Man kann aus verschiedenen Nodes ein Cluster aufbauen, so dass die Hochverfügbarkeit der Gäste und Lastverteilung gesichert ist (mindestens 3 Nodes werden empfohlen). Pve-cluster ist der wichtigste Service im Proxmox VE. Er ermöglicht den Zugriff auf Hauptkonfigurationsdateien bei jedem Node unter /etc/pve, deshalb muss dieser Service auch bei Single-Node-Installationen eingeschaltet sein, ansonsten funktioniert Proxmox VE nicht mehr. Die anderen zwei Services, pve-ha-lrm und pve-ha-crm, unterstützen pve-cluster. LRM steht für local resource manager, der die gewünschten Status aller lokalen Services unter /etc/pve/nodes/<nodename>/lrm_status liest und die entsprechenden Befehle an alle betroffenen Services schickt. CRM steht für „cluster resource manager“, der Entscheidungen über Cluster trifft. Er sendet Befehle zu allen LRMs, verarbreitet die Ergebnisse und schiebt VMs und Container zu einem anderen Node, falls etwas schief geht z.B ein Node ausfällt.
Anforderungen
-
Freigabe von UDP-Ports 5404 und 5405 für Corosync-Kommunikation auf allen Nodes
-
Zeitsynchronisation
-
SSH tunnel auf port 22 für alle Hosts
-
Mit Hochverfügbarkeit sollte der Cluster aus mindestens drei Hosts aufgebaut werden
-
Eigenes Netzwerk für Cluster-Verkehr besonders mit der Nutzung von geteiltem Speicherplatz
-
Root-Passwort vom Cluster-Node um Nodes hinzufügen
Cluster erstellen
Nachdem ein eigenes Netzwerk für Cluster unter Node => Netzwerk eingerichtet wurde, kann man eine Cluster erstellen unter Datacenter => Cluster => Create Cluster. Link0 ist das Cluster-Netzwerk. Link1 ist für Netzwerk-Redundanz falls Link0 ausfällt oder umgekehrt. Gesetzte Priorität bestimmt welches Interface im normalen Fall aktiv ist.
Node zum Cluster einschließen
Vorsicht: Ein neuer Gast muss keine VMs haben, da alle Konfigurationen unter /etc/pvc überschrieben werden. Dies macht Proxmox VE als Schutzmaßnahme gegen Konflikt der Vms-IDs. Als Umweg muss ein Backup für VMs des neuen Nodes gemacht werden.
Vom Cluster-Node durch Datacenter => Cluster => Join Information, holt man Cluster-Information, die bei neuen Nodes gebraucht werden.
Wenn man bei einem neuen Node auf Datacenter=> Cluster => Join Cluster, geht und dann kopierte Informationen einfügt, werden Peer Address und Fingerprint automatisch befüllt. Root-Passwort des Cluster-Nodes und Link0 bzw. Link0 und Link1 müssen noch eingegeben werden.
