Seite wählen

NETWAYS Blog

NETWAYS Chefs – Feu und Babsi in der Gruselküche

This entry is part 13 of 17 in the series NETWAYS Chefs

Halloween steht vor der Tür und das herbstliche Ambiente reißt uns mit. Kürbisse am Straßenrand, die Blätter fallen bunt von den Bäumen und die Vorbereitungen für ein gruseliges Halloween laufen.

In unserer Kooperation kümmert sich Babsi um das Süße und Feu um das Herzhafte und schwingen je bei sich Zuhause den Kochlöffel.

 

Wir starten durch mit Feus Teil:

Wir machen vegane Kürbissuppe!

Zutaten für die Suppe:

Zutaten auf dem Tisch

Ein paar der Zutaten wurden vergessen und schlecht in das Bild editiert – könnt Ihr sie finden?

 

  • ca 1kg Kürbis (ich nehme gerne einen Hokkaido und einen Butternuss)
  • 250ml Kochsahne (mein Favorit ist die Hafer Cuisine von Oatly)
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 750ml Gemüsebrühe
  • 2EL Mehl
  • (optional) Zwiebelschmalz
  • getrocknete Gartenkräuter
  • Salz & Pfeffer
  • Muskatnuss

 

Optional dann für den Suppenteller:

  • Creme fraiche (ich nehme gern Dr. Oetker Creme Vega)
  • Kürbiskernöl 
  • Geröstete Kürbiskerne
  • Wienerle & Ketchup (ich richte die gerne wie Finger an)

 

Schnippelei

Schritte 1-4 visualisiert

1. Die beiden Zwiebeln grob schnibbeln. Muss nicht zu fein sein, die werden nachher noch püriert.
2. Butternuss Kürbis sollte man schälen, da die Schale sehr faserig ist und nicht weich wird. Ein Gemüseschäler ist da sehr praktisch, aber ein Messer tut es auch.
3. Nun müsst Ihr Euch entscheiden, ob Ihr Euren Hokkaido schnitzen oder komplett schneiden wollt – man kann die Schale problemlos mitkochen.
4. Wenn der Kürbis kleingeschnitten ist, wiegt Ihr circa ein Kilo ab. Den Rest könnt Ihr für die nächste Suppe einfrieren, oder am Tag drauf mit ein bisschen Gewürz im Ofen backen.

Jetzt gehts ans Köcheln

Schritte 5-10 visualisiert

5. Zuerst die Zwiebeln mit etwas Kürbiskernöl (falls man sparen mag, geht auch jedes andere pflanzliche Öl) in einem großen Topf glasig schwitzen.
6. Danach gebt Ihr das Kilo Kürbis mit in den Topf
7. Optional kann man auch noch einen guten Esslöffel Zwiebelschmalz mit dazu geben
8. Die 2 Esslöffel Mehl dazu, gut verrühren und 10 Minuten schwitzen lassen. Dabei gleich die 750ml Gemüsebrühe vorbereiten.
9. Die 250ml Sahne und die Gemüsebrühe in den Topf
10. 30 Minuten mit geschlossenem Deckel auf kleiner Hitze kochen

 

Feinschliff

Schritte 11 & 12 und Serviervorschläge

11. Mit dem Pürierstab solange über die Suppe herfallen, bis sie cremig aussieht
12. Muskatnuss, Salz, Pfeffer und Gartenkräuter ins Süppchen werfen. Das war, was in dieser Suppe gelandet ist – ich persönlich bin auch ein Fan von Paprikapulver und Chilli – räubert einfach euer Gewürzregal.

 

Richtet Euren Teller an mit der Creme Fraiche, ein wenig Kürbiskernöl, und vielleicht auch ein paar gerösteten Kernchen.

Ich finde die vegetarischen Wiener Wurstfinger von der Rügenwalder Mühle mit Ketchup-Blut geben noch einen netten Grusel-Touch.

Und dann könnt Ihr auch schon reinhauen!

 

Und weiter geht es mit Babsis süßen Augen:

Was wäre Halloween ohne schaurig süße Leckereien?
Daher habe ich Euch ein Rezept vorbereitet für schaurige Oreo-Pralinen-Augäpfel

Zutaten für die Augäpfel:

  • 1kg Oreo Kekse
  • 350-450g Frischkäse
  • 400g weiße Schokoladen Kuvertüre
  • Lebensmittelfarbe zum verzieren (rot, schwarz, Irisfarbe)

Vorbereitung:

1. Die Oreo Kekse zu feinen Krümeln zermahlen, dies funktioniert am besten mit einem Mixer.
2. Dann den Frischkäse dazu geben. Hier nicht alles auf einmal zugeben, da es schnell zu flüssig werden kann, erstmal nur die Hälfte mit den Knethacken eines Handrührgeräts unterheben, und dann löffelweise mehr dazu geben, bis die Konsistenz geschmeidig und fest ist. Die Masse zu einem Klumpen formen, dieser sollte jetzt schön dunkel glänzen.

 

3. Jetzt werden die Pralinen geformt. Dazu Einweghandschuhe anziehen (keine gepuderten) und mit einem Teelöffel gut gehäufte Stücke abtrennen und mit der Hand zu Kugeln formen.

 

4. Wenn die gesamte Masse zu Kugeln verarbeitet wurde, die Schokoladen-Kuvertüre langsam im Wasserbad schmelzen. Nacheinander die Kugeln in der Schokolade wälzen und auf ein Backpapier legen.

 

Dekorieren:

5. Die Pralinen gut auskühlen lassen und dann mit Lebensmittelfarbe dekorieren.
6. Die fertigen Augäpfel sollten innerhalb weniger Tage verspeist werden. Das sollte kein Problem sein, denn sie sehen zwar schaurig aus, schmecken aber superlecker und sind mega cremig. Sollten doch welche übrig bleiben am besten kühl lagern, jedoch nicht im Kühlschrank, da sie sonst zu schwitzen anfangen.

Viel Spaß beim Gruseln und HAPPY HALLOWEEN.

 

Feu Mourek
Feu Mourek
Developer Advocate

Feu verbrachte seine Kindheit im schönen Steigerwald, bevor es sich aufmachte die Welt zu Erkunden. Seit September 2016 unterstützt es Icinga zunächst als Developer und seit 2020 als Developer Advocate, und NETWAYS als Git und GitLab Trainer. Seine Freizeit verbringt es hauptsächlich damit Video-, und Pen and Paper Rollenspiele zu spielen, sich Häuser zu designen (die es sich nie leisten können wird) oder ganz lässig mit seinem Cabrio durch die Gegend zu düsen.

stackconf 2022 | How to Be a Good Corporate Citizen in Open Source

Dr. Dawn Foster is a unix sysadmin for VMware, did her doctorate on linux kernel development and has been following her tech career for over twenty years! Her main focus is community and open source work. In her talk she enlightened us about how to be a Good Corporate Citizen. If you would prefer to watch a recording head on over to YouTube to listen to her talk – or if you prefer to read all about it, go ahead and read on!

This is what I’ve learned from Dawn in her talk „How to Be a Good Corporate Citizen in Open Source„:

Collaboration in OSS Projects: Individuals, Companies, Communities

Intro Slide with Pictures of Dr Foster

Open source communities have a variety of different people involved.

A project has developers, a release team, localisation and translation teams, marketing, community managers, tech writers, users and lots of other people involved. All of these people are working together as one community towards the goal of a good project.

 

Balance

This community that works on the project is what makes the decisions on where the project goes, an outside corporate entity can not force them to adapt changes they don’t want – or that go against the direction of the project. As a company, you need to align your needs with the needs of the project. This is important to understand when making contributions, so you don’t put your employees in a position where they have to either do harm to the project or their employment.

Contribution Strategy and Plans

Aligning Goals

The first and most important step is to make sure that your companies and the project’s goal are in alignment. If this is the case, it will be so much easier to justify putting resources and effort into the project. It also makes it easier to make the team that works on the project understand the importance of their work.

Finding and focusing on projects is an important point. Look at your operations team and what tools they use – those might be a great fit to support. Are there development or deployment tools that are open source and you could support? These questions can help you figure out what to support, in order to make a better point to your superiors to help support those projects.

Communication

Make sure that all of your teams that work on open source projects communicate with each other, to avoid having conflicts in public open source projects. If your vision is aligned, you will have a lot fewer issues. You can even help organise meetups, provide discussion channels and events to further help foster productive discourse.

Which Projects?

Slide "Which Projects?"

After you know which projects to support, you need people to contribute. Maybe you already have people that have contributed in the past. Keep in mind that contributing to open source projects needs a different skill set than working on internal projects – they need to for example be comfortable receiving and reacting to feedback in public.

Staffing

You can also hire people that are already contributing to those projects – but you might need to be careful with that, because you do not want to get the reputation to aggressively poach contributors from projects. It requires a bit of nuance to make it known that you are hiring for a project, without coming across too strong.

Guidelines

Having guidelines and best practices ready for people to engage in open source projects. Try to find a good balance between providing help and guidance and not being too overbearing or scaring your employees away from making contributions. Help engineers understand what they want to do and why.

Measure Success

You also want to make sure you can measure outcomes and results. How do you pull that kind of data? It really depends on what you want to achieve – examples would be: for the goal „improving performance“ check the softwares performance data. For the goal „gain influence“ check your employees in meaningful positions in the project. You might also want to overmeasure a little bit, to have some extra data at hand, in case your focus shifts in the future.

Making Contributions as a Good Corporate Citizen in OSS

Slide "Getting Started"Before hopping into a new project, you might want to look around a little and understand how the community works and feel around a little. Look at the documentation, especially at the contribution docs and the code of conduct. All projects work differently and understanding how things work to not violate any community norms.

Start with small contributions and work your way up, instead of just working on a big addition to the project and just dumping them unannounced.

 Learn from Feedback

When you start participating in a project you need to expect feedback. Sometimes feedback will be kind, sometimes it will be worded a bit more harshly. What you need to do is stay focused on what changes you need to make on your contribution, stay kind and maybe have someone proofread what you write to catch any unwanted harshness in how you write your answers. Try not getting defensive and iterate on what you mean.

Work with the Community

You might want to connect with people that worked on similar areas that you are touching on, and collaborate. Get in touch with the people who run a project and discuss strategies with them, to offer better help and be more productive in the process!

Break up your work into smaller contributions to make it easier for the maintainers to work with you and to iterate through the process.

Remember that you have a lot less control over other people working on the project, unlike in a company where you are able to escalate issues to managers. Meet people where they are and be kind!

Relationships

Having good relationships with people you collaborate with makes it a lot more easy and fun to work together. Conferences and meetups are very important to solve issues when you can talk about something in person. Knowing the human being behind the other side of your screen can make a big difference! When you need to do something new, or have questions – having someone you know that can put you in the right direction is an incredibly valuable thing to have.

Upstream your Patches

When you maintain your patches internally, every time the project has an update there is a risk that someone will forget to apply them, or has to fix places that were touched by the upstream and the patch. If you get your patches in the upstream repository you will not run into those issues and you might help other people with them as well!

Maintenance Expectations

If you are adding larger features to a project’s codebase, make sure that you can help with its maintenance and have someone constantly assigned to that task. If you make additions to a project and then bail on it, you create a big workload for the maintainers, which will make you and your organisation look bad and future contributions to this or other projects will be a lot less well received.

Open Source Your Software

If you are open sourcing your projects, don’t just dump dead projects onto the internet and hope someone is going to take over. This is at best naive, and will also make your company look bad. Take care of your software, just the same way you would under a proprietary licence!
Maintaining a project with the community involved is a lot of work, but it pays off in the long run. Tend to your pull requests and issues and you will reap the hard work others have put into it.

If you have read through this all, you’ll be happy to hear that there is more content like this on this blog – or if you also enjoy a video about it, check out our YouTube channel with lots of recordings from our conferences!

Take a look at our conference website to learn more about stackconf, check out the archives and register for our newsletter to stay tuned!

Feu Mourek
Feu Mourek
Developer Advocate

Feu verbrachte seine Kindheit im schönen Steigerwald, bevor es sich aufmachte die Welt zu Erkunden. Seit September 2016 unterstützt es Icinga zunächst als Developer und seit 2020 als Developer Advocate, und NETWAYS als Git und GitLab Trainer. Seine Freizeit verbringt es hauptsächlich damit Video-, und Pen and Paper Rollenspiele zu spielen, sich Häuser zu designen (die es sich nie leisten können wird) oder ganz lässig mit seinem Cabrio durch die Gegend zu düsen.

Icinga Camp Berlin 2022

Das erste Icinga Camp nach 2019 fand nun fast 3 Jahre später statt. NETWAYS hat als Sponsor und Hilfe in der Organisation zusammen mit der Icinga das Event zusammen auf die Beine gestellt und zu einem vollen Erfolg gemacht.
Es wurde der aktuelle Stand der Dinge geteilt, neue Features vorgestellt und Perspektiven und Erfolge von Nutzern geteilt.

Für alle, die es nicht zur Veranstaltung schafften, haben wir nun alle Vorträge auf YouTube online gestellt. Die Videos sind im folgenden in den Überschriften der jeweiligen Vorträge verlinkt.

Wir begannen die Veranstaltung um 09:00 Uhr in Berlin mit frischem Kaffee und vielen Möglichkeiten, die anderen Besucher und das Team Icinga zu treffen. Es war eine großartige Gelegenheit, alte Freunde zu treffen und neue Gesichter in der Community willkommen zu heißen. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den CEO Bernd, begannen wir direkt mit unserem ersten Vortrag:

 

How Companies tackle their Monitoring Challenge with Icinga – von Blerim Sheqa

In den letzten Monaten gab es verstärkt Bemühungen, mit Icinga-Nutzern zusammenzuarbeiten, um Customer Stories zu erstellen. Diese erklären, wie die Leute Icinga nutzen, was ihre besonderen Herausforderungen in deren Monitoring waren und wie Icinga geholfen hat, Probleme zu lösen. Für mehr Informationen, neben dem Überblick von Blerim, gibt es die vollständigen Stories auf der Icinga Website. 

 

Current State of Icinga DB – von Eric Lippmann

Der nächste Vortrag war das diesjährige Update von Icinga DB – und dieses Mal durfte Eric über die nun veröffentlichte Version vorstellen! Eric hat darüber gesprochen, wie Icinga DB funktioniert, was sie für Eure Monitoring Umgebung tun kann und welchen Herausforderungen wir während der Entwicklung gegenüberstanden. Darüber hinaus eröffnet Icinga DB neue Möglichkeiten, die mit IDO nicht möglich waren – also testet unsere Icinga DB gerne selbst!

 

Nach den Eröffnungsvorträgen von Team Icinga gab es in der ersten Kaffeepause einiges zu erzählen. Es wurde viel über Erfahrungen mit Icinga DB geplaudert, und Ideen ausgetauscht, was als nächstes in Angriff genommen werden soll. Es war eine schöne Pause, bevor es zurück in den Raum ging. Die Bühne wurde dann der Icinga-Community überlassen:

 

Monitoring at Scale with Icinga – geschrieben von Matthew Smith, präsentiert von Dave Kempe

Der Autor des Vortrags war leider nicht in der Lage, für uns zu sprechen, aber zum Glück konnte sein Kollege Dave kurzfristig einspringen. In diesem Vortrag hörten wir über die Erfahrungen von der australischen Firma Sol1. Diese haben durch ihre jahrelange Arbeit mit Icinga in großen Umgebungen einiges an Erfahrung sammeln können. Sie erzählten von den Vorteilen und möglichen Gefahren, die bei der Verwendung einer externen source of truth zur Konfiguration der Überwachung zu beachten sind, und welche Lektionen sie auf diesem Weg gelernt haben.

 

The Linuxfabrik Monitoring Plugin Collection – von Markus Frei

Die Plugins der Linuxfabrik wurden bereits Anfang des Jahres auf dem Icinga blog vorgestellt. In seinem Vortrag geht Markus ein wenig mehr ins Detail über die Hintergründe der Plugin-Kollektion und zeigt uns, wie sie unter der Haube funktioniert.

 

Die Mittagspause bot eine weitere Gelegenheit, bei einem leckeren Buffet Leute zu treffen und sich über alle Dinge rund um Icinga zu unterhalten. Nach anderthalb Stunden geselligen Beisammenseins kehrten wir zu unseren Plätzen zurück, um uns weitere Vorträge über interessante Tools anhören zu können:

 

Parallel Realities – Configuration Branches – von Thomas Gelf

Die zweite Hälfte des Tages wurde von Thomas eingeleitet, der uns zeigte, was er ein paar Stunden zuvor veröffentlicht hatte: Ein neues Icinga-Modul, das sich in den Icinga Director integriert und eine Art Git-ähnliche Versionskontrolle für die Konfiguration bietet. Mit verschiedenen Director Branches kann man nun mehrere Zustände der Konfiguration haben, die zur gleichen Zeit erstellt, ausgetauscht und reviewed werden können. Lies hier den vollständigen Blogpost über das Release von Icinga Director Branches.

Meerkat – a new Icinga Dashboarding tool – von Dave Kempe

Als Nächstes folgte der zweite Auftritt von Dave an diesem Tag, dieses Mal mit seinem originellen Vortrag über Meerkat. Dashboarding ist ein wichtiger Bestandteil, um einen Überblick über Ihre Systeme zu erhalten. Das Open-Source-Tool kann bei der Visualisierung von Daten mit vielen praktischen Funktionen, die während der Präsentation vorgestellt wurden, sehr helfen.

Some Icinga stickers on a table

Kaffeepause Nummer zwei signalisierte nun, dass die letzten Vorträge des Tages anstanden. Wir holten uns ein paar Snacks und Merch und gingen dann zurück in den Konferenzraum.

 

Icinga Web 2 + Guacamole: Speeding up your incident resolution – von Cecilia Gripenberg

Wir versetzten uns in die Perspektive eines Service-Desk-Mitarbeitenden und erfuhren, wie man den Leuten, die Icinga benutzen, das Leben mit Guacamole (nicht der auf Avocado basierenden) erleichtern kann. Ceclila zeigte uns, wie die Integration von Remote-Desktop-Tools beim Monitoring helfen kann.

 

Doing Community Surveys for an Open Source Project – von Feu Mourek

Der letzte Vortrag des Tages war etwas weniger technisch als die vorangegangenen. In meinem Vortrag teilte ich Erfahrungen, die wir bei Icinga mit der Durchführung von Umfragen gesammelt haben. Wie man gute Fragen stellt und woran man denken muss, wenn man Daten sammelt.

 

Damit war das Icinga Camp bereits am Ende seines offiziellen Programms angelangt. Während einige von uns die Heimreise antraten, blieben andere noch für ein weiteres leckeres Essen und etwas Gesellschaft in der Stadt.

Alles in allem bin ich sehr froh, Teil des diesjährigen Icinga Camps in Berlin gewesen zu sein, und ich freue mich darauf, Euch alle bei der nächsten Veranstaltung wieder zu treffen!
Vielen Dank an Alle: die sich mit einem Talk eingebracht haben, das Orga Team und natürlich auch Alle, die das Camp besucht haben! Denn ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen.

Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

Feu Mourek
Feu Mourek
Developer Advocate

Feu verbrachte seine Kindheit im schönen Steigerwald, bevor es sich aufmachte die Welt zu Erkunden. Seit September 2016 unterstützt es Icinga zunächst als Developer und seit 2020 als Developer Advocate, und NETWAYS als Git und GitLab Trainer. Seine Freizeit verbringt es hauptsächlich damit Video-, und Pen and Paper Rollenspiele zu spielen, sich Häuser zu designen (die es sich nie leisten können wird) oder ganz lässig mit seinem Cabrio durch die Gegend zu düsen.

Weder eins noch null – Nicht-binäre Leute

This entry is part 4 of 5 in the series Queerer Monat

Einer unserer Werte ist Diversität. Bei uns sind alle willkommen: Egal, ob straight, bi, gay oder gray, ob Frau, Mann oder was ganz anderes, ob Cis oder Trans, ob ein Partner, keiner oder eine ganze Schar, oder irgendwie ganz anders ver-queert. Egal, welche Nationalität oder Herkunft – was zählt, bist Du als Mensch und wir respektieren Dich und sind #proud, dich bei uns zu haben! Seit über einem Jahr gibt es bei NETWAYS auch die Gruppe Queerways, die dem Austausch rund um LGBTQI+ dient. Anlässlich des Pride Months Juni haben wir eine kleine Serie entwickelt, mit der wir euch queere Themen näherbringen wollen. Heute, pünktlich zum International Non-Binary People’s Day – mache ich mit meinem Post den Abschluss zu unserem queeren Monat. 

Was sind denn bitte nicht-binäre Leute? Irgendwas mit Computern?

Nichtbinär, manchmal auch non-binär oder wie im Englischen nonbinary, ist ein Überbegriff für alle Menschen, die weder männlich noch weiblich sind – also nicht im binären System sich einer 1 oder 0 zuordnen lassen. Transgeschlechtlich ist ein Überbegriff für alle Menschen, die nicht das Geschlecht sind, dem sie bei der Geburt zugewiesen wurden. Die wenigsten nicht-binären Menschen haben bei Geburt nicht eines der beiden Geschlechter “männlich” oder “weiblich” zugewiesen bekommen, würden damit also technisch unter den Trans* Schirmbegriff fallen. Das heißt aber nicht, dass sich Jedermensch damit wohl fühlt, trans genannt zu werden, denn Transgeschlechtlichkeit kommt oft mit gewissen Erwartungen einher. Trans ist wie bei jeder anderen Identität, wer sich selbst als trans definiert. Dem gegenüber steht der Begriff cis: cis Menschen sind alle die, bei denen das bei Geburt zugewiesene Geschlecht auch gestimmt hat und gelebt wird.

Sexualität vs. Identität

Nicht Binär Flagge

Die Flagge der nicht Binären Leute ist gelb-weiß-lila-schwarz

Der inzwischen nicht mehr so gern gesehene Begriff der “Transsexualität” hat im deutschsprachigen Raum zu Verwirrungen geführt, denn der englische Begriff “-sexual” wurde ins Deutsche fälschlicherweise als “-sexuell” übersetzt anstelle von “-geschlechtlich”. Trans* ist also keine sexuelle Orientierung, wie Homosexualität, Bisexualität oder Heterosexualität, sondern ein geschlechtliches Sein. Die sexuelle Orientierung von trans Personen ist genauso vielfältig wie bei cis Personen.

Wie sieht denn so ein nicht-binärer Mensch aus?

Komplett individuell, es gibt keinen „nicht-binären Look“ und keinen Standard wie jemand auszusehen hat. Es gibt nicht-binäre Menschen, die sich sehr feminin geben, oder maskulin oder eben solche die versuchen, davon abzuweichen. Nur weil sich eine Person, die man als Frau wahrnimmt, nicht traditionell weiblich gibt, heißt das nicht, dass sie keine ist. Ungeachtet der eigenen Identität kann man sich darstellen wie es einem am besten in den Kram passt. Und medizinisch gibt es einige Möglichkeiten, die man wahrnehmen kann, um sich in seinem Körper wohler zu fühlen, die manche in Anspruch nehmen und manche nicht. Es wird aber im Allgemeinen als weniger höflich angesehen, Menschen nach ihren medizinischen Hintergründen und Plänen diesbezüglich zu fragen. 

Umgang mit Sprache

Die deutsche Sprache ist alles andere als geschlechtsneutral. Alles worüber man sprechen kann, ist entweder männlich, weiblich oder neutral, wobei das Neutrum in der Regel als entmenschlichend angesehen wird. Für trans Menschen, die sich oft sehr stark mit ihrem Geschlecht auseinandersetzen, ist es in der Regel super wichtig, dass über sie auch richtig gesprochen wird. Bei nicht-binären Menschen gibt es da aber das Problem, dass für sie oft weder männliche noch weibliche Anreden richtig passen und sie sich vielleicht auch nicht mit der objektifizierenden Natur des Neutrums identifizieren. Die richtige Sprache ist immer eine individuelle Entscheidung und sollte also am besten einfach kurz erfragt werden – die meisten Menschen, denen das Thema am Herzen liegt, werden bei einer respektvollen Anfrage auch gerne eine Erklärung geben. Am häufigsten wird man über Pronomen “gegendert”. Pronomen sind Worte, die wir verwenden um ein Nomen zu ersetzen. Ein Nomen könnte eine Person sein, oder ein Tier, Ort oder Objekt, im Deutschen sind diese auch leicht daran zu erkennen, dass man sie auch mitten im Satz groß schreibt. Oft verwenden wir die vollen Namen von Dingen, wenn wir sie beschreiben. Frau Merkel, der Eiffelturm, der Tisch – das sind alles Beispiele von Nomen. (Personal-)Pronomen nutzen wir dann, wenn wir die Namen nicht immer aussprechen wollen. Gängige deutsche Personalpronomen sind ich, du, er, sie, es, wir, ihr und der Plural sie. Es wird aber von Sprachforschen und queeren Aktivist:innen stets an guten Alternativen für geschlechtsbefreite Pronomen / Sprache gearbeitet. 

Persönliche Erfahrungen

Ich selbst bin, wie vielleicht bereits hervorgegangen ist, non binary. Meine Pronomen sind im Deutschen es/sein. So gerne ich auch sagen würde, dass jede:r bei NETWAYS immer alles richtig macht im Bezug auf meine Identität, ist dies leider weder wahr noch realistisch. Wir sind alle Menschen und damit Gewohnheitstiere, die seit jeher in einer binär dominierten Welt leben. Ich habe schon die ein oder andere Email an unseren Verteiler geschickt – “Betreff: In privater Sache”. Habe oft an meine Pronomen erinnern müssen und viele Gespräche geführt. Aber was NETWAYS auszeichnet und besonders macht: Ich werde akzeptiert, die Leute sind neugierig und stellen ihre Fragen offen und diese sind selten zu übergriffig. Ich habe das Gefühl, dass ich existieren darf und meine Mitarbeitenden mir zur Seite stehen, auch wenn sie mich nicht immer verstehen – und fairerweise, das tu ich selbst ja auch nicht immer. Also wenn ihr irgendwelche Fragen habt, gibt es unter nonbinary.ch eine super gute Ressource, um noch mehr zu dem Thema zu lernen. Ihr könnt auch gerne auf mich zukommen, auf Twitter findet man mich als @the_feufeu

Feu Mourek
Feu Mourek
Developer Advocate

Feu verbrachte seine Kindheit im schönen Steigerwald, bevor es sich aufmachte die Welt zu Erkunden. Seit September 2016 unterstützt es Icinga zunächst als Developer und seit 2020 als Developer Advocate, und NETWAYS als Git und GitLab Trainer. Seine Freizeit verbringt es hauptsächlich damit Video-, und Pen and Paper Rollenspiele zu spielen, sich Häuser zu designen (die es sich nie leisten können wird) oder ganz lässig mit seinem Cabrio durch die Gegend zu düsen.

Ethische Nicht-Monogamie

This entry is part 3 of 5 in the series Queerer Monat

Einer unserer Werte bei NETWAYS ist Diversität. Bei uns sind alle willkommen: Egal, ob hetero, bi, homo oder asexuell, ob Frau, Mann oder was ganz anderes, ob cis oder trans, ob eine Partnerperson, keine oder eine ganze Schar, oder irgendwie ganz anders ver-queert. Egal, welche Nationalität oder Herkunft – was zählt, bist Du als Mensch und wir respektieren Dich und sind stolz, Dich bei uns zu haben!

Seit über einem Jahr gibt es bei NETWAYS auch die Gruppe Queerways, die dem Austausch rund um LGBTQIA+ dient. Anlässlich des queeren Monats Juni haben wir eine kleine Serie entwickelt, mit der wir Euch queere Themen näherbringen wollen.

Heute möchte ich im Rahmen des Queeren Monats ein bisschen aus der Welt der ethischen Nicht-Monogamie erzählen. An alle, die das noch nicht von mir wussten erstmal wieder ein kleines Outing – ich selbst lebe auch nicht monogam. Unser liebster Chef der Bernd hat auch schonmal dazu kommentiert: „Ihr dürft gerne alle eure Partner:innen mitbringen auf die Grillfeier, aber wenns mehr als 3 sind bitte Bescheid geben, dann kaufen wir entsprechend mehr Grillzeug ein“ und zwinkert mir dabei schelmisch zu.

Beziehungen gibt es in den verschiedensten Formen und Konstellationen. Sie können so unterschiedlich und divers sein wie die Farben des Regenbogens. Ob man nun auf der Beziehungs-Rolltreppe steht oder lieber seinen eigenen Weg sucht oder nicht, welche Art von Beziehunsform zu einem passt, das muss Jedermensch für sich selbst herausfinden – ein richtig oder falsch gibts dabei nur bedingt.

 

Was ist ethische Nicht-Monogamie?

original tweet: hold up...people have all netflix, prime, hbo max, hulu, disney+ and every subscription ever?? with reply: benefits of polyamory

Weniger bekannte Vorteile von mehreren Partnerpersonen. Mehr davon auf Twitter.

Ethische Nicht-Monogamie ist ein breiter Begriff, der jede Form von Beziehung – ob nun freundschaftlich, romantisch oder sexuell – umfasst, die nicht die Form einer exklusiven, monogamen Beziehung zwischen zwei Menschen annimmt.
Es kann befreiend sein, Spaß machen, eine Wahl des Lebensstils sein oder einfach nur eine Art des Seins.

Was jedoch noch wichtiger ist als der Punkt Nicht-Monogamie, ist die Ethik dahinter: Um ein ethisches Beziehungsleben zu führen, müssen alle Beteiligten informiert sein und von sich aus zustimmen.

 

Ist das denn überhaupt queer?

Ethical Non Monogamy flag

Es gibt es auch eine Flagge aus dem LGBTA Wiki

Wenn man “queer sein” als eine Abweichung von den typischen Normen und den ungeschriebenen Regeln, die in zwischenmenschlichen

Beziehungen so herrschen ansieht, auf jeden Fall! Es gibt natürlich auch Menschen, die sowohl heterosexuell als auch nicht trans* sind, die eine Alternative zur Monogamie praktizieren.

 

Es gibt aber sehr viele direkte Überschneidungen mit der queeren Community, wie zum Beispiel den Wunsch, man selbst sein und lieben zu können, wie es sich für jemandem natürlich anfühlt.

Es wird der gleiche Kampf um Anerkennung und um Rechte gekämpft, wie die Legalisierung von Heirat. Es entsteht oft die gleiche Angst vor Zurückweisung, Ablehnung oder Gewalt, sollte man einem neuen Menschen seine Wahrheit anvertrauen.

Und natürlich einer ganzen Welle an Vorurteilen…

 

„Ach, irgendwann findest du schon noch die richtige Person.“

Wäre eines dieser Vorurteile die mich persönlich immer etwas aus der Bahn werfen. Genauso wie “Ach reicht dir eine:r nicht?“, „Wenn du deine andere Hälfte gefunden hast, dann lässt du den Quatsch.” oder “Wenn du deine erste Partnerperon wirklich lieben würdest, würdest du keine weitere Beziehung wollen.”
Manche dieser Aussagen sind vielleicht gar nicht bös gemeint, aber sie können dennoch sehr verletztend rüberkommen – warum solche Fragen doof rüberkommen könnten und was es dazu noch so zu wissen gibt wird in diesem Blogpost ganz gut beantwortet, finde ich.

Respektvolle Fragen, die vermeiden irgendwelche Annahmen zu treffen, können helfen, einen netteren Umgang zu schaffen.

Es gibt unzählige verschiedene Arten von Nicht-Monogamie, und genauso viele verschiedene Perspektiven und Hintergründe. Die einzige Grundlage, die auch hilft vom Betrügen von Partnerpersonen abzugrenzen, ist, dass alle Beteiligten Bescheid wissen und zugestimmt haben.

Es geht nicht primär um Sex, kann es aber. Es geht nicht primär um Liebe, kann es aber. Es geht um Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen, und darum diese in all ihren Facetten leben zu können.

 

Verschiedene Formen

Wie eben schon angemerkt, die verschiedenen Arten von Nicht-Monogamie sind zahllos. Hier ein kleiner Überblick – man darf diese Liste auch gerne zum Weitersuchen verwenden 🙂

  • Polyamorie: Ein Beziehungskonzept, bei dem Menschen mehrere romantische oder sexuelle Beziehungen zur gleichen Zeit haben können. (Vorsicht bei Begrifflichkeiten! Polygamie wäre die Heirat mehrere Personen, und nicht alle polyamoren Menschen wollen Heiraten. Amorie = Liebe, Gamie = Heirat)
  • Dreier: Ein Paar bringt eine dritte Person mit, um Sex mit ihnen zu haben, ob für einen One-Night-Stand oder regelmäßig. 
  • Swingen: Wenn ein Paar Sex mit einem anderen Paar hat und/oder die Partnerpersonen „tauscht“.
  • Hierarchische Beziehungen: Eine Beziehung, in der es eine Reihe von „primären Partnerpersonen“ gibt, in der Regel ein Paar, die sich gegenseitig den Vorrang geben, aber auch „sekundäre Partnerpersonen“ haben.
  • Beziehungsanarchie: Ein meist nicht-hierarchischer Beziehungsansatz, bei dem es keine festen Regeln oder Erwartungen gibt, außer denen, auf die sich die beteiligten Partnerpersonen einigen.
  • Offene Beziehungen: Wenn ein Paar oder eine Gruppe von Partnerpersonen derzeit offen für neue romantische oder sexuelle Partnerperson sind.
  • Gelegenheitsdating oder Gelegenheitssex: Wenn man sich zwanglos mit mehreren Personen verabredet und mit ihnen Sex hat, wobei jeder weiß, dass es passiert.
  • Polyfidelität: Eine Beziehung zwischen einer Gruppe von Menschen, in der alle Mitglieder gleichberechtigte Partnerpersonen in der Beziehung sind und niemand Sex mit oder Dates mit Menschen außerhalb der Gruppe hat:
    • Triaden (Dreiergruppen)
    • Quads (Vierergruppen)
    • V (eine Dreierbeziehung, in der eine Person zwei weitere dated, die sich aber nicht gegenseitig)
Feu Mourek
Feu Mourek
Developer Advocate

Feu verbrachte seine Kindheit im schönen Steigerwald, bevor es sich aufmachte die Welt zu Erkunden. Seit September 2016 unterstützt es Icinga zunächst als Developer und seit 2020 als Developer Advocate, und NETWAYS als Git und GitLab Trainer. Seine Freizeit verbringt es hauptsächlich damit Video-, und Pen and Paper Rollenspiele zu spielen, sich Häuser zu designen (die es sich nie leisten können wird) oder ganz lässig mit seinem Cabrio durch die Gegend zu düsen.