Seite wählen

NETWAYS Blog

Squid 4 Proxy mit LDAP & MITM SSL-Bump

Im Zuge meiner Ausbildung bei NETWAYS durfte ich mich diese Woche mit Squid auseinandersetzen. Dabei merkte ich, dass man sich bezüglich LDAP & SSL-BUMP wirklich nur auf die offiziellen Squid Dokus und die Red Hat Dokus verlassen konnte.

Squid ist ein Caching Proxy für Web Seiten das HTTP, HTTPS, FTP und vieles mehr unterstützt. Es reduziert Bandbreite und verbessert Aufrufzeiten. Dabei kann es den effektiven Netzwerkdurchsatz verbessern.

  • Es ermöglicht Caching und Verteilung.
  • Es erlaubt Content Filtering.
  • Es unterstützt LDAP-Anbindung für die Authentifizierung.
  • Es kann als transparent / MITM Proxy genutzt werden.

 

 

Ubuntu 20.04.01 Server: Die für SSL Bump benötigten Kompilerflags lauten --enable-ssl-crtd & --with-openssl. Aktuell ist Squid in Version 4 mit diesen Flags in den Ubuntu-Server-Repos nicht vorkompiliert, sodass man man sich Squid praktisch selbst damit bauen muss. Ob die Flags aktiv sind kann man folgendermaßen checken:

$ squid -v | grep ssl

CentOS 8: Unter CentOS kommt Squid direkt mit SSL-Bump vorkompiliert.

  • Der folgende Artikel basiert auf Squid Version 4.4 unter CentOS 8.

 

Vorab-Konfiguration

  • Firewallregeln sollten Squid entsprechend angepasst werden.
$ sudo firewall-cmd --permanent --add-port=3128/tcp
$ sudo firewall-cmd --reload
  • Falls jemand sich wie ich noch nicht so sehr mit SELinux auskennt, empfiehlt es sich die SELinux Policies erstmal auf Permissive zu stellen. Dies geschieht in der /etc/selinux/config. Später nach erfolgreicher Installation sollte man sie wieder zurück auf Enforcing setzen.
SELINUX=permissive

LDAP

  • Das Root Zertifikat der Umgebung muss heruntergeladen, in den Zertifikatsordner des Squid Servers geschoben und aktualisiert werden damit LDAP signiert via TLS funktioniert.
$ sudo cp ROOT_ZERTIFIKAT.cer /etc/pki/ca-trust/
$ sudo update-ca-trust

Die auth_param Parameter sollten schon in der Konfigurationsdatei /etc/squid/squid.conf stehen und entsprechend aktiviert und vervollständigt werden.

  • Wichtig ist es exakt passend Base/Domain/Suchfilter und Server zu übergeben. Hilfreich hierzu sind die Man Page von basic_ldap_auth sowie ldapsearch.
  • Folgendes Beispiel basiert auf einer Microsoft Active-Directory Umgebung was an dem -f Suchparameter erkannt werden kann. Zwingend wichtig ist es hier das %s für den User mitzugeben.
Das –R Flag muss manchmal gesetzt werden um Referrals nicht zu folgen, da ansonsten mehrere Aufrufe stattfinden und Konflikte auslösen womit Squid LDAP verweigern wird.

 

auth_param basic program /usr/lib64/squid/basic_ldap_auth -b "dc=FIRST_DOMAIN,dc=SECOND_DOMAIN,dc=ROOT_DOMAIN"
-D "CN=LDAP/USERNAME,OU=SERVICEGROUP,OU=COMPANY,OU=NET,OU=COMPANY,DC=FIRST_DOMAIN,DC=SECOND_DOMAIN,DC=TOP_DOMAIN"
-w "password" -f "(&(objectCategory=Person)(samAccountName=%s))" -R -H ldaps://FIRST_DOMAIN.SECOND_DOMAIN.TOP_DOMAIN:636
auth_param basic children 5
auth_param basic realm Hi this is your Squid Proxy speaking
auth_param basic credentialsttl 5 minutes
#Falls die LDAP Authentifizierung nicht durching,HTTP Traffic sperren.
acl ldap-auth proxy_auth REQUIRED
http_access deny !ldap-auth

 

  • Jetzt braucht Squid noch einen Neustart
$ sudo systemctl restart squid
  • Innerhalb weniger Sekunden sollte die LDAP/AD Passwortabfrage kommen.

 

mehr lesen…

Putty mit tmux

Nachdem ich öfters mit dem Tool Putty  zu tun bekommen habe, um mich von einer Windows-Umgebung auf einen Linux-Host zu verbinden, habe ich recherchiert wie man beim verbinden einer SSH-Session von Putty direkt eine Tmux-Session auf dem Linux-Server eröffnen kann.
Also habe ich mich mit den Einstellungen von Putty etwas näher befasst, getestet und siehe da es geht doch, dann dachte ich mir, das interessiert doch bestimmt mehr SysAdmins.
Öffnet man Putty, sieht man die Session mit der Liste von Hosts und Links in der Sidebar verschiedene Dropdown-Punkte unter anderem den Punkt SSH, diesen wenn man anwählt kann man einige Einstellung vornehmen unter anderen „Remote command“ und hier trägt man „exec tmux“ ein und speichert das beim Host ab und schwups hat mein beim nächsten SSH-Login eine Tmux-Session parat, Klasse. Dann viel Spaß beim ausprobieren.

Siehe Screenshot:
Und denkt daran immer schön weiterbilden, wir haben hier tolle Trainings im Bereich OpenSource und die Macht wird mit Dir sein.

Johannes Carraro
Johannes Carraro
Senior Systems Engineer

Bevor Johannes bei NETWAYS anheuerte war er knapp drei Jahre als Systemadministrator in Ansbach tätig. Seit Februar 2016 verstärkt er nun unser Team Operations als Senior Systems Engineer. In seiner Freizeit spielt Johannes E-Gitarre, bastelt an Linux Systemen zuhause herum und ertüchtigt sich beim Tischtennisspielen im Verein, bzw. Mountainbiken, Inlinern und nicht zuletzt Skifahren.

Jitsi Best Practice und Skalierung

Seit nun mehr als zwei Wochen wird dort wo es möglich ist von Zu Hause aus gearbeitet. Home-Office für ALLE! Naja mindest für die die es können.

Damit ist auch von einem Tag auf den anderen der Bedarf an Kommunikations-Werkzeugen vor allem für Video-Konferenzen gestiegen.
Hierfür gibt es einige Plattformen welche mittels Jitsi Video- und Audiokommunikation als Service anbieten. Darunter auch NETWAYS Web Services
Jitsi ist eine Freie Software welche auch selbst betrieben werden kann.
Beim Betrieb von Jitsi jedoch zeigt sich das Jitsi sehr schwierig in der Skalierung ist. Es benötigt die richtigen Ressourcen und die richtigen Clients für die Nutzung, um nicht ab einer zweistelligen Zahl von Nutzern in einen reinen Ton- und Bildsalat zu enden. Die technischen Dokumentationen jedoch sind nicht sehr ausgeprägt und durch ihre Zerstreuung sehr schwer zu einem ganzen zusammen zu fügen.

Daher werden wir uns folgend mit den Punkten Anforderungen, Skalierung und Nutzung auseinander setzen.

Empfehlung für einen eigenen Jitsi Server/Videobridge

Nach meinen Tests und der Güte an vorhandenen Quellen zur Hilfe und Dokumentation komme ich zu folgendem Ergebnis:

    • Betriebssystem: Debian 10 oder Ubuntu 18.04.4 LTS
    • Soviel CPU wie geht
      (klingt komisch ist aber so)
      CPU: bei durchschnittlich 10 Teilnehmer pro Konferenz kommen ich mit 2vCPU für die Videobridge ganz gut klar. Mehr zur Skalierung der CPU findet ihr hier:

jitsi-videobridge-performance-evaluation

  • CPU Jitis/Jifico/Prosody: Hier würde auch eine (v)CPU ausreichen, hängt jedoch auch wieder von der Frequentierung ab.
  • RAM: 4-8 GB für beide Server-Varianten
  • Speicherplatz: max. 50 GB SSD für beide Server-Varianten
  • Eine hohe Bandbreite
  • Die Unstable Version von Jitsi:

[code lang=“plain“]
# install the key
wget -qO – https://download.jitsi.org/jitsi-key.gpg.key | apt-key add –
# add the unstable repo
sh -c "echo ‚deb https://download.jitsi.org unstable/‘ > /etc/apt/sources.list.d/jitsi-unstable.list"
apt update
[/code]

Eine gute Installations-Anleitung dazu gibt es zum einen von Jan Doberstein auf seinem Blog jalogisch.de
oder auch sehr hilfreich und weiterführend auf der Seite lw1.at guides

Skalierung einer Jitsi Infrastruktur

Ausgangslage

Wir haben einen vollständig installierten Jitsi Server Namens jitsi.example.com auf Basis von Debian. Jetzt wollen wir mehr mehr Ressourcen bereit stellen, so müssen wir weitere jitsi-videobridge Instanzen aufsetzen.
In der vollständigen Installation eines Jitsi-Servers auf Basis von Debian 10 sind folgende Pakete installiert:

[code lang=“plain“]
ii jitsi-meet 1.0.4314-1 all WebRTC JavaScript video conferences
ii jitsi-meet-prosody 1.0.3914-1 all Prosody configuration for Jitsi Meet
ii jitsi-meet-web 1.0.3914-1 all WebRTC JavaScript video conferences
ii jitsi-meet-web-config 1.0.3914-1 all Configuration for web serving of Jitsi Meet
ii jitsi-videobridge2 1132-1 amd64 WebRTC compatible Selective Forwarding Unit (SFU)
[/code]

Der Part jitsi-videobridge ist der Teil der den jtisi-meet mit der Video und Audio Übertragung versorgt. Er schließt sich an jitsi-meet und dem verwendeten prosody (XMPP-Server) an.

Anbindung einer Videobridge

Dazu binden wir die die Paketquellen auf dem zweiten Server vb1.example.com ein und installieren die Videobridge:

[code lang=“plain“]
# install the key
wget -qO – https://download.jitsi.org/jitsi-key.gpg.key | apt-key add –
# add the unstable repo
sh -c "echo ‚deb https://download.jitsi.org unstable/‘ > /etc/apt/sources.list.d/jitsi-unstable.list"
apt update
apt install jitsi-videobridge2
[/code]

Sollte eine Firewall auf dem Server jitsi.example.com aktiviert sein so müssen wir den Port 5222 für eingehende Kommunikation öffnen.

Auf dem zweiten Server vb1.example.com passen wir jetzt die Datei „/etc/jitsi/videobridge/config“ an:

[code lang=“plain“]
# Jitsi Videobridge settings

# sets the XMPP domain (default: none)
JVB_HOSTNAME=jitsi.example.com

# sets the hostname of the XMPP server (default: domain if set, localhost otherwise)
JVB_HOST=jitsi.example.com
….
[/code]

Dann kommen wir zu Datei für die SIP-Kommunikation. Diese sollte vom Hauptserver jitsi.example.com übernommen werden und die UUID sollte hierbei auf jedem Server unterschiedlich gesetzt sein.
Die Datei „/etc/jitsi/videobridge/sip-communicator.properties“ wird wie folgt eingestellt:

[code lang=“plain“]
org.jitsi.videobridge.DISABLE_TCP_HARVESTER=true
org.jitsi.videobridge.ENABLE_STATISTICS=true
# Notwendig falls der Server hinter einem NAT steht.
org.ice4j.ice.harvest.NAT_HARVESTER_LOCAL_ADDRESS=local-ip
org.ice4j.ice.harvest.NAT_HARVESTER_PUBLIC_ADDRESS=public-ip
org.jitsi.videobridge.STATISTICS_TRANSPORT=muc
org.jitsi.videobridge.xmpp.user.shard.HOSTNAME=jitsi.example.com
org.jitsi.videobridge.xmpp.user.shard.DOMAIN=auth.jitsi.example.com
org.jitsi.videobridge.xmpp.user.shard.USERNAME=jvb
org.jitsi.videobridge.xmpp.user.shard.PASSWORD=
org.jitsi.videobridge.xmpp.user.shard.MUC_JIDS=JvbBrewery@internal.auth.jitsi.example.com
#UUID am besten mit "uuidgen" neu gernieren muss auf beiden Servern Einzigartig sein.
org.jitsi.videobridge.xmpp.user.shard.MUC_NICKNAME=9a6187f0-6d3f-46df-b1ff-ce7d2d69513a
org.jitsi.videobridge.xmpp.user.shard.DISABLE_CERTIFICATE_VERIFICATION=true
[/code]

Auf Debian 10 tritt mit Java 11 folgender Fehler auf:

[code lang=“plain“]
VB 2020-03-21 19:29:23.687 SEVERE: [16] org.jitsi.utils.concurrent.RecurringRunnableExecutor.log() The invocation of the method org.jitsi.videobridge.stats.StatsManager$StatisticsPeriodicRunnable.run() threw an exception.
java.lang.reflect.InaccessibleObjectException: Unable to make public long com.sun.management.internal.OperatingSystemImpl.getTotalPhysicalMemorySize() accessible: module jdk.management does not "opens com.sun.management.internal" to unnamed module @54ca3634
at java.base/java.lang.reflect.AccessibleObject.checkCanSetAccessible(AccessibleObject.java:340)
at java.base/java.lang.reflect.AccessibleObject.checkCanSetAccessible(AccessibleObject.java:280)
at java.base/java.lang.reflect.Method.checkCanSetAccessible(Method.java:198)
at java.base/java.lang.reflect.Method.setAccessible(Method.java:192)
at org.jitsi.videobridge.stats.OsStatistics.getTotalMemory(OsStatistics.java:138)
at org.jitsi.videobridge.stats.VideobridgeStatistics.generate0(VideobridgeStatistics.java:703)
at org.jitsi.videobridge.stats.VideobridgeStatistics.generate(VideobridgeStatistics.java:450)
at org.jitsi.videobridge.stats.StatsManager$StatisticsPeriodicRunnable.doRun(StatsManager.java:321)
at org.jitsi.utils.concurrent.PeriodicRunnableWithObject.run(PeriodicRunnableWithObject.java:87)
at org.jitsi.utils.concurrent.RecurringRunnableExecutor.run(RecurringRunnableExecutor.java:216)
at org.jitsi.utils.concurrent.RecurringRunnableExecutor.runInThread(RecurringRunnableExecutor.java:292)
at org.jitsi.utils.concurrent.RecurringRunnableExecutor.access$000(RecurringRunnableExecutor.java:36)
at org.jitsi.utils.concurrent.RecurringRunnableExecutor$1.run(RecurringRunnableExecutor.java:328)
[/code]

Dieser kann beseitigt werden mittels folgender Ergänzung am Ende der Java System Properties in der Datei „/etc/jitsi/videobridge/config“:

[code lang=“plain“]
JAVA_SYS_PROPS="-Dnet.java.sip.communicator.SC_HOME_DIR_LOCATION=/etc/jitsi -Dnet.java.sip.communicator.SC_HOME_DIR_NAME=videobridge -Dnet.java.sip.communicator.SC_LOG_DIR_LOCATION=/var/log/jitsi -Djava.util.logging.config.file=/etc/jitsi/videobridge/logging.properties –add-opens jdk.management/com.sun.management.internal=ALL-UNNAMED"
[/code]

Nun können wir die Videobridge starten:

[code lang=“plain“]
systemctl enable jitsi-videobridge && systemctl start jitsi-videobridge
[/code]

An der Stelle geht auch ein Dank an Jan Doberstein der mich auf diese Spur gebracht hat und in seinem Blog-Folge Artikel zu Scaling Jitsi

Nutzung

Das Protkoll WebRTC, welches Jitsi nutzt, wird zur Zeit nur sauber von Google Chrome unterstützt. Somit sollte allen Nutzern dieser Browser, für die Anwendung am Notebook empfohlen werden. Für Androide und iOS Geräte gibt es Applikationen den jeweiligen App-Stores. Sehr schöne Zusammenfassung und eine ausführliche Benutzer-Anleitung hierzu gibt es auch auf der Seite des Freifunk München.

Sicherheit

Zum Thema Sicherheit empfiehlt es sich am Besten zuerst die Stunning-Server von Google in der Datei „/etc/jitsi/meet/jitsi.example.com-config.js zu ersetzen. Eine geeignete Stunning-Server Konfiguration kann wie folgt lauten:

[code lang=“plain“]
stunServers: [
{ urls: ’stun:stun.schlund.de:3478′ },
{ urls: ’stun:stun.t-online.de:3478′ },
{ urls: ’stun:stun.1und1.de:3478′ },
{ urls: ’stun:stun.hosteurope.de:3478′ },
{ urls: ’stun:stun.gmx.de:3478′ },
],
[/code]

Zustätzlich wenn Ihr nicht eine gänzlich freie Plattform, sondern eine mit Moderaten oder sogennante Host per Raum gestützte Instanz betreiben wollt, empfiehlt es sich in prosody und jitsi-meet die Benutzerauthentifzierung für das erstellen von Räumen zu aktivieren.
In der Datei für die prosody-Konfiguration „/etc/prosody/conf.avail/jitsi.example.com.cfg.lua“, setzen wir den Wert für „authentication“ auf „internal_plain“ und fügen einen neuen VirtualHost darunter ein ein:

[code lang=“plain“]
VirtualHost "jitsi.yourdomain.example"
— enabled = false — Remove this line to enable this host
authentication = "internal_plain"
— Properties below are modified by jitsi-meet-tokens package config
— and authentication above is switched to "token"
–app_id="example_app_id"
–app_secret="example_app_secret"
— Assign this host a certificate for TLS, otherwise it would use the one
— set in the global section (if any).
— Note that old-style SSL on port 5223 only supports one certificate, and will always
— use the global one.
ssl = {
key = "/etc/prosody/certs/jitsi.yourdomain.example.key";
certificate = "/etc/prosody/certs/jitsi.yourdomain.example.crt";
}
— we need bosh
modules_enabled = {
"bosh";
"pubsub";
"ping"; — Enable mod_ping
}
c2s_require_encryption = false

VirtualHost "guest.jitsi.example.com"
authentication = "anonymous"
c2s_require_encryption = false
[/code]

In der Datei „/etc/jitsi/meet/jitsi.example.com-config.js“ geben wir nun den neuen VirtualHost an:

[code lang=“plain“]
var config = {
hosts: {
// XMPP domain.
domain: ‚jitsi.yourdomain.example‘,

// When using authentication, domain for guest users.
anonymousdomain: ‚guest.jitsi.yourdomain.example‘,
}
}
[/code]

Nun müssen wir noch jifico dazu veranlassen auch eine Authentifizierung durchzuführen und die Klasse in der „/etc/jitsi/jicofo/sip-communicator.properties“ laden:

[code lang=“plain“]
org.jitsi.jicofo.auth.URL=XMPP:jitsi.example.com
[/code]

Danach müssen die Dienste neu gestartet werden:

[code lang=“plain“]
sudo systemctl restart prosody.service
sudo systemctl restart jicofo.service
[/code]

Für die Anbindung einer Authentifizierung in Prosody gibt es auch Enterprise fähige Funktionen für LDAP und Co. Die obige Lösung beschreibt es für ein überschaubares Setup, denn die Benutzer hier müssen dann im Anschluss mit der prosodctl generiert werden:

[code lang=“plain“]
prosodyctl register jitsi-meet.example.com
[/code]

Abschließend bleibt zusagen…

Es ist nicht leicht gute Dokumentationen zu Jitsi und dessen Betrieb zu finden, eben so wie für das Scalling. Eine einheitliche Dokumentation gibt es nicht und somit macht es einen Gesamtüberblick nicht sehr leicht.
Neben der Jitis-Community und der Docs auf GitHub gibt es eine paar bereits schon erwähnte Artikel aber auch die sind rah. Daher die Bitte wenn jemand verbesserungen hat, meldet euch gerne!

Wenn Ihr eine Instanz dringend benötigt und euch nicht mit dem Betrieb ausseinandersetzen könnt oder naja vielleicht nicht wollt, dann schaut doch einfach bei unseren Kollengen von NWS vorbei. Dort bekommt Ihr aktuell mit dem Code #StayAtHome eine kostenlose Jitsi-Instanz für drei Monate und das ganz ohne Abo-Falle!

Also bleibt Zuhause und fragt euch gerade in diesen Tagen doch mindestens einmal am Tag:

1. Ist es wahr?
2. Ist es fair für alle Beteiligten?
3. Wird es Freundschaft und guten Willen fördern?
4. Wird es dem Wohl aller Beteiligten dienen?“

(Das sollten wir uns bei allem Fragen, was wir denken, sagen oder tun IMHO!)

Daniel Neuberger
Daniel Neuberger
Senior Consultant

Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und Tätigkeit als Systemadministrator kam er 2012 zum Consulting. Nach nun mehr als 4 Jahren Linux und Open Source Backup Consulting zieht es ihn in die Welt des Monitorings und System Management. Seit April 2017 verstärkt er das NETWAYS Professional Services Team im Consulting rund um die Themen Elastic, Icinga und Bareos. Wenn er gerade mal nicht um anderen zu Helfen durch die Welt tingelt geht er seiner Leidenschaft für die Natur beim Biken und der Imkerei nach und kassiert dabei schon mal einen Stich.

tmux – terminal multiplexer

In diesem Artikel möchte ich euch kurz das Tool tmux vorstellen, dass zu meinen Lieblingstools unter Linux gehört. In einem vorherigen Artikel hat Johannes schon einmal die Basisconfig von tmux gezeigt.

Da tmux eine Server Client Struktur hat, bevorzuge ich es in der Regel die Finger von der tmux config zu lassen. Da man die sonst auf jedem Server pflegen muss, mit dem man arbeiten möchte. Leicht hat es an der Stelle derjenige, der Puppet oder Ansible nutzt und seine eigenen Server pflegt. Ich als Consultant habe meistens Kundenserver, auf denen ich nichts verändern möchte was nicht nötig ist.

tmux hat für mich 2 Einsatzzwecke:

  • Bei Präsentationen Bildschirm- und Beamerterminal synchronisieren.
  • Bei Servern meine Sessions schützen, so dass ich nach Verbindungsabbrüchen weiterarbeiten kann.

Besonders der zweite Zweck ist sehr praktisch, da ich auch Bahnfahrer bin.

CLI

Jetzt zur eigentlichen Benutzung: Gestartet wird tmux über den jeweiligen User. Wenn man ein Terminal vor sich hat sind folgende Basisbefehle praktisch:

  • # tmux -> startet eine neue unbenannte Session
  • # tmux new -s „MeineSession“ -> startet eine benannte Session
  • # tmux list-sessions -> listet Sessions
  • # tmux -a -> verbindet zu einer unbenanntenten Session
  • # tmux -a -t „MeineSession“

Inside tmux

Wenn wir jetzt in einer tmux Session sind kann das folgendermaßen aussehen:

tmux ScreenshotTmux unterscheidet zwischen „window“ und „pane“. Wir sehen in diesem Beispiel 4 panes in einem window.
Um innerhalb von tmux zu navigieren braucht gibt es diverse Keybindings die immer mit Strg+b eingeleitet werden. Hinweis: Bei screen, einem ähnlichen aber älteren tool als tmux, war es Strg+a. Wem das lieber ist, der kann bei Johannes nachschlagen, wie man das umstellt.

Im Window hat man folgende Befehle:

  • Strg-b, % Horizontaler Split
  • Strg-b, “ Vertikaler Split
  • Strg-b, x Schließt den aktuellen Pane
  • Strg-b, <Pfeil-Tasten> Zwischen Panes hin und her springen
  • Strg-b, d detach, von tmux abmelden ohne es zu beenden

Ein Window ist vergleichbar mit einem Tab in deinem Browser. Zwischen einzelnen Windows navigiert man mit:

  • Strg-b, c Neues Window
  • Strg-b, w Windows auflisten
  • Strg-b, [0…9] zum Window Nr. 0-9 wechseln

Kopieren

Ein praktisches Feature ist das kopieren. Das funktioniert ähnlich wie in Vim aber, da es Terminals sind, auch zwischen verschiedenen Servern.

  1. Als Erstes braucht man mindestens 2 Panes.
  2. Strg-b, [ Öffnet den Scroll-Modus
  3. <Space> startet den Markier-Modus unterm Cursor
  4. <CR/Enter> kopiert
  5. Nach dem Wechsel ins nächste Pane . . .
  6. Strg-b, ] fügt ein

Am besten probiert man das alles selber mal aus. Es gibt auch eine Menge Cheat-Sheets zu dem Thema, die vor allem am Anfang hilfreich sein können.

Christoph Niemann
Christoph Niemann
Senior Consultant

Christoph hat bei uns im Bereich Managed Service begonnen und sich dort intensiv mit dem internen Monitoring auseinandergesetzt. Seit 2011 ist er nun im Consulting aktiv und unterstützt unsere Kunden vor Ort bei größeren Monitoring-Projekten und PERL-Developer-Hells.

Text-Utils unter Linux – Wer kennt sie?

Bei aller Automatisierung, Systemmanagement oder Cloud und Log-Management  ist oben genannte Frage berechtigt.
Ich persönlich, stelle als Support-Engineer immer wieder fest, wie wichtig das eine oder andere Text-Util von Linux auf der Kommandozeile ist, deswegen möchte ich hier mal ein paar  Text-Utils und Anwendung vorstellen:

cat & split
Erklärung: Hier wird eine 100MB große Datei angelegt, die in 14MB große einzelne Dateien zerlegt wird und danach wieder zusammengefügt wird.
dd if=/dev/urandom of=test1.big count=100 bs=1M
split -b14m test1.big
cat x?? > test2.big
md5sum test.big test2.big

tac
Erklärung: Hier wird einen Liste der letzten installierten Pakete ausgeben und anschließend herumgedreht, damit das letzte installierte Paket unten in der Liste steht.
rpm -qa --last | tac

cut
Erklärung: Hier werden die ersten 25 Bytes aus Logfile messages vom Seiten-Anfang herausgeschnitten, setzt man das Minus vor die Zahl wird alles nach den 25 Byte herausgeschnitten
cut -b25- /var/log/messages | sort

cut & paste
Erklärung: Ausschneiden von Textausschnitte aus einer Datei, in einzelne Dateien kopiert und dann wieder zusammen in eine Datei zusammengeführt.
cut -d: -f1-3 /etc/passwd > spalte1-3
cut -d: -f4- /etc/passwd > spalte4-7

Wieder  zusammensetzen
paste -d: spalte1-3 spalte4-7

sort mit du
Erklärung: Hier wird mit du (disk usage) die Größe der Verzeichnisse ausgegeben und sortiert
du -mx / | sort -n
Hier ist der Beitrag Disk Usage (du) von mir, wenn jemand das Tool noch nicht kennen sollte.
Noch ein Beispiel:
sort -t : -k 3n /etc/passwd
Erklärung: Hier werden die User in der passwd nach der id sortiert aufsteigend sortiert, Trenner ist der Doppelpunkt.

column
Erklärung: Hier werden die IP-Routen schön in Spalten angezeigt um die Lesbarkeit zu verbessern.
ip r s | column -t

pr
Erklärung: Hier wird die Ausgabe des Textes zur besseren Lesbarkeit oder zum Ausdrucken aufbereitet und mit Seitenzahl angezeigt
wget -q -O - www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.txt | pr | less

Alle Text-Utils können noch mehr, dazu bitte die Man-Pages zu Gemüte ziehen, oder vielleicht unsere Linux-Schulung im Bereich Trainings buchen.

In diesem Sinne Viel Spaß beim ausprobieren!

Johannes Carraro
Johannes Carraro
Senior Systems Engineer

Bevor Johannes bei NETWAYS anheuerte war er knapp drei Jahre als Systemadministrator in Ansbach tätig. Seit Februar 2016 verstärkt er nun unser Team Operations als Senior Systems Engineer. In seiner Freizeit spielt Johannes E-Gitarre, bastelt an Linux Systemen zuhause herum und ertüchtigt sich beim Tischtennisspielen im Verein, bzw. Mountainbiken, Inlinern und nicht zuletzt Skifahren.