…zumindest seit 2015. Bereits zum achten Mal haben Rätsel- und Programmierfreunde rund um die Welt in der Nacht vom 30. November auf den 1. Dezember dieses Jahr gebannt auf die Veröffentlichung des ersten Rätsels gewartet. Ihr habt davon noch nie gehört und wollt mehr über diesen kniffeligen Adventskalender wissen? Dann seid ihr hier und heute genau an der richtigen Stelle!
Advent of Was?
Der Advent of Code ist ein 25-tägiger Rätselspaß, der jährlich vom 1. Dezember bis einschließlich 25. Dezember stattfindet und einen täglich vor zwei neue Herausforderungen stellt, die es zu lösen gilt. Die Rätsel sind hierbei in eine weihnachtliche Rahmenhandlung eingebaut, sodass man durch den Advent hindurch beim Knobeln nebenbei noch eine Geschichte erzählt bekommt. Löst man jeden Tag beide Aufgaben, erhält man in Summe 50 Sterne. Außerdem schaltet man durch seine Lösungen nach und nach auf der Website ein Bild im ASCII-Stil frei und hat also zusätzlich so etwas wie einen klassischen Adventskalender, der als Motivation herhalten kann.
Ist man bei der Bearbeitung auch noch besonders schnell, kann man es auf die globale Rangliste schaffen und den Advent hindurch Punkte sammeln, was aber quasi ein Ding der Unmöglichkeit ist. Private Ranglisten, bspw. mit KollegInnen oder im Freundeskreis, sind hier die weniger frustrierende Alternative.
Mein aktueller Adventskalender auf der Advent of Code Website. Wie das Bild wohl in 17 Tagen aussehen wird?
Das Handwerkszeug
Wie genau man die Rätsel löst, bleibt jedem selbst überlassen. Die naheliegendste Lösung ist es, programmatische Ansätze in beliebigen, mehr oder weniger gängigen Programmiersprachen zu finden – es gibt jedoch auch glühende Anhänger von Tabellenkalkulationsprogrammen, die ihre täglichen Lösungen als Excel-Datei oder Google-Sheet veröffentlichen. Auch auf Papier, mittels Minecraft-Schaltungen oder in Factorio-Fabriken wurden bereits des Öfteren Lösungen gefunden.
Alle Rätsel vereint, dass es einen pro Teilnehmer individuellen ”Rätselinput” in Textform gibt, aus dem sich eine eindeutige Lösung extrahieren lässt – meist eine Zahlen- oder Buchstabenkombination oder das Ergebnis einer Berechnung. Zusätzlich gibt es immer zumindest 2-3 Beispiele, wie die Lösungen für hypothetische Eingaben aussehen würden, sodass man sich nicht zu 100% auf seine Fertigkeiten, ellenlange Textaufgaben lesen zu können, verlassen muss.
Zeit für etwas Neues
Viele Teilnehmer nutzen die sehr offen gestellten Aufgaben, um eine neue Programmiersprache auszuprobieren oder bestehende Kenntnisse zu vertiefen – so nutze ich die Gelegenheit bspw., um endlich einmal etwas nachhaltiger in Go reinzuschauen, anstatt einmal im Quartal ein paar Zeilen Code “zu verbrechen”. Auch einige unserer Azubis haben den Advent of Code für sich entdeckt und machen momentan ihre ersten Schritte in PHP, und wieder andere KollegInnen geben exotischen Sprachen eine Chance, von denen ich zuvor noch nie gehört habe. Aber auch wenn man keine Lust hat, von Grund auf etwas Neues zu lernen oder auszuprobieren, bietet der Advent of Code eine gute Möglichkeit zum winterlichen Gehirnjogging, bevor es abends auf den Weihnachtsmarkt geht.
Wenn es eucht jetzt direkt in den Fingern juckt und ihr im Hintergrund bereits den Texteditor eurer Wahl gestartet habt, entlasse ich euch an dieser Stelle in den Advent. Aber auch ansonsten kann ich nur sagen: Probiert’s doch mal aus!