Seite wählen

NETWAYS Blog

Icinga2 und icinga-web für Debian/Ubuntu auf ARM-Prozessoren

Warum?

Das icinga PPA stellt fertige Pakete für i386 und amd64 bereit. Für den Betrieb auf ARM-Prozessoren (wie zum Beispiel beim Raspberry Pi oder dem hier verwendeten ODROID U3) muss man seine Installationspakete aber selber schnüren.
Aufgrund der exzellenten Build Tools von Debian sowie des fertig vorliegenden Debian Source Packages vom Icinga Package Maintainer  ist das allerdings eine sehr einfache Angelegenheit. Dieses HowTo verwendet pbuilder, welches den Bauprozess sauber in einer chroot-Umgebung ausführt und so das System nicht mit Fragmenten des Kompiliervorgangs kontaminiert.

pbuilder setup

Ersetze trusty durch die angepeilte Zieldistribution

sudo apt-get install pbuilder debootstrap devscripts
sudo pbuilder create --distribution trusty --debootstrapopts --variant=buildd

configure sources.list

sudo echo "deb-src http://ppa.launchpad.net/formorer/icinga/ubuntu trusty main" >> /etc/apt/sources.list
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv 36862847
sudo apt-get update

icinga2

Herunterladen der Quellen in das aktuelle Verzeichnis

sudo apt-get source icinga2

Das Bauen der Pakete dauert auf einem ODROID U3 etwa eine Stunde (-j4 an die Anzahl der CPU-Kerne anpassen)

sudo pbuilder build --debbuildopts "-j4" icinga2_2.2.4-1~ppa1~trusty1.dsc

icinga-web

Das Ganze funktioniert entsprechend für icinga-web

sudo apt-get source icinga-web
sudo pbuilder build icinga-web_1.11.2+dfsg1-1~ppa1.dsc

Die Resultate liegen dann in /var/cache/pbuilder/result/

Vielen Dank an andrenarchy für die exzellente Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses Artikels!

Cubietruck ( Entertainment in 1080p )

Was macht der Netways-Mitarbeiter, wenn er abends nach Hause kommt?
Er schaltet sein Entertainment-System ein und legt klassische Musik auf …
… Klassik? Nein nicht wirklich, das mit dem Entertainment System ist allerdings wahr.
Ich möchte euch hier etwas über mein Entertainment-System berichten, dem Cubietruck, einem leistungsfähigen Ersatz für den RaspberryPi.
cubietruck-hand
Zudem haben Netways-Mitarbeiter unter anderem noch andere Anforderungen an solch ein Spielzeug. 🙂 Hier mal einige mögliche Anwendungsthemen:

  • als MPI Cluster ( ja so Verrückte gibt es auch hier bei Netways 😉 )
  • als WLAN AP ( oder Bluetooth FileShare )
  • als Network Monitoring TAP ( für die Traffic Analyse im heimischen Netzwerk – aber auch in Firmennetzen ganz hilfreich )
  • als NAS ( mit Samba und NFS als Shared-Storage für Backup von Fotos, Dokumenten etc. … )
  • als Mobile Computer ( zum Surfen, Schreiben, Programmieren sogar mit dem heimischen Fernseher )
  • als Computer zum Lernen ( für die Kleinen aber auch ganz Großen )
  • als Home Entertainment-System ( mit KODI ehemals XBMC, wahrscheinlich das, was sich viele als Ersatz oder gar Ergänzung zu einer Set-Top Box wünschen )

Mit der Installation von Ajenti oder einer der anderen WebGUI’s ( OpenPanel, Webmin ) ist es möglich das Gerät vollständig über ein Webinterface zu steuern, in Kombination mit OwnCloud und MySQL/MariaDB ist das System eine vollwertige CloudSharing Lösung.
Auch LXDE oder gar XFCE stressen die Allwinner A20 CPU nicht sonderlich. Somit ist das System auch als Lerncomputer für die Kids ganz gut geeignet (es muss nicht immer teure Hardware sein) .
Die Bastler unter euch haben bestimmt auch ganz exotische Vorstellungen bzgl. Networking. So ist es möglich, den Cubietruck auch als WLAN AP einzusetzten. Entweder händisch mit OpenWRT oder auch ganz bequem über die WebGUI mit DD-WRT. Die ganz Pfiffigen unter euch basteln sich das Ganze auf Basis der verfügbaren Distributionen in wenigen Minuten selber zusammen.
cubietruck-case
Viele von euch haben dieses System vermutlich bereits für sich erkannt, und Fragen sich bestimmt „Warum berichtet er uns hier den über ein Gerät das bereits ca. ein halbes Jahr alt ist?“, und die Antwort ist „Kinderkrankheiten“, jedes System bzw. OS ist in der Phase seiner Entwicklung noch recht verbugged, das betraf auch das Cubieboard3. Der Cubietruck ist momentan der beste Ersatz für den RaspberryPi, wenn es um Leistung und Ausstattung geht.
Hier mal die Hardware Ausstattung des Cubieboard3 ( aka Cubietruck ):

  • AllWinnerTech SOC A20 ARM® Cortex™-A7 Dual-Core ARM®
  • 2GB RAM DDR3
  • VGA & DVI 1080P
  • 10/100/1000Mbit Ethernet
  • Wifi+BT ( in einem Chip )
  • SATA 2.0 Port für 1.8/2.5′ HDDs ( auch 3.5′ HDDs sind möglich brauchen allerdings einen externen Strom Anschluss )
  • MicroSDHC Slot sowie NAND 4GB ( mit vorinstalliertem Android )
  • 2 x USB 2.0
  • 1 x Infrarot
  • 1 x 3.5 klinke
  • 1 x LED ( diese könnt Ihr auch selber ansteuern )
  • 1 x SPDIF
  • 1 x Power DC5V@2.5A ( ein altes Smartphone USB-Ladegrät reicht hier aus )
  • 1 x 54 Pin
  • 1 x JTAG & UART over USB
  • Board Abmessung 11 x 8 cm
  • mitgeliefert werden Plexiglass und Schrauben ( als Provisorisches Gehäuse ganz nett anzusehen )

cubietruck-overview
Die folgenden Links könnten für den Einstieg ganz Hilfreich sein.

Sonstiges:

 

Bastelhardware für die Feiertage: der RaspberryPi

Heut möchte ich ein wenig über den Minicomputer, den RaspberryPi, schreiben. Häufig auf diversen Newsseiten zu lesen und seit Anfang des Jahres (endlich) verfügbar, erfreut sich der RaspberryPi großer Beliebtheit. Für nur 35$ bekommt man die kleine Platine mit einer 700MHz ARM11 CPU, einer OpenGL ES 2.0 fähigen Grafikeinheit und 512MB Arbeitsspeicher. Viele bastelfreudige Menschen haben großartige Projekte mit dem RaspberryPi umgesetzt. Das Spektrum reicht vom Mediacenter daheim bis hin zu einem per Solar betriebenen Mini-Schiff, was selbstständig den Atlantik überquert.
Auch ich habe mich schon seit Ankündigung für den Rechenzwerg interessiert und darf mich nun stolzer Besitzer eines RaspberryPi’s nennen. Von dem Bastelfieber haben sich auch fünf weitere NETWAYS-Mitarbeiter anstecken lassen, was dafür sorgt, dass die kleine Platine immer wieder mal für Gesprächsstoff am Mittagstisch sorgt.
Unser Kollege Stefan aus dem Managed-Services-Team nutzt seinen Pi beispielsweise als heimische Firewall und Router, Sebastian hat seinem RPI die Aufgabe eines Mediencenters mittels der Distribution „Raspbmc“ zugewiesen.
Mein eigener Raspberry dient als Bastelplattform zum Experimentieren. So waren meine ersten Gehversuche über die vorhandene GPIO-Schnittstelle ein paar LED’s zum blinken zu bringen, was auch gelang.
Da das Standardbetriebssystem für den kleinen Computer ein angepasstes Debian-Testing ist, gibt es natürlich auch Icinga als Paket für die ARM-Architektur. Somit kann man stromsparend sein eigenes kleines Monitoring für Zuhause aufbauen. Dank der GPIO-Schnittstelle können auch einfach diverse Sensoren ausgelesen werden – alternativ auch über USB. Es bieten sich also sehr viele Möglichkeiten, wie man seinen RaspberryPi einsetzen kann.
Wer neugierig geworden ist, oder gar einen RPI noch zu Weihnachten verschenken möchte, dem lege ich drei deutsche Händler ans Herz, die noch ein paar der kleinen Computer auf Lager haben und ohne lange Wartezeit verschicken können: Pollin Elektronik, Watterott Electronic, Vesaila Computer