- Azubi Weiterbildung – Digitale Kommunikation
- Azubi-Projektwoche – NETWAYS: where we live, work and dream.
- Azubi-Abteilungswoche
- Azubis erzählen: Januar 2015 Nadja
- Azubis erzählen: Februar 2015 Marius
- Azubis erzählen: Mai 2017 Gabriel
- Azubis erzählen: März 2015 Jean
- Azubis erzählen: April 2015 Alexander
- Azubis erzählen: Mai 2015 Nadja
- Azubis erzählen: Juni 2015 Marius
- Azubis erzählen: Juli 2015 Jean
- Azubis erzählen: September 2015 Alexander
- Azubis erzählen: November 2015 Nadja
- Azubis erzählen: Oktober 2016 Feu
- Schorsch erzählt – ein Jahr NETWAYS
- Mein erstes Mal PHP
- Technikwoche
Name: Alexander Klimov
Ausbildungsberuf: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Abteilung: Development
Lehrjahr: 1
Hallo Menschen!
Diesmal bin ich an der Reihe, Euch meinen Ausbildungsberuf nahezubringen.
Doch zuerst ein paar Angaben zu meiner Wenigkeit:
Ich heiße Alexander. Ich bin 20 Jahre jung und im 1. Lehrjahr. Mein Ausbildungsberuf heißt Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und mich erwartet im kommenden Lehrjahr erst mal die Zwischenprüfung. Die Abschlussprüfung sollte im Lehrjahr darauf folgen. Meine Kollegen Nadja und Marius mögen schon weiter sein, aber – wie ich gerne zu sagen pflege – kommt Zeit, kommt Rat! Neben der unglaublich spannenden Berufsschule bin ich in der Development-Abteilung von NETWAYS tätig.
Die Berufsbezeichnung ist relativ selbsterklärend. Meine (Haupt-)Aufgabe besteht darin, Anwendungen (weiter) zu entwickeln. Im Folgenden möchte ich euch ein paar davon vorstellen.
Icinga Web 2
An unserem PHP-Framework Icinga Web 2 gibt es noch alle Hände voll zu schrauben (schließlich soll es irgendwann mal fertig werden) – kein Wunder, dass der Löwenanteil meiner bisherigen Ausbildung diesem Projekt gewidmet war.
Neben dem Erlernen der unglaublich tollen Programmiersprache PHP war es mir vergönnt, viele kleinere Fehler zu beheben und die Puppet-Manifeste radikal umzubauen, um Letztgenannte überschaubar(er) zu machen. Das Problem bestand darin, dass (fast) alles (fast 800 Zeilen) sich in einer .pp-Datei befand – und das hat den Code nicht viel übersichtlicher gemacht. Meine Aufgabe bestand darin, das Ganze zu modularisieren. Das hat zwar eine ganze Weile gedauert, aber mittlerweile ist es geschafft!
DbMaint
Das von mir Mitte 2014 entwickelte DbMaint soll u. a. beim Aktualisieren von Icinga 2 dazugehörige Datenbanken mit auf den neusten Stand bringen – und somit den Administrationsaufwand verringern. Für Debian gab es zwar schon dbconfig-common, aber in RPM-basierenden GNU-Distributionen fehlte ein derartiges Werkzeug.
DbMaint war in Python zu realisieren und sollte sowohl MySQL als auch PostgreSQL unterstützen. Als ob letztgenanntes nicht schon aufwändig genug war, lagen mir – dank RHEL 5 – Steine im Weg. Dieser Weg war entsprechend steinig und schwer – trotzdem ist mir die Fertigstellung gelungen.
Stammdaten-Verwaltung
Momentan verantworte ich die Fertigstellung eines Icinga Web 2 Moduls, das Stammdaten von Kunden verwalten soll. Dazu zählen bspw. Verträge und (im Rahmen letztgenannter) erworbene Produkte/Dienstleistungen. Da die voraussichtliche Datenmenge nicht überschaubar ist, kommt dafür nur eine relationale Datenbank in Frage. Sich mit solchen zu beschäftigen fand ich spannend und lehrreich. (Überhaupt lerne ich im Betrieb eine ganze Menge interessanter Sachen – die Berufsschule lasse ich an dieser Stelle mal unkommentiert..)
Zuerst hatte ich das Datenbankschema zu planen – wie die Datenbank aufgebaut sein soll und was sie überhaupt speichern soll. Danach sollte das Modul für Icinga Web 2 programmiert werden. Es soll die gespeicherten Daten anzeigen und auch das Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen ermöglichen. (Für Leute, die sich nicht mit Datenbanken/SQL auskennen oder gerade keine Lust haben, viele/längere SQL-Abfragen abzutippen. 😉 )
An dieser Stelle darf ich eine Lanze für Icinga Web 2 brechen, denn ohne seine Infrastruktur wäre ich so gut wie aufgeschmissen.
Fazit
In diesem Beruf reicht es nicht, in die Tasten hauen zu können – auch Köpfchen anstrengen will gelernt sein. Und wer auch um die Ecke denken kann – der findet bei uns bestimmt die richtige Stelle für sich.

0 Comments