Seite wählen

NETWAYS Blog

Icinga, Nagios, Naemon, OMD, Check_MK, Op5, Centreon oder Shinken – Teil III

Nach ca. 1,5 Jahren dachte ich mir heute das es mal wieder an der Zeit wäre meinen Monitoring-Tool-Vergleich zu aktualisieren. Schließlich musste ich nach 30 Minuten Recherche feststellen, dass mich die Rohrkrepierer der vergangenen Jahre nicht im Stich gelassen haben und weiter mit einem hohen Grad an Inaktivität glänzen. Auch die anderen Projekte blieben im Groben meiner Einschätzung treu und so war ich schon kurz davor meinen Texteditor zu schließen.

Beim Schließen eines der Browser-Tabs bin ich dann jedoch auf ein schönes Video meiner Freunde von Nagios gestoßen und das musste ich einfach verarbeiten. Dazu aber erst am Ende mehr, denn ihr sollt das Ergebnis meiner Arbeit ja auch erstmal lesen.
Wie auch in den vergangenen Posts behandle ich hier nur die Systeme, welche aus dem ursprünglichen Nagios-Ökosystem entsprungen sind. Wer es gerne etwas breiter haben möchte, dem sei der Besuch der diesjährigen OSMC besonders ans Herz gelegt. Noch nie hatten wir so ein vielfältiges und umfangreiches Programm wie 2018 und freuen uns auf viele bekannte aber auch uns unbekannte Referenten. Auf jeden Fall anmelden und dabei sein.
Los geht’s mit einem gekürzten Update und Überblick der aktuellen Landschaft:
Shinken: Im Master gab es dieses Jahr ganze 6 commits und man hat irgendwie den Eindruck das die Luft bei den Freunden etwas raus ist. Auch auf der Enterprise Website sind die letzten News vom April 2016 und ich würde sagen das Ding ist tot. Ich kann mich auch an einige Tweets erinnern, in denen die Entwickler selbst aufeinander los gegangen sind, kann sie jedoch aktuell nicht finden.
Fazit: Ich werde es in Zukunft nicht mehr weiter betrachten, da es sich mit Shinken etwa so verhält wie mit Bratwurstgehäck. Ne gute Idee, wenn es frisch ist, jedoch sollte man die Finger davon lassen wenn es zu lange rumliegt.
Op5: Die Kollegen aus Schweden sind seit Jahren immer fleißig am Werk und seitdem sie Naemon an Stelle von Nagios verwenden, fokussieren sie sich noch mehr auf ihre beiden Hauptkomponenten Merlin und Ninja. Diese werden auch ordentlich als Open Source Projekte und sehr transparent vorangetrieben. Klar ist natürlich das Op5 selbst einen anderen Revenue-Stream hat und mit dem veredelten Produkt Op5 Monitor auf dem Markt aktiv ist. Was mir nicht eingeht ist ihr Logging Produkt Op5 Log Analytics. Natürlich verstehe ich den geschäftlichen Hintergrund und das Ziel dem eigenen Kunden eine Komplettlösung aus einer Hand zu verkaufen. Warum man bei Op5, ähnlich wie bei Nagios, glaubt die Elastic-Lösungen nochmal mit einem eigenen Logo und ergänzendem Flickwerk versehen zu müssen ist mir schleierhaft. Da würde es soviel andere Dinge geben, mit denen sich die Jungs schnell ein Alleinstellungsmerkmal schaffen könnten, aber sie werden schon ihre Gründe haben. UPDATE: Ich habe gerade gesehen das Op5 erst vor wenigen Tagen von der ITRS Gruppe übernommen worden ist. Bleibt also spannend, was die neue Mutter, welche bereits ähnliche Lösungen im Portfolio, daraus macht.
Fazit: Ich denke noch immer, dass Op5, besser gesagt Op5 Monitor, eine solide Unternehmenslösung ist, mit der man sehr viele Anwendungsfälle lösen kann. Wie bei allen Veredlern ist der Schritt über den Standard hinaus immer etwas schwieriger, aber zugegeben braucht das auch nicht jeder. Open Source ist es natürlich nur bedingt, da die Kernkomponenten zwar offen entwickelt werden, aber die fertige Lösung natürlich der USP von Op5 und somit kostenpflichtig ist.
Check_MK: Erstmal Gratulation zur neuen Website und dem Rebranding! Nachdem ich dort schon einige Monate nicht mehr war, ist mir das als erstes positiv aufgefallen. Beim Rest scheint sich im Großen und Ganzen nicht viel verändert zu haben. Das will jetzt nicht heissen das die Kollegen aus München nichts machen, aber ich kann einfach nichts finden. Auf der Website wurde die Screenshot-Section bereits aktualisiert, aber das Demo System hat zumindest noch das alte Design. Auch das Changelog gibt mir keinen Aufschluss auf grundlegend neues, sondern listet überwiegend Bugfixes. Falls jemand der es besser weiß die entsprechenden Infos für mich hat werde ich es gerne nachtragen. Ich hab mir noch ein paar Videos von der Check_MK Konferenz reingezogen, konnte aber nichts finden, was mir jetzt besonders aufgefallen ist.
Fazit: Wenn ich mir ansehe, was die Kollegen so voran treibt, verhält es sich im Fazit ähnlich wie bei Op5. Wenngleich mir bei Op5 das Webinterface besser gefällt, vermute ich das Check_MK die technisch stärkere Lösung ist, da sie sich den käuflichen Varianten auch vom Nagios-Core befreit hat und schon seit vielen Jahren seinen CMC verwendet. Auch gibt es eine API, aber auch Check_MK ist aus meiner Sicht nicht für Automatisierung gemacht, sondern verfolgt einen ganzheitlichen und integrierten Ansatz. Check_MK kümmert sich selbst um Verteilung und Installation seiner Software und zielt auf einen Markt ab, der eine vollintegrierte Lösung haben möchte. Richtig sinnvoll geht das dann aber nur mit der Enterprise- oder Managed-Service Edition.
OMD: Die Freunde von Consol schrauben weiter erfolgreich an ihrem OMD Labs (für welches wohl im September die nächste Version ansteht). Die Zusammenarbeit mit Check_MK hat sich ja schon vor einiger Zeit aufgelöst und so sind aus dem ehemaligen Gemeinschaftsprojekt nun zwei Lösungen entstanden. OMD Labs ist der eigentlichen Idee, nämlich unterschiedlichsten Komponenten für den User einfach zusammenzuschnüren, treu geblieben und sehr aktiv. Besonderes Augenmerk hat man in den letzten Versionen dem Thema Prometheus und der besseren Integration geschenkt. Nach wie vor werden verschiedenen Monitoring-Cores unterstützt und unter Thruk als zentraler Oberfläche zusammengeführt.
Fazit: Wer keine Lust, keine Zeit oder einfach keine Not hat, einzelne Monitoring-Komponenten zu installieren und anschließend zu konfigurieren, dem möchte ich OMD Labs ans Herz legen. Es ist eine solide und offene Open Source Lösung, welche kontinuierlich weiterentwickelt wird und stark vom Service-Know der beteiligten Personen profitiert. In Richtung Management-Sichten, Reporting usw. hat Check_MK mit Sicherheit mehr zu bieten, aber eben erst in den bezahlten Versionen. Hinzu kommt, dass es um OMD herum einen Community gibt und die ehemalige Check_MK Community in andere Kanäle abgewandert ist. Wer übrigens alternativ zu RRD Graphen will, kann das mit der Check_MK Raw Edition ebenfalls nicht machen und sollte gleich OMD nehmen.
Naemon: Sowohl OMD Labs („Hauptcore“) als auch Op5 setzen auf Naemon als Monitoring-Engine. Neben Sven Nierlein schrauben auch einige andere Entwickler an Naemon und es gibt regelmäßig neue Versionen. Bei den Änderungen scheint es sich jedoch eher um kleinere Bug-Fixes und Änderungen zu halten und es sieht nicht so aus, als ob grundlegende Änderungen erfolgen. Grundsätzlich ist das aus der Perspektive der oben genannten Hauptnutzer auch verständlich, da sie die fehlenden Features des Cores in den Frameworks drum herum übernehmen. Beispiel wäre hier API oder direkt Graphing-Integration. Naemon wiederum besteht auch aus dem Core, Livestatus und Thruk als Ersatz für die alten Nagios-CGIs. Aus meiner Sicht ist nicht zu erwarten das hier groß etwas passiert, jedoch können User im Vergleich zu Shinken durchaus davon ausgehen, das auftretende Issues bearbeitet werden und zeitnah in eine Release fließen.
Fazit: Ich persönlich wüsste nicht warum man Naemon standalone einsetzen sollte und würde Interessenten gleich zur Verwendung von OMD Labs raten. Dort bekommen sie zum einen die notwendigen Add-ons mit dazu und können gleich das vorhandene Site-Management nutzen. Als simples Monitoring im kleinen Umfeld mag es aber durchaus seinen Dienst verrichten. Wer am Core selber etwas mehr Features benötigt ist mit Icinga2 sicherlich besser bedient, muss sich dann aber natürlich mit einer anderen Konfigurationssprache auseinandersetzen.
Centreon: Die französischen Kollegen blieben bisher in meinem Vergleich etwas unbeachtet. Das liegt in der Hauptsache einfach daran, dass wir und ich persönlich sehr wenig damit zu tun haben und Centern selten in anderen Umgebungen antreffen. Centreon (früher CES Standard) ist fully Open Source und steht samt Modulen und Webinterface auf der Website zum download bereit. Auch in ihrem Git sind die Kollegen recht aktiv und schrauben an den eigenen Komponenten, welche für die darauf aufbauenden Enterprise-Komponenten benötigt werden. Die Vergleichsmatrix zwischen Nagios und Centreon macht eigentlich auch einen sehr guten Eindruck, jedoch bin ich nicht dazu gekommen das System zu installieren und einem fachlichen Test zu unterwerfen.
Fazit: Ehrlich gesagt weiß ich zu wenig um deren aktuellen Entwicklungsstand um wirklich ein Fazit abzugeben. Um einen Eindruck zu gewinnen empfehle ich den Besuch des Demo-Systems, was wirklich solide aussieht und viele Features mitbringt, welche Op5 oder Check_MK nur gegen Einwurf von Münzen zur Verfügung stellen. Ich freue mich, dass Centreon dieses Jahr auch wieder auf der OSMC dabei ist und werde die Gelegenheit nutzen mit den Damen und Herren zu sprechen und mir das System zeigen zu lassen. Wenn ein Leser dieses Posts noch ein paar Anregungen dazu hat, dann bitte her damit.
Icinga: Im letzten Jahr ist nach außen sehr viel in den Modulen, wie bspw. dem Director passiert, welcher vor einigen Wochen in der Version 1.5 erschienen ist. Wir bereits vor zwei Jahren angekündigt arbeitet das Team gerade mit Hochdruck an der IcingaDB. Mit ihr wollen die Entwickler auch der letzten verbliebenen Nagios-Komponente (zumindest Schema und Funktionsweise) leb wohl sagen. Dabei handelt es sich aber nicht nur um ein neues DB-Schema um Auswertungen komfortabler zu gestalten. Es wird eben auch eine strikte Trennung zwischen Persistenten und Volatile Daten geben, um Millionen an Check sowohl im Core als auch im Web-Interface zu ermöglichen. Letztgenanntes bekommt eben dann auch ein neues Monitoring-Modul, welches ebenfalls an die neue Architektur angepasst werden muss. Da hier ein Großteil der verfügbaren Entwickler-Ressourcen reingesteckt wird, sind Themen wie NoMa und auch die Mobile-App etwas in Verzug geraten. Vergessen sind sie aber nicht, keine Sorge. Was Icinga stark macht ist der hohe Komfort bei der Integration anderer Lösungen und die Unterstützung einer Vielzahl von Konfigurationsmanagement-Lösungen. Gerade in größeren Umgebungen spielt Icinga hier seine Stärke aus. Auf Basis der neuen Architektur wird dann auch dem Thema Micro-Services eine stärkere Beachtung zukommen, da hier oft sehr volatile Anwendungen überwacht und das Monitoring quasi sekündlich an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden muss.
Fazit: Icinga ist dann das richtige Werkzeug, wenn man die am Markt befindlichen Lösungen für Metriken, Logmanagement, Konfigurationsmanagement usw. nach dem best-of-breed Ansatz kombinieren will. Der Anwender muss hier definitiv ein bisschen mehr Hand anlegen, um die unterschiedlichen Lösungen zusammenzubauen, profitiert dann aber auch von der Flexibilität, die er sich damit erarbeitet hat.
Das Fazit hat sich im Vergleich zum Vorjahr lustigerweise nicht geändert, wenngleich wir in vielen Punkten in Richtung einer besseren Integration und leichteren Installation arbeiten. Aber dazu gibt es in den nächsten Monaten noch vieles zu erzählen 🙂
Nagios: Als die Nagios-Konferenz in den USA mangels Teilnehmer im letzten Jahr abgesagt wurde hatte ich wirklich Mitleid. Es ist mir ein Rätsel, wie man ein Produkt und seine Community, welche im Übrigen für alle oben stehenden Produkte verantwortlich ist, an die Wand fahren kann. Nagios hatte einst alle Zügel in der Hand und die Entwickler haben nur so um die Möglichkeit der Mitarbeit gebettelt. Für die Benutzer war es das Beste was passieren konnte und so steht heute eine Produkt- und Ideenvielfalt zur Verfügung, welches es ohne Versagen von Nagios nicht gegeben hätte. Open Source at its finest würde ich sagen. Wir blicken sicherlich auf eine schwierige gemeinsame Vergangenheit zurück, aber letztendlich ist der Markt groß genug und ich gönne jedem, der hart daran arbeitet, seinen Erfolg. Bei Recherche der Nagios-Website sind mir dabei drei wesentliche Sachen und Neuerungen aufgefallen:

  • Auch Nagios hat sich vor vielen Jahren versucht die unterschiedlichen Projekte zu vergleichen und scheinbar haben sie diese Vergleiche auch ab und an aktualisiert. Die Vergleiche sind leider für jedes andere Produkt absolut lächerlich und entbehren jeder Grundlage. Dacia vergleicht sich ja in der Regel auch nicht mit Audi.
  • Ich hab mit der Demo ihres Log-Servers, Produktname Nagios Log Server, etwas gespielt und finde das Produkt eigentlich nicht schlecht. Wie bei Op5 stellt sich mir zwar die Frage ob man mit einer reinen Open Source Variante wie Elastic(Stack) oder Graylog nicht besser fährt, aber ich habe den Eindruck das man sich bei dem Produkt Mühe gegeben hat.
  • Am Core wird eigentlich nach wie vor „nichts“ gemacht. Zwar gab es im letzten Jahr eine Enhancement-Release (4.4.0), aber das war eher auch nur Kleinigkeiten. Wie weit Nagios und Naemon da in der Zwischenzeit auseinander sind kann ich schwer beurteilen, ich habe aber nicht den Eindruck, dass es signifikante Unterschied. Im Vergleich zu den anderen Veredlern hätte Nagios ja eigentlich alles in der Hand, aber scheinbar keinen Druck, Not oder auch Know-how.

Fazit: Es ist mir schleierhaft, wie und warum Nagios sich noch immer gegen andere Veredler wie Naemon oder Op5 durchsetzen kann. Klar haben sich alle anderen über die letzten Jahre vom Nagios-Core entkoppelt und sind nicht mehr auf Nagios angewiesen. Auf der anderen Seite sind alle anderen wesentlich innovativer, wenn es um das komplette Produkt geht.
Das oben angesprochene Highlight ist für mich jedoch das Nagios-Produkt-Video, welches ich auf der Landing-Page gefunden habe. Das Video mit dem Titel „Nagios – Customers First“ bewirbt so ziemlich jede Branche auf dem Planeten, sagt aber ca. nix über Monitoring aus. Aber unterhaltsam ist es, daher bitte sehr:

YouTube player

 
Für Feedback bin ich gerne offen und wenn sich jemand ungerecht behandelt fühlt, möge sie oder er es mich bitte wissen lassen. Wenn es darauf hin etwas zu korrigieren oder klarzustellen gibt, werde ich das auch machen.

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

Bitkom Forum Open Source 2018


Auch dieses Jahr veranstaltet die BITKOM, genauer der Arbeitskreis Open Source, wieder das jährliche Forum Open Source. Die Veranstaltung findet am 18. September 2018 im Kaisersaal Erfurt unter dem Motto

Automatisierung von Open Source Compliance: Es geht nicht mehr per Hand!

statt. Themen wie Open Source Compliance und Governance sind nichts Neues, waren jedoch in Vergangenheit eher in größeren Unternehmen von Bedeutung. Dabei geht es sehr verkürzt um die rechtliche und fachliche Bewertung von verwendeten Open Source Produkten. Wird dies nicht oder nur hemdsärmelig gemacht, setzt sich das Unternehmen durchaus rechtlichen aber auch sicherheitstechnischen Problemen aus, welche vorsorglich hätten vermieden werden können. Wenngleich vermutlich nur ein kleiner Prozentsatz  unserer Leserschaft an dem Thema Interesse hat, empfehle ich diesen interessanten Blog-Artikel. Er erklärt aus meiner Sicht sehr ausführlich und anschaulich für wen und warum die die Bereiche Compliance und Governance von Bedeutung sind.
Da dies auch innerhalb des Arbeitskreises, bei dem wir uns seit Jahren engagieren, ein zentrales Thema ist, möchte ich hiermit auf die Veranstaltung aufmerksam machen. Im Vergleich zu vielen anderen BITKOM Veranstaltungen ist die Teilnahme, dank der Sponsoren, für alle Firmen kostenfrei möglich. Bitte sendet Eure Anmeldung an Dr. Frank Termer (f.termer@bitkom.org).

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

10 Jahre bei NETWAYS

Vor einigen Tagen, also Anfang Oktober, hatte ich 10 jähriges Jubiläum bei NETWAYS. Eigentlich hatte ich nicht vor den Blog damit zu „belästigen“, da es ja meine private Sache ist. Meine persönliche „Überraschung“ des Tages macht es jedoch zwingend notwendig hier Erwähnung zu finden.
Nach unserem zweiwöchentlichen Icinga-Meeting hat mich Blerim noch in ein Scheinmeeting (war mir in dem Moment nicht klar) gezogen und wir haben uns kurz über die Event-Planung für 2018 unterhalten.
Anschließend wollte ich mir einen Kaffee machen und musste feststellen das die Maschine nicht mehr da ist. Hmmm? Naja, erstmal die rumliegenden Bohnen weggesaugt und dann bin ich vor in Richtung meines Büros. Doch das ganze Büro war wie ausgestorben und auf einmal fing eine unter dem Tisch stehende Sonos an Musik zu brüllen (Natürlich die ganzen NETWAYS-Klassiker von und mit Mickie Krause). Ich wusste nicht wirklich was los ist und hab mich gleich der nächsten Übersprungshandlung gewidmet und ein bisschen die Kaffeetresen geputzt.


Irgendwann lief dann GmbH (Geh mal Bier holen) und dann kam es mir doch etwas komisch vor. So hab ich mich, nachdem ich schon mehrere Minuten in der Kamera beobachtet wurde, ins Kesselhaus begeben.
Dort wurde ich von versammelter Mannschaft begrüßt und durfte mir auf der Leinwand eine kurze Zusammenfassung der letzten 10 Jahre ansehen. Ich konnte mir die ein oder andere Träne nicht verdrücken und war wirklich überwältigt. Anschließend gab es, wie bei uns üblich, noch was zu trinken und phantastisches Essen.
Alles was ich in den letzten 10 Jahren gelernt habe und die Erfahrungen mit den vielen Menschen bei NETWAYS möchte ich keinen Tag missen. Es ist ein großes Privileg jeden Montag mit Freunde und Freunden zu arbeiten. Und wenn ich auch alles das mag was wir tun, liebe ich nur die Menschen die es machen. Vielen Dank an die NETWAYS Familie, ihr seid die Größten!

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

Fehlerkultur – Das Fundament für Innovation

Wer ab und an mal einen DevOpsDays-Event besucht oder einigen Galionsfiguren bei Twitter folgt, ist vermutlich schon über den Begriff Fehlerkultur gestolpert. Der Begriff ist im Grunde nicht neu und bereits seit den 70ern beschäftigt man sich mit der positiven Auswirkung einer vorhanden Fehlerkultur.
Was bedeutet Fehlerkultur
Etwas hemdsärmelig betrachtet würde ich sagen, dass es die Art und Weise beschreibt wie ein Gruppe bzw. Firma mit gemachten Fehlern, deren Kommunikation und möglichen Konsequenzen umgeht. Sprich die Reaktion auf Fehler, unabhängig davon ob die Mitarbeiter hierarchisch darüber, daneben oder darunter stehen. Das der Umgang mit Fehlern darüber hinaus auch abhängig von realen „Kulturen“, also Europäern oder bspw. Asiaten ist, ist ein Sachverhalt auf den ich nicht eingehe. Bei einer globalen Zusammenarbeit (haben wir kaum), ist er jedoch von großer Bedeutung und findet bei großen Unternehmen und deren HR-Abteilungen auch Beachtung.
Keiner macht gerne Fehler!
Fehler zu machen und dann auch noch zuzugeben schadet unserem Selbstwertgefühl. Somit ist es erstmal vollkommen „natürlich“, dass man sich mit einem „Sorry, ich habe es verkackt!“ nicht wirklich wohl fühlt. Menschen mit einem sowieso schon geringen Selbstwertgefühlt fällt es umso schwererer eigene Unzulänglichkeiten zuzugeben und es verlangt ihnen viel Überwindung und Energie ab.
Das „hochhalten“ des eigenen Selbstwertgefühls ist auch Basis für eine ganz bekannte kognitive Befangenheit, der Selbstwertdienlichen Verzerrung. So projizieren wir Misserfolge nahezu automatisch auf DIE ANDEREN und Erfolge auf uns selber. Jeder wird sich bei eigenem Scheitern schon mal dabei erwischt haben den Fehler, Ursache, oder besser die Wurzel allen Übels beim Kollegen oder Chef zu suchen. Für den Perfektionisten ist es dabei besonders schwierig Fehler zuzugeben. Da er im Vergleich zu anderen viel mehr Energie in Überlegung und Umsetzung s(eines) Projekts investiert hat, trifft ihn ein Scheitern und die eigene Einsicht darüber besonders hart.
Wie man man Menschen zur Fehlerkommunikation ertüchtigen?
Mit Sicherheit gibt es kein einfaches Erfolgsrezept um Menschen zur Kommunikation von Fehlern zu motivieren, aber es gibt durchaus einiges was mit im Team und Unternehmen dafür tun kann:

  • Gebt selbst Fehler zu
    Das bedeutet natürlich erstmal sich selbst zu überwinden und sich eigene Schwächen zuzugestehen. Persönlich ist mir dass vor vielen Jahren unglaublich schwer gefallen und ich war eher motiviert in tagelanger Nachtarbeit die gemachten Fehler zu „verschleiern“. Heute fällt es mir wesentlich leichter vor Kollegen und Mitarbeitern die eigenen Unzulänglichkeiten zuzugeben. Die Menschen um uns rum haben darüber hinaus meist eh ein besseres Gefühl darüber, als wir Ihnen zutrauen und die klassische Schuldverschiebung schwächt einen über die Zeit mehr als sie einem guttut. Vor einigen Tagen wurde ich bei einem Vortrag in Amsterdam gefragt „Gibt es Ding die Du heute anders machen würdest?“. Meine Antwort darauf: „Kann ich Dir eine Excel-Liste schicken?“
  • Versucht Probleme in der Gruppe zu analysieren
    Einer einzelnen Person fällt es aus genannten Gründen immer schwer die eigenen Unzulänglichkeiten zuzugeben. In der Gruppe verschwindet die Angst häufig und das Empfinden die Fehlerkonsequenz auch gemeinsam zu schultern nimmt dem Einzelnen den Druck. Klar ist, dass auch in der Gruppe jemand den Anfang machen muss, aber hat sich so ein Vorgehen einmal etabliert findet sich der- oder diejenige immer leichter.
  • Entwickeln sie Empathie und zeigen sie diese auch
    Das klingt jetzt natürlich einfacher als es ist, aber einige Denkmuster kann man sich schon zurechtlegen. Es ist wichtig anderen das Gefühl zu geben, das Fehler unabdingbar sind. Ist ein Fehler Resultat eines neuen Ansatzes oder des Versuchs Dinge zu verbessern, sollte man natürlich trotzdem kritisch über den Fehler sprechen. Umso mehr dann aber auch das Bestreben nach dem nächsten Versuch unterstützen und die Angst vor Fehlern nehmen.
    Aus der eigenen Perspektive ist es darüber hinaus wichtig, die eigene Unzufriedenheit über eine Situation zu äußern. Auch wenn Fehler gemacht werden und gemacht werden sollen, haben mögliche Fehlerauswirkungen auch Konsequenzen. Diese müssen den Beteiligen Personen dann aber auch klar sein und kommuniziert werden. Der Grat zwischen „Mach nichts falsch, denn sonst kostet es viel Geld“ und „Versuch doch mal was Neues“ ist definitiv schwierig, aber sonst könnte es ja jeder

Was bringt das alles?
Ich denke es ist wichtig sich selbst und auch allen anderen immer wieder klar zu machen, dass es ohne Fehler keine Innovation gibt. Wenn Menschen Angst vor dem Eingeständnis haben, sich in der Gruppe unwohl fühlen und der Chef sie im Meeting zusammenfaltet werden sie in der Regel alles tun um Fehler zu vermeiden. Ergo machen sie es wie „immer“ und so bleibt eben dann auch alles wie es ist. Ich bezweifle stark, dass man eine solche Kultur einfach nur ein Meeting erzeugen kann, aber daran zu arbeiten und sich mögliche Konsequenzen vor Augen zu halten ist eine wichtige Selbstreflektion.
An mir selbst merke ich immer wieder, dass ich kein Problem mit einem Fehlerzugeständnis oder der Tatsache das etwas nicht funktioniert hat, habe.  Grantig macht es mich aber, wenn ich das unter den Teppich gekehrte dann doch herausbekomme ohne das es mir gesagt wird.
Und ich gehe gleich noch mit gutem Beispiel voran, der Blogpost sollte eigentlich um 11:00 raus. Ich habs verkackt! 🙂

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

Wie politisch darf, soll oder muss eine Firma sein?

Das ist eine Frage die mich seit einigen Wochen beschäftigt und mich nicht mehr loslässt. Der politische Umbruch den wir derzeit erleben, ist auch bei uns jeden Tag Gegenstand von Diskussionen und dafür bin ich auch dankbar. Bereits zweimal habe ich deshalb versucht meine Gedanken in Worte zu fassen, den Entwurf aber dann jedes Mal wieder verworfen.
Natürlich verzichten Firmen in der Regel nicht ohne Grund auf jede Art von politischer Positionierung. Geht es doch bei jeglicher Außendarstellung grundsätzlich darum, das Produkt, die Marke oder schlicht sich selbst in das richtige Licht zu setzen. Die Angst, dass jede noch so feine politische Nuance oder Aussage einen potentiellen Käufer vergrault ist viel zu groß. Und einen Kunden zu verlieren ist das Letzte was ein Unternehmen im Schilde führen kann. Wäre es dann eigentlich nicht viel einfacher und schlauer das Thema auszublenden, wenn es viel zu verlieren, aber kaum etwas zu gewinnen gibt?
Vielleicht. Aber jetzt wird es dennoch politisch. Warum?
Eigentlich kann ich es auf einen bestimmten Artikel von Sascha Lobo zurückführen, der mich vor einigen Wochen, aufgrund des nachfolgenden Gedankenexperiments, fasziniert hat. Er schreibt:

Wenn sich einhundert Menschen versammeln, und ein paar sind darunter, die murmeln Nazi-Zeug – das macht die restlichen 95 nicht zu Nazis. Aber wenn diese paar zum Beispiel anfangen würden, sichtbar Hakenkreuz-Fahnen zu hissen, dann kommt ein essenzieller Moment: Wie gehen die 95 mit den fünfen um? Akzeptiert die große Mehrheit diese Symbole unwidersprochen? Bleiben die fünf Teil der Gruppe? Ab einem bestimmten Punkt steht eine gehisste Fahne nicht mehr nur für die fünf, sondern kann oder muss als Absichtserklärung der gesamten Gruppe verstanden werden. So funktioniert politische Gruppendynamik: über Zustimmung, Schweigen und Abgrenzung. Und es gibt einen Moment, da wird Schweigen zur Zustimmung. Als würde man ohne Protest einer Fahne hinterherlaufen.

Genau die angesprochenen 95 Prozent machen mich nachdenklich und beantworten die anfangs des Kapitels gestellte Frage. Daß ein Schweigen in einer so wichtigen Angelegenheit zur Zustimmung wird, kann nicht in meinem, aber auch nicht unserem (NETWAYS) Interesse sein. Unsere Wertevorstellung zu verteidigen ist es mit Sicherheit wert, und somit sind wir letztendlich mindestens uns selbst schuldig die Komfortzone zu verlassen.
Eine Meinung haben reicht nicht aus
Jetzt nehmen wir digitalen Menschen ja immer für uns in Anspruch bestens aufgeklärt zu sein und natürlich beteiligen wir uns auch rege an der politischen Diskussion. Auch die Annahme, dass wir alle politikfaul geworden sind, stimmt nachgewiesenermaßen nicht.
Aber ist ein “Like“, “Fav“, “Retweet“ oder “Comment“ wirklich genug? Natürlich nicht, aber es ist eben unglaublich bequem. Warum auch nicht seinen politischen Gerechtigkeitssinn mit einem Facebook-Kommentar beruhigen. Macht schließlich nicht viel Arbeit, das eigene Gewissen ist beruhigt und die Zustimmung meiner Freunde tut letztendlich auch gut.
Problem dabei ist nur, dass wir uns in einer digitalen Blase befinden. Rekapituliere ich meine eigene Twitter-und Facebook-Timeline bin ich von Sozis, Freunden und ausschließlich lieben Menschen umgeben. Logisch eigentlich, denn alles was mich nicht interessiert blende ich bewußt oder unterbewußt aus und dann wird es in Summe eigentlich ganz erträglich. Und mal ehrlich, von Zustimmung umgeben zu sein ist einfach schlichtweg angenehmer als im Kreise permanenter Konfrontation.
Habt ihr Euch schon einmal dabei erwischt, wir ihr einen, sagen wir mal streitbaren Kommentar eines Bekannten oder Freundes gelesen habt? Der innere moralische Kompass fordert einen eigentlich wieder dazu auf, eine bestimmte Aussage nicht stehen zu lassen. Die Furcht, dass Fakten sowieso ignoriert werden und am Ende eine Partei beleidigt zurück bleibt hält uns dann am Ende von der eigenen Meinungsäußerung ab. Fazit: Eine wirkliche Auseinandersetzung findet kaum noch statt.
Orte wie einen Stammtisch, der Plattform für Streit und am Ende des Abends vielleicht sogar Konsens war, gibt es heute so kaum mehr. So schweigen wir, schalten das Smartphone ab, klappen den Computer zu oder knipsen den Fernseher aus. Irgendjemand wird es schon richten. Bloß keinen Ärger heraufbeschwören.
Was hat das mit NETWAYS zu tun
Wir haben jeden Tag mit Kunden, Kollegen, Lieferanten und somit hunderten von Menschen zu tun. Das ist ein Privileg für das wir sehr dankbar sind und mit diesem Blog haben wir zudem einen Kanal der es möglich macht öffentlich Stellung zu nehmen. Auch wenn Schweigen sicher einfacher wäre, bin ich – genau wie Lobo – fest davon überzeugt, dass es nicht richtig ist.
Wenn ich sehe, dass eine Partei wie die AfD nur schwer in der Lage ist, Herrn Höcke nach seiner Rede in Dresden am 17.01.2017 aus der Partei zu werfen, jedoch bei der aktuellen Sonntagsfrage 9% der Wähler für sich verbuchen kann; ja dann haben die restlichen 91%, also wir alle, das erst möglich gemacht.
Genau dann wird Schweigen zur Zustimmung und das kann, will und darf ich nicht zulassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass mir der Post negativ auf die Füße fällt ist zwar wesentlich größer als die Chance den Umsatz zu steigern, aber das ist es mir wert.
Denn ein menschenverachtendes Weltbild ist das, für das wir als NETWAYS nicht stehen können und wollen. Hier arbeiten Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kultur jeden Tag zusammen und genau diese Unterschiede spielen in der täglichen Arbeit überhaupt keine Rolle. Wir arbeiten, feiern, trinken und manchmal streiten wir auch, aber die gemeinsame Leidenschaft für das was wir tun verbindet uns.
In kleinen und großen Gruppen sind wir auf der ganzen Welt und in unterschiedlichsten Kulturkreisen unterwegs. Die Vorbehaltlosigkeit und das Interesse, welches uns überall entgegengebracht wird, hat auch jeder andere verdient. Und dafür stehen wir als Open Source Company in besonderem Maße.
Was hat das mit Euch zu tun?
Ich möchte jeden animieren sich aktiv für das einzusetzen woran er glaubt und was ihm am Herzen liegt. Vielleicht ist es manchmal schwierig, aber wir müssen auch im realen Leben wieder mehr für das einstehen was uns wichtig ist. Genauso wichtig ist es uns, daß ihr wisst für was wir stehen und was uns wichtig ist. Vielleicht kann nicht jeder unsere Meinung teilen oder das Bedürfnis sie mitzuteilen nachvollziehen, aber wenn sie jemanden inspiriert, so freut uns das.
Fazit
Wir akzeptieren nahezu bei jeder Veranstaltung einen “Code of Conduct“ und widersprechen somit jeglicher Diffamierung, Ausgrenzung und Beleidigung. Das ist wichtig und richtig, muss aber auch außerhalb der heilen Konferenzwelt Bestand haben. Nur jammern zählt nicht und gerade deshalb liegt es an uns allen, die behagliche Ecke hinter dem Computer zu verlassen und auch im echten Leben wieder aktiver zu werden. Meinungen wie die von Herrn Höcke dürfen nicht toleriert und durch Schweigen salonfähig gemacht werden.
Gerade in Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger dies auch klar zu stellen. Und darum muss auch eine Firma manchmal politisch sein.

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.