Seite wählen

NETWAYS Blog

HAProxy und SQL Grants

In diesem kurzen Beitrag will ich auf einen Fallstrick im Bezug von HAProxy und SQL Backends wie MySQL oder MariaDB eingehen. Speziell geht es um Grants und die damit verbunden Quell Hosts. Diese werden bei einem Standard Setup mit HAProxy durch die IP des Proxys ersetzt. Solange man sich in dem selben Netz wie die DB Server und dem Proxy befindet und die Host-Beschränkungen nicht all zu streng sind, kann es gut sein, das man dieses Szenario nicht erreicht. Sobald die Verbindungen aber Netz übergreifend erfolgen und die Grants damit umso wichtiger sind, kommt das Detail zum Tragen und stellt einen vor neue Herausforderungen. Dafür gibt es an sich schon etwas länger das Proxy Protokoll, welches aber erst nach und nach in mögliche Backend Software implementiert wurde/wird. Bei MariaDB war es mit der 10.3.1 z.B. erst Ende letzten Jahres soweit.
Die Arbeitsweise des Protokolls beschreibt sich einfach gesagt so, dass mit dem Aufbau der Verbindung zuerst ein zus. Header geschickt wird, in dem die IP des Quell Hosts bekannt gegeben wird. Dazu muss das Backend jedoch von der IP des HAProxys das Proxy Protokoll erlauben. Das Ganze drum rum kann mit Seiten über weitere Details und Sicherheit befüllt werden. Damit verschone ich Euch aber und weise nur auf eine schlichte Zusammenfassung im Blog von HAProxy hin.

Galera Clustering

Viele von Euch kennen es bestimmt schon, das Project Galera. Dieses vereint die wsrep API mit MySQL bzw. dessen Fork MariaDB. Zum aktuellen Zeitpunkt werden schon InnoDB und die XtraDB – Storage Engine unterstützt. Letzteres ist eine InnoDB-Erweiterung und wird von Percona entwickelt .

Galera-Cluster-logo-1024x195

Der Galera Cluster bringt folgende Features/Benefits mit:

  • Multi-Master schon von Haus aus
  • Synchrone Replication kein Datenverlust mehr auch keine Slave-Lags mehr (Boa wie mich das immer wieder nervt)
  • Eng gekoppelt Alle Knoten haben grundsätzlich denselben Status, keine Daten mehr die auseinander laufen
  • Multi-threaded Slave für bessere Performance der Nutzlast
  • Keine Master-Slave Failover Operationen nötig oder die Notwendigkeit eine virtuelle IP binden zu müssen
  • Hot Standby keine Downtimes während des Failover (denn es gibt keinen Failover mehr)
  • Automatic Node Provisioning kein manuelles Eingreifen mehr um Knoten in den Cluster zu bringen, die Daten werden automatisch auf den neuen Knoten repliziert
  • Supports InnoDB bald auch MyISAM (ist noch experimentell)
  • Transparent zur Application benötigt in Kombination mit GLB (oder HAproxy) keine Änderungen an der Applikation
  • Kein Aufspalten von Read und Write Operationen nötig (einfach Feuer auf das Ding 😉 ).

Galera ist somit die Lösung für Unternehmungen die ein hohes Aufkommen an Schreib- und Lese -Operationen in ihren Datenbanken erwarten. Die Main „Use Cases“ für den Betrieb des Galera Cluster sind eben kurz und gut, Skalierung der Schreib-Operationen, entkoppeln von Latenz Killern (wie zB. lange laufende Queries).
Die Entwickler des Forks MariaDB haben diese vielfältigen Möglichkeiten erkannt und bieten auf ihren Seiten Anleitungen zum Betrieb so eines Basic Setups an. Ebenfalls werden dort fertige Pakete für die Installation auf alle Major Linux Distributionen angeboten, somit fällt auch schon mal das Kompilieren weg.
Für das Setup können zwei Loadbalancing-Produkte zum Einsatz kommen: Zum einen der schon etwas in die Jahre gekommene (aber immer noch sehr beliebte) HAproxy und zum anderen GLB (Galera LoadBalancer), der eigens für Galera, aber außerhalb des Projekts entstanden ist. Wir bevorzugen für unsere Setups meist den GLB da dieser auch während der Laufzeit (wenn nötig auch automatisiert durch Skripte) konfiguriert bzw. gesteuert werden kann. Änderungen können somit im laufenden Betrieb und auch unter Last problemlos vorgenommen werden. Wenn es dann doch mal knapp wird, kann man im Betrieb ganz einfach einen weiteren Knoten hinzufügen 🙂