Select Page

NETWAYS Blog

"Willkommen auf der dunklen Seite der Macht, Alexander …"

Nein, ich meine nicht die antagonistische Fraktion aus einer sehr populären Filmreihe (deren Name nicht genannt werden muss), sondern die Apple-Fraktion bei NETWAYS.
Letzten Monat habe ich nämlich meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung abgeschlossen und wurde in die Development-Abteilung übernommen.
Neuer Status – neues Gehalt, neue Aufgaben … und neues Arbeitsgerät. Ich habe mich bewusst für ein MacBook Pro entschieden, weil auf dieser Plattform sehr vieles viel besser und einfacher funktioniert und ich nicht bei jeder Kleinigkeit erst den Linux-Kernel patchen und neu kompilieren, SELinux abschalten oder die IPTables-Regeln anpassen muss. 😉
Wer weiß wann ich mit dem nächsten Kunden von Angesicht zu Angesicht zu tun haben werde – diesbzgl. will ich keine Risiken eingehen.
Abstriche muss ich keine machen – schließlich bietet MacOS X alles, was das Entwickler-Herz begehrt. Außer vielleicht …

Container

Auf Linux haben sie sich breit gemacht wie ein Türsteher: Docker, LXC, LXD und wie sie alle heißen. Auch BSD macht mit seinen Jails keine Kompromisse in Sachen Virtualisierung und Sicherheit.
Umso mehr wundert es mich, dass das BSD-basierende MacOS X dieses Feature nicht übernommen hat. Aber es wäre kein *nix-System, wenn man das nicht mit ein wenig Geschick nachrüsten könnte …

Dann eben so …

Auf meinem alten Arbeitsgerät habe ich Ubuntu 16.04 verwendet. Diese GNU/Linux-Distribution enthält von Haus aus LXD in den Paketquellen, womit ich in einer leichtgewichtigen und sicher isolierten Umgebung mal schnell was ausprobieren konnte.
Dieses Werkzeug kann ich mit einer Virtuellen Maschine problemlos weiterhin verwenden – nicht nur in der VM selbst, sondern auch vom Mac-Host aus. Genau dafür braucht man das o. g. “wenig Geschick” …

LXD Server einrichten

Man logge sich in die VM ein und erlange Administratorrechte. Dann installiert man LXD und richtet diesen darauf hin ein:

$ sudo -i
(...)
# apt install lxd
(...)
# lxd init
Name of the storage backend to use (dir or zfs) [default=dir]:
Would you like LXD to be available over the network (yes/no) [default=no]? yes
Address to bind LXD to (not including port) [default=all]:
Port to bind LXD to [default=8443]:
Trust password for new clients:
Again: 
Do you want to configure the LXD bridge (yes/no) [default=yes]?

Fast alle Abfragen des Installations-Assistenten können bedenkenlos mit der Eingabetaste bestätigt werden. Die von mir hervorgehobene Frage allerdings muss mit “yes” beantwortet werden – ansonsten fällt die Nutzung vom Host aus ins Wasser. Außerdem muss ein einigermaßen sicheres Passwort gewählt werden.
Der Frage nach der “LXD bridge” folgt ein weiterer, “pseudo-grafischer” Installations-Assistent. Dessen Fragen kann man ausnahmslos mit der Eingabetaste bestätigen.
Des weiteren wird später die IP der VM benötigt:

# ifconfig
enp0s5    Link encap:Ethernet  HWaddr 00:1c:42:8b:e9:ba
          inet addr:10.211.55.19  Bcast:10.211.55.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fdb2:2c26:f4e4:0:880a:a527:1a6:1130/64 Scope:Global
          inet6 addr: fdb2:2c26:f4e4:0:fc54:870c:56af:cba0/64 Scope:Global
          inet6 addr: fe80::fbc7:ab4d:d29f:e227/64 Scope:Link
(...)
lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
(...)
lxdbr0    Link encap:Ethernet  HWaddr 00:00:00:00:00:00
          inet addr:10.83.127.1  Bcast:0.0.0.0  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fdb3:61e3:ffb6:f62f::1/64 Scope:Global
          inet6 addr: fe80::4024:c9ff:fe4a:691b/64 Scope:Link
(...)

LXD Client einrichten

Da die Entwickler von LXD sich bemüht haben, nicht von Linux-spezifischen Funktionalitäten Gebrauch zu machen, funktioniert der LXD Client auch auf MacOS. Den muss man nur noch vom LXD Server in Kenntnis setzen.
Sobald das getan ist, kann auch schon der erste Container in Betrieb genommen werden.

$ brew install lxc
(...)
$ lxc remote add u1604vm 10.211.55.19
Certificate fingerprint: a761f551dffdf47d9145da2aa16b4f6be242d960ce1697994c969e495b0724fd
ok (y/n)? y
Admin password for u1604vm:
Client certificate stored at server:  u1604vm
$ lxc launch ubuntu:16.04 u1604vm:test1
Creating test1
Starting test1ge: rootfs: 100% (37.78MB/s)
$ lxc exec u1604vm:test1 -- bash
root@test1:~# man perlfunc

Fazit

Es muss nicht immer Docker sein.
Gerade wenn das Testsystem sich möglichst so verhalten soll wie eine VM oder eine Physische Maschine ist LXD auf jeden Fall einen Blick Wert – auch auf dem Mac.

Alexander Klimov
Alexander Klimov
Senior Developer

Alexander hat 2017 seine Ausbildung zum Developer bei NETWAYS erfolgreich abgeschlossen. Als leidenschaftlicher Programmierer und begeisterter Anhänger der Idee freier Software, hat er sich dabei innerhalb kürzester Zeit in die Herzen seiner Kollegen im Development geschlichen. Wäre nicht ausgerechnet Gandhi sein Vorbild, würde er von dort aus daran arbeiten, seinen geheimen Plan, erst die Abteilung und dann die Weltherrschaft an sich zu reißen, zu realisieren - tut er aber nicht. Stattdessen beschreitet er mit der Arbeit an Icinga Web 2 bei uns friedliche Wege.

Meine eigene TouchBar auf dem MacBook mit BetterTouchTool

Viele Anwendungen unterstützen leider noch nicht die TouchBar beim neuen MacBook Pro. Einige der “Schuldigen” sind etwa Chrome, Radiant Player, Franz (ein Frontend für WhatsApp und andere Messaging-Apps). Zum Glück gibt es aber BetterTouchTool, mit dessen Hilfe man sich eigene Buttons auf die TouchBar konfigurieren kann:

Leider ist sie dabei nicht kostenlos, aber bei meinen bisherigen Tests hat sie sich schonmal als sehr hilfreich erwiesen. Und so sieht das Beispiel oben dann auf der TouchBar aus:

BetterTouchTool kann dabei noch etliches mehr, beispielsweise:

  • Lautstärke, Bildschirmhelligkeit, u.ä. regeln
  • Benutzerdefinierte Scripts ausführen und deren Ergebnisse (als Text) auf der TouchBar anzeigen (z.B. aktueller Song)
  • Eigene Gesten auf dem TrackPad erkennen

 
 

Kampf den nutzlosen Menu Bar Icons (macOS)

Tools auf dem Mac gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Große oder kleine praktische Apps, welche die Arbeit erleichtern oder Aufgaben automatisieren. Viele haben einige dieser Systemwerkzeuge wie z.B. Alfred installiert, weil es das Arbeiten angenehmer macht.
Leider nutzen viele dieser Werkzeuge die Möglichkeit, um sich in der Menüleiste von macOS zu verewigen. Bei einigen macht es durchaus Sinn – und natürlich hängt dies auch vom Geschmack des Nutzers ab. Allerdings bieten die meisten davon aus meiner Erfahrung keinen richtigen Mehrwert.
Bisher gibt es keine Out of the box Möglichkeit, diesen Exzess einzudämmen. Zwar kann man viele der System-Icons einfach ausblenden, aber viele 3rd-Party Icons sind sehr hartnäckig, wenn sie denn keine Option zum Deaktivieren des Icons implementiert haben.

Abhilft schafft … ein weiteres Tool

 

Vanilla Demo

Vorher – Nachher: Mit Vanilla lassen sich selten genutzte Menüleisten-Icons ein und ausblenden.


Vor kurzem habe ich ein kleines Helferlein namens Vanilla gefunden, welches den User unnötige oder nicht genutzte Icons ausblenden lässt (es gibt auch eine Pro-Version, mit der man die Icons komplett ausblenden kann). Das bringt wieder etwas Übersicht in die Menüleiste zurück.
 

Florian Strohmaier
Florian Strohmaier
Senior UX Designer

Mit seinen Spezialgebieten UI-Konzeption, Prototyping und Frontendentwicklung unterstützt Florian das Dev-Team bei NETWAYS. Trotz seines Design-Backgrounds fühlt er sich auch in der Technik zuhause. Gerade die Kombination aus beidem hat für ihn einen besonderen Reiz.

Location-Aware Settings With ControlPlane

Part of my “arriving at the office in the morning” ritual involves quitting all my personal applications (e.g. Sonos), re-enabling my work e-mail account and a whole slew of other tiny changes that differentiate my work environment from my home environment. While in itself this isn’t too much of a hassle it does get rather tedious after a while. Especially so if I forget to start certain apps like my Jabber client and don’t realize that until much later.
The ControlPlane application promises to solve this exact problem by running specific actions whenever it detects a location change.
In order to do this you first have to set up “contexts”: These are essentially the locations you want ControlPlane to be aware of. As a starting point I’ve created two contexts “Home” and “Work” for my most-frequently used locations:

The next step involves telling ControlPlane what kind of information it should use to determine where you are. ControlPlane supports a wide variety of so-called evidence sources for this, some of which include:

  • IP address range, nearby WiFi networks
  • Attached devices (screens, USB and bluetooth devices)
  • Bonjour services (e.g. AppleTV)

Once you’ve made up your mind about which evidence sources to use you need to actually configure rules for these sources. An example would be “If my laptop can see the WiFi network ‘netways’ I’m in the ‘Work’ environment.” You also get to choose a confidence rating for each of those rules. This is useful if some of your rules could potentially also match in other, unrelated environments – for example because the IP address range you’re using at work is also commonly used by other companies.

Once you’re sufficiently confident that your location detection rules are working reliably you can set up actions which ControlPlane automatically performs whenever you enter or leave a certain location:

For my personal use I’ve found the built-in library of actions to be quite useful. However, there are a few things that even ControlPlane doesn’t support out of the box – like disabling specific e-mail and Jabber accounts. Luckily it does let you can run arbitrary external applications, including ones you’ve built with macOS’s Script Editor application:

Speed up your work with Alfred 3 Workflows

Make things easy at work. Save time for the important bits. That’s something everyone talks about but there’s no real “that’s mine” guide out there. A while ago I decided to try something new – I switched my entire work place from Linux to macOS. Working with colleagues using their tools on a daily basis made me ask several times – how does that work? How could I use that workflow? Can you show me how the trackpad works? Swiping with two fingers going back in browser history?
Turns out there are a couple of tools which help me save time day by day. Some of them are not part of macOS themselves and thus require you to buy them. If a tool really saves my life (and time) I am willing to do so.
One of these tools is Alfred. Generally speaking Alfred can be used to search your mac, quickly open files and applications, use hotkeys for actions. Things you can achieve with Apple’s Spotlight already. The coolest thing is the additional Alfred Powerpack. This allows you to run shell commands on your macOS. You can extend the functionality by adding custom Alfred workflows. That way you can manage your chat clients, music apps, search the mail application and so on.
Locking your screen requires a somewhat quirky key combination or moving the cursor to hot corners. Both of which I don’t like and therefore just type in “lock” into the Alfred command popup. These days locking my screen is just “Cmd + Space, l, Enter” because Alfred remembers the history. Another tip from Bernd – type “empty” and automatically empty your trash bin.
We’re using Jabber at work, and I’m a heavy Adium user. When I want to chat with a co-worker, I just open Alfred and start typing “im <name>” and a new Adium chat tab opens. This is all thanks to this workflow. If you’re sending an email over the ocean, what time is it? Use this workflow to avoid googling. Another cool tip – if you are for instance converting inches to the metric system, a workflow called units comes in handy.

Yet another workflow is for Github repos which really helps after the migration for all Icinga repositories. Just type in “gh icinga2” and open the corresponding Github repository in your browser. Search for repos or users or open a new issue in a specific repository.

Alfred saves me a lot of time already. Keep focus and develop faster 🙂