Seite wählen

NETWAYS Blog

OSMC 2013: Der Countdown läuft – nur noch 106 Tage

Dr. Sven Wohlfarth verrät uns heute, wie Corporate-IT-Monitoring bei der ING-DiBa  aussieht und leistet damit seinen Teil zur Verkürzung der gefühlten Wartezeit auf die OSMC 2013.

OSMC? Was soll das denn sein und wer sind die netten Menschen in diesen Videos?
Die Open Source Monitoring Conference (kurz: OSMC) ist die internationale Plattform für alle an Open Source Monitoring Lösungen Interessierten, speziell Nagios und Icinga. Jedes Jahr gibt es hier die Möglichkeit sein Wissen über freie Monitoringsysteme zu erweitern und sich mit anderen Anwendern auszutauschen. Die Konferenz richtet sich besonders an IT-Verantwortliche aus den Bereichen System- und Netzwerkadministration, Entwicklung und IT-Management. Und die netten Menschen, die Ihr in unseren Videos zur OSMC seht, gehören dazu. 2013 wird die OSMC zum 8. Mal in Nürnberg stattfinden.

NETWAYS Online Store – mit PrestaShop

Einige werden sich bereits gefragt haben, welche Shop-Software wir in unserem neuen Store eigentlich verwenden. Die Antwort ist PrestaShop, eine elegante Open-Source Lösung aus einer französischen Softwareschmiede, welche  inzwischen schon über 115.000 aktive Shop-Systeme zählt. Nun haben wir sie auch und sind wirklich positiv überrascht. PrestaShop ist natürlich kostenlos und bringt viele wirklich tolle Features mit sich. Was noch nicht vorhanden ist kann relativ einfach mit (meistens) kostenfreien Plugins nachgerüstet werden. Der alte NETWAYS-Online-Store lief übrigens mit der weitaus bekannteren Software Magento.
Warum hat NETWAYS plötzlich PrestaShop im Einsatz?
Unser alter Shop hatte wirklich ein Redesign nötig, lange haben wir überlegt, das bestehende System nochmal komplett aufzuarbeiten, haben uns letztendlich dagegen entschieden. Aktuell kursiert das Gerücht, die Magento Community Edition wird nicht mehr weiter entwickelt, doch gerade bei einem Online-Shop mit sensiblen Kundendaten ist ein stets aktuelles und sicheres System sehr wichtig. Deshalb fiel die Entscheidung auf eine Migration auf ein neues System. Nach ein paar Vergleichen, mit spezieller Gewichtung auf grafische Anpassbarkeit, B2B-Shop Funktionalität und natürlich Open-Source ist die Wahl dann auf Presta gefallen.
War der Umzug kompliziert?
Wir haben uns außerdem dazu entschieden, die komplette Produktpalette anstatt sie einfach nur zu importieren, neu anzulegen, so wird eine gewisse Aktualität der Produkte sichergestellt. Außerdem wurden die Kundendaten aus unserem alten System exportiert und in das neue System importiert, dabei haben wir jedem Kunden ein eigenes, nahezu unknackbares Kennwort mit 32 Zeichen hinterlegt. Die Kunden wurden per Mail aufgefordert, ein neues Passwort anzufordern und dieses dann zu ändern. In Summe war die Migration der Daten zwar von der Menge her viel, jedoch war der Aufwand mit der richtigen „Taktik“ überschaubar.
Wieso stimmen die Links mit dem alten Shop überein?
PrestaShop ist von Haus aus, was die Links angeht relativ einfach gestrickt und kann einen Artikel-Link im Normalfall nur so darstellen: http://shop.netways.de. Was natürlich problematisch ist, da wir unsere Links mit allen Unterkategorien darstellen möchten z.B. so: http://shop.netways.de/alarmierung/gsm-modem-ethernet/multi-tech-smsfinder.html. „alarmierung“ ist die erste Unterkategorie und „gsm-modem-ethernet“ die Unterkategorie von Alarmierung, dies ermöglicht unseren Kunden stets einen guten Überblick, in welcher Kategorie sie sich gerade befinden. Realisiert haben wir diese Link-Erzeugung mit dem AddOn URL Rewriting +.
Was ist so besonders an PrestaShop?
PrestaShop fand ich von Anfang an sehr interessant, z.B. die Möglichkeit von einem Produkt mehrere Varianten anzulegen, dadurch wirkt der Shop sehr aufgeräumt und erleichtert dem Kunden die Auswahl der richtigen Lösung. Anhand des Beispiels unserer SecurityProbe sieht man sehr deutlich das Feature der Variantenauswahl. So kann der Kunde auswählen, ob das Produkt eine SMS-Alarmierung mitbringen soll und ob und in welcher Anzahl Anschlussmöglichkeiten für potentialfreie Kontakte vorhanden sein sollen. Der Preis sowie die Artikelnummer werden automatisch angepasst. Magento sollte dieses Feature zwar auch mitbringen, jedoch funktionierte das nicht wirklich.
Außerdem besticht PrestaShop durch viele tolle Designs (welche zum Teil auch wieder Geld kosten) und tollen Effekten z.B. dem Ajax-basierten Warenkorb. Demnächst wird Version 5 von Presta angeboten, dieses besticht dann mit einer vollständigen B2B-Integration, sowie einem überarbeitetem Backend und reichlich neuen Features.
Welche Plugins sind verfügbar?
Eigentlich gibt es für alle denkbaren Anforderungen Add-Ons, sei es nur das PayPal Zahlungsmodul, über die Möglichkeit den Smarty-Cache zu leeren, URL-Rewrites, Slideshows usw. ..
Ist der neue Shop schon online?
Ja, der neue Shop ist seit Anfang August online und muss seither dem Ansturm unserer Kunden standhalten. Bisher können wir von keinen Ausfällen oder Schwächen berichten. Zu sehen ist unserer Shop rund um die Uhr unter http://shop.netways.de

Migration von Virtual Box nach VMware Fusion


Vor ca. zwei Monaten erklärte Christoph Niemann wie man VMware Server Images nach Xen migrieren kann. Sein Einsatzgebiet im Blogpost war das Rechenzentrum. Virtualisierung spielt sich aber längst nicht mehr nur in Rechenzentren ab sondern ist auch stark auf dem Desktop PC / Notebook vertreten. Dank schnellen Prozessoren und großen Arbeitsspeicherkapazitäten ist es eine durchaus praktikable Lösung um Testumgebungen auf dem Arbeitsplatz- oder Heimrechner aufzubauen.
Die Qual steckt hier weniger in der Installation der Gastsysteme sondern mehr in der Wahl der Software. Die einen schwören auf die kostenlose Lösung VirtualBox aus dem Hause Oracle, andere nutzen das kostenpflichtige Parallels Desktop oder die Lösung des Platzhirsches – VMWare Fusion. Die Wahl des geeigneten Produktes sei an dieser Stelle jedem selbst überlassen.
In diesem Fall habe ich die Vorzüge von VMware Fusion erkannt, einige meiner Kollegen schwören hingegen auf VirtualBox o.a. Generell ist dies auch kein Problem, es sein denn man kommt an an den Austausch der Image Dateien dieser Guestsysteme. VMware Fusion mag nur *.vmdk als Dateiformat und VirtualBox nennt das ganze *.vdi oder neuerdings auch *.vbox. VirtualBox bringt von Haus aus das Tool ‚VBoxManage‘ mit, welches das vorhandene *.vdi File in ein *.vmdk konvertiert

# VBoxManage clonehd virtualdisk.vdi virtualdisk.vmdk --format VMDK

Anschließend unter VMware eine neue virtuelle Maschine erstellen und die eben konvertierte Disk als Festplatte auswählen. Voilà – wir haben ein Gastsystem von VirtualBox nach VMware Fusion konvertiert. Den Weg zurück gibt es ein beim nächsten mal…

Migration von vmWare Server nach Xen

Virtualisierung soll viele Probleme lösen. Es soll die Server besser auslasten und bei einem Ausfall der Hardware dafür sorgen, dass man ohne große Probleme die Maschine wieder ans laufen bekommt. Solange man bei einer Virtualisierungslösung bleibt, gibt es auch relativ wenig Probleme. Sollte man sich aber dazu entschließen zu wechseln, muss man einiges beachten.
Diese Woche haben wir die Migration von vmWare Server 2.0.2 nach XEN 4.0 durchgeführt. Dabei sind mehrere Dinge zu beachten. Zuerst muss man auf der vmWare Seite einiges Vorbereiten:

vmWare

Das erste, was man kontrollieren muss, ist ob das .vmdk Image aus einem monolithischen Block besteht, oder ob es in mehrere sparse files aufgeteilt ist. Dies sind in der Regel 2GB große Dateien mit Zahlen hinter der .vmdk Endung. Im ersten Fall muss man nichts weiter tun, im zweiten Fall bringt vmWare Server ein tool namens vmware-vdiskmanager mit, mit dem man diese konviertieren kann. Der Befehl hierfür lautet

vmware-vdiskmanager -r image.vmdk -t 0 image-flat.vmdk

Anschließend kann man das Image auf den Xen Server kopieren.

XEN

Da Xen mit .vmdk images nicht direkt umgehen kann, muss man es erst einmal ins raw Format konvertieren.

qemu-img convert -f vmdk image-flat.vmdk -O raw image.img

Nun muss man sich entscheiden ob man die Maschine vollvirtualisiert betreiben möchte, was für Windows die einzige Möglichkeit ist, oder ob man auch einen für Xen Angepassten Kernel zur Verfügung hat und damit auch Paravirtualisierung nutzen kann, was deutlich performanter ist. Am einfachsten ist es, wenn man diesen schon installiert hat, als die Maschine noch unter vmWare lief, es geht aber auch noch im Nachhinein. Hierzu muss man das image mounten, per chroot in das Verzeichnis wechseln und den Kernel hinzufügen.

fdisk -lu image.img   //zeigt die Partitionen des Images an.
kpartx -a image.img   //mapt die Partitionen des images nach /dev/mapper/loop . . .
mount /dev/mapper/loop2p1 /mnt // mountet die erste Partition des images nach /mnt
mount -t proc proc /mnt/proc/         //proc dazu mounten
mount -t sysfs sys /mnt/sys         // sys dazu mounten
mount --bind /dev /mnt/dev          // /dev dazu mounten
chroot /mnt           // nach/mnt als root Verzeichnis wechseln

Ab hier kann man mit den Mitteln des Betriebsystems (je nachdem ob die virtuelle Maschine Debian, RedHat, Suse oder sonst etwas ist) einen neuen kernel nachinstallieren. Am Beispiel Debian:

apt-get install linux-image-2.6.32-5-xen-amd64 linux-modules-2.6.32-5-xen-amd64

Den Kernel und die ramdisk braucht man später auch außerhalb des Images, daher sollte man ihn sich z.B. nach /boot/xen kopieren

exit // beendet chroot
cp /mnt/boot/vmlinuz-2.6.32-5-xen-amd64 /boot/xen
cp /mnt/boot/initrd.img-2.6.32-5-xen-amd64 /boot/xen

Anschließend noch alles wieder unmounten und die kpartx mappings löschen

umount /mnt/proc
umount /mnt/sys
umount /mnt/dev
umount /mnt
kpartx -d image.img

Xen Konfiguration

Jetzt ist das image vorbereitet und man muss bloß noch eine funktionierende Konfiguration anlegen. Das hier abgebildete Beispiel könnte dabei als Vorlage dienen.

# image.cfg
memory = 1024
vcpus = 1
name = 'image'
vif = [ 'bridge=xenbr1,vifname=image' ]
disk = [ 'file:/xen/image.img,sda,w']
on_poweroff = 'destroy'
on_reboot   = 'restart'
on_crash    = 'destroy'
kernel = '/boot/xen/vmlinuz-2.6.26-2-xen-amd64'
ramdisk = '/boot/xen/initrd.img-2.6.26-2-xen-amd64'
root= '/dev/sda1'
extra = "xencons=tty "

Achtung: ohne den letzten Eintrag hat man keine Konsole unter XEN
Eine Alternative zum booten unter Angabe von kernel und ramdisk ist die Benutzung von pygrub als bootmanager. Hierbei zieht sich pygrub den Kernel und die Ramdisk vor dem booten aus dem image und benutzt ihn einfach. Man bekommt am Anfang ein Auswahlmenü ähnlich wie bei grub. Um pygrub zu benutzen ersetzt man die Einträge kernel, ramdisk und root durch

bootloader="/usr/bin/pygrub"

Achtung: pygrub funktioniert nicht mit grub2!

Xen virtuelle Maschine starten

xm create -c image.cfg // startet die Maschine
xm list // zeigt laufende Maschinen
xm shutdown image // fährt die Maschine herunter
xm destroy image // beendet die Maschine hart (als würde man den Strom ziehen)
xm help // zeigt die übrigen Kommandos
Christoph Niemann
Christoph Niemann
Senior Consultant

Christoph hat bei uns im Bereich Managed Service begonnen und sich dort intensiv mit dem internen Monitoring auseinandergesetzt. Seit 2011 ist er nun im Consulting aktiv und unterstützt unsere Kunden vor Ort bei größeren Monitoring-Projekten und PERL-Developer-Hells.

Leitfaden zur Migration auf Open Source von der EU Kommision

Die Europäische Kommision hat einen Leitfaden zur Migration auf Open Source Software in Behörden und anderen Institutionen veröffentlicht. Das Papier mit dem Namen „IDA Open Source Migration Guidelines“ liefert praktische und detailierte Empfehlungen für dem Umstieg auf Open Source Office- , Groupware-, eMail- und andere Applikationen.
Der Leitfaden wurde mit der Unterstützung mehrer europäischen Länder, auch Deutschland, entwickelt und in Mecklenburg-Vorpommern auch in der Praxis getestet.

Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.