Seite wählen

NETWAYS Blog

Weekly Snap: LinuxTag, Puppet for Corosync & Psycopg2

weekly snap13 – 17 May offered tips on environment monitoring and working with PostgreSQL, a new Puppet-Corosync tool and photo editor as well as an upcoming event.
Eva gave us the heads-up on on LinuxTag in Berlin from 22 – 25 May, where we will be exhibiting and presenting on Icinga, OpenNebula and Puppet.
Lennart then shared his Puppet module for Corosync that enables resource cloning, standard setting and binding to nodes with rule-based distribution, while Georg introduced three hardware solutions for remote environmental monitoring.
Lastly, Eric showed how to make bulk inserts in PosgreSQL with Python’s Psycopg2, and Achim recommended Hugin to stitch multiple photos into a panorama shot.

Puppet Modul für Corosync oder "Die Puppen tanzen jetzt auf mehreren Kisten"

Ziel für diesen Blog war es eigentlich, den Post selbst kürzer als die Überschrift zu halten. Dies wird mir, wie ich gerade feststelle, nicht ganz gelingen.
puppetlabsDa ich im Puppet Modul puppetlabs-corosnyc die Möglichkeiten vermisste Resourcen zu klonen, Resourcen Standards zu setzen oder mit Locations zu arbeiten, habe ich dieses Modul kurzerhand auf github geforkt und um die genannten Typen (cs_clone, cs_rsc_defaults u. cs_location) erweitert. Mit cs_location ist es nicht nur möglich eine Resource an einen Knoten zu binden, sondern die Verteilung auch regelbasiert vornehmen zu lassen.punda_github
Eine ausführliche Dokumentation befindet sich im Readme.md des Moduls und somit auch auf meiner Projektseite.
Das Schreiben eigener Typen und Provider in Ruby vermitteln wir übrigens auch in unserer nächsten Extending Puppet Schulung Anfang Juli.

Lennart Betz
Lennart Betz
Senior Consultant

Der diplomierte Mathematiker arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting und bereichert seine Kunden mit seinem Wissen zu Icinga, Nagios und anderen Open Source Administrationstools. Im Büro erleuchtet Lennart seine Kollegen mit fundierten geschichtlichen Vorträgen die seinesgleichen suchen.

Cluster-Quelladresse ändern mit Pacemaker

Heute möchte ich gerne eine Möglichkeit vorstellen die Quelladresse eines Clusters mit Pacemaker zu ändern.
Es gibt bereits ein vorgefertiges OCF-Resource-Agent-Skript namens IPsrcaddr, dieses hat allerdings im Test bei mir nicht zuverlässig funktioniert, sodass ich mich entschied einen eigenen Resource-Agent zu implementieren:

#!/bin/bash
#
# Resource script for source adresses
#
# Description:  This script removes and adds source addresses.
#
# Author:       Carsten Wolfrum 
# License:      GNU General Public License (GPL)
# Copyright:    (C) NETWAYS GmbH
#
# OCF parameters:
# OCF_RESKEY_srcip
# OCF_RESKEY_interface
#
##########################################################################
# Initialization:
. ${OCF_ROOT}/resource.d/heartbeat/.ocf-shellfuncs
##########################################################################
SRCIP=$OCF_RESKEY_srcip
INTERFACE=$OCF_RESKEY_interface
usage() {
  cat <<-!
usage: $0 {start|stop|status|monitor|validate-all|meta-data}
action:
        start           sets new source IP
        stop            sets main IP as source
        status          return running if the new source IP is set, not running if main IP is set
        methods         return the set of commands we support
        monitor         return TRUE if the IP address is the default outgoing address.
        meta-data       show meta data message
        validate-all    validate the instance parameters
	!
  exit $OCF_ERR_ARGS
}
meta_data()
{
cat <


1.0

This script removes and adds source addresses.

This script removes and adds source addresses.



The new source address.

The new source address.



The interface the new source address is bound on.

The interface the new source address is bound on.










END
exit $OCF_SUCCESS
}
validate_all()
{
	INTERFACETEST=$(ip a list dev $INTERFACE)
	if [ "$?" != 0 ]; then
		echo -n $INTERFACETEST
		exit $OCF_ERR_CONFIGURED
	fi
	IPTEST=$(ip a list dev $INTERFACE | grep $SRCIP)
	if [ "$?" != 0 ]; then
		echo "IP $SRCIP is not configured on interface $INTERFACE!"
		exit $OCF_ERR_CONFIGURED
	fi
        return $OCF_SUCCESS
}
monitor()
{
	SRCTEST=$(ip route | grep $INTERFACE | grep src | grep $SRCIP)
	if [ "$?" != 0 ]; then
		return $OCF_NOT_RUNNING
	fi
	return $OCF_SUCCESS
}
status()
{
	monitor
}
start()
{
	SUBNET=$(ip route | grep $INTERFACE | grep link | grep src | cut -d " " -f 1)
	DEFAULTGW=$(ip route |grep default | cut -d " " -f 3)
	ip route replace $SUBNET dev $INTERFACE src $SRCIP
	ip route replace default via $DEFAULTGW dev $INTERFACE src $SRCIP
}
stop()
{
	MAINIP=$(ip a list $INTERFACE | grep inet | head -1 | cut -d " " -f 6 | cut -d "/" -f 1)
	SUBNET=$(ip route | grep $INTERFACE | grep link | grep src | cut -d " " -f 1)
	DEFAULTGW=$(ip route |grep default | cut -d " " -f 3)
	ip route replace $SUBNET dev $INTERFACE src $MAINIP
	ip route replace default via $DEFAULTGW dev $INTERFACE
}
case $1 in
        start)
                validate_all
                start
                ;;
        stop)
                validate_all
                stop
                ;;
        status)
                status
                ;;
        monitor)
                monitor
                ;;
        validate-all)
                validate_all
                ;;
        meta-data)
                meta_data
                ;;
        notify|promote|demote)
                exit $OCF_ERR_UNIMPLEMENTED
                ;;
        usage)  usage
                exit $OCF_SUCCESS
                ;;
        *)      usage
                exit $OCF_ERR_UNIMPLEMENTED
                ;;
esac

Dieser Resource-Agent kann z.B. dazu verwendet werden um die Quell-IP von Icinga-Checks zu setzen. Dies hat den Vorteil z.B. im Falle eines 2-Knoten-Cluster nicht beide IPs in Firewall/NRPE-Daemons eintragen zu müssen, es kann dann die Cluster-IP verwendet werden.
Der Resource-Agent muss als ausführbare Datei z.B. namens IPsrcaddr2 in ein Unterverzeichnis von /usr/lib/ocf/resource.d abgelegt werden, z.B. in /usr/lib/ocf/resource.d/custom. Die Konfiguration in Corosync/Pacemaker erfolgt dann mittels:
# crm configure primitive cluster-ip-src ocf:custom:IPsrcaddr2 srcip="QUELLIP" interface="INTERFACE_DER_QUELLIP"
Beim Schwenk auf den aktiven Knoten wird dann die angegebene IP als Quell-IP für ausgehende Verbindungen benutzt, beim Schwenk von diesem Knoten wird wieder die erste konfiguierte IP des angegebenen Interfaces als Quell-IP benutzt.