etc/icinga2/features-available/api.conf
@@ -7,4 +7,6 @@
   //accept_commands = false
   ticket_salt = TicketSalt
+
+  cipher_list = "AES256-SHA256"
 }

Im konkreten Fall habe ich mich der Einfachheit halber auf einen einzigen nicht-DH Algorithmus beschränkt:

openssl ciphers |tr : \\n |grep -vFe DH

Es aber gingen theoretisch auch alle:

openssl ciphers |tr : \\n |grep -vFe DH |paste -sd : -

Nach einem Neustart von Icinga 2 und einer Wiederholung der HTTP-Anfragen hatten wir dann endlich Transparenz à la DSGVO (die grün markierten Pakete):

 

Fazit

Viel Spaß beim debuggen (lasst euch nicht vom Datenschutzbeauftragten erwischen) und vergesst nicht, die Lücke hinterher abzudrehen.
Und wenn bei euch wirklich alle Stricke reißen, helfen wir euch gerne weiter.

Alexander Klimov
Alexander Klimov
Senior Developer

Alexander hat 2017 seine Ausbildung zum Developer bei NETWAYS erfolgreich abgeschlossen. Als leidenschaftlicher Programmierer und begeisterter Anhänger der Idee freier Software, hat er sich dabei innerhalb kürzester Zeit in die Herzen seiner Kollegen im Development geschlichen. Wäre nicht ausgerechnet Gandhi sein Vorbild, würde er von dort aus daran arbeiten, seinen geheimen Plan, erst die Abteilung und dann die Weltherrschaft an sich zu reißen, zu realisieren - tut er aber nicht. Stattdessen beschreitet er mit der Arbeit an Icinga Web 2 bei uns friedliche Wege.

Einfaches verschlüsseltes Backup

Seit In­kraft­tre­ten der DSVGO  ist Datenschutz in aller Munde. Da wird es einmal Zeit auch den Datenschutz des Monitoring-Servers zu überdenken. Dabei denke ich in diesem Fall nicht an die diversen Härtungsmaßnamen wie SSL für Webserver und Datenbank. Auch Icinga2 erzwingt bei seinen API Verbindungen immer verschlüsselte Verbindungen.
Wo bleiben aber die Backup Dateien? Einmal erzeugt, verlassen sie den Server und liegen dann ‚woanders‘. Zum Glück ist es nicht unbedingt nötig, dass man dem File Server voll vertraut. Eventuell ist es günstig die Backup in irgendeine Cloud zu schieben, oder auf den semi public File Server der Unternehmens. Mit Hilfe von GPG kann man seine Daten einfach verschlüsseln und sicherstellen, dass alle Berechtigten sie auch wieder entschlüsseln können. Im folgenden wird erklärt wie man GPG benutzt um ein icinga2 Backup für eine Gruppe von Berechtigten zu verschlüsseln ohne das der private key einer Person den Monitoring Server oder den Backup Server berührt.

1.) gpg Schlüsselpaar erstellen

Am einfachsten benutzt man das CLI tool gpg um den key zu erzeugen. Das sollte man aber auf einem sicheren System machen, z.B. dem eigenen Laptop oder Arbeitsplatz PC. Anschließend wird der öffentliche Teil an einen Keyserver gesendet um den Schlüsselaustausch zu vereinfachen.

$ gpg --full-gen-key
[...]
Ihr Name ("Vorname Nachname"): Max Mustermann
Email-Adresse: max.mustermann@example.org
pub rsa2048 2018-05-31 [SC] [verfällt: 2023-05-30]
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0BA2D8D6
Max Mustermann <max.mustermann@example.org>
$ gpg --keyserver pool.sks-keyservers.net --send-key 0BA2D8D6

2.) Monitoring Server mit Schlüsseln versorgen

Auf dem Server kann man mit Hilfe der gpg group Funktion die Daten mit den public keys einer ganzen Gruppe verschlüsseln. Hierfür muss man diese Gruppe in der ~/.gnupg/gpg.conf anlegen.

$ vim .gnupg/gpg.conf +80
group icingabackup = max.mustermann@example.org john.doe@example.org

Anschließend kann man die public keys vom keyserver laden und ihnen das Vertrauen aussprechen. Nur wenn man allen Schlüsseln „absolutes Vertrauen“ ausspricht läuft der encryption Prozess ohne weitere Rückmeldungen ab.

$ gpg --keyserver pool.sks-keyservers.net --search-keys max.mustermann@example.org
gpg: suche nach "max.mustermann@example.org" auf hkp-Server pool.sks-keyservers.net
(1)  Max Mustermann (Test) <mustermann@example.org>
      4096 bit RSA key 0BA2D8D6, erzeugt: 2013-11-18
$ gpg --keyserver pool.sks-keyservers.net --recv-keys 0BA2D8D6
$ gpg --edit 0BA2D8D6 trust
  5 = Ich vertraue ihm absolut
$ gpg --keyserver pool.sks-keyservers.net --search-keys johndoe@example.org
gpg: suche nach "johndoe@example.org" auf hkp-Server pool.sks-keyservers.net
(1)  John Doe (Work email) johndoe@example.org
      4096 bit RSA key 732D8994, erzeugt: 2018-04-20, verfällt: 2020-04-19
$ gpg --keyserver pool.sks-keyservers.net --recv-keys 732D8994
$ gpg --edit 732D8994 trust
  5 = Ich vertraue ihm absolut

3.) Backup erzeugen und verschlüssen

Das kurze bash Script sammelt Dateien von icinga2 und icingaweb, erzeugt einen mysqldump, packt alles zusammen und verschlüsselt es zum Schluss. Alle Schritte sind im Script kommentiert. Bitte lesen sie unbedingt auch die Hinweise in der icinga2 Dokumentation zu diesem Thema.

#!/bin/bash
DATE=`date +%Y%m%d%H%M`
# Backup script for icinga2 and icingaweb2
# Choose which parts will be backed up.
BACKUP_ICINGA2=true
BACKUP_ICINGAWEB2=true
BACKUP_MYSQL=true
ENABLE_ENCRYPTION=true
DELETE_OLD_FILES=true
# Backup target dir
BACKUPDIR=/data/icinga2_backup
# Backup retention time. Files will be deleted after 14 days
RETENTION_TIME=14
# Icinga2 settings
ICINGA2FILES="/etc/icinga2 /var/lib/icinga2 /etc/default/icinga2"
# Icingaweb2 settings
ICINGAWEB2FILES="/etc/icingaweb2 /usr/share/icingaweb2"
HTTPD_ETCDIR="/etc/apache2"
# mysql settings
MYSQL_DATABASES="mysql icinga icingaweb director"
MYSQL_ETCDIR="/etc/mysql"
MYSQL_DUMP="$BACKUPDIR/tmp/icingaMysqlDump.sql.gz"
# encryption settings
GPG_RECIPIENT=icingabackup
# Ensure Backupdir exists
[ ! -d $BACKUPDIR ] && mkdir -p $BACKUPDIR/tmp
# Add icinga2 folders
if [ $BACKUP_ICINGA2 = true ]; then
  BACKUPFILES+=" $ICINGA2FILES"
fi
# Add icingaweb2 folders
if [ $BACKUP_ICINGAWEB2 = true ]; then
  BACKUPFILES+=" $ICINGAWEB2FILES"
  BACKUPFILES+=" $HTTPD_ETCDIR"
fi
# Add my folders and mysqldump
if [ $BACKUP_MYSQL = true ]; then
  BACKUPFILES+=" $MYSQL_ETCDIR"
  if [ ! -z "$MYSQL_DATABASES" ]; then
    mysqldump --create-options --databases ${MYSQL_DATABASES} | gzip > $MYSQL_DUMP
    BACKUPFILES+=" $MYSQL_DUMP"
  fi
fi
# make archive
TAR=$BACKUPDIR/icingaBackup_${DATE}.tar.gz
if [ ! -z "$BACKUPFILES" ]; then
  # Archive all files and delete mysqldump
  tar -czf $TAR $BACKUPFILES 2> /dev/null && [ -e $MYSQL_DUMP ] && rm $MYSQL_DUMP
fi
# encrypt archive
if [ $ENABLE_ENCRYPTION = true ]; then
  gpg --encrypt --recipient icingabackup $TAR && rm $TAR
fi
# delete everything older than 14 days
if [ $DELETE_OLD_FILES = true ]; then
  find $BACKUPDIR -mtime +$RETENTION_TIME -exec rm \{\} \;
fi

4.) Cron

Um das Backupscript jeden Tag auszuführen kopiert man es auf den Server und trägt es im crontab ein:

root@icingaMaster# crontab -e
  @daily /root/backup_icinga2.sh

5.) Decrypt

Da beim verschlüsseln alle User der Gruppe icingabackup berechtigt wurden kann jeder aus dieser Gruppe die Dateien wieder entschlüsseln.
gpg –output icinga2Backup.tar.gz –decrypt icinga2Backup.tar.gz.gpg
 

Christoph Niemann
Christoph Niemann
Senior Consultant

Christoph hat bei uns im Bereich Managed Service begonnen und sich dort intensiv mit dem internen Monitoring auseinandergesetzt. Seit 2011 ist er nun im Consulting aktiv und unterstützt unsere Kunden vor Ort bei größeren Monitoring-Projekten und PERL-Developer-Hells.

NETWAYS‘ Upcoming Training #Summer2018

Our Open Source trainings are designed to support your modern business processes

New Ways with NETWAYS – Our goal is to design your learning process as comfortable as possible! 


Foreman – Life Cycle Management for Servers
2 days training sessions | 03.07.2018 to 04.07.2018
CEPH – Scale out Storage
2 days training sessions | 03.07.2018 to 04.07.2018
GitLab – Modern Software Development
2 days training sessions | 10.07.2018 to 11.07.2018
Icinga 2 Fundamentals – Monitoring Redesigned
4 days training sessions | 10.07.2018 to 13.07.2018
Bareos – Level 1 – Introduction to Bareos
3 days training sessions | 16.07.2018 to 18.07.2018
Graylog training – Centralized Logfile Management
2 days training sessions | 17.07.2018 to 18.07.2018
Bareos – Level 2  – Backup with LTO
2 days training sessions | 19.07.2018 to 20.07.2018
Ansible  Configuration Management
2 days training sessions | 24.07.2018 to 25.07.2018
Ansible AWX (Tower) 
1 day training session | 26.07.2018


For the whole NETWAYS training schedule visit: netways.de/training. For assistance please contact us.

Keya Kher
Keya Kher
Marketing Specialist

Keya ist seit Oktober 2017 in unserem Marketing Team. Nach ihrer Elternzeit ist sie seit Februar 2024 wieder zurück, um sich speziell um Icinga-Themen zu kümmern. Wenn sie sich nicht kreativ auslebt, entdeckt sie andere Städte oder schmökert in einem Buch. Ihr Favorit ist “The Shiva Trilogy”.  

Die Extrawurst

Icinga Web 2 bietet eine Reihe von Möglichkeiten, Gruppen-Mitgliedschaften zuzuweisen. Am häufigsten werden Gruppenmitgliedschaften entweder via Web angelegt oder aus einem LDAP-Verzeichnis gezogen. Der bekannteste Vertreter dabei ist Microsofts Active Directory.
Weniger bekannt ist, dass man in eigenen Modulen Benutzer- sowie Gruppenmitgliedschafts-Backends bereitstellen kann. Manchmal braucht man aber gar nicht ein volles Backend, sondern nur ein paar kleine Korrekturen. Aus einem solchen Grund entstand diese Woche in einem Kundenprojekt ein neues Icinga Web 2 Modul: Extragroups.

Zusätzliche Gruppen für jeden

Einmal installiert, lassen sich in der config.ini des Moduls flexible Regeln definieren.
[Jeder ist ein Mimimi]
add_groups = "Mimimi"

Das allein hat erst mal keinen Effekt, also hinterlegen wir in der /etc/icingaweb2/roles.ini eine Rolle, welche unseren Usern eine entsprechende Einschränkung verpasst:
[Mimimi Demo]
groups = "Mimimi"
monitoring/filter/objects = "host_name=*mi*"

Sobald wir uns neu anmelden sind wir Mitglied der Gruppe „Mimimi“ und sehen nur noch Hosts welche „mi“ enthalten. Dabei ist nebensächlich, ob eine Benutzergruppe namens „Mimimi“ existiert oder nicht.

Mustervergleich mit Benutzernamen

Lasst uns das Ganze ein wenig einschränken:
[Alle Heuler sollen Mimimis werden]
user_filter = "username=*heul*"
add_groups = "Mimimi"

Was hier passiert dürfte klar sein, wir machen nur noch unsere Heuler zu Mimimis.

Regeln basierend auf Umgebungsvariablen

Ihr möchtet alle Benutzer mit ein paar Ausnahmen in eine spezielle Gruppe geben, aber nur wenn diese remote arbeiten? Erstellt einfache eine auf deren IP-Range basierende Regel:
[Einschränkung wenn via VPN verbunden]
env_filter = "REMOTE_ADDR=192.0.2.*"
user_filter = "username!=tom&username!=admin"
add_groups = "Via VPN verbunden"

Ähnlich wie REMOTE_ADDR in diesem Beispiel können alle vom Web-Server bereitgestellten Umgebungsvariablen benutzt werden. Im nächsten Beispiel zeigen wir Netzwerk-Admins welche via Nagstamon angemeldet sind lediglich wirklich wichtige Hosts und Services:
[Filter für Nagstamon]
env_filter = "HTTP_USER_AGENT=Nagstamon*"
user_filter = "group=Network Admin"
add_groups = "VIP objects filter"

VORSICHT: Der User-Agent kann einfachst gefälscht werden. Dieses Beispiel dient dem Komfort unserer Benutzer: sie wollen in Nagstamon nicht mit allen Problemen belästigt werden. Für sicherheitskritische Regeln taugt der User-Agent nicht.

Mehrere Gruppen zuweisen

Manchmal will man mehrere Gruppen auf einmal zuweisen, ohne die ganze Regel zu klonen. Das lässt sich einfach bewerkstelligen, denn add_groups akzeptiert eine Komma-getrennte Liste:
[VPN-Benutzer einschränken]
; ..
add_groups = "Eingeschränkte Benutzer, Spezielle Dashboards, Business-Prozesse"

Soll die Gruppenliste noch dynamischer sein? Vorausgesetzt dass ein Webserver-Modul oder dessen Konfiguration diese Information bereitstellt, lässt sich jede Umgebungsvariable via {VARIABLE_NAME} nutzen:
[Gruppen des SSO-Moduls zuweisen]
add_groups = "{HTTP_AUTHZ_GROUPS}"

Auch in Strings die aus Umgebungsvariablen kommen funktioniert das Komma (,) als Trennzeichen. Und man kann natürlich Variablen-Platzhalter mit statischen Werten kombinieren:
[Eine Reihe von Gruppen]
add_groups = "Spezial-Gruppe, {REMOTE_GROUPS}, {HTTP_AUTHZ_GROUPS}"

Auf Gruppenmitgliedschaften basierende Regeln

Der user_filter erlaubt auch Regeln basierend auf bereits zugewiesene Gruppen. In unserem umfangreicheren letzten Beispiel erhalten alle Benutzer zusätzliche Gruppenmitgliedschaften via HTTP_AUTHZ_GROUPS. Na gut, jeder außer der guest und der admin-Benutzer.
Wenn sie Nagstamon nutzen während sie via VPN verbunden sind, sollen sie zusätzlich in die Gruppe Nagstamon Remote kommen.
Wird Nagstamon ohne VPN benutzt, sollen Mitglieder der Gruppen „Linux Benutzer“ und/oder „Unix Benutzer“ in die Gruppe „Nagstamon Lokal“ kommen. Alle außer dem admin:
[Gruppen des SSO-Moduls zuweisen]
add_groups = "{HTTP_AUTHZ_GROUPS}"
user_filter = "user_name!=guest&username!=admin"

[Nagstamon via VPN]
env_filter = "REMOTE_ADDR=192.0.2.*&HTTP_USER_AGENT=Nagstamon*"
add_groups = "Nagstamon Remote"

[Nagstamon ohne VPN]
env_filter = "REMOTE_ADDR!=192.0.2.*&HTTP_USER_AGENT=Nagstamon*"
user_filter = "username!=admin&(group=Linux Benutzer|group=Unix Benutzer)"
add_groups = "Nagstamon Local"

Dabei gilt es zu beachten, dass der Filter basierend auf die group-Eigenschaft nur Gruppen sieht, welche von vorhergehenden Regeln zugewiesen wurden. Von anderen Backends bereitgestellte Gruppenmitgliedschaften sind nicht zugänglich.
Das war’s auch schon, viel Spaß!

Thomas Gelf
Thomas Gelf
Principal Consultant

Der gebürtige Südtiroler Tom arbeitet als Principal Consultant für Systems Management bei NETWAYS und ist in der Regel immer auf Achse: Entweder vor Ort bei Kunden, als Trainer in unseren Schulungen oder privat beim Skifahren in seiner Heimatstadt Bozen. Neben Icinga und Nagios beschäftigt sich Tom vor allem mit Puppet.