pixel
Select Page

SNMP Netzwerk Monitoring

by | Aug 31, 2018 | NETWAYS, Linux, Icinga, Team, Mac, Virtualisierung, MySQL, Network, MariaDB


Huhu!
Heute möchte ich euch ein wenig in die Welt von SNMP Monitoring mit Icinga 2 entführen. Da man leider nicht immer einen Switch mit SNMP zur Hand hat, verwende ich eine GNS3 Netzwerk Umgebung sowie eine CentOS 7 Maschine für Icinga 2.
Doch was ist den dieses SNMP überhaupt, was kann das? Zunächst SNMP steht für Simple Network Message Protocol (RFC 1157) und wurde mit dem Gedanken entwickelt Netzwerkgeräte wie Drucker, Router, Switche und vermutlich irgendwann auch Toaster per IoT von einem Zentralen Punkt im Netzwerk aus überwachen bzw. steuern zu können. SNMP an sich besitzt nicht wirklich viel Magie es beschreibt im Endeffekt wie Datenpakete aussehen können. Damit Icinga 2 (Managmentstation) den Switch (Agent) fragen kann, wie es ihm den heute so geht. Die eigentliche Magie ist die sogenannten Managment Information Base, umgangssprachlich auch MIB genannt.
Die MIB kann man sich wie einen großen Baum vorstellen, dessen Äste und Blätter mit Hilfe von eindeutigen OIDs gebildet werden. Die Blätter die an unseren Ästen hängen sind Objekte wie ein Lüfter, oder eine Festplatte und können als als OID so aussehen: 1.3.6.1.4.1.1.4.
Nach viel Techbabbel kommt nun wenig Kaboom (Practical Examples). An Hand des Beispiel möchte ich euch ein Grundgerüst an die Hand geben, wie man bequem und ohne Geräte spezifisches Plugin ein SNMP Monitoring unter Icinga 2 einfach realisieren kann.
Im ersten Schritt holen wir uns alle OIDs samt Beschreibung vom Gerät, in meinem Fall von einem VyOS Router:

snmpwalk -Os -v 1 -c public 192.168.174.131 >> /tmp/snmpwalk_desc
snmpwalk -v 1 -c public 192.168.174.131 >> /tmp/snmpwalk_oid

Für das Beispiel wähle ich drei OIDs aus:

.1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.1
.1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.2
.1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.3

Mit dem Director hab ich ein Template und Service angelegt, welches auf das Check_Plugin/Kommando check_snmp zurückgreift. Die ausgewälten OIDs werden Kommasepariert per Costume Attribut “snmp_oid” mitgegeben:

template Service "snmp" {
    check_command = "snmp"
    max_check_attempts = "3"
    check_interval = 1m
    retry_interval = 20s
}
object Service "Interfaces" {
    host_name = "vyos"
    import "snmp"
    vars.snmp_label = "Interfaces"
    vars.snmp_oid = ".1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.1,.1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.2,.1.3.6.1.2.1.2.2.1.2.3"
}

Nach dem ausbringen der Konfiguration sollte das ganze folgendermaßen aussehen:

 
Tipp am Rande:
Falls euer Gerät nicht auf Öffentlichen MIBs aufbauen sollte, wie hier im Beispiel, bekommt ihr die im Regelfall vom Hersteller bereitgestellt. Die MIB wird einfach zu den bereits existierenden hinzugefügt und dann ist alles wie gehabt! 🙂
Damit verabschiede ich mich und wünsche wie immer viel Spass beim Implementieren!

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

More posts on the topic NETWAYS | Linux | Icinga | Team | Mac | Virtualisierung | MySQL | Network | MariaDB

check_influxdb ist jetzt öffentlich verfügbar!

InfluxDB ist eine Zeitreihendatenbank, die gerne für Performance Monitoring genutzt wird. Zusammen mit dem Telegraf Agenten, kann man so ziemlich alle vorstellbaren Formate einliefern und diese in Metriken oder Logs transformieren. Hat man die Daten einmal in der...

stackconf 2023 | Recap Day 2

After a fun evening event filled with drinks, socializing, and even some roulette, hopefully everyone got some rest. Once that first cup of coffee kicked in, the attendees were ready to dive into the second day's talks at stackconf 2023.   Let the Talks get...

stackconf 2023 – Recap Day 1

We're back again with two exciting days of knowledge-sharing, networking, and insightful conversations. This year, stackconf found its home in the vibrant city of Berlin, and it's a pleasure to be back! Bernd set the tone for the event by extending a warm welcome to...