Select Page

Azubis erzählen: Juni 2015 Marius

by | Jun 15, 2015 | NETWAYS, Kunden, Technology, Web Services, Team, Serien

This entry is part 10 of 17 in the series Azubis erzählen

Name: Marius Gebert
Ausbildungsberuf: Fachinformatiker für Systemintegration
Abteilung: aktuell Support
Lehrjahr: 2

“Hol’ mir mal nen Kaffee!”, ist denke ich die Aussage schlechthin, wenn man an den Aufgabenbereich eines Auszubildenden denkt. Welche Aufgaben man jedoch tatsächlich bekommt, hat hiermit nichts zu tun.
Mein Aufgabengebiet hier bei NETWAYS ist nach wie vor der Kundensupport.
Jedoch möchte ich in diesem Artikel nicht erneut darüber reden, welchen Spaß man hierbei hat und welche Fähigkeiten und welches Wissen man sich hier aneignet, sondern über einen speziellen Auftrag, der mit zugeteilt wurde.
Es wurde mir ein neuer Vertragskunde übertragen, den ich in Eigenregie betreuen sollte.
Hier wurden in den ersten Gesprächen bereits gravierende Mängel an dessen System offengelegt, die es zu beheben galt.
Um euch ein Bild hiervon zu geben, möchte ich kurz beschereiben, worum es sich handelte:
Es war ein Monitoring-System installiert, das nicht alarmierte, das Konfigurationen nicht exportierte, bei dem die Icinga und die Lconf Version nicht kompatibel waren und bei dem keine Checks ausgeführt wurden oder sogar komplett fehlten, was dafür sorgte, dass der Kunde in Bezug auf seine Systeme blind war.
Außerdem konnten auf den Virt-Systemen keine VMs in der Cloud installiert werden, es konnten bestehende VMs nicht angesteuert werden, der Puppetmaster verteilte die Konfigurationen auf seine Nodes nur sehr langsam (wenn er das überhaupt getan hat) und es kam die Beschwerde auf, dass keine Graphen der Systeme einsehbar waren (was daran lag, dass hier keinerlei Plugins beziehungsweise passende Dienste und Programme installiert waren).
Die Liste der Probleme und der somit offenen Issues war noch länger, jedoch war das Wesentliche bereits dabei.
Als Azubi ist man mit einem derartigen Projekt, erst einmal überfordert. Man ist auf sich alleine gestellt, da es auch für den Rest des Teams, wie bei jedem Neukunden, etwas Einarbeitungszeit benötigt hätte. Die Möglichkeit tagelang Konfigurationen auszuprobieren, war nicht gegeben, da es sich hier um einen realen Kunden handelte, der so schnell wie möglich ein funktionierendes Setup haben wollte, und dann natürlich der Druck, zu wissen, dass man die Verantwortung hierfür alleine übernimmt.
“If i pass, i pass. If i fail, i fail!”
Um hier möglichst strukturiert die Probleme zu beheben, alles schriftlich festzuhalten, Arbeiten zu koordinieren und nicht allzuviel Zeit zu verlieren, galt es die oben beschriebenen Issues von einander zu trennen und eins nach dem anderen anzugehen. So entstand ein Ticket nach dem anderen, die Kommunikation mit dem Kunden nahm schnell an Fahrt auf und es wurden immer mehr Probleme bekannt.
Von Tag zu Tag tauchte ich tiefer in das Konstrukt des bestehenden Setups ein, kannte irgendwann die IP-Adressen der betroffenen Systeme auswendig, kannte im Schlaf den Pfad zu verschiedenen Konfigurationsdateien und erkannte Probleme deren Lösung wiederum anderen Kollegen bei anderen Kunden geholfen haben. Jedoch kam auch der verzweifelte Satz “Ich hau’ gleich alles ‘zam”, des Öfteren über meine Lippen, was wiederum für Schmunzeln bei den Kollegen sorgte.
Besonders wichtig bei solchen Projekten ist es ruhig und konzentriert zu bleiben, denn wenn man ein Problem gefunden hat, kann man davon ausgehen, dass noch mehr Fehler hiervon abhängen, die eventuell noch gar nicht bekannt sind.
Ich hau gleich alles zam!
Stunden wurden zu Tagen, Tage zu Wochen und ich wurde durch die Berufsschule gezwungen eine dreiwöchige Pause einzulegen, was mich nicht davon abhielt, diese Woche voller Stolz das fertige Setup zu übergeben und das letzte Issue zu resolven.
Letztendlich wurden alle Probleme von mir in Eigenregie gelöst, was für mich nun wiederum bedeutet, dass ich mich auch weiterhin um diesen Kunden kümmern werde, da ich am wenigsten Zeit benötige um neue Probleme zu beheben oder Anpassungen, zum Beispiel in Bezug auf Performance, durchzuführen und ebenso die installierten Programme up to date zu halten. In keinem Lehrbuch und auf keiner Schulung lernt man so viel, wie ich bei diesem Projekt gelernt habe.
Ich freue mich auf das nächste Projekt und lass mir meinen Kaffee jetzt schmecken!

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

More posts on the topic NETWAYS | Kunden | Technology | Web Services | Team | Serien

Monthly Snap November 2023

Hallo zusammen! Was hat uns wohl im November so beschäftigt? Richtig: OSMC, OSMC OSMC! Wer davon etwas verpasst hat, kann hier darüber lesen: Katja hat den ersten Tag der Konferenz zusammengefasst, Dirk den zweiten und Lorenz den dritten Tag, und Irene berichtete von...

Unser Azubi Wochenende 2023

Eine unvergessliche Reise des Team-Buildings Die Reise zu unserem Team-Wochenende begann, und als wir den Adventure Campus in Treuchtlingen erreichten, wurden wir herzlich willkommen geheißen. Nach allen regulären Check-in-Prozeduren war es Zeit für eine kurze...

Mein PHP-Trainingsprojekt

PHP Schulung Vor kurzem haben wir begonnen, eine neue Programmiersprache zu lernen – PHP. In der ersten Woche haben wir mit den Grundlagen wie Variablen, Arrays, Schleifen begonnen und uns schrittweise zu komplizierterer Syntax wie Funktionen, Objekten und Klassen...

Trainings

Web Services

Events

Series



Other posts in series: