Name: Lucy Siemer
Alter: 23
Studium/Ausbildung: Fachinformatikerin für Systemintegration
Position bei NETWAYS: Consultant
Bei NETWAYS seit: Mai 2023
Wie bist Du zu NETWAYS gekommen und was genau gehört zu Deinem Aufgabenbereich?
Nach der OSMC 2022 bin ich mit ein paar NETWAYS Kolleg:Innen in Kontakt geblieben. Diese haben mir viel von der NETWAYS-Kultur und -Arbeitsweise erzählt, die mir sofort gefallen hat. Da ich sowieso auf Jobsuche war, hab ich mich einfach mal beworben. Und siehe da, It’s a match!
Die Kollegen haben mich direkt am Anfang in eine Elasticstack-Schulung gesteckt, das Thema hat mir gut gefallen, deswegen unterstütze ich dort bereits einige Kunden. Auch bei den Themen Kubernetes, Docker und Infrastructure-as-Code Lösungen mit Ansible und Terraform stehe ich mit Rat und Tat zur Seite.
Des Weiteren halte ich auch die ein oder andere Schulung, was mir sehr viel Spaß macht.
Welche größeren, besonders interessanten Projekte stehen künftig an?
Gerade überarbeite ich zusammen mit den anderen Trainern die Elasticstack-Schulung, die ich demnächst auch halten werde. Auch auf der bevorstehenden stackconf werde ich tiefer involviert sein, da gilt es aber noch herauszufinden, was ich genau machen darf.
Wie gefällt es Dir bisher bei NETWAYS?
Wunderbar! Am besten gefallen mir bisher, ganz klar, die Leute. Meine Kolleg:Innen sind die nettesten Menschen, mit denen ich je gearbeitet habe. Die Aufgaben sind spannend und abwechslungsreich, und trotzdem wird mir genug Zeit eingeräumt, um mich weiter zu bilden.
Was machst Du, wenn Du mal nicht bei NETWAYS bist?
Reisen – eins meiner Lebensziele ist es, so viel von der Welt zu sehen, wie ich kann! Wenn ich mal Zuhause bin, nutze ich meine kreative Energie, um schöne Kleider zu schneidern. Vielleicht traue ich mich demnächst auch an kompliziertere Kleidungsstücke.
Ansonsten ist die IT natürlich nicht nur Beruf, sondern auch Hobby. Ich verwalte ein kleines Kubernetes-Cluster mit einigen Tools, die mal mehr, mal weniger Liebe benötigen. Als nächstes installiere ich einen AWX, um meine Playbooks kontinuierlich gegen das Cluster laufen zu lassen. Der nächste Schritt sind dann automatisierte Tests, um das Cluster und die Tools später automatisiert updaten zu können!
Wie geht es in Zukunft bei Dir weiter?
Ach, wer weiß das schon. Ich hoffe, mich mehr in Richtung Infrastructure as Code zu bilden, um Kunden auch bei architekturellen Fragen zur Seite stehen zu können, und um größere Umgebungen zu automatisieren.
Außerdem würde ich gern den ein oder anderen Talk halten, vielleicht ja auf der stackconf oder der OSMC 2024? Wir werden sehen.
