pixel
Seite wählen

Docker – ein erster Eindruck!

von | Mrz 6, 2020 | NETWAYS, Linux, Container, Docker

Ich habe in den letzten Monaten meiner Ausbildung schon viel über verschiedene Software, Strukturen und Programiersprachen gelernt. Seit einigen Wochen arbeite ich in der Managed Services-Abteilung mit Docker und bin wirklich fasziniert, was Docker alles kann und wie es funktioniert.

Was genau ist Docker?

Docker ist eine Containerisierungstechnologie, die die Erstellung und den Betrieb von Linux-Containern ermöglicht, die man nicht mit virtuellen Maschinen verwechseln sollte.

Docker vereinfacht die Bereitstellung von Anwendungen, weil sich Container, die alle nötigen Pakete enthalten, leicht als Dateien transportieren und installieren lassen. Container gewährleisten die Trennung und Verwaltung der auf einem Rechner genutzten Ressourcen. Das beinhaltet laut Aussage der Entwickler: Code, Laufzeitmodul, Systemwerkzeuge, Systembibliotheken – alles was auf einem Rechner installiert werden kann.

Welche Vorteile bringt Docker?

Ein Vorteil ist, dass man diese Container sehr flexibel erstellen, einsetzen, kopieren und zwischen Umgebungen hin- und her verschieben kann. Sogar ein Betrieb in der Cloud ist dadurch möglich und eröffnet viele neue Möglichkeiten. Das Ausführen verschiedener Container bietet zusätzlich einige Sicherheitsvorteile. Wenn man Anwendungen in verschiedenen Containern ausführt, hat jeder Container nur Zugriff auf die Ports und Dateien, die der andere Container explizit freigibt.

Darüber hinaus bieten Container ein höheres Maß an Kontrolle darüber, welche Daten und Software auf dem Container installiert sind. Schadsoftware, die in einem Container ausgeführt wird, wirkt sich nicht auf andere Container aus.

Was ist der Unterschied zwischen Docker-Containern und virtuellen Maschinen?

Virtuelle Maschinen enthalten von der simulierten Hardware, über das Betriebssystem bis zu den installierten Programmen eine große Menge an Informationen. Die Folge: Sie verbrauchen viel Speicherplatz und Ressourcen.

Der große und schöne Unterschied zu herkömmlichen virtuellen Maschinen ist, dass die Container kein Betriebssystem beinhalten und booten müssen, sondern lediglich die wichtigen Daten der Anwendung enthalten. Wollten wir früher beispielsweise eine Datenbank und einen Webserver getrennt voneinander starten, benötigen wir zwei VMs. Mit Docker werden hier nur noch zwei Container benötigt, ohne dass man die VMs booten muss, die kaum Ressourcen verbrauchen – im Vergleich zu den virtuellen Maschinen.

Virtuelle Maschinen jedoch haben nach wie vor ihre Daseinsberechtigung: zum Beispiel wenn auf einem Host mehrere Maschinen mit jeweils unterschiedlichen Betriebssystemen oder Hardware-Spezifikationen simuliert werden müssen. Denn ein Docker-Container enthält kein eigenes Betriebssystem und keine simulierte Hardware. Hier wird auf das System des Hosts zugegriffen, so dass alle Container Betriebssystem und Hardware gemeinsam nutzen.

Fazit zum Thema Docker:

Den Einsatz von Docker betrachte ich als sinnvoll. Es ergeben sich viele Vorteile und so ist es inzwischen möglich, eine Softwareumgebung rascher aufzubauen, ohne viel Speicherplatz und Ressourcen zu verbrauchen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Beiträge zum Thema NETWAYS | Linux | Container | Docker

Monthly Snap September 2023

Hallo zusammen! September war bei NETWAYS natürlich vor Allem der Monat der stackconf! Alle die für den Anlass nach Berlin „gepilgert“ sind waren sich einig, dass es eine grandiose Konferenz war, die viel zu schnell zu Ende ging!   Stackconf! Hier könnt ihr über...

Why We’re Excited About DevOps Camp 2023!

This year, our NETWAYS Web Services Team is highly motivated to participate in DevOps Camp in Nuremberg! After a short break since stackconf in Berlin, we are back at a conference. We are delighted to be able to support DevOps Camp once again. In this article, we...

Finance and Administrations on Tour!

Lange haben wir uns darauf gefreut, und am Wochenende war es dann endlich so weit: F&A ist endlich zum Teamevent aufgebrochen! Wir sind in die wunderschöne Stadt Würzburg gefahren, und haben dort unter anderem eine geführte Weinwanderung genossen!   Aber...

check_influxdb ist jetzt öffentlich verfügbar!

InfluxDB ist eine Zeitreihendatenbank, die gerne für Performance Monitoring genutzt wird. Zusammen mit dem Telegraf Agenten, kann man so ziemlich alle vorstellbaren Formate einliefern und diese in Metriken oder Logs transformieren. Hat man die Daten einmal in der...