Seite wählen

Mit Mesos hat das Apache Projekt ein Cluster-Manager geschaffen, der sich um das Ausführen verteilter Applikationen kümmert.
Der Mehrwert ist, dass mit dem Framework ein Standard geschaffen werden soll, der das komplexe „Rad neu erfinden“ für solche Zwecke abgeschafft werden soll und auf bereits funktionierende Software gesetzt werden kann. Ein Beispiel ist z.B. das managen eines Quorum in einem Cluster. Jeder Clusterstack wie Pacemaker/Corosync etc. hat seine eigene Logik. Mesos setzt hierfür auf das ebenfalls aus dem Hause Apache stammende Zookeeper. Das wiederum kann dann modular für Mesos, SolR, eigene Entwicklungen usw. genutzt werden.
Was macht jetzt Mesos? Mesos besteht aus mind. einem Master und einem Slave. Der Master verteilt Jobs oder Anwendungen und die Slaves führen diese aus. Die Slaves melden außerdem regelmäßig ihre aktuelle Auslastung, so dass der Mesos-Master weiß wohin er die neuen Aufgaben verteilen soll. In dieses Konstrukt kann sich ein weiteres Framework, dass für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden kann, registrieren. Es gibt die wildesten Frameworks genannt Marathon, Aurora, Chronos und viele mehr. Jedes nutzt als Basis Mesos, aber eben für seine eigenen Zwecke.
Chronos ist z.B. für das Ausführen von zeitgesteuerten Jobs entwickelt worden. Also ein Crond, nur eben, dass die Cronjobs nicht nur auf einem Host sondern auf vielen ausgeführt werden können. Mit Marathon werden Commands oder ganze Anwendungen am laufen gehalten. Einmal gestartet, sorgt es dafür dass es immer mind. xmal gestartet ist. Ein Job kann z.B. ein „/usr/sbin/apachectl -d /etc/apache2 -f apache2.conf -e info -DFOREGROUND“. Das setzt natürlich die installierte Software auf dem Slave voraus, also Apache2.
Noch abstrakter geht es indem man Mesos konfiguriert einen externen containerizer zu nutzen: Docker. Obiges Beispiel würde also nicht auf dem Slave direkt gestartet werden, sondern ein Docker Container starten und in diesem das Command ausführen. Betrieben werden kann das ganze auf physischen oder in virtuellen Servern oder beidem.
Wozu man so etwas verwenden kann muss man letztendlich selbst entscheiden. Die Lösung verfolgt den SaaS/PaaS Ansatz und stellt im wesentlichen Hardwareressourcen aus einem Pool(IaaS) zur Verfügung und bietet Bibliotheken, Frameworks und APIs um sie zu steuern. Das Buzzword nennt sich ganz allgemein Cloudcomputing 🙂
Für Docker werden wir übrigens noch dieses Jahr Schulungen anbieten.

Sebastian Saemann
Sebastian Saemann
CEO Managed Services

Sebastian kam von einem großen deutschen Hostingprovider zu NETWAYS, weil ihm dort zu langweilig war. Bei uns kann er sich nun besser verwirklichen, denn er leitet das Managed Services Team. Wenn er nicht gerade Cloud-Komponenten patched, versucht er mit seinem Motorrad einen neuen Rundenrekord aufzustellen.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Obstacles when setting up Mesos/Marathon › NETWAYS Blog - […] has already mentioned Mesos some time ago, now it’s time to have a more practical look into this […]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Beiträge zum Thema Web Services | Virtualisierung | Trainings | OpenNebula | Linux | DevOps

CfgMgmtCamp 2024: Unser Rückblick

Vergangene Woche fuhr ein Teil unseres Teams bei NWS bis nach Ghent in Belgien, um am ConfigManagementCamp 2024 teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Konferenz, direkt im Anschluss an die FOSDEM, was Jahr für Jahr für ein großes Publikum aus Fans...