Seite wählen

NETWAYS Blog

Training: Fundamentals for Puppet erweitert

Seit letzter Woche erst online und schon eine Erweiterung! Im neuen Release v1.1.1 sind nun zwei Definitionen zu Vagrant Boxen für den in der Schulung verwendeten Puppetmaster, sowie den CentOS-Agenten enthalten. Die Markup Datei Setup.md beschreibt die Voraussetzungen und wie die Virtuellen Maschinen benutzt werden können.
Die Boxen sind wie in der Schulung beschrieben via SSH erreichbar oder mittels vagrant ssh. Das Root-Passwort ist allerdings, wie bei Vagrant üblich, natürlich ‚vagrant‘.
Fehlerreports sind wie immer herzlich willkommen und sollten via GitHub bei uns eingekippt werden. Aber auch sonstige Rückmeldung, die Schulung betreffend, sind herzlich willkommen, auch über Inhalt und Schwerpunkte.

Lennart Betz
Lennart Betz
Senior Consultant

Der diplomierte Mathematiker arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting und bereichert seine Kunden mit seinem Wissen zu Icinga, Nagios und anderen Open Source Administrationstools. Im Büro erleuchtet Lennart seine Kollegen mit fundierten geschichtlichen Vorträgen die seinesgleichen suchen.

Fundamentals for Puppet Goes Public

Heute geben wir bekannt, dass nach Veröffentlichung der Schulungsunterlagen unserer Foreman Schulung, auch die Unterlagen zum Kurs Fundamentals for Puppet als Github Pages und im Source-Code zum nicht kommerziellen Gebrauch bereit stehen. In den kommenden Wochen und Monaten werden Veröffentlichungen zu den weiterführenden Puppetschulungen folgen.

Lennart Betz
Lennart Betz
Senior Consultant

Der diplomierte Mathematiker arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting und bereichert seine Kunden mit seinem Wissen zu Icinga, Nagios und anderen Open Source Administrationstools. Im Büro erleuchtet Lennart seine Kollegen mit fundierten geschichtlichen Vorträgen die seinesgleichen suchen.

Icinga 2 – Monitoring automatisiert mit Puppet Teil 7: Objekte aus Hiera erzeugen

This entry is part 7 of 14 in the series Icinga 2 Monitoring automatisiert mit Puppet

Vor einiger Zeit trat der Wunsch auf mit dem aktuellen Icinga-2-Modul für Puppet beliebe Objekte aus Hiera heraus zu erzeugen. Zum Beispiel aus folgender Hiera-Datei sollen ein Host-Objekt und zwei Service-Objekte gebaut werden.

---
monitoring::object:
  'icinga2::object::host':
    centos7.localdomain:
      address: 127.0.0.1
      vars:
        os: Linux
  'icinga2::object::service':
    ping4:
      check_command: ping4
      apply: true
      assign:
        - host.address
    ssh:
      check_command: ssh
      apply: true
      assign:
        - host.address && host.vars.os == Linux

In Puppet 4 lässt sich dies nun sehr einfach mit zwei Schleifen realisieren:

class { 'icinga2':
  manage_repo => true,
}
$default = lookup('monitoring::default')
lookup('monitoring::object').each |String $object_type, Hash $content| {
  $content.each |String $object_name, Hash $object_config| {
    ensure_resource(
      $object_type,
      $object_name,
      deep_merge($default[$type], $object_config))
  }
}

Hierbei sind sogar für jeden Objekt-Type auch noch Defaults in Hiera gesetzt, z.B. in einer Datei common.yaml, die immer gelesen wird.

---
monitoring::default:
  'icinga2::object::host':
    import:
      - generic-host
    target: /etc/icinga2/conf.d/hosts.conf
  'icinga2::object::service':
    import:
      - generic-service
    target: /etc/icinga2/conf.d/services.conf

Dieses Verfahren ist mit dem selben Code auf Objekte mit allen möglichen Objekt-Typen erweiterbar. Passt man den Funktionsaufruf von lookup entsprechend an, kann auch über die Hiera-Struktur gemerged werden.

Lennart Betz
Lennart Betz
Senior Consultant

Der diplomierte Mathematiker arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting und bereichert seine Kunden mit seinem Wissen zu Icinga, Nagios und anderen Open Source Administrationstools. Im Büro erleuchtet Lennart seine Kollegen mit fundierten geschichtlichen Vorträgen die seinesgleichen suchen.

Icinga 2 Best Practice Teil 6: Service-Checks auf Agenten schedulen

This entry is part 6 of 7 in the series Icinga 2 Best Practice

In Teil 1 dieser Blogserien beschäftigten wir uns mit Zonen, Agenten und wie man zentral angetriggert Plugins auf diesen Agenten ausführt. Nun im aktuellen Teil soll es darum gehen, das einplanen und ausführen dem Agenten selbst zu überlassen, damit werden auch während eines Verbindungsausfalls weiter Daten gesammelt und später, wenn die Verbindung wieder besteht, nachträglich übertragen.
In dem hier folgenden verdeutlichen wir, wie dies zu konfigurieren ist, mit einem Beispiel von einer Zone master, einer globalen Zone global-templates und einer Zone zu einem Beispiel Agenten agent.example.org.
Die Zonen- und Endpoint-Definitionen des Agenten auf Seite des Masters müssen in einer Datei in der Master-Zone oder in zones.conf hinterlegt werden. Leider ist es hier nicht möglich die jeweiligen Host-, Zonen- und Endpoint-Objekte in einer Datei zusammen zufassen, da wir das Host-Objekt agent.example.org zum Agenten selbst synchronisieren müssen und diese Definition in der Agenten-Zone abgelegt sein muss, z.B. in der Datei zones.d/agent.example.org/agent.conf:

object Host "agent.example.org“ {
 import "generic-host"
 address = "10.0.10.42"
 zone = get_object(Zone, name).parent
 vars.os = "Linux“
}

Durch die Ablage an genau diesem Ort, wird das Objekt zum Agenten synchronisiert. Mit setzen des Attributes zone auf die eigene Parent-Zone sorgen wir jedoch wieder dafür, dass das Host-CheckCommand sowie alle an diesen Host gebundenen Services auf einem Endpoint der Parent-Zone ausgeführt werden, hier die Zone master.
Damit wird der hostalive vom Master ausgeführt, was gewünscht ist, da sonst der Host seine Erreichbarkeit von sich selbst aus testen würde. D.h. alle Services, die auf den Agenten über das Netzwerk zugreifen sollen, bleiben wie sie sind und wir müssen keine Anpassungen vornehmen. Ganz im Gegensatz zu Services, die ein Plugin lokal auf dem Agenten ausführen sollen.

apply Service "load“ {
 import "generic-service“
 check_command = "load“
 if ( get_object(Zone, host.name) ) {
   zone = host.name
 }
 assign where host.vars.os == "Linux"
}

Auch Objekte vom Typ Service besitzen das Attribut zone mit dem wir hier nun die umgekehrten Weg beschreiten, existiert zum Host eine Zone selben Namens, wird die Zone zur Ausführung des zugeordneten Plugins in die eigene Agenten-Zone verlegt.

Lennart Betz
Lennart Betz
Senior Consultant

Der diplomierte Mathematiker arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting und bereichert seine Kunden mit seinem Wissen zu Icinga, Nagios und anderen Open Source Administrationstools. Im Büro erleuchtet Lennart seine Kollegen mit fundierten geschichtlichen Vorträgen die seinesgleichen suchen.

Icinga 2 – Monitoring automatisiert mit Puppet Teil 5: Konfiguration II

This entry is part 5 of 14 in the series Icinga 2 Monitoring automatisiert mit Puppet

Heute werden wir uns die Define Resource icinga2::object::host zum konfigurieren eines Host-Objekts anschauen und auch Services via apply-Regeln an diesen Host binden.

::icinga2::object::host { 'NodeName':
  target  => '/etc/icinga2/example.d/my_hosts.conf',
  import  => [ 'generic-host' ],
  address => '127.0.0.1',
}

Generell kann bei Objekten mit target angegeben werden in welche Datei sie geschrieben werden. Auch lässt sich mit dem Parameter order Einfluss auf die Reihenfolge der einzelnen Objekte in der jeweiligen Datei nehmen. Der Defaultwert für Host-Objekte ist 50, möchte man nun ein weiteres Host-Objekt davor einfügen, ist bei diesem order auf einen Wert kleiner 50 zu setzen. Das funktioniert mit anderen Objekttypen auf die gleiche Weise. So werden z.B. Hostgruppen oder Services mit einer order von 55 bzw. 60 standardmäßig hinter Hosts einsortiert. Um das mittels import eingebundene Template generic-host vor dem Host in die Datei zu schreiben muss im folgenden Codebeispiel order explizit gesetzt werden, da auch ein Host-Template aus icinga2::object::host erzeugt wird und damit den Defaultwert 50 hat.

::icinga2::object::host { 'generic-host':
  template           => true,
  target             => '/etc/icinga2/example.d/my_hosts.conf',
  order              => '47',
  check_interval     => '1m',
  retry_interval     => 30,
  max_check_attempts => 3,
  check_command      => 'hostalive',
}

Der Titel, also der Name des Objektes, und Werte aller Attribute werden durch einen einfachen Parser ausgewertet. So werden Zahlen als solche erkannt, auch wenn sie in Puppet als String geschrieben sind. Das gilt auch für Zeitabstände wie 1h, 1m oder 1s. Auch Konstanten werden erkannt, dadurch wird NodeName als solche erkannt und in der Icinga-Konfiguration nicht gequotet als Konstanten geschrieben. Die erzeugte Konfigurationsdatei sieht dann wie folgt aus:

template Host "generic-host" {
  check_interval = 1m
  retry_interval = 30
  max_check_attempts = 3
  check_command = "hostalive"
}
object Host NodeName {
  import "generic-host"
  address = "127.0.0.1"
}

Ein einzelnes Service-Objekt wird äquivalent erstellt. Möchte man jedoch mittels Apply den Service mehreren Hosts zuordnen geht dies mit Puppet ebenfalls, der Parameter apply muss hier lediglich auch true gesetzt werden.

::icinga2::object::service { 'ping4':
  target        => '/etc/icinga2/example.d/services.conf',
  apply         => true,
  import        => [ 'generic-service' ],
  check_command => 'ping4',
  assign        => [ 'host.address' ],
}

Die Assign- bzw. Ignore-Ausdrücke werden über die Parameter assign bzw. ignore definiert. Die Werte müssen als Array zugewiesen werden. Aus den einzelnen Elemente werden jeweils Assign- bzw. Ignore-Ausdrücke erzeugt.

apply Service "ping4" to Host {
  import "generic-service"
  check_command = "ping4"
  assign where host.address
}

Custom-Attribute können in beliebiger Anzahl dem Parameter vars als Dictionary-Elemente zugewiesen werden. So erzeugt dieser zusätzlich Puppet-Code für das oben beschriebene Host-Objekt,

  vars => {
    os     => 'Linux',
    disks  => {
      'disk /' => {
        disk_partition => '/',
      },
    },

die folgenden Zeilen Icinga-Konfiguration:

  vars.os = "Linux"
  vars.disks["disk /"] = {
    disk_partition = "/"
  }

Der Parser kann auch komplexere Ausdrücke korrekt bearbeiten, wie in assign des folgenden Services ssh.

::icinga2::object::service { 'ssh':
  target        => '/etc/icinga2/example.d/services.conf',
  apply         => true,
  import        => [ 'generic-service' ],
  check_command => 'ssh',
  assign        => [ '(host.address || host.address6) && host.vars.os == Linux' ],
}

Attribute aus dem Host-Kontext wie auch die Operatoren werden korrekt erkannt, das Wort Linux ist nicht bekannt und damit gequotet dargestellt. Alle bekannten Wörter werden ohne Quotes geschrieben. Bekannte Wörter sind neben dem Objekt-Titel, alle Objekt-Attribute, Custom-Attribute, die Konstanten der Icinga-Instanz und eine in icinga2::params::globals definierte Liste.

apply Service "ssh" to Host {
  import "generic-service"
  check_command = "ssh"
  assign where (host.address || host.address6) && host.vars.os == "Linux"
}

Um nun via Puppet auch die folgende Konfiguration modellieren zu können,

apply Service for (fs => config in host.vars.disks) to Host {
  import "generic-service"
  check_command = "disk"
  vars = vars + config
}

Hierzu setzt man den Parameters apply auf einen String, der dem Zuweisungsteil einer Icinga-Foreach-Schleife für Services entspricht. Wichtig hier zu beachten ist, das fs und config nun auch bekannte Wörter sind und nicht gequotet werden. Nähme man anstatt fs z.B. disk, hätte das zur Folge, das die Zeile check_command, mit disk ohne Quotes geschrieben wird. Damit ist dann aber leider die Konfiguration nicht korrekt, die Validierung schlägt fehl und ein Neustart von Icinga wird nicht ausgeführt.

::icinga2::object::service { 'disk':
  target        => '/etc/icinga2/example.d/services.conf',
  apply         => 'fs => config in host.vars.disks',
  import        => [ 'generic-service' ],
  check_command => 'disk',
  vars          => 'vars + config',
}

Zu den bisher erschienen Artikel dieser Serie geht es hier.

Lennart Betz
Lennart Betz
Senior Consultant

Der diplomierte Mathematiker arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting und bereichert seine Kunden mit seinem Wissen zu Icinga, Nagios und anderen Open Source Administrationstools. Im Büro erleuchtet Lennart seine Kollegen mit fundierten geschichtlichen Vorträgen die seinesgleichen suchen.