NETWAYS GmbH
  • Monitoring
  • Automation
  • Cloud & Hosting
  • Management
  • Produkte
    • Ansible
    • Ceph
    • Foreman
    • Elastic
    • GitLab
    • Grafana
    • Graylog
    • Icinga
    • Kubernetes
    • OpenStack
    • Puppet
    • Request Tracker
  • Events
  • Trainings
  • Hardware
  • Support
    • Elastic
    • Graylog
    • Icinga
    • Puppet
    • Request Tracker
  • Blog
  • EN
Seite auswählen

Neuen Admin Account am Mac erstellen

von Julian Hein | Jan 21, 2012 | Mac | 8 Kommentare

Diese Anleitung erklärt, wie man an einem Mac mit OS X einen neuen Benutzer mit Admin Rechten erstellt. Das ganz ist nützlich, wenn es auf diesem Rechner nur einen einzigen Benutzer gibt und man sich damit nicht mehr anmelden kann. Beispielsweise weil man das Passwort vergessen hat oder das Profil beschädigt ist. Das ganze funktioniert natürlich genauso, wenn man in einen Rechner einbrechen will. Wenn man sieht wie einfach das geht, sollte man übrigens noch einmal über Festplattenverschlüsselung nachdenken.
Also los gehts:

  1. Als erstes bootet man in den Einzelbenutzermodus oder Single-User-Mode. Dazu startet man den Rechner neu und drück während des Startvorgangs oder spätestens wenn der Startsound zu hören ist CMD-S. Dann sollte man zusehen können, wie der Rechner in den Konsolen Modus bootet.
  2. Im Einzelbenutzermodus ist die Festplatte nur Read-Only gemountet. Das kann man durch die Eingabe von “mount -uw /” ändern. Achtung im Single-User-Mode ist die Tastaturbelegung englisch. Der Slash “/” befindet sich auf einer deutschen Tastatur dann unter dem Bindestrich “-” und der Bindestrich “-” auf der Taste des “ß”.
  3. Danach muss man nur ein einzelnes File namens “.AppleSetupDone” löschen. Wenn dieses File fehlt, startet nach dem nächsten Booten der Startassistent und man kann einfach einen neuen Benutzer anlegen. Das File befindet sich im Directory “/var/db”. Der komplette Befehl lautet also “rm /var/db/.AppleSetupDone”
  4. Danach bootet man den Rechner durch Eingabe von “reboot” neu und kuckt dem Einführungsvideo zu.
  5. Als letztes startet des Assistent, den man von der ersten Einrichtung seines Rechners schon kennt. Hier kann man einfach einen neuen Benutzer anlegen, der dann volle Adminrechte auch dem Rechner hat. Damit kann man dann auch das Passwort aller bestehenden User verändern und auch auf deren Daten zugreifen. Man sollte nur darauf achten, a) einen neuen Benutzernamen zu verwenden, weil sonst die bestehenden Benutzer überschrieben werden und b) bei der Datenübernahme von einem bestehenden System anzugeben, dass man keine Daten übernehmen will.

So einfach geht das und deswegen noch einmal der Hinweis, dass man seinen Rechner oder zumindest das Home Verzeichnis besser verschlüsseln sollte.

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.
Erfahre mehr über Julian und das Team NETWAYS

8 Kommentare

  1. cm.Rabbit
    cm.Rabbit am April 29, 2015 um 15:09

    könnte ich admin werden

    Antworten
  2. Lutz
    Lutz am Juni 22, 2015 um 17:53

    Ausgesprochen einfach und wirksam, Danke!

    Antworten
  3. Siggi
    Siggi am Februar 2, 2018 um 11:09

    Was aber, wenn nach dem letzten Befehl vor dem reboot die Fehlermeldung kommt:
    rm: /var/db/: is a directory
    rm: AppleSetupDone: no such file or directory
    ???
    Beim starten geht er dann ganz normal auf den Anmeldebildschirm ?

    Antworten
    • Kobi
      Kobi am Februar 7, 2018 um 03:51

      Ich habe genau das selbe Problem, bekomme lediglich die Meldung “no such file or directory”

      Antworten
      • Victoria
        Victoria am Mai 11, 2018 um 10:32

        Bei der Eingabe des Befehls “rm /var/db/.AppleSetupDone” passt auf, dass ein Leerzeichen nach dem “rm” steht 🙂
        rm (remove-Befehlt) /var/db/.AppleSetupDone > ENTER

        Antworten
        • lol
          lol am September 6, 2018 um 11:12

          geht das immer noch

          Antworten
          • sayk
            sayk am November 3, 2018 um 20:48

            yes, it still works.

  4. Ralf Gründer
    Ralf Gründer am Januar 2, 2019 um 07:41

    hallo, geht leider nicht.
    erhalte die meldung override -w—-r–

    was läuft falsch?

    Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. Mac hacken oder wie man einen neuen Admin Account erstellt | jhein.de - [...] habe im NETWAYS Blog gerade einen Artikel geschrieben, wie einfach es ist in einen unverschlüsselten Rechner mit Mac OS…

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Search

Veranstaltungen

Mi 20

OpenStack: Was ist OpenStack?

Februar 20 @ 10:30 - 11:30
Nürnberg
Mi 20

Graylog: Neuheiten in Graylog 3.0

Februar 20 @ 13:30 - 14:30
Nürnberg
Mrz 06

Icinga 2: Nützliche Web 2 Module

März 6 @ 10:30 - 11:30
Nürnberg
Mrz 14

Icinga Camp Berlin 2019

März 14
Berlin
Mrz 16

Meet us at CLT 2019

März 16 - März 17
Chemnitz

Mehr anzeigen …

NETWAYS on Twitter

  • RT @dnsmichi: Going home. Arschgeiles Skiwochenende, vielen Dank @Netways ❤️ #lifeatnetways https://t.co/cF0kxoTmAB2 hours ago
  • RT @dnsmichi: #weareskiing ❤️❤️❤️ #lifeatnetways https://t.co/TAK8mkpK3kyesterday
  • RT @grambulf: @ppuschmann will be back at #osdc with part 2 of our microservice infrastructure journey. https://t.co/WzLCyNvGgU https://t.…yesterday
  • 17 reasons why you should join OSDC | no.5 https://t.co/FL9dmoEfd5 #berlin #datacenterconference #opensource #osdcyesterday
  • NoCode, Security by Design https://t.co/svWDtYRPg4 #devops #hippster #saas2 days ago

Series

  • Ask the developer (5)
  • Azubis erzählen (12)
  • Bernd hilft! (1)
  • Icinga 2 Best Practice (7)
  • Icinga 2 Monitoring automatisiert mit Puppet (14)
  • Just fit – Just awesome (2)
  • OSDC | 17 Reasons (5)
  • OSMC | glance back (2)

Recent Posts

  • OSMC | Take a glance back…
  • 17 reasons why you should join OSDC | no.5
  • NoCode, Security by Design
  • Event Ticketverkauf mit Pretix
  • Der Abteilungsdurchlauf: Von Managed Services zum Eventmanagement

Categories

Nichts mehr verpassen!

NETWAYS

  • Team
  • Blog
  • Partner
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Soziales

Informationen

  • Kunden
  • Webinare

Events

  • OSMC
  • OSDC
  • DOST
  • OSBConf
  • OSCamp

Weitere Seiten

  • GitHub
  • GitLab
  • NWS
  • Shop
  • Status

Unternehmensbereiche

  • Monitoring
  • Automation
  • Cloud & Hosting
  • Management
  • Events
  • Trainings
  • Hardware
  • Support

Tools

  • SLA Rechner
  • Subnetz Rechner

Social

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn

Kontakt

  • Newsletter
  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

Copyright © 1995-2019 NETWAYS GmbH

Impressum     Datenschutz     AGB