Seite wählen

NETWAYS Blog

Icinga 2 – Monitoring automatisiert mit Puppet Teil 10: Profile Part II

This entry is part 10 of 14 in the series Icinga 2 Monitoring automatisiert mit Puppet

In Weiterführung vom letzten Post dieser Serie, beschäftigen wir uns zuerst damit dem Icinga-Server eine CA hinzuzufügen. Dies erledigt die Deklaration der Klasse icinga2::pki::ca. Sie erzeugt auch noch gleich ein Zertifikat für den eigenen Server.
Das ist auch der Grund, warum im Folgenden der Parameter pki des Features API mit none belegt werden muss, da genau dies verhindert, dass nochmals versucht wird ein Zertifikat zu generieren. Dieser Wert für pki ist also nur sinnvoll für Hosts mit einer Icinga-2-CA.
[ruby]class profile::icinga2::server {

#
# CA / API
#
include ::icinga2::pki::ca
class { ‚::icinga2::feature::api‘:
pki => ’none‘,
accept_commands => true,
}
[/ruby]
Als nächstes widmen wir uns dem Feature IDO, welches die IDO-DB befüllt, hier eine MySQL-Datenbank, die ebenfalls per Puppet verwaltet werden soll und sich auch dem gleichen Server befindet. Hierfür ist zusätzlich das MySQL-Puppetmodule erforderlich. Das Datenbank-Schema kann vom Icinga2-Modul automatisch angelegt werden. Hierfür ist dann zu den üblichen Berechtigungen auch CREATE für den Benutzer, den auch Icinga für den Zugriff verwendet, erforderlich, da auch dieser zum initalen Erzeugen der Tabellen vom Icinga2-Modul verwendet wird.
In Bezug auf die Reihenfolge der Abarbeitung unserer Ressourcen, muss nur dafür Sorge getragen werden, dass die Datenbank für die IDO vor dem IDO-Feature dran kommt.
Für den zu verwenden Benutzernamen, das zugehörige Passwort und den eigentlichen Datenbanknamen fügen wir der Profilklasse Parameter hinzu. Im Gegensatz zum Datenbank- und Benutzernamen, die beide als Default icinga2 gesetzt bekommen, ist das Passwort als Parameter vom Endbenutzer immer selbst anzugeben.
[ruby]class profile::icinga2::server(
String $ido_db_pass,
String $ido_db_name = ‚icinga2‘,
String $ido_db_user = ‚icinga2‘,
) {
case $::osfamily {
‚redhat‘: {

package { [ ’nagios-plugins-all‘, ‚icinga2‘, ‚icinga2-ido-mysql‘ ]:
ensure => installed,
before => User[‚icinga‘],
}

}

}
#
# Icinga 2
#
class { ‚::icinga2‘:
manage_package => $manage_package,
manage_repo => $manage_repo,
}
#
# IDO database
#
include ::mysql::server
mysql::db { $ido_db_name:
user => $ido_db_user,
password => $ido_db_pass,
host => ‚127.0.0.1‘,
grant => [‚SELECT‘, ‚INSERT‘, ‚UPDATE‘, ‚DELETE‘, ‚DROP‘, ‚CREATE VIEW‘, ‚CREATE‘, ‚INDEX‘, ‚EXECUTE‘, ‚ALTER‘],
before => Class[‚icinga2::feature::idomysql‘]
}
class{ ‚::icinga2::feature::idomysql‘:
user => $ido_db_user,
password => $ido_db_pass,
database => $ido_db_name,
import_schema => true,
}
[/ruby]
Auf RedHat-Systemen musste, wie in vorherigen Teil zu sehen war, da Paketmanagement aus dem eigentlichen Icinga-Modul herausgezogen werden, um den Benutzer icinga zwischen Paketinstallation und Icinga-Klasse verwalten zu können. Das bezieht sich nun ebenfalls auf das Paket icinga2-ido-mysql, das für das IDO-Feature erforderlich ist. Debianbasierte Systeme sind hiervon nicht betroffen.

Lennart Betz
Lennart Betz
Senior Consultant

Der diplomierte Mathematiker arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting und bereichert seine Kunden mit seinem Wissen zu Icinga, Nagios und anderen Open Source Administrationstools. Im Büro erleuchtet Lennart seine Kollegen mit fundierten geschichtlichen Vorträgen die seinesgleichen suchen.

HAProxy und SQL Grants

In diesem kurzen Beitrag will ich auf einen Fallstrick im Bezug von HAProxy und SQL Backends wie MySQL oder MariaDB eingehen. Speziell geht es um Grants und die damit verbunden Quell Hosts. Diese werden bei einem Standard Setup mit HAProxy durch die IP des Proxys ersetzt. Solange man sich in dem selben Netz wie die DB Server und dem Proxy befindet und die Host-Beschränkungen nicht all zu streng sind, kann es gut sein, das man dieses Szenario nicht erreicht. Sobald die Verbindungen aber Netz übergreifend erfolgen und die Grants damit umso wichtiger sind, kommt das Detail zum Tragen und stellt einen vor neue Herausforderungen. Dafür gibt es an sich schon etwas länger das Proxy Protokoll, welches aber erst nach und nach in mögliche Backend Software implementiert wurde/wird. Bei MariaDB war es mit der 10.3.1 z.B. erst Ende letzten Jahres soweit.
Die Arbeitsweise des Protokolls beschreibt sich einfach gesagt so, dass mit dem Aufbau der Verbindung zuerst ein zus. Header geschickt wird, in dem die IP des Quell Hosts bekannt gegeben wird. Dazu muss das Backend jedoch von der IP des HAProxys das Proxy Protokoll erlauben. Das Ganze drum rum kann mit Seiten über weitere Details und Sicherheit befüllt werden. Damit verschone ich Euch aber und weise nur auf eine schlichte Zusammenfassung im Blog von HAProxy hin.

Gnocchi und Archiv Policies

Gnocchi ist eine time series database die aus dem OpenStack Projekt hervorgegangen ist. Da Gnocchi erst 2014 entstanden ist, wurde versucht die Schwächen vorhandener Lösungen zu umgehen. Im Vergleich fallen mir vor allem folgenden Features auf:

  • Mandantenfähigkeit
  • Skalierbarkeit
  • Hochverfügbarkeit
  • REST Interface (HTTP)
  • Unterstützung moderner Backends wie Ceph (librbd), Swift und S3
  • OpenSource

Ein weiters Feature ist die Unterstützung von archive policies. Diese legen fest wie lange und in welcher Granularität Metriken vorgehalten werden. Zusätzlich kann auch die Art der Aggregation definiert werden. Sendet man den unten stehenden json Text per HTTP an /v1/archive_policy wird z.B. eine Policy angelegt die Metriken mit einer Granularität von 5 Minuten für 62 Tage speichert und dafür 17856 Punkte benötigt (12 Metriken je Stunde * 24 Stunden * 62 Tage = 17856). Zusätzlich werden die Metriken in aggregierter From  für 365 und 3650 Tage gespeichert.
 

{
  "name": "router-metriken",
  "back_window" : 0,
  "definition" : [
    {
      "points" : 17856,
      "granularity" : "00:05:00",
      "timespan" : "62 days, 0:00:00"
    },
    {
      "points" : 8760,
      "granularity" : "1:00:00",
      "timespan" : "365 days, 0:00:00"
    },
    {
      "points" : 3650,
      "granularity" : "24:00:00",
      "timespan" : "3650 days, 0:00:00"
    }
  ],
  "aggregation_methods" : [
    "min",
    "max",
    "mean",
    "sum"
  ]
}

 
Welche archive policy für einzelne Metriken angewendet wird kann über rules bestimmt werden. Neue Metriken werden per Regex geprüft und ggf. einer Policy zugewiesen. Treffen mehrer Regeln greift der längste Regex. Mit der folgenden Regel werden alle Metriken die mit router beginnen zu der oben definierten Policy hinzugefügt.
 

{
  "archive_policy_name": "router-metriken",
  "metric_pattern": "router.*",
  "name": "router-metriken"
}

 
Mein erster Eindruck von Gnocchi ist durchaus positiv und mit den genannten Features kann sich die OpenStack Lösung von der Konkurrenz abheben. Aktuell ist Gnocchi wohl am besten für die Bedürfnisse von OpenStack ausgelegt. Es gibt aber auch Integrationen zu collectd, statsd, Icinga und Grafana.

Achim Ledermüller
Achim Ledermüller
Senior Manager Cloud

Der Exil Regensburger kam 2012 zu NETWAYS, nachdem er dort sein Wirtschaftsinformatik Studium beendet hatte. In der Managed Services Abteilung ist er für den Betrieb und die Weiterentwicklung unserer Cloud-Plattform verantwortlich.

Monthly Snap August – NETWAYS News | Tipps & Tricks | Upcoming… | Corporate Blogging


 
„Das @netways Blog kann man auch generell einfach mal empfehlen: https://www.netways.de/  – immer wieder spannende Sachen bei den Posts dabei“, twittert Felix Kronlage Anfang August. Das freut mich und meine Kolleginnen und Kollegen natürlich sehr! Denn, wie ihr als fleißige Blog-Leser/innen sicher wisst, das NETWAYS Blog ist, ganz im Geiste von Open Source, ein offenes Gemeinschaftsprojekt, geschrieben von uns, dem NETWAYS Team.
Wir haben unseren Redaktionsplan so organisiert, dass das Schreiben wie ein Staffelstab Tag für Tag durch unser Headquarter und von Team zu Team gereicht wird: Montags Shop & Sales, dienstags Events & Marketing, mittwochs Managed Services, donnerstags Development, freitags Consulting.  Für samstags planen wir eventuelle Specials und am Monatsende gibt es, so wie heute, einen Rückblick, den Monthly Snap. Der Snap bietet die Gelegenheit, noch einmal zu rekapitulieren. Während ich bei meinem täglichen Blick in das Blog meinen Fokus ja eher auf den einzelnen Beitrag des Tages richte, fällt mir jetzt am Monatsende mal wieder die Bandbreite an Themen und die Vielzahl der Stimmen auf, die unseren Blog und damit NETWAYS ausmachen!
Im besten Falle findet ihr, genau wie Felix, das ein oder andere für euch spannende Thema und klickt euch durch die Links. Viel Spaß dabei!
CEO Bernd hat diesen Monat seine Vergleichsserie wieder aufgenommen und veröffentlicht Icinga, Nagios, Naemon, OMD, Check_MK, Op5, Centreon oder Shinken – Teil III. Außerdem verweist er auf das Bitkom Forum Open Source 2018.

Webinare – Aus der Asche

In NETWAYS Webinare – Aus der Asche erfahrt ihr von Christian mehr über ein kleines Hitze- und Performance-Problem und die Termine aller Webinare in der zweiten Jahreshälfte, während Silke vom Shop & Sales-Team euch darüber informiert: Die neuen STARFACE Pro V6 und STARFACE Compact V3 Anlagen sind da!
Und natürlich gibt es auch wieder eine bunte Kiste voller Tipps und Tricks von unseren Entwicklern, Administratoren und Consultants, die vielleicht auch euch das Leben erleichtern: Jennifer – Feu – verrät „How css-tricks improved my work life“. Thomas weiß, es gibt JSON in bequem. Noah stolpert durch Zufall darüber und ist ab sofort happy mit  Postman – API development and testing made simple. Philipp setzt seine i-doit-Reihe fort mit i-doit API create, update, delete.

La La Lan & Molecule

Max zeigt euch in seiner La La Lan-IT Love Story wie man Linux Netzwerkschnittstellen mit check_nwc_health überwachen kann. Florians Thema: MySQL-Datenbanken verwalten mit Sequel Pro. Tim teilt sein Wissen über Adfree Internet with pi-hole.
Blerim stieß, als er an der Ansible Role für Icinga 2 arbeitete, auf ein hilfreiches Tool. Lest selbst: Testing Ansible Roles with Molecule. Ihr wollt mehr über Icinga 2 wissen, genauer, wie ihr mit Puppet eine dezentrale Icinga 2-Umgebung aufbaut und konfiguriert? Wir haben da einen neuen Workshop! Was euch erwartet, erfahrt ihr von mir in Ice, Ice – Icinga 2 / Puppet – Baby!

GitLab as a Service, Mutual SSL und OpenStack

Gitlab | self-hosted vs. Gitlab as a ServiceMarius wagt den Vergleich! Die vergangenen Monate hat er außerdem genutzt, um eine neue Cloud aufzubauen und weiß nun allerhand über Bursting und Throtteling in OpenStack zu berichten.
Jean beschäftigt sich in The Walrus Has Landed mit Structured Logging in Go und Georg dank einer Kunden-Anfrage mit der Realisierung einer clientbasierten Zertifikats-Authentifizierung (Mutual SSL) mit selbstsignierten Zertifikaten auf Linux + Apache. Sein Motto: Gesagt, getan.

DevOpsDays, OSBConf, OSMC und OSCAMP

Eventmäßig ist der August selbst ein eher ruhiger Monat. Klar: Viele sind in Urlaub, in zahlreiche Länder verstreut. Dafür stehen im Herbst die Zeichen umso mehr auf Get-Together. DevOpsDays | Sep 12. – 13. // OSBConf | Sep 26 // OSMC | Nov 5. – 8. // OSCamp | Nov 8. Mehr erfahrt ihr hier von Keya und mir: Devs are from Venus, Ops are from Mars? – DevOpsDays Berlin Program Online!, Why you shouldn’t miss OSBConf 2018 – #1 und #2, OSMC program online: Check out who’s in! Und OSCAMP #2 on Puppet: Get on stage!

 Und sonst so?

Wir haben Gunnar verabschiedet, ohne den wir Icinga heute so nicht hätten, und unseren ersten neuen Azubi willkommen geheißen, Henrik Triem im Development, und eine Woche Unterstützung von Nadine gehabt, die als Berufsschullehrerin mal Firmenluft schnuppern wollte.
Unser Schulungsraum Kesselhaus hat jetzt Jalousien und kann verdunkelt werden. Wir werden am 17. Dezember ein IcingaCamp in Tel-Aviv veranstalten und Icinga ist jetzt offizieller Partner im HashiCorp Technology Partner Program.
Viele Themen, viele Stimmen, viel Neues, viel Spannendes!
So much happend, more to come! Stay tuned!

SNMP Netzwerk Monitoring


Huhu!
Heute möchte ich euch ein wenig in die Welt von SNMP Monitoring mit Icinga 2 entführen. Da man leider nicht immer einen Switch mit SNMP zur Hand hat, verwende ich eine GNS3 Netzwerk Umgebung sowie eine CentOS 7 Maschine für Icinga 2.
Doch was ist den dieses SNMP überhaupt, was kann das? Zunächst SNMP steht für Simple Network Message Protocol (RFC 1157) und wurde mit dem Gedanken entwickelt Netzwerkgeräte wie Drucker, Router, Switche und vermutlich irgendwann auch Toaster per IoT von einem Zentralen Punkt im Netzwerk aus überwachen bzw. steuern zu können. SNMP an sich besitzt nicht wirklich viel Magie es beschreibt im Endeffekt wie Datenpakete aussehen können. Damit Icinga 2 (Managmentstation) den Switch (Agent) fragen kann, wie es ihm den heute so geht. Die eigentliche Magie ist die sogenannten Managment Information Base, umgangssprachlich auch MIB genannt.
Die MIB kann man sich wie einen großen Baum vorstellen, dessen Äste und Blätter mit Hilfe von eindeutigen OIDs gebildet werden. Die Blätter die an unseren Ästen hängen sind Objekte wie ein Lüfter, oder eine Festplatte und können als als OID so aussehen: 1.3.6.1.4.1.1.4.
Nach viel Techbabbel kommt nun wenig Kaboom (Practical Examples). An Hand des Beispiel möchte ich euch ein Grundgerüst an die Hand geben, wie man bequem und ohne Geräte spezifisches Plugin ein SNMP Monitoring unter Icinga 2 einfach realisieren kann.
Im ersten Schritt holen wir uns alle OIDs samt Beschreibung vom Gerät, in meinem Fall von einem VyOS Router:

snmpwalk -Os -v 1 -c public 192.168.174.131 >> /tmp/snmpwalk_desc
snmpwalk -v 1 -c public 192.168.174.131 >> /tmp/snmpwalk_oid

Für das Beispiel wähle ich drei OIDs aus:

.1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.1
.1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.2
.1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.3

Mit dem Director hab ich ein Template und Service angelegt, welches auf das Check_Plugin/Kommando check_snmp zurückgreift. Die ausgewälten OIDs werden Kommasepariert per Costume Attribut „snmp_oid“ mitgegeben:

template Service "snmp" {
    check_command = "snmp"
    max_check_attempts = "3"
    check_interval = 1m
    retry_interval = 20s
}
object Service "Interfaces" {
    host_name = "vyos"
    import "snmp"
    vars.snmp_label = "Interfaces"
    vars.snmp_oid = ".1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.1,.1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.2,.1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.3"
}

Nach dem ausbringen der Konfiguration sollte das ganze folgendermaßen aussehen:

 
Tipp am Rande:
Falls euer Gerät nicht auf Öffentlichen MIBs aufbauen sollte, wie hier im Beispiel, bekommt ihr die im Regelfall vom Hersteller bereitgestellt. Die MIB wird einfach zu den bereits existierenden hinzugefügt und dann ist alles wie gehabt! 🙂
Damit verabschiede ich mich und wünsche wie immer viel Spass beim Implementieren!