Seite wählen

NETWAYS Blog

Festplatte löschen Teil zwei

Ich hatte ja neulich schon einmal beschrieben, wie man in den unterschiedlichen Betriebssystemen eine Festplatte sicher löschen kann. Also so, dass wirklich keine Daten mehr wiederhergestellt werden können. Eine sehr wirksame Methode hatte ich allerdings vergessen zu erwähnen.
Rapper Ice-T zeigt hier, wie er alle Daten auf seinem MacBook Pro löscht und das Gerät auf die Reparatur bei Apple vorbereitet:
[youtube]//www.youtube.com/watch?v=_qWhYlhfWCI[/youtube]

Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.

Nagios & GeekTool – RRD als Hintergrundbild

GeekTool ist ein kleines schickes Tool für den Mac, um die Ausgabe von Bildern, Logs oder Scripts als Hintergrund auf dem Desktop einzublenden.
geektool
Nach der Installation des Tools bietet ein zusätzliches PrefPane in den Systemeinstellungen die Möglichkeit Gruppen und deren Objekte anzulegen.
Um ein NagiosGrapher-RRD als Hintergrund einzublenden ist lediglich der Link der PNG-Darstellung in die Picture-URL einzutragen und ein entsprechenden Refresh-Intervall einzustellen.
Beispiel:
[code lang=“bash“]http://guest:guest@nagios.demo.netways.de/nagios/cgi-bin/rrd2-system.cgi?host=f1-http;service=HTTP;width=720;height=250;type=AVERAGE;title=1%20Current;start=-21600;end=1248853060;imageformat=png[/code]
Schon erscheint der Graph an der gewünschten Stelle des Bildschirms.
Neben der Anzeige von Bildern, kann auch die Ausgabe eines Scripts oder Commands nützlich sein. Zur Anzeige des aktuellen Monatskalenders genügt folgendes Command:
[code lang=“bash“]cal[/code]
Ja, mehr ist es nicht.
Bei Erstellung eines Links auf cal mit dem Namen ncal und der Option -w bekommt auch noch die Kalenderwochen präsentiert. Für mich ein Killerfeature.
screen

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

Nagios Benachrichtigungen mit Growl am Mac

Growl ist ein globales Benachrichtigungssystem für den Mac und informiert den aktuell eingeloggten Benutzer über wichtige Ereignisse. Das System kann man sehr individuell konfigurieren und hat sich inzwischen als defacto Standard für Popup-Benachrichtigungen am Mac etabliert, da es von einer großen Anzahl an beliebten Mac Programmen, beispielsweise Adium, Firefox oder Skype unterstützt wird. Meistens wird es sogar mit einer dieser Programme automatisch mitinstalliert und so dürfte es bei einer großen Anzahl an Mac Usern bereits vorhanden sein.
growl-exNeben lokalen Benachrichtigungen unterstützt Growl auch Nachrichten über das Netzwerk und da es inzwischen auch für Perl ein Growl Modul gibt, kann man diesen Mechanismus sehr einfach verwenden, um sich von seinem Nagios Server über aktuelle Statusmeldungen informieren zu lassen. Hier die Anleitung zum Einrichten der Growl Benachrichtigungen:

  1. Falls man es noch nicht getan hat, installiert man zuerst Growl auf dem Mac. Einfach von der Growl Website herunterladen, die DMG Datei mounten und durch Doppelklick auf Growl.mpkg starten.
  2. Wenn Growl läuft, muss man es so konfigurieren, dass es auch Nachrichten aus dem Netzwerk annimmt. Dazu geht man in die Systemeinstellungen und startet Growl unter Sonstiges. Im Reiter „Netzwerk“ setzte man die ersten beiden Haken und vergibt für die Registrierung von Anwendungen ein Passwort:
    einstellungen
  3. Auf dem Nagios Server kommt das erwähnte Perl Modul Net::Growl zum Einsatz. Am einfachsten installiert man das mit Hilfe von CPAN, also „perl -MCPAN -e shell“ und dann „install Net::Growl“. Da das Perl Modul kompiliert werden muss, sollte man sicherstellen, dass sich die Build-Tools auf dem System befinden. Unter Debian installiert man die beispielweise durch „aptitude install build-essential“
  4. Das eigentliche Versenden übernimmt ein kleines Perl Script namens grotify.pl, dass man auf unserer Community Plattform netways.org im Script Bereich herunterladen kann.
  5. Das Script einfach auf dem Nagios Server im Verzeichnis für die Eventhandler speichern und ausführbar machen mit „chmod 755 grotify.pl“
  6. Nun empiehlt es sich auszuprobieren, ob alles richtig konfiguriert ist und die Growl Benachrichtigungen korrekt an den Mac übertragen werden. Manuell kann man das beispielsweise durch folgenden Aufruf testen:
    [code lang=“shell“ wraplines=“true“]# ./grotify -H IP_Adresse_Mac -a Nagios -p Passwort -t "Nagios Notification" -m "Testalert"[/code]
    Wenn alles klappt sollte auf dem Mac ein Popup, wie ganz oben angezeigt werden. Weitere Infos zu dem Script bekommt man mit „./grotify –help“
  7. Nun muss man nur noch in Nagios entsprechende notify-by-grotify Commands einbauen. Hier zwei Beispiele für Hosts und Services:
    [code lang=“shell“ wraplines=“true“]define command {
    command_name notify-host-by-grotify
    command_line $USER2$/grotify -H IP_Adresse -p Passwort -a Nagios -t "Nagios Notification" -m "$NOTIFICATIONTYPE$ Alert $HOSTNAME$ is $HOSTSTATE$"
    }
    define command {
    command_name notify-service-by-grotify
    command_line $USER2$/grotify -H IP_Adresse -p Passwort -a Nagios -t "Nagios Notification" -m "$NOTIFICATIONTYPE$ Alert $HOSTNAME$/$SERVICEDESC$ is $SERVICESTATE$"
    }[/code]

Viel Spaß mit den Growl Benachrichtigungen. Nächste Woche geht es in dieser Serie um die schnellste und einfachste Möglichkeit Benachrichtigungen per SMS zu versenden.

Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.

Apple Time Machine mit Netzwerk Share verwenden

Normalerweise kann die in Mac OS X integrierte Backup Software Time Machine nur auf lokal angeschlossene Festplatten oder auf die teure Hardwarelösung Time Capsule sichern. Es gibt jedoch einen Trick, mit dem man auch gemountete Shares eines Servers verwenden kann und dabei ist es ganz egal, ob es sich um Samba (SMB), NFS oder AFS Shares handelt.
Die folgende Anleitung bescheibt, wie es am besten gelingt:

  1. Zuerst muss man auf dem Mac einen versteckten Konfigurationsparameter setzen, damit Netzlaufwerke überhaupt in Time Machine angezeigt werden. Dazu ruft man das Terminal auf und gibt in das Fenster den folgenden Befehl in einer Zeile ein (am besten per Copy und Paste einfügen):
    [code language=“shell“]defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1[/code]
  2. Zum Speichern der Backup Dateien benutzt OS X ein sogenanntes Sparse Bundel, das auf einer lokalen USB Festplatte automatisch angelegt wird. Leider funktioniert das nicht auf dem Netzwerkshare und so muß man das Sparse Bundle manuell erzeugen. Dazu startet man das Festplattendienstprogramm und klickt anschließend auf den Button „Neues Image erstellen“:
    festplattendienstprogramm
  3. Im anschließenden Dialog gibt man zuerst einen Dateinamen, beispielsweise „timemachine“ und gibt als Speicherort den Schreibtisch an. Wir müssen die Datei später sowieso auf den Server verschieben. Als nächstes sollte man die letzte Option „Image-Format“ ändern (letzter Auswahlpunkt). Dieses Dropdown steht normalerweise auf „Beschreibbares Image“ und muß unbedingt auf „Mitwachsendes Bundle-Image“ geändert werden. Danach kann man noch eine maximale Größe für die Imagedatei angeben. Dieser Wert steht normalerweise auf 100MB, was natürlich viel zu wenig ist. Ich habe hier 300GB als Maximalwert angegeben. Gibt man nichts an, kann die Datei theoretisch so groß werden, wie Speicherplatz auf dem Server zur Verfügung steht. Am Anfang ist das Image ca. 150MB groß und wächst automatisch, bis das eingestellte Limit erreicht ist, danach fängt Time Machine an ältere Backups zu löschen. Optional kann man noch den Volumenamen setzen, so dass man das gemountete Image später leicht identifizieren kann. Hier ein Beispiel, wie ich meine Daten angegeben habe:
    createimage
  4. Nach dem Klick auf „Erstellen“ generiert OS X die Datei, welche dann auf dem Schreibtisch liegt.
  5. Danach mounted man das Servershare, auf dem man seine Time Machine Backups speichern will und verschiebt die gerade erstellte Datei auf dieses Share.
  6. Dann kann man Time Machine zum ersten Mal starten. Man ruft also Time Machine in den Systemeinstellungen auf, gibt das gemountete Share als Backup Volumen an und konfiguriert seine Optionen. Insbesondere sollte man Verzeichnisse, die man nicht mehr extra sichern muss, aus dem Backup ausschließen. Bei mir sind das die Verzeichnisse Downloads, ein temporäres Verzeichnis, Filme und die Datenbankdatei von Entourage, weil meine E-Mails ja sowieso nochmal auf dem Server liegen.
  7. Anschließen kann man das erste Backup starten, allerdings sollte man dabei noch das gemountete Share im Finder geöffnet haben, denn Time Machine versucht nun eine eigene Sparsebundel Datei zu erstellen. Sobald die Datei im Finder erscheint, kopiert man sich den Namen per Copy und Paste in die Zwischenablage. Danach kann man das Backup gleich wieder abbrechen, denn es wird sowieso fehlschlagen, da die Bundle Datei nicht erfolgreich angelegt werden kann.
  8. Nun muss man nur noch die selbst erstellte Bundel Datei in den gerade per Copy und Paste gesicherten Namen umbenennen und das „tmp“ aus dem Namen entfernen. Aus „jhein MacBook_002500ac9213.tmp.sparsebundle“ wird also „jhein MacBook_002500ac9213.sparsebundle“. Alternativ kann man den Namen auch manuell vergeben, denn er besteht aus „Rechnername_MacAdresse.sparsebundle“
  9. Danach kann man Time Machine nochmal manuell starten und dieses mal sollte es fehlerfrei durchlaufen.

Der erste Durchlauf hat bei mir mit fast 120 GB zu sichernden Daten ein bisschen gedauert. Seit diesem ersten Start laufen alle nachfolgenden Backups aber schon seit mehreren Tagen schnell und vor allem fehlerfrei durch. Um das ganze zu testen habe ich einige Files wieder zurückgesichert, ohne dass Probleme aufgetreten sind.

Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.

Freedom – Temporarily disable your Mac's network

freedom128
Freedom is a small, but very handy application for the Mac. The tool disables network connectivity for up to eight hours. This gives you more productive time, free of all distractions from the Internet, like Email, Twitter or Blogs. To start using Freedom you just set how many minutes you want to disable networking and click OK. After that period, Freedom re-enables connectivity. There is no way, except rebooting your system, to restore networking earlier than set. The tool is freeware, but the author asks for a small donation to fund ongoing development.

Julian Hein
Julian Hein
Executive Chairman

Julian ist Gründer und Eigentümer der NETWAYS Gruppe und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Neben seinem technischen und betriebswirtschaftlichen Background ist Julian häufig auch kreativer Kopf und Namensgeber, beispielsweise auch für Icinga. Darüber hinaus ist er als CPO (Chief Plugin Officer) auch für die konzernweite Pluginstrategie verantwortlich und stösst regelmässig auf technische Herausforderungen, die sonst noch kein Mensch zuvor gesehen hat.