Seite wählen

Ergebnisse für " bernd "

Bernd hilft – Warum wechselt niemand das Klopapier?

This entry is part 1 of 4 in the series Bernd hilft!

Zugegeben eine Fragestellung, welche mich schon seit vielen Jahren beschäftigt und deren Beantwortung sozialpsychologisch mehr als reizvoll ist. Da ich mit Sicherheit nicht der Einzige bin, der sich die Frage immer wieder stellt, ist die Antwort darauf der nächste Teil von “Bernd hilft”.

Selbstverständlich ist die Problematik der leeren Toilettenpapierrolle nur ein Beispiel mit vielen Verwandten wie bspw.:

  • Warum kocht niemand frischen Kaffee?
  • Warum leert bzw. füllt niemand die Spülmaschine?
  • Warum hat der Drucker kein Papier mehr?
  • Warum bringt keiner den Müll raus?

Die leere Rolle Klopapier kann von allen genannten Beispielen jedoch die unangenehmsten Konsequenzen haben und daher ist sie heute sozusagen die Muse meines Beitrags.

Warum fühlt sich niemand verantwortlich?

Das Phänomen, welches für die oben genannten Beispiele verantwortlich ist, nennt sich Verantwortungsdiffusion und wird in Wikipedia wie folgt beschrieben:

“Verantwortungsdiffusion bezeichnet das Phänomen, dass eine Aufgabe, die offensichtlich zu tun ist, trotz genügender Anzahl und Aufmerksamkeit dafür geeigneter Stellen oder Personen nicht angenommen oder ausgeführt wird.“

Der zugrundeliegende Mechanismus hat viele Vertraute. So gibt es eine Vielzahl an Studien, welche die sinkende Bereitschaft zur Hilfe bei einem Unfall mit vielen Beobachtern dokumentieren. Dieser so genannte Bystander-Effekt ist leider schon vielen Opfern bei einer vermeintlich hohen Zahl an Helfenden zum Verhängnis geworden.

Die Antwort auf “Warum fühlt sich niemand verantwortlich?“ ist daher ziemlich einfach. Weil es theoretisch jeder kann, macht es niemand. Und umso mehr es können, desto weniger muss es der Einzelne gefühlt auch tun.

Machen die das zu Hause genauso?

Wenn also das Klopapier nicht erneuert oder der Teller nach Vernichtung des letzten Kuchenstücks nicht gespült wird, kommt einem oft der Gedanke ob “die“ das zu Hause genauso machen.

Interessenterweise ist dies nicht der Fall und der Grund dafür liegt nach kurzer Überlegung auf der Hand. Da macht es nun mal kein anderer. Die meisten Familien haben eine klare Hierarchie und Aufgaben werden zugewiesen und deren Erledigung zudem eingefordert.

So wird die Person, welche im Büro die Spülmaschine noch nie von innen gesehen hat, zu Hause die Tasse ganz selbstverständlich einräumen. Zum einen, weil es die Kinder nicht übernehmen und zum anderen, weil der Partner einem die Spielregeln erneut Vortragen wird.

Wie kann ich Verantwortungsdiffusion vermeiden?

Der Schlüssel zur Vermeidung ist die klare Zuweisung von Aufgaben und Reduzierung von Komplexität. Übertragen wir die Verantwortung für gemeinschaftliche Aufgaben auf kleinere Gruppen, wird es für das Individuum schwieriger, sich im Kreise von wenigen zu verstecken.

Räumt also niemand in der Abteilung die Spülmaschine ein und aus, so könnte man einzelnen Teams bestimmte Wochentage zuordnen. Die reduzierte Anzahl an potentiell ausführenden Personen steigert das individuelle Verantwortungsgefühl. Übrigens gehen die einzelnen Mitglieder großer Gruppen durchaus davon aus, dass sie mehr Kaffee kochen und mehr Papier nachfüllen als die anderen. Irrtum, hier zeigt sich lediglich die selbstwertdienliche Verzerrung von seiner besten Seite. Erfolg projiziert man auf sich, Misserfolg auf andere.

Kann ich das auf meine Organisationsentwicklung übertragen?

Auf jeden Fall! Wie in einer Familie ist es wichtig über solche Probleme zu sprechen. Nicht jeder wird daraus sofort die entsprechenden Konsequenzen ziehen, aber die gesteigerte Aufmerksamkeit kann dem Umdenken förderlich sein.

Menschen brauchen Freiheit, Flexibilität und Entfaltungsmöglichkeiten. Nichts ist langfristig jedoch demotivierender als das Fehlen einer Aufgabe und das mangelnde Wissen über eigene Kompetenz und Verantwortung. Auch wenn sich viele Unternehmen immer wieder an flachen Hierarchien versuchen, ist die Verantwortungsdiffusion ein häufiger Grund für deren Scheitern.

Natürlich gibt es Ausnahmen und Menschen, die sich selbst immer Arbeit suchen und nahezu permanent ihre Stellung und Möglichkeiten im System und der Gruppe auf den Prüfstand stellen. Die Mehrheit leidet jedoch unter ungenauer Zuordnung von Aufgaben und Prozessen.

Umso mehr Mitglieder ein Team also besitzt, desto wichtiger ist die Zuordnung von Aufgaben und der zugrundeliegenden Spielregeln.

Und warum wechselt jetzt keiner die Klopapierrolle?

„Wenn viele es können, werden es weniger machen.“

Und Klopapier wechseln kann schließlich jeder!

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

Bernd hilft – Was ist ein Coworking-Space?

This entry is part 2 of 4 in the series Bernd hilft!

Einige Dinge bin ich in den letzten Jahren schon öfters gefragt worden und daher kam mir der Gedanke die Antworten mit Euch zu teilen und somit auch für die Nachwelt (weitere Fragende) festzuhalten.

Ich werde mich daher bemühen, dieser kleinen und manchmal durchaus humoristischen Blogserie über die nächsten Monate etwas Leben einzuhauchen.

Aber jetzt zur eigentlichen Beantwortung der Frage: Was ist ein Coworking-Space?

Laut Statista gibt es weltweit ca. 19000 Coworking-Spaces. Diese Form der Zusammenarbeitet bietet den Mietern größtmögliche Flexibilität bei den Fixkosten und darüber hinaus die Möglichkeit, auf die vorhandenen technischen (Drucker, Fax -> echt jetzt, Toilette) und fachlichen Assets (andere Coworker) des Spaces zurückzugreifen. Dabei entsteht eine lokale Community welche mit Diskussionen, Kaffeeklatsch und kleinen Snacks den Tag zur Erlebnisreise macht und die Uhr in wahnsinniger Geschwindigkeit nach Vorne dreht.

Für viele Neulinge fühlt sich die Arbeit in einem Coworking-Space wie ein Zeitreise an, da man quasi nach dem ersten Kaffee schon wieder in die Feierabendvorbereitung einsteigen kann. Die Zeit wird jedoch nicht mit einer Einstein-Rosen-Brücke überwunden, sondern geht zwischen den verschiedenen Pausen und Toilettengängen quasi auf dem Flur drauf. Coworking ist nichts für Anfänger und es Bedarf einiger Übung und Training, sich den Reizen des unterhaltsamen Faulheit nicht zu unterwerfen. So gehören Kopfhörer und ein Spotify-Abo zur festen Ausstattung, wenn man in dem flexiblen Büro etwas durch die Tür bringen will.

Oberflächlich betrachtet teilen sich die Mieter in einem Coworking-Space in zwei Gruppen auf:

  1. Sie wissen eigentlich nicht wohin (ggf. auch Barcamper) und da dort permanent geheizt wird und mann den Kaffee anschreiben kann, ist der Coworking-Space eine beliebte Anlaufstelle. So kann man dann beim gemeinsamen Google Analytics Frühstück die Zahlen der Vorwoche ignorieren und gemeinsam warten, bis es draußen wieder dunkel wird. Ein Untergruppe war bereits am Vorabend zum SEO-Bingo da und hat noch immer die gleichen Klamotten an.
  2. Hier wird wirklich gearbeitet und die Verpflichtungen im privaten und geschäftlichen Bereich erfordern, dass mehr Geld eingenommen als ausgegeben wird. Diese Gruppe ist sehr einfach daran zu erkennen da sie extrem darum bemüht ist, nicht zu viel Zeit mit Gruppe 1 zu verbringen. Wer das nicht innerhalb der ersten zwei bis drei Monate schafft, kann dann seinen Tisch nicht mehr bezahlen und fällt den Betreibern zu last. Finanziell sind diese Zitronen dann meist schon so ausgepresst, dass selbst unseriöse Inkassounternehmen die Auftragsannahme verweigern.

Als neue Arbeitsform hat sich Coworking fest etabliert und bietet Kleinunternehmern, Freaks und Barcampern ein Zuhause. Darüber hinaus können die Räumlichkeiten auch für andere skurrile Veranstaltungen verwendet werden, da die EDA-Kosten ja bereits grundsätzlich gedeckt werden müssen. Ob nun Berlin, München oder Nürnberg, Coworking verbindet Menschen und ermöglicht Ergebnisse, die auch ohne Coworking möglich wären, wenn man zu Hause die Playstation nicht einschalten würde.

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

Guest Post by Bernd Ahlers: Why don't we love our application logs?

Every application writes logs. And while we don’t need to think about logs in every single context, like on our desktop machines, we should absolutely pay attention to logs on servers. Why? Log files give us insight into the lifecycle of our applications, help us fix problems, and enable us to collect critical business metrics.
So log files are important. Central log management is being adopted in more and more organizations these days, and the benefits are significant. So why don’t we love our application logs more? Why is application logging still such a painful topic?
It’s probably because of two main points.
First, it’s still very difficult to get good structured data out of the myriads of different log formats. We have to reach for black magic like regular expressions and abstractions like Grok to be able to extract data from plain text. This is painful!
Second, because applications only write their logs to the local file system, we have to run log collectors on every machine in order to ship the data to our central log management system. Think about the inefficiency!
Something must change. We should embrace structured logging and write our applications to support it.
At this year’s Open Source Monitoring Conference, I’m talking about Graylog Collector, a tool that can help you to collect logs from legacy applications. I will also talk about how you can improve your applications to support structured logging.
The Open Source Monitoring Conference is a great place to exchange ideas, educate yourself and to get an overview of the current monitoring space. Last year was the first time I attended the conference, and I had a really great time due to awesome speakers and attendees as well as the outstanding organization by Netways.
I look forward to seeing you at my talk. There’s also a hackathon this year after the main conference to actually get something done. Hope to see you there as well!


The Author Bernd Ahlers

 
 
 
 
Bernd Ahlers works for Graylog, Inc. since 2014 to develop the Graylog open source log management platform. Before that he spent some years on developing backend systems and implementing infrastructure automation. Bernd is a member of the Icinga Packages & Tools Team. He pretends to be a climber in his free time.


 

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

CeBIT Live 2010: "Standing Ovations" für Bernd im iX Forum

Bernd hat vor wenigen Stunden seinen Vortrag im iX Forum zum Thema “Ein Open-Source-Data-Warehouse für das IT-Management“ beendet.

Das Thema weckte großes Interesse und der Andrang war riesig. Bernd erhielt am Ende sogar „Standing Ovations“ weil einige gar keinen Sitzplatz mehr bekommen haben. Wir werden noch einen Blog veröffentlichen indem die Folien vom Vortrag zur Verfügung stehen.

NETWAYS stellt sich vor – Bernd Erk

Bernd Erk
Name: Bernd Erk

Alter: 32
Position bei NETWAYS: Head of Operations
Was genau gehört zu Deinem Aufgabenbereich bei NETWAYS?
Ich kümmere mich bei NETWAYS um alle technischen Bereiche, also Consulting, Managed Services und Development. Hier liegt sowohl der reibungslose Ablauf in meinen Aufgabenbereich als auch die Weiterentwicklung unserer Tools gemeinsam mit dem Entwicklungsteam und die strategische Ausrichtung im technischen Bereichen.
Welche großen Projekte und besonderen Herausforderungen hast Du hier bereits bewältigt?
Da gab es in den zwei Jahren bei NETWAYS schon einige. Im Bereich des Hostings und Manged Services war sicherlich die Runderneuerung unser Hardwareplattform und Vollvirtualisierung unserer Systeme die größte Herausforderung. Hier sind wir auch ständig auf der Suche nach neuen innovativen Lösungen und können dem Grundsatz „Never Change a Running System“ nicht immer treu bleiben. Im Bereich der Entwicklung arbeiten wir kontinuierlich daran unseren Entwicklungsprozess zu standardisieren und durch eigene Frameworks die Wiederverwendbarkeit von Komponenten zu erhöhen. Die Entwicklung des Graphers V2 war technisch bisher sicher die größte Herausfoderungen. Auch netways.org als Plattform für unsere Open Source Entwicklungen ist etwas Neues und bisher ein großer Erfolg
An welchen Projekten arbeitest Du gerade?
Aktuelle versuchen wir das Thema Open Source Business Intelligence, insbesondere Reporting, weiter zu pushen. Hierfür haben wir neben eine Blogserie und einem Demo-System schon viele Beispielreports erstellt, welche wir unter netways.org zur Verfügung stellen. Weitere Themen sind in Arbeit und werden auf der diesjährigen OSMC erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Welche größeren oder besonders interessanten Projekte stehen zukünftig an?
Ich denke das ergänzend zu unserem technischen Portfolio im Bereich Monitoring werden in nächsten Jahren auch Softwareprodukte im Open Source Bereich an Bedeutung gewinnen, die bisher eher kommerziellen Lösungen vorbehalten waren. Enterprise Service Bus Lösungen oder das angesprochen Business Intelligence Thema sind nur einige davon.
Was macht Dir an Deiner Arbeit am meisten Spaß?
Auch wenn es mich manchmal frustriert nicht in allen technische Themen detailliert einzusteigen ist die Herausfoderung täglich dazuzulernen sicherlich das spannendste in unserer Branche. Da wir alle an einem Strang ziehen müssen um uns täglich zu verbessern ist somit auch die Arbeit im Team ein wichtiger Faktor.
Welche Technologie oder Entwicklung der letzten Jahre ist Deiner Meinung nach die wichtigste, bzw. herausragendste im Bereich Open Source?
Vermutlich sind es viele einzelne Lösungen die das Web 2.0 (also nach meinem Verständnis den userproduzierten Content) ermöglicht haben. WordPress, Typo3, Joomla aber auch Systeme wie Mediawiki um nur Einige zu nennen.
Puppet, was für die Steuerung und das Management großer Umgebungen einsetzen, ist meiner Meinung nach eine der durchdachtesten Lösungen der letzten Jahre im Bereich Open Source Datacenter.
Was machst Du, wenn Du mal nicht bei NETWAYS bist?
In den letzten Jahren habe ich mich stark beim Bayerischen Roten Kreuz engagiert, was durch meine Sohnemann jedoch ins hintertreffen geraten ist. Somit hat Familie den ersten Platz in der Freizeitplanung erobert.
Wie geht es in Zukunft bei Dir weiter?
Volle Fahrt in 2010 und Erweiterung unseres technischen Portfolios um für kommende Herausforderungen gewappnet zu sein.