Die Überwachung von Infrastruktur und Software ist eine grundlegende Sache in der IT. Beim Monitoring spielt aber nicht nur der Status und die Benachrichtigung der zu überwachenden Objekte eine wesentliche Rolle, sondern auch die Aufbewahrung und die nachträgliche Betrachtung von Performancedaten. Diese lassen sich bei Icinga 2 anhand von Check Plugins ermitteln und mit unterschiedlichen Writern bzw. Features u.a. an InfluxDB weiterleiten.
Nach der Installation von Icinga 2 und influxDB 2 können wir einen Bucket erstellen in dem wir später die Icinga 2 Metriken aufbewahren können.
# influx bucket create -n icinga
ID Name Retention Shard group duration Organization ID
b07cac747d7d6dd7 icinga infinite 168h0m0s 74cacb1ac05bfe71
Icinga 2 benötigt einen Token um in diesen Bucket schreiben zu können. Den Token für die Schreibberechtigung können wir wie folgt generieren.
# influx auth create --write-bucket b07cac747d7d6dd7
Damit Icinga 2 mit dem Export der Metriken anfängt, muss das folgende Object konfiguriert werden.
# cat /etc/icinga2/features-available/influxdb2.conf
object Influxdb2Writer "influxdb2" {
host = "127.0.0.1"
port = 8086
organization = "icinga"
bucket = "icinga"
auth_token = "TKfmBkRdJ2HfjcVk35nwr0eX0TiYCbEcBe8xDh-_dIafGFpGalTe5HlCAKt6ZlPlJsyw4uH8Mfk4Mt7uI-xqyQ=="
flush_threshold = 1024
flush_interval = 10s
Ab diesem Zeitpunkt können wir die Daten im InfluxDB UI auf ansehen. Die dortigen Dashboards kann man z. B. durch Grafana oder InfluxDB zusammenstellen bzw. anzeigen lassen. Um mehr über InfluxDB 2 und Grafana zu erfahren, könnt Ihr die InfluxDB Schulung buchen & besuchen.
