Seite wählen

NETWAYS Blog

Icinga Plugins in Golang

Golang ist an sich noch eine relativ junge Programmiersprache, ist jedoch bei vielen Entwicklern und Firmen gut angekommen und ist die Basis von vielen modernen Software Tools, von Docker bis Kubernetes.

Für die Entwicklung von Icinga Plugins bringt die Sprache einige hilfreiche Konzepte mit. Golang baut fertige Binaries, Plugins können also zentral kompiliert und ohne große Abhängigkeiten verteilt werden. Alle Abhängigkeiten werden im Rahmen vom Bauprozess abgedeckt, die einzige Unterscheidung liegt in der Ziel Architektur, also Linux, Windows, Mac oder ähnliches, sowie ob 32 oder 64 bit.

Viele Funktionen und Packages (vergleichbar mit Libraries) kommen entweder direkt mit Golang mit oder können leicht aus der Open Source Community verwendet werden. Mit dem Package go-check von uns haben wir eine kleine Basis geschaffen, um leichter Plugins schreiben zu können, ohne sich zu sehr im Code wiederholen zu müssen.

Als ganz einfaches Go Plugin hier ein Beispiel eine „main.go“ Datei:

package main

import (
	"github.com/NETWAYS/go-check"
)

func main() {
	config := check.NewConfig()
	config.Name = "check_test"
	config.Readme = `Test Plugin`
	config.Version = "1.0.0"

	_ = config.FlagSet.StringP("hostname", "H", "localhost", "Hostname to check")

	config.ParseArguments()

	// Some checking should be done here, when --help is not passed

	check.Exitf(check.OK, "Everything is fine - answer=%d", 42)
}

Alles was man noch tun muss, ist das Plugin zu kompilieren oder direkt auszuführen:

go build -o check_test main.go && ./check_test --help
go run main.go

Ein guter Einstieg in Go findet man über die Dokumentation, die Tour und vor allem in dem man sich umschaut, was die Community an Packages zu bieten hat.

Natürlich bleibt die Frage, wie überwache ich das Ding was mir wichtig ist, wofür es aber noch kein Plugin gibt. Gerade dort helfen wir von NETWAYS mit unseren Consulting und Entwicklungsleistungen.  Beispiele unserer Go Plugins findet man auf GitHub unter der NETWAYS Organisation.

 

Computer Viren in der Cloud

Verschiedene Anbieter von Anti-Virus Produkten bieten mittlerweile SaaS Platformen an um eine zentrale Übersicht über den Status aller Systeme zu bekommen. Dort wird dann neben allen Details eine Übersicht von Alarmen bzw. Bedrohungen verfügbar.

Ein Kunde stellte mich vor die Herausforderung aus diesen Platformen per API die aktuellen Alarme und Probleme abzufragen, daraus sind zwei neue Plugins entstanden.

Hinweis: Wir machen hier keine Werbung für die Produkte, nur unsere Plugins. Wir stehen aktuell in keiner Geschäftsbeziehung zu beiden Anbietern.

mehr lesen…

HP controller firmware issues to check

Just about a week ago I posted a short blog post introducing a new check to verify firmware of SSD disks by HPE. Since our customer informed us about another bulletin he has to take care of, we extended the check to support RAID controllers, and verify if a problematic firmware needs to be patched.

HPE says about the issue in bulletin a00097210:

HPE Smart Array SR Gen10 Controller Firmware Version 2.65 (or later) provided in the Resolution section of this document is required to prevent a potential data inconsistency on select RAID configurations with Smart Array Gen10 Firmware Version 1.98 through 2.62, based on the following scenarios. HPE strongly recommends performing this upgrade at the customer’s earliest opportunity per the „Action Required“ in the table located in the Resolution section. Neglecting to perform the recommended resolution could result in potential subsequent errors and potential data inconsistency.

Important: Please read the full document and verify with your used hardware.

For controllers, the check will alert you with a CRITICAL when the firmware is in the affected range with:

  • if you have RAID 1/10/ADM – update immediately!
  • if you have RAID 5/6/50/60 – update immediately!

And it will add a short note when firmware older than affected or firmware has been updated. At the moment the plugin does not verify configured logical drives, but we believe you should update in any case.

Please see the repository and README on GitHub for all details, you can download the binaries from releases.

All information about affected disks can be found on GitHub or the previous blogpost.

OK - All 2 controllers and 33 drives seem fine
[OK] controller (0) model=p816i-a serial=XXX firmware=1.65 - firmware older than affected
[OK] controller (4) model=p408e-p serial=XXX firmware=1.65 - firmware older than affected
[OK] (0.9 ) model=MO003200JWFWR serial=XXX firmware=HPD2 hours=8086
[OK] (0.11) model=EK000400GWEPE serial=XXX firmware=HPG0 hours=8086
[OK] (0.12) model=EK000400GWEPE serial=XXX firmware=HPG0 hours=8086
[OK] (0.14) model=MO003200JWFWR serial=XXX firmware=HPD2 hours=8086
[OK] (4.0 ) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.1 ) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.2 ) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.3 ) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.4 ) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.5 ) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.6 ) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.24) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.25) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.26) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.27) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.28) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.29) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.30) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.31) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.50) model=MO3200JFFCL serial=XXX firmware=HPD8 hours=7568 - firmware update applied
[OK] (4.51) model=MO003200JWFWR serial=XXX firmware=HPD2 hours=7568
...

Neu im Shop: RackMonitoring Kits von TinkerForge

Ab heute können sich unsere Kunden über einen neuen Hersteller bei uns im Shop freuen: Zur Überwachung von Serverräumen bieten wir nun zwei RackMonitoring Kits aus dem Hause TinkerForge an.

TinkerForge ist ein mittelständisches Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe, das Mikrocontrollerbausteine herstellt, die sogenannten Bricks. Die Idee zu diesen Bricks hatten die beiden Gründer Bastian Nordmeyer und Olaf Lüke, nachdem sie – auf der Suche nach Mikrocontrollermodulen für autonome Fußballroboter – keine offenen, mit verschiedenen Programmiersprachen ansteuerbaren Bauteile gefunden haben. Was 2011 noch mit einer kleinen Produktlinie begann, ist nun ein extensiver Katalog an Controllern und Modulen, die sich in zahlreichen Programmiersprachen ansteuern lassen, und sich durch ihre modulare Bauweise schier endlos verknüpfen lassen.

 

 

In enger Zusammenarbeit wurden nun zwei RackMonitoring Kits erstellt, die vor allem Kunden mit individuellen Ansprüchen gerecht werden. Aufgrund der hohen Modularität der einzelnen Komponenten lassen sich TinkerForge Produkte immer wieder neu zusammensetzen. Des Weiteren zeichnet sich TinkerForge durch offene Schnittstellen für Programmierer aus und fällt damit klar in die Kategorie Open Source. Zu den Kits gibt es natürlich auch ein entsprechendes Monitoring Plugin auf exchange.icinga.com.

Folgende Features erwarten Sie bei unseren RackMonitoring Kits PTC4 und PTC8:

  • Modulare Low-Cost Serverraum-Überwachung
  • Lieferumfang:
    • vormontiertes 1HE-Gehäuse passend für 19″ Racks
    • jeweils ein integrierter Sensor für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Umgebungslicht
    • ein pt100 Temperaturfühler mit 1 m Länge
    • Anschlüsse für 7 weitere pt100 Temperaturfühler (nicht enthalten)
    • Anschlüsse und Adapter für Monitor und Keyboard
    • USB-Netzteil
  • Variante PTC4 erlaubt den Anschluss von bis zu 4 pt100 Temperaturfühlern, Variante PTC8 bis zu 8 pt100 Temperaturfühler
  • Erweiterbar: Weitere Sensoren und Ein-/Ausgabe Module können einfach hinzugesteckt werden
  • Stromversorgung per Ethernet (PoE) oder USB
  • Open Source Soft- und Hardware mit Icinga und Nagios Unterstützung
  • APIs für diverse Programmiersprachen verfügbar:
    • C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Go, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, MQTT, Perl, PHP, Python, Ruby, Rust, Shell, Visual Basic .NET

Wie in der Feature-Liste breits erwähnt wurde, können die RackMonitoring Kits individuell erweitert werden. Für unsere Kunden heißt das, dass hier bzgl. Bricks, Bricklets und anderen Modulen aus dem Vollen geschöpft werden kann – egal, ob es sich um Sensoren, Netzwerk, Funk, Schalter oder Displays handelt. Gerade im Bereich Sensoren sind TinkerForge hier vorbildlich aufgestellt – von Luftqualität (Staub, CO2), räumliche Wahrnehmung (Distanz, Bewegung), Akustik (Schalldruck), Licht (Helligkeit, UV-Einstrahlung) und mehr.

Bei Fragen zum Produkt oder bzgl. Erweiterungs- oder Umbaumöglichkeiten können Sie sich wie gewohnt per Mail an uns wenden – wir helfen gerne weiter! Und wer gerne noch ein bisschen weiterlesen möchte zum Thema TinkerForge, dem sei unser erster Blogpost dazu empfohlen, in dem es um die Inbetriebnahme einer Wetterstation geht:

TinkerForge-Basteln Teil 1: Auspacken und Einrichten!

Linux Netzwerkschnittstellen mit check_nwc_health überwachen

Quelle: 9gag.com


Olá!
Heute möchte ich euch zeigen wie ihr lokale Netzwerk Schnittstellen unter Linux ganz einfach mit dem Plugin check_nwc_health überwachen könnt. Für die Demonstration verwende ich eine VirtualBox Maschine mit CentOS Linux 7.5.1804 (Core) und Icinga 2.9.1.
Anmerkung: Zusätzliche Icinga 2 Plugins werden im besten Fall unter /usr/lib64/nagios/plugins/contrib installiert. Hierfür muss die Konstante PluginContribDir (/etc/icinga2/constants.conf) angepasst werden da diese per se auf /usr/lib64/nagios/plugins zeigt.
 

[root@centos7 ~]# mkdir -pv /var/lib64/nagios/plugins/contrib
[root@centos7 ~]# vi /etc/icinga2/constants.conf
- const PluginContribDir = "/usr/lib64/nagios/plugins"
+ const PluginContribDir = "/usr/lib64/nagios/plugins/contrib"

Dann kann es auch schon los gehen! Zunächst müssen fehlende Pakete installieren sowie das Plugin heruntergeladen und kompilieren werden:

[root@centos7 ~]# yum install -y perl-Net-SNMP perl-Data-Dumper perl-Module-Load
[root@centos7 ~]# cd /tmp
[root@centos7 tmp]# wget https://labs.consol.de/assets/downloads/nagios/check_nwc_health-7.2.tar.gz
[root@centos7 tmp]# tar -xvzf check_nwc_health-7.2.tar.gz
[root@centos7 tmp]# cd check_nwc_health-7.2
[root@centos7 check_nwc_health-7.2]# ./configure \
  --libexecdir=/usr/lib64/nagios/plugins/contrib \
  --with-statesfiles-dir=/var/cache/icinga2 \
  --with-nagios-user=icinga \
  --with-nagios-group=icinga
[root@centos7 check_nwc_health-7.2]# make
[root@centos7 check_nwc_health-7.2]# make install

Nun sollte man das Plugin im Verzeichnis /usr/lib64/nagios/plugins/contrib vorfinden. Im Endeffekt waren das jetzt auch schon alle Schritte. Nun können wir folgende Befehle einfach ausführen:

[root@centos7 check_nwc_health-7.2]# cd /usr/lib64/nagios/plugins/contrib
[root@centos7 contrib]# sudo -u icinga ./check_nwc_health --hostname localhost --servertype linuxlocal --mode interface-health

Ausgabe

Schnittstelle eth0

OK - eth0 is up/up, interface eth0 usage is in:0.00% (0.06bit/s) out:0.00% (0.00bit/s), interface eth0 errors in:0.00/s out:0.00/s , interface eth0 discards in:0.00/s out:0.00/s , interface eth0 broadcast in:0.00% out:0.00%

Schnittstelle eth1

eth1 is up/up, interface eth1 usage is in:0.00% (0.00bit/s) out:0.00% (0.00bit/s), interface eth1 errors in:0.00/s out:0.00/s , interface eth1 discards in:0.00/s out:0.00/s , interface eth1 broadcast in:0.00% out:0.00%

Schnittstelle lo

lo is up/up, interface lo usage is in:0.00% (0.00bit/s) out:0.00% (0.00bit/s), interface lo errors in:0.00/s out:0.00/s , interface lo discards in:0.00/s out:0.00/s , interface lo broadcast in:0.00% out:0.00%

Performancedaten

'eth0_usage_in'=0%;80;90;0;100 'eth0_usage_out'=0%;80;90;0;100 'eth0_traffic_in'=0.06;0;0;0;0 'eth0_traffic_out'=0.00;0;0;0;0 'eth0_errors_in'=0;1;10;; 'eth0_errors_out'=0;1;10;; 'eth0_discards_in'=0;1;10;; 'eth0_discards_out'=0;1;10;; 'eth0_broadcast_in'=0%;10;20;0;100 'eth0_broadcast_out'=0%;10;20;0;100 'eth1_usage_in'=0%;80;90;0;100 'eth1_usage_out'=0%;80;90;0;100 'eth1_traffic_in'=0.00;0;0;0;0 'eth1_traffic_out'=0.00;0;0;0;0 'eth1_errors_in'=0;1;10;; 'eth1_errors_out'=0;1;10;; 'eth1_discards_in'=0;1;10;; 'eth1_discards_out'=0;1;10;; 'eth1_broadcast_in'=0%;10;20;0;100 'eth1_broadcast_out'=0%;10;20;0;100 'lo_usage_in'=0%;80;90;0;100 'lo_usage_out'=0%;80;90;0;100 'lo_traffic_in'=0.00;0;0;0;0 'lo_traffic_out'=0.00;0;0;0;0 'lo_errors_in'=0;1;10;; 'lo_errors_out'=0;1;10;; 'lo_discards_in'=0;1;10;; 'lo_discards_out'=0;1;10;; 'lo_broadcast_in'=0%;10;20;0;100 'lo_broadcast_out'=0%;10;20;0;100

Icinga Web 2

check_nwc_health hält noch viele andere Möglichkeiten bereit die vom Umfang her, aber den Rahmen dieses Blogposts sprengen würden. Daher würde ich euch gerne auf die Dokumentation verweisen. In diesen Sinne verabschiede ich mich auch schon wieder und wünsche euch viel Spaß beim implementieren und basteln 🙂