Seite wählen

Getting started Opennebula API

von | Mai 18, 2016 | Web Services, Virtualisierung, OpenNebula

In wenigen Tagen starten die OpenNebula Techdays welche von Netways gesponsort werden. Da auf diesen einige interessante Dinge gezeigt werden gibt es hier jetzt eine kleine Einführung in die API.
Wenn man die API von OpenNebula benutzen möchte, gibt es zwei Möglichkeiten. Einmal „RPC XML“ und zweitens mit einem Ruby Binding. In meinem Beispiel werde ich mich auf das Ruby Binding beziehen.
Um mit der API rumspielen zu können benötigen wir erstmal eine passende OpenNebula Umgebung. Hierfür können wir uns ganz einfach eine vorinstallierte VM als VirtualBox image herunterladen.
Um nun auch auf die API zugreifen zu können, muss man noch eine Portweiterleitung für den Port „26330“ einrichten (Port 9869 ist optional, sollte man auch auf das Web-interface zugreifen wollen). Die Weiterleitung kann unter Setting > Network > Advanced > Port Forwarding eingerichtet werden.
Jetzt kann man anfangen sich gegen die API zu connecten. Als erstes fügt man die benötigten Ruby Gems hinzu. Dies wird mit

require 'opennebula'
include OpenNebula

gemacht.
Danach erstellt man Variablen für die login credentials und den Endpoint. Ich benutze dafür die default Username und Passwort Kombination.

CREDENTIALS = "oneadmin:opennebula"
ENDPOINT    = "http://<DeineVBoxIP>:26330/RPC2"

 
Nachdem dies erledigt ist, kann man eine Verbindung zur API festlegen. Hierfür legt man wieder eine Variable fest. (Bitte beachtet, das die credentials und endpoint variablen genauso heißen, wie oben festgelegt!)

client = Client.new(CREDENTIALS, ENDPOINT)

 
Als nächstes initialisiert man den Virtual Maschine Pool. Dafür wird die Variable vm_pool angelegt.

vm_pool = VirtualMaschinePool.new(client, -1)

 
Um mögliche Fehler abzufangen kann man eine kurze Fehlerabfrage einrichten. Diese gibt uns, im Falle eines Fehlers, gleich den richtigen Fehler Code zurück.

rc = vm_pool.info
if OpenNebula.is_error?(rc)
     puts rc.message
     exit -1
end

 
Damit jetzt jede Virtuelle Maschine gestoppt wird, richtet man eine kleine Schleife ein die uns pro VM, die sich im vm_pool befindet, eine Funktion ausführt.

vm_pool.each do |vm|
     rc = vm.shutdown
end

 
Mit der oben eingerichteten Fehlerabfrage kann man sich hier auch gleich noch den aktuellen Status bzw eine Success oder Fehlermeldung ausgeben lassen. Dafür fügt man ein paar Zeilen zu seiner Schleife hinzu.

vm_pool.each do |vm|
     rc = vm.shutdown
     if OpenNebula.is_error?(rc)
          puts "Virtual Machine #{vm.id}: #{rc.message}"
     else
          puts "Virtual Machine #{vm.id}: Shutting down"
     end
end

 
Das ganze noch mit einem sauberen

exit 0

abschließen und das erste Script ist fertig!
 
Um das Endprodukt testen zu können, muss man noch eine VM in OpenNebula erstellen. Hierfür kann man ein schon vorgefertigte Template nutzen.
OpenNebula API
Dieses einfach instantiieren und warten bis die VM hochgefahren ist. (Meist ca 10 Sekunden).
Wenn man jetzt das Ruby Script ausführt sollten man folgende Ausgabe erhalten:

Virtual Machine 1: Shutting down

 
Wie man an diesem Beispiel sehen kann, ist es sehr einfach eigene Scripte für Opennebula zu schreiben. Noch mehr spannende Dinge gibt es auf den diesjährigen TechDays!

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. OpenNebula ACLs und Foreman Teil 1 von 2 › NETWAYS Blog - […] nicht, wie von Kay dargestellt, die OpenNebula API nutzen möchte, sondern per Foreman in OpenNebula Virtuelle Maschinen erstellen will,…
  2. Monthly Snap May: Docker, Graphite, Opennebula and Beijing › NETWAYS Blog - […] Kay explained on how to get started with the Opennebula API. […]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Beiträge zum Thema Web Services | Virtualisierung | OpenNebula

CfgMgmtCamp 2024: Unser Rückblick

Vergangene Woche fuhr ein Teil unseres Teams bei NWS bis nach Ghent in Belgien, um am ConfigManagementCamp 2024 teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Konferenz, direkt im Anschluss an die FOSDEM, was Jahr für Jahr für ein großes Publikum aus Fans...

Effektive Zugriffskontrolle für GitLab Pages

Grundlagen von GitLab Pages GitLab Pages sind eine facettenreiche Funktion, die es ermöglicht, statische Webseiten direkt aus einem GitLab-Repository heraus zu hosten. Diese Funktionalität eröffnet eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten, von der Erstellung...

Why We’re Excited About DevOps Camp 2023!

This year, our NETWAYS Web Services Team is highly motivated to participate in DevOps Camp in Nuremberg! After a short break since stackconf in Berlin, we are back at a conference. We are delighted to be able to support DevOps Camp once again. In this article, we...