Seite wählen

NETWAYS Blog

NETWAYS Webinare 3.0 und Kubernetes mit Thomas-Krenn

Seit vielen Jahren führen wir aktuell Webinare durch und haben hier bereits die verschiedensten Tools im Einsatz. Damit wir künftig eine noch breitere Masse an Benutzern ansprechen können und vielleicht auch die „Hemmschwelle“ für die Registrierung nehmen wollen, werden künftig all unsere Webinare auf unserem YouTube-Kanal per Live-Stream übertragen. Die Vorteile sind dabei, dass wir künftig keine Abhängigkeit mehr zu Software-Lösungen haben, welche Benutzer auf Ihren Systemen installieren müssen und eine noch bessere Interaktion über den Live-Chat führen können.

Unser Webinar-Kalender wird dabei stetig mit neuen Terminen ergänzt. Darüber hinaus werden wir künftig auch relativ spontan Live-Streams zu diversen Inhalten durchführen. Daher am besten gleich unseren YouTube-Kanal abonnieren!

Aktuelle Webinare

Aktuell haben wir zwei weitere Webinare geplant, für welche man direkt einschalten:

  • Icinga: Icinga for Windows v1.2.0 Vorstellung: 16. September 2020 um 10:30 Uhr
  • Icinga: Vorstellung der Monitoring Lösung Icinga 2: 14.10.2020 um 10:30 Uhr

Kubernetes Webinar mit Thomas-Krenn

Mit Thomas-Krenn pflegen wir bereits seit vielen Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft im Server Umfeld für unsere NETWAYS Cloud und NETWAYS Web Services. Die Kollegen veranstalten mit uns gemeinsam am Mittwoch, den 26. August 2020 um 10:30 Uhr ein Webinar auf deren Plattform mit dem Thema „Kubernetes: Einstieg in das Container Management„. Die Registrierung und Teilnahme ist hier möglich.

Ziel ist es einmal grundlegend einen Einstieg zu bieten, was Kubernetes überhaupt ist, welche Einsatzszenarien damit abgebildet werden können und anhand eines Beispiels die Funktionsweise zu demonstrieren.

Wir freuen uns wie immer auf eine Rege Teilnahme und stehen bei Rückfragen natürlich gerne zur Verfügung! Hierzu gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

Plugins, Provider, PowerShell

Im Icinga-Windows-Kosmos passiert in letzter Zeit sehr viel, vor allem durch das Zauberwort PowerShell. Framework, Plugins, Kickstart und Service, das alles hört man recht oft und auch neue Releases sind da oder stehen an. Doch wie schreibe ich meine eigenen Checks beziehungsweise Plugins? Gibt es Vorschriften an die ich mich halten sollte? Und kann ich mich auch an dem Projekt beteiligen?

Plugins und Provider

Als das Projekt gestartet worden ist, war es bereits angedacht, dass Plugins individuell anpassbar sein sollten. Um dies zu gewährleisten, war es wichtig die Daten, die zur Prüfung genutzt werden in einer normierten Form gesammelt zurückzugeben und hier kommen die Provider ins Spiel.

Was ist ein Provider?

Ein Provider sammelt Daten vom System und stellt sie zur Verfügung um in Plugins genutzt zu werden. Sehen wir uns das ganze im icinga-powershell-plugins repository an:
└── provider
├── bios
├── cpu
├── directory
├── disks
├── enums
├── eventlog
├── memory
├── process
├── services
├── updates
├── users
└── windows

Innerhalb dieser Verzeichnisse befinden sich in der Regel zwei Dateien. Im Falle von CPU wären das Icinga_ProviderCpu.psm1 und Show-IcingaCpuData.psm1. Respektive Dateien existieren auch in allen anderen Verzeichnissen.

Mit dem gleichnamigen Befehl Show-IcingaCpuData kann man nun alle generischen Daten zur Thematik CPU abfragen. Während die Datei Icinga_ProviderCpu.psm1 verschiedene Funktionen enthält um spezifische Daten anzufordern. Darunter zum Beispiel folgende Funktionen: Get-IcingaCPUArchitecture, Get-IcingaCPUArchitecture.

Im Falle von Get-IcingaCPUs könnte der Output beziehungsweise die bezogenen Daten, wie folgt aussehen – gekürzt und in JSON konvertiert:
{
"specs":  {
"L3CacheSize":  0,
"CurrentClockSpeed":  2100,
"VoltageCaps":  0,
"L2CacheSpeed":  null,
"ThreadCount":  1,
"CurrentVoltage":  null,
"LoadPercentage":  7,
"L2CacheSize":  null
},
"errors":  {
"ErrorDescription":  null,
"ErrorCleared":  null,
"ConfigManagerErrorCode":  {
"value":  "This device is working properly.",
"raw":  0
},
"LastErrorCode":  null
},
"metadata":  {
"ProcessorType":  {
"value":  "Central Processor",
"raw":  3
},
...
"SocketDesignation":  "CPU 1",
"ProcessorID":  "078BFBFF000306A9",
"NumberOfCores":  1,
"SerialNumber":  "",
"Architecture":  {
"value":  "x64",
"raw":  9
},
"Availability":  {

},
"AddressWidth":  64,
"Status":  "OK",
"StatusInfo":  {
"value":  "Enabled",
"raw":  3
},

}

Auf diese Daten können wir nun Aufbauen. Ob die Daten direkt zuträglich sind oder ausreichend für unsere Anwendung ist individuell.

Bevor ich ein Plugin schreibe!

Bevor es dazu kommt, dass man ein Plugin schreibt und Unmengen an Cmdlets benutzt und die Daten normiert, sollte man sich darüber im Klaren sein, was es alles für Provider gibt und vorher überprüfen, ob die Daten nicht in der ein oder anderen Form bereits vorhanden sind.

Gefällt mir etwas am Invoke-IcingaCheckCPUs Check nicht, dann ist es sinnig, zumindest zunächst den Provider des Check-Plugins zu betrachten und zu prüfen ob man nicht die Informationen die der Check erhält anders nutzen kann.

Falls das nicht der Fall ist, sollte man seinen eigenen Provider schreiben oder einen vorhanden ergänzen und uns vielleicht mit einen Pull-Request überraschen.

Aber wohin das Ganze?

Damit nicht alles verloren ist beim nächsten Update oder Konflikte auftreten, gibt es im Icinga-PowerShell-Framework ein Custom-Verzeichnis. Dieses unterteilt sich wiederum in /lib und /plugins. In das plugins-Verzeichnis kommen folgerichtig natürlich die Plugins, die ihr für euch individuell anlegt und die nicht oder noch nicht Teil des Repositorys sind.

Das Gleiche gilt natürlich auf für das Library-Verzeichnis. Wenn ihr das Rad neu erfinden wollt und ein Custom-Module baut für Test-Numeric oder euch das Ausgabeformat von Convert-Bytes stört, dann sind eure Tools hier sicher. Und natürlich auch da freuen wir uns über einen Pull-Request.

Wir halten fest, wenn man also ein Plugin baut, dann sollte man ein eigenes PowerShell Modul bauen und sich dabei weitestgehend zunächst an den vorhandenen Plugins orientieren und aufpassen, wo was hingehört.

Fazit

Wer es richtig machen will, fängt langsam an und baut vor allem modular. Erst der Provider, dann das eigentliche Check-Plugin. Desto größer der Provider, desto einfacher das Bauen der Check-Plugins, weil mit bereits vorhanden Informationen ist die Logik, der Check-Prüfung das wenigste Problem.

Wem das alles noch nicht genug ist, der kann auch mal auf unserem Youtube-Channel vorbei schauen, wo wir im Umfang unserer Webinare mit unter Custom Plugin Development und Custom Daemon Development besprochen haben.

Seit in jeden Fall gespannt wie es mit dem Projekt weitergeht und für noch mehr zum Thema Plugin schreiben schaut euch den Developer-Guide an.

Alexander Stoll
Alexander Stoll
Consultant

Alex hat seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei NETWAYS Professional Services abgeschlossen und ist nun im Consulting tätig. Vereinzelt kommt es auch vor das er an Programmierprojekten mitarbeitet. Auch privat setzt er sich sehr viel mit Informationstechnologie auseinander, aber jenseits davon ist auch viel Zeit für Fußballabende, Handwerkerprojekte und das ein oder andere Buch.

Icinga for Windows – Webinar Kalender

Im Februar hat das Icinga-Team sehr erfolgreich die neue Lösung zur Überwachung von Windows-Systemen veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein auf PowerShell-Basis bereitgestelltes Framework inklusive Plugins, welches individuell erweitert werden kann. Um den Einstieg zu erleichtern haben wir eine Reihe von Webinaren geplant, um sowohl die Installation und Grundeinrichtung aber auch die Entwicklung von eigenen Plugins und Modulen zu veranschaulichen.

Starten werden wir direkt am Mittwoch, den 11. März 2020 um 10:30 mit dem Webinar „Icinga for Windows – Einstieg“. Eine kostenfreie Registrierung und Teilnahme ist wie immer möglich. Anschließend werden wir das Webinar auf unserem YouTube-Kanal online stellen.

Darüber hinaus haben wir noch weitere Themen wie ein Webinar zur Plugin-Entwicklung und Daemon-Entwicklung geplant. Eine vollständige Übersicht stellen wir natürlich auch bereit:

Thema Datum Anmeldung
Icinga for Windows – Einstieg 11. März 2020 – 10:30 Uhr Anmeldung
Icinga for Windows – Custom Plugin Development 01. April 2020 – 10:30 Uhr Anmeldung
Icinga for Windows – Custom Daemon Development 06. Mai 2020 – 10:30 Uhr Anmeldung

Auf weitere Themen gehen wir gerne ein – Vorschläge können dabei direkt an uns übermittelt werden. Wer Unterstützung bei der Einrichtung, Erweiterung und dem Roll-Out benötigt, kann hierfür ebenfalls auf uns zukommen.
Eine Anfrage kann direkt über unser Kontaktformular eingekippt werden.

Wir freuen uns auf die Teilnahme sowie zahlreiches Feedback!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

Icinga for Windows 1.0 – Eine neue Ära

Seit heute ist der erste offizielle, stabile Release des Icinga für Windows Pakets in Version 1.0 verfügbar. Das Paket besteht aus drei individuellen Komponenten – dem Icinga PowerShell Framework, dem Icinga PowerShell Service und den Icinga PowerShell Plugins. In Kombination bilden sie den Grundbaustein für die künftige Überwachung von Windows Systemen – inklusive Software, Hardware und alles was dazugehört.

Neben der klassischen Überwachung der Windows Systeme geht das Framework aber noch einen Schritt weiter: Mit über 200 Cmdlets wird nicht nur das Monitoring an sich sichergestellt, sondern auch das Deployment der einzelnen Komponenten inklusive Icinga 2 Agent. Darüber hinaus wird die Verwaltung des Agents, die Konfiguration, aber auch das Troubleshooting auf Windows System deutlich vereinfacht: Für die gängigsten Befehle wurden Wrapper-Cmdlets entwickelt, mit denen neben dem Logfile-Tracing auch Features aktiviert und deaktiviert werden können, Icinga 2 Objects auslesbar und durchsuchbar gemacht wurden oder die Funktionsfähigkeit der Icinga 2 Installation auf dem lokalen System überprüft werden kann.

Vereinfachte Installation

Folgt man der Installationsanleitung, dann stellt man fest, dass die meisten Schritte vereinfacht über einen Installations-Wizard durchgeführt werden können. Der große Vorteil dabei ist, dass die Grundinstallation nur auf einem System vollständig manuell durchgeführt werden muss. Ist der Wizard erst einmal durchgeklickt, erhält man einen Konfigurations-String, der auf einem anderen System einfach ausgeführt werden kann, nachdem dort das Framework über den Kickstart installiert worden ist. Somit ist der künftige Rollout der Systeme einfacher denn je.

Standardisiertes Monitoring

Plugins bieten die Möglichkeit, schnell und effizient einzelne Komponenten zu überwachen. Die Schwierigkeit liegt darin, den Output der Plugins richtig zusammen zu bauen und Performance-Metriken sauber zu kapseln. Zum Schluss bleibt dann nur noch das Einpassen in das standardisierte Threshold-Verhalten der Icinga Plugins sowie die Ausführung der bekannten Prüfung, ob ein Wert nun Ok, Warning, Critical oder vielleicht doch Unknown ist.

All das wird mit dem Icinga PowerShell Framework deutlich vereinfacht, denn es werden einige Funktionen bereitgestellt, die sich genau um diese Tasks kümmern. Am Ende des Tages holt man sich einfache seine Daten über PowerShell Cmdlets und packt diese in ein Icinga Check-Objekt. Mit den Informationen, die das Objekt erhält, kann anschließend geprüft werden, welchen Status das Objekt hat und mittels einem Check-Result Objekt in ein gültiges Icinga 2 Format gebracht werden. Der Output ist anschließend für alle Plugins standardisiert.

Zeitintervall-Metriken

In der Vergangenheit lag der große Vorteil von Lösungen wie NSClient++ darin, dass diese als Dienst gestartet werden konnten und dabei Metriken gesammelt haben. Hierdurch konnte man auch auf Windows beispielsweise die CPU-Load in Intervallen von 1, 3, 5 und 15 Minuten in den Performance-Daten abbilden. Installiert man das PowerShell Framework als Dienst, ist dieser Zustand für jedes Plugin ebenfalls abbildbar. Hierfür ist lediglich der Background-Daemon für den Service Check mittels

Register-IcingaBackgroundDaemon -Command ‚Start-IcingaServiceCheckDaemon‘

zu registrieren. Anschließend können einzelne Service-Checks für die regelmäßige Ausführung konfiguriert werden. Möchte man für die CPU-Load alle 30 Sekunden Metriken für die Intervalle 1, 3, 5 und 15 Minuten sammeln, registriert man den Service-Check entsprechend

Register-IcingaServiceCheck -CheckCommand ‚Invoke-IcingaCheckCPU‘ -Interval 30 -TimeIndexes 1, 3, 5, 15;

Anschließend startet man den PowerShell Dienst neu und erhält alle Metriken in den gewünschten Intervallen:

Administrationsunterstützung

Wer den Icinga 2 Agent auf Windows administriert, muss auch hier öfter einmal die Konsole zur Hand nehmen und das Icinga 2 Binary mit diversen Befehlen starten. Das PowerShell Framework bietet auch hierfür einige Lösungen, da – wie bereits erwähnt – gängige Befehle in einem Wrapper-Cmdlet hinterlegt sind. Ein einfaches Parsen und stetiges Lesen der Logfiles erfolgt damit über einen einzigen Befehl – ohne am Ende in das Icinga Verzeichnis navigieren oder die Logdatei suchen zu müssen:

PS> Use-Icinga; Read-IcingaAgentLogFile
[2020-02-19 14:40:31 +0100] information/RemoteCheckQueue: items: 0, rate: 0/s (6/min 30/5min 90/15min);
[2020-02-19 14:40:41 +0100] information/RemoteCheckQueue: items: 0, rate: 0/s (12/min 60/5min 180/15min);

Sucht man mittels icinga2 object list nach bestimmten Check-Commands oder generellen Einträgen, gibt es auch hierfür eine elegante Lösung:

PS> Use-Icinga; Find-IcingaAgentObjects -Find ‚*CheckMemory*‘
Line #4948 => „Object ‚Invoke-IcingaCheckMemory‘ of type ‚CheckCommand‘:“
Line #4950 => “ * __name = „Invoke-IcingaCheckMemory““
Line #4955 => “ * value = „Use-Icinga; exit Invoke-IcingaCheckMemory““
Line #4958 => “ * value = „$IcingaCheckMemory_String_CriticalBytes$““
Line #4961 => “ * value = „$IcingaCheckMemory_Object_CriticalPercent$““
Line #4964 => “ * set_if = „$IcingaCheckMemory_Switchparameter_NoPerfData$““
Line #4967 => “ * value = „$IcingaCheckMemory_Int32_Verbosity$““
Line #4970 => “ * value = „$IcingaCheckMemory_String_WarningBytes$““
Line #4973 => “ * value = „$IcingaCheckMemory_Object_WarningPercent$““
Line #4986 => “ * name = „Invoke-IcingaCheckMemory““
Line #4994 => “ * templates = [ „Invoke-IcingaCheckMemory“, „plugin-check-command“, „PowerShell Base“, „plugin-check-command“, „plugin-check-command“ ]“

Damit wird die generelle Administration nicht nur einfacher, sondern mittels PowerShell Remote-Execution können auch mehrere Systeme gleichzeitg abgefragt und Statusinformationen eingesammelt werden.

Um sicherzustellen, dass der Agent korrekt ausgeführt wird, der Dienst gestartet werden kann und alle notwendigen Komponenten vefügbar sind, gibt es einen simplen Test, der alle Funktionalitäten überprüft:

Einfache Erweiterbarkeit

Alles in allem ist das Framework so gebaut, dass es eine solide Basis für weitere Entwicklungen bietet – sei es direkt von Seiten Icinga, NETWAYS oder aus der Community. Der Developer Guide bietet schon jetzt grundlegende Erklärungen und Erläuterungen und wird in den nächsten Wochen noch erweitert. Wer sein eigenes PowerShell Modul entwickeln möchte, um Plugins für die Überwachung oder eigene Background-Daemons bereitzustellen, der findet mit diesem Framework das nötige Werkzeug.

Live Webinar

Wer sich einen eigenen Eindruck über das Icinga PowerShell Framework und dessen zahlreiche Möglichkeiten machen möchte, der sei herzlich zu unserem Icinga for Windows – Einstieg“ Webinar am 11. März 2020 um 10:30 Uhr eingeladen. Wir freuen uns wie immer auf eine rege Teilnahme.

Wer Unterstützung bei der Installation und Konfiguration oder bei der Entwicklung eigener Plugins benötigt, kann natürlich gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Ansonsten freuen wir uns natürlich über Feedback und breite Unterstützung aus der Community!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".