Seite wählen

NETWAYS Blog

Mein PHP-Trainingsprojekt

PHP Schulung

Vor kurzem haben wir begonnen, eine neue Programmiersprache zu lernen – PHP. In der ersten Woche haben wir mit den Grundlagen wie Variablen, Arrays, Schleifen begonnen und uns schrittweise zu komplizierterer Syntax wie Funktionen, Objekten und Klassen vorgearbeitet. Nach nur einer Woche hatten wir ein gewisses Verständnis der PHP-Syntax und begannen mit einigen relativ einfachen Projekten wie einem Taschenrechner und einem Tic-Tac-Toe-Spiel. Nachdem ich meine Projekte abgeschlossen hatte, beschloss ich, die verbleibende Zeit zu nutzen, um mein eigenes kleines Projekt zu starten. Es heißt „Movie Lib“.

 

Was ist Movie Lib?

Manchmal brauche ich fast eine ganze Stunde, um einen guten Film zu finden, und mein Abendessen ist bereits kalt, bis ich etwas Interessantes herausgesucht habe. Manchmal finde ich einen wirklich interessanten Film, habe aber keine Möglichkeit, ihn irgendwo zu speichern, um ihn mir später anzusehen. „Movie Lib“ ist eine kostenlose Online-Bibliothek, in der man seine Lieblingsfilme einfach finden und verwalten kann. Man hat die Möglichkeit, alle Filme in vier Kategorien zu sortieren: „Trend“, „Beliebtes Fernsehen“, „Bestbewertet“, „Kommend“ oder einen Film mit einem Namen oder einem Genre zu finden. Außerdem können Benutzer auch auf eine Filmkarte klicken, wenn sie etwas Interessantes finden, um weitere Details anzuzeigen und ihn in ihrer persönlichen Bibliothek zu speichern, um sie später anzusehen.

Da ich bereits über einige Erfahrungen mit HTML und CSS verfüge, habe ich für die Gestaltung und Erstellung dieser Website nur etwa eine Woche gebraucht. Der einzige schwierige Teil dieses Projekts bestand darin, Guzzle zu lernen und zu verwenden, um Daten aus der Datenbank abzurufen, da es die Verwendung von „Classes“ erforderte – etwas, das wir in unserem grundlegenden PHP-Kurs noch nicht gelernt haben.

Ich habe das Gefühl, dass ich in den letzten zwei Wochen so viel gelernt habe, und ich kann es kaum erwarten, was während meine Ausbildung als nächstes kommt.

Movies data base : https://developer.themoviedb.org/docs .
Source code : https://github.com/HLongNguyen0/php-movies .

Dynamische Formulare in Icinga Web 2

In meinem letzten internen Projekt der NETWAYS durfte ich ein Icinga Web 2 Module bauen, welches ein dynamisches Formular verwenden soll. Konkret sollte es mehrere Dropdown-Menüs geben, welche den Wert des vorherigen Dropdown-Menü evaluiert und anhand dessen, ein neues Dropdown befüllt. Dabei kann man zwei Herangehensweisen benutzen, welche ich im Folgenden erläutere.

Die klassische (schlechte) Herangehensweise

Die erste Möglichkeit, die mir in den Sinn kommt, ist, dass man sich über AJAX verschiedene Actions in Icinga Web 2 aufruft. Diese wiederum besitzen einen Code, der den Wert des zuvor ausgewählten Wertes evaluiert und das weitere Dropdown befüllt. Da Icinga Web 2 einem MVC (Modell, View, Controller) Muster folgt, wird ein Controller- für die Steuerung und ein View-Script für die Darstellung benötigt. Des Weiteren wird für den AJAX Request eine eigene module.js Datei benötigt, in der der JavaScript Code hinterlegt ist. Darüber hinaus müsste man noch CSS einbinden, damit das Formular auch noch schön dargestellt wird.

Alles im Allem, eine sehr sehr aufwendige Herangehensweise!

Die richtige Herangehensweise

Wie oben erwähnt, handelt es sich bei Icinga Web 2 um ein MVC, somit ist es auch möglich, bestimmte „ConfigForm-Views“ zu erstellen, die bereits alle benötigten Sachen zur Verfügung stellen: CSS, JavaScript und HTML. Das beste daran ist, dass dies super einfach zu implementieren ist und das Framework die ganze Arbeit von der „schlechten Herangehensweise“ übernimmt.
Man kann einer Configform die Klasse autosubmit mitgeben, dadurch erhält man ein Verhalten wie ein AJAX-Request. Im Folgenden ein kleiner Ausschnitt eines solchen ConfigControllers:

<?php
    namespace Icinga\Module\Testmodule\Forms\Test;
    use Icinga\Web\Form;
 
    class TestForm extends Form 
    {
      public function init()
      {
        $this->setName('form_test_form');
        $this->setSubmitLabel('Save Changes');
      }

      public function createElements(array $formData)
      {
          // Load cars
          $this->addElement(
              'select',
              'car',
              array(
                  'label' => $this->translate('Car'),
                  'multiOptions' => [
                      '' => '(select option)',
                      'audi' => 'Audi',
                      'vw' => 'VW'
                  ],
                  // 'autosubmit' acts like an AJAX-Request
                  'class' => 'autosubmit'
              )
          );

          // Select model
          if (isset($formData['car']) && $formData['car'] === 'audi') {
              $this->addElement(
                  'select',
                  'model',
                  array(
                      'label' => $this->translate('Model'),
                      'multiOptions' => [
                          '' => '(select model)',
                          'A1',
                          'A6'
                      ],
                      'required' => true,
                  )
              );
          } elseif (isset($formData['car']) && $formData['car'] === 'vw') {
              $this->addElement(
                  'select',
                  'model',
                  array(
                      'label' => $this->translate('Model'),
                      'multiOptions' => [
                          '' => '(select model)',
                          'Golf',
                          'Polo'
                      ],
                      'required' => true,
                  )
              );
          }
      }  
    }

Wenn man nun noch das View-Script einbindet erhält man eine Form, die wie folgt aussieht:



Durch das Framework von Icinga Web 2 ist es möglich, sehr schnell ein Modul nach eigenen Wünschen zu erstellen. Wem ich damit nun Lust auf ein bisschen Programmierung gemacht habe, dem kann ich die bereits vorhandenen Trainingsunterlagen auf Github empfehlen! Oder Ihr besucht eine unserer verschiedenen Konferenzen, bei der man auch mal detailliertere Einblicke wie z.B. Icinga Web 2 Modul Programmierung erhält.

Außerhalb von NETWAYS: Projektwoche in der Berufsschule

Heute möchte ich einen Blick außerhalb der betrieblichen Ausbildung werfen und ein wenig über die Projektwoche in der Berufsschule berichten. Alle Auszubildenden, die die Berufsschule B3 in Fürth im Zweig Fachinformatik Systemintegration oder Anwendungsentwicklung besuchen, führen dort am Ende des 2. Ausbildungsjahres eine Projektwoche durch.
Innerhalb dieser Projektwoche arbeiten die Schüler einer Klasse in Gruppen von 12 – 15 Mitgliedern zusammen. Dabei wird vor allem darauf geachtet, dass die Stärken der Schüler gleichmäßig auf die Gruppen verteilt werden.
Das Projekt selbst bestand aus der Simulation eines Kundenauftrages an eine Firma, die sowohl die Umsetzung von IT-Infrastrukturen als auch Software-Entwicklung bietet. Die Belegschaft der Firma wurde dann wie folgt auf die Mitschüler aufgeteilt:

  • Abteilung Management: 3 Schüler
  • Abteilung Infrastruktur: 3 Schüler
  • Abteilung Entwicklung: 6 Schüler

Die Gewichtung ergab sich aus der Analyse des Lastenheftes, das vom Lehrerkollegium zuvor ausgearbeitet und ausgehändigt wurde. Darin ging es darum, dass für den Kunden eine Infrastruktur und Software aufgebaut werden soll, mit der der Kunde sämtliches IT-Inventar in seinen Räumlichkeiten verwalten kann. Der Kunde selbst wurde dabei durch unsere Schule und einen Teil des Lehrerkollegiums dargestellt. Folgende Punkte waren dabei besonders von Bedeutung:

  • Netzwerk mit VLANs (Trennung von Schul- und Administrationsnetzwerk) mit Access Points für WLAN
  • Web- und Datenbankserver, auf denen die Inventarisierungssoftware laufen soll
  • Mit der Software müssen folgende Aktionen machbar sein:
    • Auflisten von Inventar
    • Ändern, Löschen und Hinzufügen von Inventar
    • Zuordnung von Inventar zu Räumen und Klassenzimmern
    • Login mit User/Passwort und Vergabe von Rechten (Admin oder User)
  • Einrichten von Clients für die Nutzung des Webfrontends der Software
    • Aufrufbar über Browser
    • Ergonomie muss beachtet werden
  • Erstellung eines Pflichtenheftes, einer Kundendokumentation und eines Wartungsvertrages
    • Pflichtenheft und Wartungsvertrag muss von den Lehrkräften abgenommen werden
    • Kundendokumentation soll als Benutzerhandbuch fungieren
  • Abschließende Projekt-Präsentation vor Publikum mit abschließender Fragerunde
  • Zeitlicher Rahmen: Montag bis Donnerstag, Umsetzung des Projektes mit freier Zeiteinteilung, Freitag morgen Präsentation

Nachdem wir den Montagvormittag damit verbrachten, die Aufgabenstellung durchzuplanen, setzten wir im Laufe der Woche die folgenden Schritte um:

  • Erstellung Pflichtenheft
  • Aufbau Netzwerk
  • Aufbau LAMP-Stack auf Server
  • Aufbau der MySQL-Datenbank
  • Erstellung der Core Software aus php und javascript
  • Erstellung des Webfrontends mit html und php
  • Erstellung Wartungsvertrag
  • Erstellung und Planung Projekt-Präsentation
  • Ausführliches Testen der einzelnen Komponenten
  • Fehlersuche, Debugging und Korrekturen
  • Erstellung Kundendokumentation, direkt aufrufbar über die Hilfe-Funktion in der Software

Mit dem Ergebnis aus dieser Woche konnten wir dann auch unsere Lehrer überzeugen, die unsere Gruppe durchweg positiv bewerteten und sehen konnten, dass wir als Klasse viel Wissen aus den letzten beiden Schuljahren mitgenommen haben.
Als Fazit kann ich persönlich sagen, dass es auf jeden Fall eine tolle und konstruktive Erfahrung ist, einmal komplett eigenverantwortlich und mit eigener Zeiteinteilung eine solche Aufgabe zu bewältigen. Außerdem bringt dies die Schüler auch zwischenmenschlich und bzgl. der eigenen Persönlichkeit weiter, denn jeder lernt nicht nur die eigenen Stärken und die der Mitschüler kennen und schätzen, sondern muss auch mit Schwächen und Fehlschlägen zurechtkommen bzw. anderen aus diesen heraushelfen. Es ist eben doch ganz gut, wenn man ab und zu mal die eigene Komfortzone verlässt!
Wer sich nun angesprochen fühlt, auch mal in die IT-Welt zu schnuppern oder mit dem Gedanken spielt, eine Ausbildung im Bereich Informatik zu machen, dann schreibt uns doch einfach unter jobs@netways.de. Mehr Infos findet Ihr auch auf unserer Webseite oder in unserer Stellenausschreibung zum Azubi Fachinformatik. Mehr Informationen zum Thema Ausbildung Fachinformatiker findet Ihr auch auf der Webseite der IHK.
 
Bildquellen: 
https://www.unixmen.com/how-to-install-lamp-stack-ubuntu-17-04/
http://www.b3-fuerth.de/ 

PHP Error – php_network_getaddresses

Ein Problem zu dem es viele Lösungsansätze gibt, ist folgender PHP Fehler. Er tritt beispielsweise auf, beim Verbinden auf externe Anwendungen oder APIs:
php_network_getaddresses: getaddrinfo failed: No address associated with hostname
Im Netz kursieren Teilweise die wildesten Lösungsansätze. Da ich vor kurzem mit eben diesem Problem konfrontiert wurde, möchte ich meine Erfahrung mit euch teilen. In der „php.ini“ gibt es einen Parameter, der diesen Fehler verursachen kann.
Dieser kann unterschiedlich gefüllt sein und ist per default leer.
disable_functions = pcntl_alarm,pcntl_fork,,pcntl_wait,pcntl_wifexited,pcntl_wifstopped,pcntl_wifsignaled,pcntl_wexitstatus,pcntl_wtermsig,,pcntl_signal,,pcntl_get_last_error,pcntl_strerror,pcntl_sigprocmask,pcntl_sigwaitinfo,,pcntl_exec,pcntl_getpriority,pcntl_setpriority
Um obigen Fehler zu beheben, kann es also reichen, sich diesen Parameter anzusehen und notfalls sogar komplett zu leeren.

GitLab – Webhooks

gitlab-webhooks
Da ich vor kurzem für einen unserer namhaften Kunden ein GitLab Setup aufsetzten durfte und dieser sich nun auch Automatische Checkouts seiner Live Branches auf seinen Produktiv Systemen wünschte, habe ich mich dazu entschlossen euch ein bisschen an der Einrichtung dieser Mechaniken teilhaben zu lassen, natürlich nicht im vollem Umfang des Projektes für unseren Kunden, das eine oder andere habe ich für diesen Artikel verständlicherweise leicht abwandeln müssen, das hier gezeigte funktioniert trotzdem, ich habe es selber ausprobiert.
Dann legen wir mal los…
In einem klassischen Git Setup werden die Hooks direkt im Repository im Unterordner hooks abgelegt, hier mal ein Beispiel wie das aussehen kann…

$ MyAwesomeProject/hooks $ ll
-rwxrwxr-x 1 enzo enzo  452 Jun 28 11:46 applypatch-msg.sample*
-rwxrwxr-x 1 enzo enzo  896 Jun 28 11:46 commit-msg.sample*
-rwxrwxr-x 1 enzo enzo  189 Jun 28 11:46 post-update.sample*
-rwxrwxr-x 1 enzo enzo  398 Jun 28 11:46 pre-applypatch.sample*
-rwxrwxr-x 1 enzo enzo 1642 Jun 28 11:46 pre-commit.sample*
-rwxrwxr-x 1 enzo enzo 1239 Jun 28 11:46 prepare-commit-msg.sample*
-rwxrwxr-x 1 enzo enzo 1352 Jun 28 11:46 pre-push.sample*
-rwxrwxr-x 1 enzo enzo 4898 Jun 28 11:46 pre-rebase.sample*
-rwxrwxr-x 1 enzo enzo 3611 Jun 28 11:46 update.sample*

GitLab geht hier allerdings einen anderen Weg, da dieses das hooks Verzeichnis durch einen Symbolischen Link auf System eigene Hooks umlenkt (wie hier Beispielhaft zu sehen ist)…
gitlab-webhooks-art2
…nun sollte man hier auch besser die Finger heraus lassen, da GitLab dieses Verzeichnis für allerlei anderen Mechaniken benötigt, der Weg über die Webhooks ist meiner Meinung nach aber auch flexibler (allein schon wegen der einfachen Anbindung an Web Dienste wie GitHub, Bitbucket, Heroku, etc.).
Nun direkt zum spaßigen Teil, im GitLab benötigen wir einen neuen User ohne irgendwelche besonderen Rechte incl. SSH Public Key, fangen wir mit dem Key selbst an, da der Checkout User keinen besonderen Rechte benötigt außer einen Pull/Fetch zu tätigen, reicht es uns den Key also entsprechend Unprivilegiert zu preparieren (bei der Passwortabfrage bitte nichts angeben, einfach mit Enter bestätigen)…

$ ssh-keygen -t rsa -b 2048 -O clear -O no-agent-forwarding -O no-port-forwarding -O no-pty -O no-user-rc -O no-x11-forwarding -f gitlab.key
Generating public/private rsa key pair.
Enter passphrase (empty for no passphrase):
Enter same passphrase again:
Your identification has been saved in gitlab.key.
Your public key has been saved in gitlab.key.pub.
The key fingerprint is:
4b:f3:ae:60:d4:5d:5e:02:75:64:4c:7f:ce:09:ec:8a enzo@ebony
The key's randomart image is:
+--[ RSA 2048]----+
|          ...+=  |
|           ..o.. |
|            oo. o|
|       . . o.o.oo|
|      . S . .. .o|
|     . . +. .    |
|      o .E..     |
|     . . .       |
|        ...      |
+-----------------+
$ ll
insgesamt 8
-rw------- 1 enzo enzo 1675 Jun 28 11:52 gitlab.key
-rw-r--r-- 1 enzo enzo  392 Jun 28 11:52 gitlab.key.pub

…nun benötigen wir lediglich noch einen User im GitLab, das sollte keine große Herausforderung darstellen, bitte stellt auch sicher das ihr den SSH PublicKey in unserem Beispiel gitlab.key.pub dem User, lasst ihn uns hier der Einfachheit halber checkout nennen zuweist, da die Webhooks mit den Berechtigungen des Standard Apache User www-data läuft (das ist zumindest unter Debian/Ubuntu der Fall, unter Redhat Systemen heißt dieser wwwrun) solltet ihr dem Key als Identifier so etwas wie www-data to gitlab oder ähnliches benennen, damit ihr später ganz einfach den Überblick behalten könnt…
gitlab-webhooks-art4
gitlab-webhooks-art5
…nun müssen wir unserem User checkout lediglich noch in unser Projekt aufnehmen, die Rechte eines Reporter sollten dafür ausreichend sein um Fetch/Pull oder auch Clone zu können, mehr benötigen wir an dieser Stelle nicht…
gitlab-webhooks-art9
…somit sind wir auf schon fast fertig, zumindest was das GitLab Setup selbst betrifft, nun müssen wir lediglich noch die URL unseres Webhook konfigurieren und schon können wir uns dem Hook selber widmen…
gitlab-webhooks-art7
gitlab-webhooks-art8…bitte beachtet auch, das es beim Entwickeln eines Webhooks sehr hilfreich sein kann wenn ihr über den Button [Test Hook] den Push Event einfach mal Manuell triggert, ansonsten würde euer Webhook erst aufgerufen werden wenn ihr wirklich in das Repository Pusht (das geht natürlich auch, legt euch hierzu einfach ein neues Repository zum spielen an).
So nun geht es an den Server der unseren Webhook ausführen soll, ihr benötigt lediglich einen simplen Apache/NginX vHost mit Standard Rechten, man kann selbstverständlich auch ein komplizierteres Deployment bauen aber darum geht es in diesem Artikel nicht (ich nutzte hier den Apache2 mit PHP5, da dieser bereits auf dem Kunden System vorhanden wahr und zusätzliche Scriptsprachen installieren ist meist schlechte Praxis sowie auch unnötiger Aufwand).
Ich habe mich hier für den Standard Pfad des Apache Setups entschieden da der Standard vHost bereits auf diesen zeigt und dieser auch nur aus dem internen Netz bedienbar ist, somit ist sichergestellt das Niemand von außerhalb Unfug treiben kann.
Dort habe ich im DocumentRoot des Apache ein Verzeichnis api erstellt, der volle Pfad lautet hier /var/www/html/api, dort habe ich mein Webhook mit Namen on-push.php abgelegt, dieser hat nun folgenden Inhalt…

object_kind == 'push' ) {
                if( $obj->ref == 'refs/heads/'.BRANCH ) {
                    $allowed = false;
                    foreach( $USERS as $user ) {
                        msg( "permission test ( ".$obj->user_name ." == ". $user." ) ..." );
                        if( preg_match( "/$user/i", $obj->user_name ) ) {
                            msg( $user . " allowed to do updates on refs/heads/".BRANCH." branch" );
                            $allowed = true;
                            break;
                        }
                    }
                    if( $allowed ) {
                        if( $obj->before != "0000000000000000000000000000000000000000" ) {
                            msg( "changing directory to ".PROJECTROOT );
                            chdir( PROJECTROOT );
                            msg( "executing: ". COMMAND );
                            $fh = popen( COMMAND." 2>&1", "r" );
                            $result = fread( $fh );
                            while( !feof( $fh ) ) {
                                msg( rtrim(fgets( $fh, 4096 )) );
                            }
                            pclose( $fh );
                        } else {
                            msg( "it's a empty repository, we'll do nothing at this point" );
                        }
                    } else {
                        msg( "permission denied for ". $obj->user_name );
                    }
                } else {
                    msg( "everybody can push to ". $obj->ref.", but we'll do nothing, please check your project settings" );
                }
            } else {
                msg( "[ ". $obj->object_kind ." ] event handler not yet implemented" );
            }
        } else {
            msg( strtoupper($_SERVER['REQUEST_METHOD'])." from [ ".$_SERVER['REMOTE_ADDR'] ." ] is not allowed, please check your server settings" );
            return_status( ERR );
        }
    } catch( Exception $e ) {
        msg( "======= EXCEPTION BEGIN ========" );
        msg( $e->getMessage() );
        msg( "======= EXCEPTION END ==========" );
        return_status( ERR );
    }
    return_status( OK );
    // ================================ FUNCTIONS ===========================================
    function return_status( $status = ERR ) { header( $status ); }
    function getRequestBody() { return json_decode( file_get_contents('php://input') ); }
    function msg( $message ) { if( $message != null ) file_put_contents( LOGFILE, $message."\n", FILE_APPEND ); }
?>


..damit das nun funktionieren kann, müssen wir nun noch das Projekt Klonen und die SSH Settings anlegen, fangen wir daher direkt mit den SSH Settings an…

# (beginne mit Root Login)
su - -s /bin/bash www-data
mkdir -p .ssh && chmod 0600 .ssh
exit
cp gitlab.key /var/www/.ssh/ && chown www-data. /var/www/.ssh/gitlab.key && chmod 0400 /var/www/.ssh/gitlab.key
su - -s /bin/bash www-data
vi .ssh/config

…die .ssh/config sieht dabei wie folgt aus…

Host gitlab.example.org
    UserKnownHostsFile /dev/null
    StrictHostKeyChecking no
    IdentityFile ~/.ssh/gitlab.key
    User git
    LogLevel VERBOSE

…speichert nun das ganze und Klont eurer Projekt nach /var/www/project1/htdocs

# (beginne mit Root Login)
su - -s /bin/bash www-data
cd /var/www/project1
git clone git@gitlab.example.org:test/number1.git htdocs

…wenn ihr nun Lokal mit eurer Arbeitskopie arbeitet und an dem Punkt seit das ihr alles fertig zuhaben scheint und dann einen Push in euren staging Branch macht, wird GitLab jedesmal den Webhook on-push.php Aufrufen und auf dem Projekt/Web -Server einen Fetch/Pull ausführen lassen, um das Projekt auf den selben Stand wie eure Arbeitskopie zu bringen.
Zugegeben der PHP Handler oben ist keinesfalls perfekt, ich bin auch kein guter PHP Programmierer, genau genommen eigentlich gar keiner ;). Der Hook für das Kunden Projekt umfasst zudem noch mehr Fähigkeiten und würde mit seine zu diesem Zeitpunt ca. 800 Zeilen diesen Artikel in jedem Fall sprengen, aber ich denke das der gezeigte Webhook oben bereits eine gute Ausgangsbasis darstellt, sodass ich euch hoffentlich dazu Animieren konnte, das ganze doch einmal selber nachzubauen.
Zum zweck des Debugging, loggt dieser zur Kontrolle nach /var/www/html/api/on-push.log , hier lohnt also ein Blick.
Noch ein kleiner Hinweis meinerseits, der eine oder andere von euch wird schnell feststellen, das GitLab selber im Admin Panel auch einen Menü Eintrag mit der Bezeichnung [Deploy Keys] bereitstellt, womit sich das oben gezeigte auch umsetzten lässt, aufgrund einiger bedenken bzgl. Sicherheit dieses allerdings nicht immer gewünscht ist, da alle Keys die dort hinterlegt werden automatisch, für allen Projekte (auch für zukünftige) direkt verwendet werden können.
Nützliche Links: