Seite wählen

Ergebnisse für " Icinga Master "

Icinga Web 2 trifft Guacamole

In meinem heutigen Blogpost geht es um Guacamole in Icinga Web 2 und die Frage, wie Guacamole in Icinga Web 2 implementiert werden kann. Aber was sind eigentlich Guacamole und Icinga Web 2?

Introducing Icinga Web 2

Icinga ist eine Open Source Verfügbarkeits-Monitoring Plattform, mit der man Server, Netzwerke und Applikationen überwachen kann. Hier bietet Icinga Web 2 eine Weboberfläche für Icinga, mit der man eine grafische Übersicht der Monitoring-Umgebung hat. Icinga Web 2 bietet anhand von Modulen weitere Funktionalitäten. Mit dem Director-Modul etwa kann man Hosts, Services und weitere Icinga-Objekte sowie die Konfiguration bearbeiten und pflegen.

Hallo Guacamole

Administratoren verwenden häufig mehrere Arten von Anwendungen, um sich mit Servern/Computern Remote zu verbinden. Hier bietet Guacamole einen einfachen Weg, denn Apache Guacamole ist eine Open Source Anwendung, die mehrere Standardprotokolle für den Fernzugriff (wie SSH, VNC und RDP) unterstützt. Und dies über einen Webbrowser, ganz ohne zusätzliche Tools oder Erweiterungen.

Umsetzung

Beim Überwachen von Systemen kommt es immer wieder vor, dass man sich auf den Systemen einloggen muss, um etwas zu fixen oder zu ändern. Klassischer Fall: Ein Dienst läuft plötzlich nicht mehr oder eine Änderung muss in einer Konfigurations-Datei oder den Firewall-Regeln eingesetzt werden. Diese wird je nach System mit verschiedenen Protokollen realisiert, etwa SSH für Linux-Systeme oder RDP für Windows Systeme. Im Folgenden werde ich Dir zeigen, dass man mithilfe von Guacamole einen Remote-Zugriff auf Linux und Windows Systeme in Icinga Web 2 erhalten kann. Und das mit nur einem Klick auf einen Link in Deinem Webbrowser!

Installation

Ich werde nicht auf detaillierte Installationsschritte von Icinga 2 bzw. Icinga Web 2 und Guacamole eingehen, da es hier hauptsächlich um die Implementation von Guacamole in Icinga Web 2 geht.

Für die Installation von Guacamole gibt es zwei Möglichkeiten: die native Installation mit dem Quellcode oder die Installation mit Docker. Hier habe ich die offizielle Dokumentation von Guacamole benutzt. Für die Installation von Icinga 2 und Icinga Web 2 empfehle ich Dir die docker-compose, die unser Icinga Team entwickelt hat.

Connection Konfiguration in Guacamole

Guacamole liest alle Benutzer und Verbindungen aus einer einzigen Datei namens user-mapping.xml. In dieser Datei werden die Benutzer definiert, die auf das Guacamole-Webinterface zugreifen dürfen. Außerdem die Server, zu denen eine Verbindung hergestellt werden soll und die Verbindungsmethode. Unten sieht man, wie diese Datei konfiguriert werden soll:

<user-mapping>
    # Benutzer Administrator
    <authorize username="admin" password="strongpass">

        # RDP-Remotedesktop-Verbindung für Windows-System
        <connection name="Windows-Host">
                <protocol>rdp</protocol>
                <param name="hostname">10.77.14.114</param >      => FQDN oder IP des Zielhost
                <param name="port">3389</param>                   => Port, Standard ist 3389
                <param name="username">user</param>               => Benutzername
                <param name="password">strongpass</param>         => Password für den Benutzer
                <param name="domain">TEST-VM</param>              => Domäne des Benutzer, ggf. Hostname des Ziels
                <param name="disable-audio">true</param>          => Audio-Übertragung deaktivieren
                <param name="server-layout">de-de-qwertz</param>  => mit deutscher Tastatur verbinden
                <param name="security">any</param>                => Wie die Daten verschlüsselt werden sollen
                <param name="ignore-cert">true</param>            => Alle Zertifikate akzeptieren
        </connection>

        # SSH-Verbindung für Linux-System
        <connection name="Linux-Host">
                <protocol>ssh</protocol>
                <param name="hostname">10.77.14.10</param>      
                <param name="port">22</param>                     
                <param name="username">user</param>             
                <param name="password">strongpass</param>        
        </connection>
    </authorize>
</user-mapping>

 

Nachdem die Konfiguration angepasst wurde, muss der Guacamole-Dienst neu gestartet werden. Zunächst loggen wir uns im Browser auf dem Guacamole Webinterface an. Unten sieht man die beiden Systemen, die konfiguriert wurden. Wenn Du auf einen von beiden System klickst, landest Du Remote auf dem System. Die URL, die im Browser angezeigt wird, ist die URL des jeweiligen Systems. Dieses wird später für den Eintrag von beiden Systemen auf Icinga Web 2 für den Remote-Zugriff benötigt.

Konfiguration in Icinga Web 2

Nachdem Icinga Web 2 installiert wurde, loggen wir uns in Icinga Web 2 ein. Für den Eintrag der Guacamole-URLs wird die Shared Navigation Option unter den icingaadmin-Enstellungen genutzt. Hier wird ein Name für die Navigation eingegeben, als Type kann man Service oder Host Actions auswählen (und so konfigurieren, wo die Navigation angezeigt werden soll). Ins Target Feld kann die Darstellungsart des Remote-Fensters gesetzt werden und in der Url wird die Guacamole-URL der Remote-Systeme eingetragen, die wir im Guacamole-Webinterface haben.

Nachdem Du für die URL eine Navigation definiert hast, siehst Du diese unter Overview > Hosts > Actions. Hier kannst Du mit einem Klick auf die Systeme Remote zugreifen.

Windows-Host

Linux-Host

Zusammenfassung

Guacamole bietet Dir eine große Flexibilität im Vergleich zu anderen Tools, da hier keine Client-Installation nötig ist und nur mit URLs gearbeitet wird, die man in verschiedenen Anwendungen einsetzen kann. Ich habe Dir hier eine Basis-Konfiguration für die Verbindung gezeigt. Es gibt zudem die Möglichkeit, diese mit z.B. SSH-Keys und weiteren Methoden zu verschlüsseln und dadurch eine sichere Verbindung für den Remote-Zugriff zu bauen.

Momentan können die URL-Eintragungen in Icinga Web 2 nur über Shared Navigation erfolgen, somit ist eine URL-Zuordnung zum jeweiligen System nicht möglich. Das kann trotzdem für relevante Systeme wie das Icinga-Master-System vorteilhaft sein.

Dieses Thema wird mich weiterhin beschäftigen und vielleicht zeige ich Euch in meinem nächsten Blogartikel dann die Lösung. 😉

Saeid Hassan-Abadi
Saeid Hassan-Abadi
Systems Engineer

Saeid hat im Juli 2022 seine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration bei uns abgeschloßen, und arbeitet nun in Operation-Team. Der gebürtige Perser hat in seinem Heimatland Iran Wirtschaftsindustrie-Ingenieurwesen studiert. Er arbeitet leidenschaftlich gerne am Computer und eignet sich gerne neues Wissen an. Seine Hobbys sind Musik hören, Sport treiben und mit seinen Freunden Zeit verbringen.

Icinga for Windows v1.6.0 – Einfacher. Zentraler. Sicherer.

Die Kollegen von Icinga haben letzte Woche Icinga for Windows in Version v1.6.0 veröffentlicht. Auch wenn diese Version keine neuen Plugins für die Überwachung bietet, hat sich im Bereich des Icinga PowerShell Frameworks einiges getan. Dadurch ist die Lösung nicht nur einfacher zu verwenden, sondern auch noch zentraler verwaltbar und sicherer.

Dürfen wir vorstellen: Die IMC

Die IMC (Icinga Management Console) wurde im Rahmen vergangener Icinga for Windows als experimental eingeführt. Ziel war es, ein einfaches Management zu schaffen, um die meisten Funktionalitäten über eine UI abbilden zu können. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, sich alle Befehle von Icinga for Windows zu merken oder diese zu kennen – sondern die Konfiguration erfolgt direkt darüber.

Im Zuge der Einführung der IMC, wurde ebenfalls ein neuer Setup Wizard generiert, welcher nicht nur einfacher und intuitiver ist als der alte, sondern auch noch über eine Hilfe verfügt, welche einem erklärt, welche Eingaben im jeweiligen Bereich notwendig sind und was diese bedeuten. Die Konfiguration ist hierbei im nicht-advanced Modus auf die absoluten Grundlagen beschränkt, um schnell ans Ziel zu kommen. Die restlichen Einstellungen im advanced Teil, können simpel eingesehen und geändert werden, wurden jedoch so ausgewählt, dass man in vielen Umgebungen auf eine Änderung sogar verzichten könnte.

Zentrale Verwaltung mit Repositories

Einer der großen Kritikpunkte an Icinga for Windows war die Komponenten Installation. Bisher musste jede Komponente einzeln heruntergeladen und mit einem Pfad bei der Installation hinterlegt werden. Mit Icinga for Windows v1.6.0 wurde nun ein Repository-Management hinzugefügt. Hierdurch können direkt entweder die offiziellen Repositories von Icinga for Windows auf packages.icinga.com angebunden werden oder ein eigenes, zentrales. Icinga for Windows bietet dabei die Möglichkeit, vorhandene Repositories zu synchronisieren, um diese in seiner lokalen Umgebung zu spiegeln. Dadurch kann die Installation von Systemen, welche nicht in das Internet können, deutlich vereinfacht werden. Ein Beispiel wäre hier, die offiziellen Icinga Repositories auf seinen Icinga 2 Master zu synchronisieren, um dort ein Repository für alle Systeme bereitzustellen.

Im Falle von DMZ Systemen kann das Repository wiederum von zentralen Icinga 2 Master auf Icinga Satellitensysteme synchronisiert oder aber auf zentrale File-Shares abgelegt werden, um von dort die Komponenten zu installieren. Für das Update von Repositories gibt es ebenfalls Kommandos, die eine Aktualisierung ermöglichen.

Der Vorteil des Repositories liegt darin, dass direkt die aktuellen Versionen der jeweiligen Komponenten installiert oder mit einem simplen Befehl die gesamte Umgebung aktualisiert werden kann. Sollte es aus bestimmen Gründen notwendig sein, kann die Version von einzelnen Komponenten auch gelockt werden. Das bedeutet, sofern eine ältere Version installiert ist, wird bis zur gelockten Version aktualisiert. Ist bereits die gelockte Version installiert und eine neue verfügbar, wird diese übersprungen.

Weitere Details hierzu gibt es direkt in der Icinga for Windows Repository Dokumentation.

Mehr Sicherheit durch JEA

JEA steht für Just-Enough-Administration und ist eine Lösung von Microsoft für PowerShell. Durch JEA können einzelne Benutzer, welche keine Administratoren sind, Befehle mit erhöhten Rechten im System Kontext ausführen. Die Funktionalität ist dabei ähnlich wie sudo auf Linux.

In der Vergangenheit gab es des Öfteren Probleme, das diverse Überwachungsmöglichkeiten nicht genutzt werden können, da der Benutzer beispielsweise nicht in der Hyper-V Administrator Gruppe ist und deshalb den Status der virtuellen Maschinen nicht abfragen kann. Ein weiteres Problem ergibt sich auch, wenn man diverse Services oder Tasks überwachen möchte, welchen mit einem normalen Standardbenutzer nicht eingesehen werden können.

Durch ein JEA-Profil wird es erlaubt, dass ein bestimmter Benutzer diese Plugins nun im Systemkontext mit erhöhten Rechten ausführt. Dabei wird von Icinga for Windows ein Profil basierend auf allen installierten Komponenten erstellt. Dieses Profil deckt jedoch nur die notwendigen Befehle zum Ausführen von Plugins und Komponenten ab. Für Icinga for Windows notwendigen Befehle für das Management der Umgebung, werden dabei nicht berücksichtigt.

Um das ganze abzurunden und die Trennung perfekt zu machen, bietet Icinga for Windows die Möglichkeit an, einen Managed User mit dem Namen icinga anzulegen. Dieser Benutzer ist ein lokaler Benutzer auf dem System, ohne Berechtigungen sich lokal oder per RDP anzumelden. Der einzige Zweck ist, dass er als Service Benutzer fungiert und den Icinga Agent sowie den Icinga for Windows Dienst startet. Im Zusammenspiel mit dem von Icinga for Windows generierten JEA-Profil, kann dann das System vollständig überwacht werden. Die Verwaltung des Benutzers obliegt dabei vollständig Icinga for Windows und im Rahmen der Erstellung des Benutzers oder bei diversen Änderungen an den Services während der Icinga for Windows Installation oder Updates, wird jedes Mal ein neues, zufälliges 60-stelliges Password generiert und dem Benutzer zugewiesen. Dieses Password wird nach Ende der jeweiligen Installationsschritte intern wieder verworfen und wird nirgends abgelegt. Hierdurch wird eine Kompromittierung des Systems ohne bereits vorhandene Administratorrechte deutlich erschwert.

Weitere Details sowie Anforderungen, finden sich direkt in der Icinga for Windows JEA Dokumentation.

Performance Gewinn durch API-Check Forwarder

Ein weiteres Thema welches mit Icinga for Windows v1.6.0 von experimental als stabil gilt, ist der API-Check Forwarder, welcher in vergangenen Versionen eingeführt wurde. Hintergrund dieser Lösung ist, dass das Starten sowie die Ausführung von PowerShell Befehlen innerhalb der von Icinga 2 gestarteten Shells vor allem bei Systemen mit weniger Kernen eine erhöhte Systemlast verursachen. Durch den API-Check Forwarder wird zumindest der Ausführungsteil ausgelagert, da alle Befehle für die Plugin-Ausführung innerhalb des Icinga for Windows Dienstes durchgeführt und lediglich das Ergebnis an die lokale Shell weitergereicht wird.

Für diese Lösung werden zwei zusätzliche von Icinga bereitgestellte Komponenten benötigt, um eine REST-Api bereitzustellen sowie die Checks per API auszuführen. Beides kann direkt über die neuen Icinga Repositories installiert werden. Für eine sichere Verbindung werden direkt die Zertifikate des Icinga Agent verwendet. Nach Bedarf können jedoch auch eigene Zertifikate verwendet werden. Wichtig dabei ist, dass eine Erstellung des REST-Api Sockets ohne ein TLS Zertifikat nicht möglich ist.

In der zugehörigen Dokumentation zum API-Check Forwarder von Icinga for Windows gibt es weitere Details.

Was bringt die Zukunft?

Die nächste Version von Icinga for Windows v1.7.0 ist bereits zur diesjährigen OSMC eingeplant. Hier werden wir noch weiter den Schwerpunkt auf Performance sowie eine Vielzahl von Optimierungen für Entwickler legen, um es noch einfacher zu machen eigene Plugins und Komponenten zu entwickeln. Ein entsprechender Talk ist ebenfalls eingereicht.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen bis dahin alles Gute!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

Icinga for Windows: Tools, Wrapper, Management

Immer wieder Mal lasse ich hier ein paar Worte zum Thema PowerShell und Icinga for Windows fallen und so ist es auch dieses Mal wieder. In meinem letzten Blogpost Plugins, Provider, PowerShell habe ich schon ein bisschen ein Blick in die einzelnen Repositories im Zusammenhang mit Icinga for Windows gegeben.

Dieses Mal betrachten wir das Framework, beziehungsweise dessen Komponenten und Tools, welche wichtig oder praktisch für Plugin-Entwicklung und Troubleshooting sind.

Tools

Mit den Tools des Frameworks lässt sich einiges an Arbeit sparen, diese befinden sich im icinga-powershell-framework repository unter /lib/core/tools. Natürlich können diese Tools auch außerhalb des Icinga-Kosmoses Anwendung finden.

Unter den Tools finden sich die verschiedenste Module, wie zum Beispiel Convert-Bytes, dessen Aufgabe es ist die Einheit entsprechender Byte Werte umzurechnen. Während der Anwendungsfall von Convert-Bytes sehr offensichtlich ist, gibt es ebenso Tools, welche Nischen bedienen, wie zum Beispiel ConvertTo-IcingaIPBinaryString, welches in der Bestimmung des Network-Interfaces mittels Get-IcingaNetworkInterface eine Rolle spielt.

Genauso wie im Developer-Guide beschrieben, sollten Custom-Plugins, sowie Tools, die von euch selbst geschrieben werden in ein separates Modul gespeichert werden. Falls der bisherige Funktionsumfang eines Tools nicht ausreichend ist für ein Custom Plugin oder Provider, dann sollte wenn möglich auf der Basis des Tools weiterentwickelt werden, wenn das möglich ist – aber natürlich innerhalb eines separaten Moduls.

Wie immer sind Pull-Request und Feature-Anfragen auch für Tools des Frameworks mehr als willkommen.

Wrapper

Um nicht willkürlich unterschiedliche Funktionen zu nutzen und eine grundsätzliche Einheitlichkeit in der Entwicklung von Plugins und Modulen im Framework zu habe werden Wrapper genutzt. Es ist also zielführender, wenn man sich im Voraus erkundigt, ob bestehende PowerShell-Kommandos in einem Wrapper mit gegebenenfalls erweiterter Logik bereits genutzt werden. Um ein paar Beispiele hierfür zu nennen, Restart-IcingaService ist im eigentlichen ein Wrapper für das PowerShell-Kommando Restart-Service. Dabei nutzt Restart-IcingaService aber Module, wie zum Beispiel Write-IcingaConsoleNotice oder Write-IcingaConsoleWarning, die dann entsprechend dafür sorgen, dass via Write-IcingaConsoleOutput entsprechende Informationen in einheitlicher Formatierung ausgegeben werden.

Ein ähnliches Szenario liegt auch vor für Start-IcingaService, Stop-IcingaService für Start-Service und Stop-Service. Im Falle dieser drei Wrapper wurde das Error-Handling im Icinga-Kontext verbessert im Vergleich zu den einzelnen zugrunde liegenden Kommandos.

Prominentestes Beispiel für die Plugin-Entwicklung jedoch ist wahrscheinlich Get-IcingaWindowsInformation, mehr oder weniger ein Wrapper für Get-WmiObject und Get-CimInstance. Get-IcingaWindowsinformation hilft hierbei nur WmiObjects aufzurufen, welche vom Framework unterstützt werden, beziehungsweise weißt es auf fehlende Berechtigungen hin und beschreibt eventuelle Fehler genauer bei der Plugin-Entwicklung. Sollten also in einem Provider CimObjects oder WimObjects benötigt werden, dann sollten diese mittels Get-IcingaWindowsInformation aufgerufen werden.

Selbiges wie bei den Tools gilt natürlich auch hier. Wenn Kommandos mit logischen Strukturen für das icinga-powershell-framework verbessert werden können, zum Beispiel in Form eines Wrappers, dann sind Vorschläge stets erwünscht.

Management

Hier ein kleiner Einblick in ein bisher noch experimentelles Feature und zwar die Management-Konsole. Die Funktion Invoke-IcingaCommand oder gemeinhin eher icinga, sollte bekannt sein, aber nichts desto trotz hier noch einmal. Der icinga Befehl ist grundsätzlich dafür da um Framework-Befehle in einer neuen PowerShell-Instanz auszuführen, was das Testen von neuen Plugins schnell und angenehm gestaltet.

Als Beispiel kann somit direkt durch geschweifte Klammern ein Skriptblock übergeben werden:
PS> icinga { Get-IcingaCPUs }               
Name             Value                      
----             -----                      
0                {specs, errors, metadata}  

Alternativ kann ohne Parameter, beziehungsweise Klammern, eine Icinga-Konsole aufgerufen werden, die wie beim gebrauch von Use-Icinga die Framework-Funktionalitäten lädt:
PS> icinga                                  
********************************************
**       Icinga for Windows v1.5.0        **
**  Copyright (c) 2021 Icinga GmbH | MIT  **
**       User environment Test\Test       **
********************************************
icinga> Get-IcingaCPUs                      
Name             Value                      
----             -----                      
0                {specs, errors, metadata} 

Jetzt aber zur Management-Konsole, die wird aufgerufen durch das Benutzen von icinga -Manage. Es ist notwendig den Befehl auf einer Administrator-Shell auszuführen, ansonsten stehen nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Durch das Ausführen des Befehls landet man in einem Interaktiven Menü, mit den folgenden Punkten und Aktionsmöglichkeiten:
[0] Installation                       
[1] Update environment                 
[2] Manage environment                 
[3] Remove components                  
[x] Exit [c] Continue [h] Help [m] Main
Input (Default 0 and c):               

Abhängig von der Installation der Umgebung sind Punkte abgeschaltet und aus gegraut. Die Hilfe gibt zu jeden einzelnen Punkt und Schritt in den jeweiligen Untermenüs Informationen. Dadurch dass die vielen Untermenüs und Schritte zahlreich sind, sollte sich das jeder selbst genauer anschauen, beispielsweise ähnelt der erste Punkt, der der Installation sehr dem Interaktiven-Menü des Kickstarts-Skripts. Während die anderen Punkte, wie Update, und Manage environment es einen Nutzer erlauben auch mit geringen Kenntnisstand über Framework-Funktionen, die Funktionalitäten auszukosten. Wer also kein Freund von Befehlen wie Invoke-IcingaFrameworkUpdate oder Install-IcingaFrameworkComponent ist, kann die Sache hiermit unter einem Hut einfach zusammenfassen. Genau das Gleiche gilt auch für Befehle wie Uninstall-IcingaFrameworkComponent mit Punkt 3.

Wir würden uns wirklich sehr darüber freuen, wenn ihr das experimentelle Feature ausprobieren könntet und uns dazu Feedback zu kommen lassen würdet.

Icinga PowerShell Management Console

Alexander Stoll
Alexander Stoll
Consultant

Alex hat seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei NETWAYS Professional Services abgeschlossen und ist nun im Consulting tätig. Vereinzelt kommt es auch vor das er an Programmierprojekten mitarbeitet. Auch privat setzt er sich sehr viel mit Informationstechnologie auseinander, aber jenseits davon ist auch viel Zeit für Fußballabende, Handwerkerprojekte und das ein oder andere Buch.

Icinga for Windows – Hyper-V und Cluster Plugins Preview

Am heutigen Montag möchten wir mal unsere Icinga Kollegen zu Wort kommen lassen. Es gibt einiges an Neuerungen im Bereich Icinga for Windows!


Seit letztem Mittwoch haben wir großartige Neuigkeiten für alle, die Icinga zur Überwachung von Hyper-V und Windows Cluster Umgebungen nutzen. Seit geraumer Zeit arbeiten wir an einer Vielzahl neuer Plugins, um ein besseres Monitoring für Hyper-V und Windows Cluster zu bieten. Die neuen Plugins basieren auf unserem PowerShell Framework, das mithilfe von Icinga for Windows bereitgestellt wird. Für die neuen Plugins haben wir uns dazu entschieden, anstelle eines finalen Releases erst eine Preview-Phase zu durchlaufen.

 

Warum eine Preview-Phase?

Während der Entwicklungs- und Testphase haben wir bemerkt, dass wir unterschiedliche Ergebnisse bekamen, je nach der Konfiguration der Systeme. Wir glauben, dass wir die meisten allgemeinen Issues, auf die wir gestoßen sind, mittlerweile lösen konnten.  Gerne würden wir aber weiteres Feedback unserer User sammeln. Daher können die Plugins direkt vom Master Branch auf GitHub aus genutzt werden. Die Branches sind in den Hyper-V und Cluster Repositories zu finden. Falls Ihr auf ein Problem stoßt, dann bitten wir Euch, hier ein GitHub Issue aufzumachen, jeweils im Hyper-V oder im Cluster Projekt.

 

Warum eine neue Modul-Sammlung?

Um sicherzustellen, dass wir häufiger Plugins veröffentlichen können und um die Entscheidung zu erleichtern, welche Plugins auf Euren Systemen installiert werden sollen, haben wir entschieden, neue Repositories und neue Modul-Sammlungen zu erstellen, die auf der Art des jeweiligen Monitorings basieren. Nachfolgend eine kurze Liste, wie wir die Sortierung der Plugins konzipiert haben:

Zusätzlich dazu haben wir übergreifende Anforderungen für einige Plugins implementiert. Zum Beispiel muss das Icinga PowerShell Cluster Modul zusätzlich installiert werden, um ein zuverlässiges Monitoring sicherzustellen. Dies wird nicht per Plugin Dependency erzwungen, da es Umgebungen gibt, innerhalb derer Cluster Shared Volumes nicht zu diesem Zweck genutzt werden. Sollte das Module auf einem System benötigt werden um File States von virtuellen Maschinen auszulesen, dann wird der Output des Plugins darauf hinweisen. Nachdem die Cluster Plugins installiert wurden, werden die Werte wie erwartet ausgegeben.

 

Monitoring von Hyper-V

Mit dem Icinga PowerShell Cluster liefern wir die folgenden fünf Plugins:

Solltet Ihr weitere Anforderungen oder Ideen zu Funktionen haben, die wir mit dem Monitoring abdecken sollen, dann würden wir uns über Eure Features Requests sehr freuen!

Für die Installation des Hyper-V Plugins kann einfach der Installation Guide genutzt werden. Falls Euer System keinen Zugriff auf das Internet hat und die letzte Version des Frameworks installiert ist, dann kann einfach folgendes Kommando ausgeführt werden:

Install-IcingaFrameworkComponent -Name HyperV -Snapshot;

 

Monitoring von Windows Clustern

Für die Überwachung von Windows Clustern haben wir uns entschlossen, als erstes folgende drei Monitoring Plugins zu veröffentlichen:

Genauso wie bei Hyper-V freuen wir uns über Feature Requests, um weitere Monitoring-Optionen zu entwickeln.

Für die Installation des Cluster Plugins kann einfach der Installation Guide genutzt werden. Falls Euer System keinen Zugriff auf das Internet hat und die letzte Version des Frameworks installiert ist, dann kann einfach folgendes Kommando ausgeführt werden:

Install-IcingaFrameworkComponent -Name Cluster -Snapshot;

Was kommt als nächstes?

Für diese Plugin-Sammlungen würden wir gerne soviel Feedback wie möglich sammeln und falls notwendig, offene Issues während der Preview-Phase lösen. Wenn es hier keine großen Show-Stopper gibt, dann möchten wir beide Plugin-Sammlungen bis Ende Februar als Version v1.0.0 veröffentlichen.

Wir hoffen, dass Ihr Freude habt an den neuen Plugins und freuen uns auf Euer Feedback, Eure Ideen und Eure Beiträge um Icinga for Windows noch weiter auszubauen. So können wir sicherstellen, den Großteil der Microsoft-Welt abzudecken! Bleibt gesund und habt eine gute Zeit!


 

Erstmal vielen Dank an die Kollegen von Icinga! Aber auch wir wollen hier noch zwei Fragen beantworten:

Ihr wollt die Plugins einsetzen, wisst aber nicht wie?

Auch hier können wir als Icinga Partner helfen. Wir bieten neben dem klassischen Support natürlich auch Consulting und mehrere Schulungen zum Thema Icinga. Beim Consulting bestimmt Ihr, wo es lang geht. Bei den Schulungen bieten wir Euch Programme und Lerninhalte, die auf verschiedene Niveaus und Themen ausgerichtet sind. Und falls Ihr mit Eurer Umgebung Probleme habt, dann kann unser Support helfen. Sprecht uns einfach an – wir finden für Euch das passende!

Monitoring Hardware

Hier kann unser Online Shop weiterhelfen! Die meisten Geräte unserer Hersteller können per Plugin in Icinga integriert und somit deren Funktionen genutzt werden. Sehr beliebt sind hier Messgeräte und Sensoren aller Art sowie SMS-Gateways zur Alarmierung. Aufgrund der Nutzung von Plugins durch Icinga können hier auch selbst neue Plugins entwickelt werden, die genau für Euer Gerät passen.

Komm‘ nach Nürnberg für Deinen Icinga 2 Deep Dive!

Du hast bereits den Einsteigerkurs „Icinga 2 Fundamentals“ bei uns belegt bzw. besitzt Monitoring-Grundkenntnisse? Sehr gut. Nun möchtest Du Dein Fachwissen auf diesem Gebiet weiter vertiefen, Dir weitere praktische Kenntnisse aneignen? Perfekt! Dann ist der Icinga Director Workshop genau das Richtige für Dich!
Am 20. und 21. Oktober 2020 erwartet Dich von jeweils 9 – 17 Uhr in Nürnberg eine geballte Ladung an:

  • Grundlagenwissen zu Hostobjekten, Vorlagen für Hosts und Services, Verwendung von Apply-Regeln, Service Sets uvm.
  • Installation und Konfiguration des Directors und einer Beispiel-Umgebung, bestehend aus Icinga Master, Satellite und Agenten auf Linux und Windows zur Überwachung
  • Automatischer Import aus verschiedenen Quellen: Dateiebene und SQL-Datenbank

Nach dem zweitägigen Workshop bist Du also fit darin, Deine Icinga Konfiguration mit Hilfe des webbasierten graphischen Userinterface zu erstellen. Außerdem meisterst Du die Automatisierung von Aufgaben mit dem Icinga Director. Klingt nicht nur super, das ist es auch! Und das beste ist: Wir teilen nicht nur unser versiertes Fachwissen mit Dir, sondern auch Kekse – also sei dabei! Hier geht’s zur Anmeldung. Solltest Du nicht aus Nürnberg kommen und Hilfe bei der Suche nach einer passenden Unterkunft für diesen Zeitraum benötigen, dann unterstützen wir Dich gerne – melde dich einfach bei uns!

Neben dem Icinga Director Workshop stehen in den kommenden Monaten auch noch weitere Trainings aus anderen Fachbereichen an:

 

MONITORING TRAININGS
Icinga Schulung (Fundamentals) | Online | 1.-4. Dezember 2020 | 9-17 Uhr
Icinga 2 Advanced | Nürnberg | 8.-10. Dezember 2020 | 9 – 17 Uhr

 

LOGGING & METRICS TRAININGS
Graylog Schulung | Nürnberg | 27.-28. Oktober 2020 | 9 – 17 Uhr
Elastic Stack Schulung | München | 24.-26. November 2020 | 9 – 17 Uhr

 

ADMINISTRATION TRAININGS
Linux Schulung (Basics) | Nürnberg | 27.-29. Oktober 2020 | 9 – 17 Uhr
PostgreSQL Schulung (Fundamentals) | Nürnberg | 1.-3. Dezember 2020 | 9 – 17 Uhr
PostgreSQL Advanced | Nürnberg | 15.-18. Dezember 2020 | 9 – 17 Uhr

 

AUTOMATION TRAININGS

Ansible Schulung | Online | 13.-15. Oktober 2020 | 9 – 17 Uhr

Ansible Tower | Online | 16. Oktober | 9 – 17 Uhr
Puppet Schulung (Fundamentals) | Online | 20.-22. Oktober | 9 – 17 Uhr

Foreman Schulung | Nürnberg | 1.-2. Dezember | 9 – 17 Uhr
Terraform Schulung | Online | 8.-9. Dezember 2020 | 9 – 17 Uhr

 

DEVELOPMENT TRAININGS
GitLab Schulung (Fundamentals) | Online | 27.-28. Oktober 2020 & Nürnberg | 15.-16. Dezember 2020 | 9 – 17 Uhr

 

Wir bieten Trainings an, die sowohl online, als auch vor Ort stattfinden. Also, egal, ob virtuell oder IRL – wir freuen uns auf Dich und den gemeinsamen Austausch!