pixel
Seite wählen

Your own Mini-NAS – Einfach umgesetzt mit Raspberry Pi und OpenMediaVault

von | Jan 13, 2022 | Linux

Als Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration im ersten Lehrjahr bei NETWAYS darf ich regelmäßig neue Projekte bearbeiten. Das Ziel der Projekte: Wissensaufbau und Verständnis für die zugrunde liegende Technik und Software entwickeln.
Im Rahmen meines aktuellen Projektes setze ich mich mit der Einsatzmöglichkeit eines Raspberry Pi 4 als Network-attached storage (NAS) auseinander. Um sich als Einsteiger mit dem Konzept NAS und den Konfigurationsmöglichkeiten vertraut zu machen, ist die Open Source Software OpenMediaVault (OMV) eine sehr gute Einstiegsmöglichkeit. Mit ihrer Hilfe lässt sich unkompliziert und innerhalb kurzer Zeit ein voll funktionstüchtiges NAS installieren und konfigurieren.

Was ist OpenMediaVault?

OpenMediaVault ist eine moderne, auf Debian basierende NAS-Lösung. Die Software unterstützt mit FTP, TFTP, SMB/Samba, NFS, SNMP und SSH die gängigsten Protokolle für den Fernzugriff. Dadurch kann von (fast) jedem Gerät auf die gespeicherten Daten zugegriffen werden, egal ob PC, Laptop oder Smartphone.

Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei Samba. Das dazugehörige SMB-Protokoll wird von Linux, Microsoft Windows, macOS sowie Android unterstützt und ist somit das ideale Protokoll für den Cross-Platform-Zugriff.

Die Datensicherung kann unter anderem mit RSync durchgeführt werden. Dafür müssen lediglich ein Quell- sowie ein Zielordner angegeben werden.
Neben den von Haus aus vorhandenen Funktionen lässt sich OMV mit unterschiedlichen Plug-ins erweitern und an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Zusätzlich zu seiner Funktionalität ist OpenMediaVault zudem äußerst einsteiger- und bedienerfreundlich. Diese Nutzerfreundlichkeit zeigt sich unter anderem an der grafischen Weboberfläche, die es allen Nutzer:innen, unabhängig vom IT-Wissen, erlaubt mit dem Browser auf OMV zuzugreifen und die Software zu konfigurieren.

Die Entwickler:innen selbst bezeichnen OMV als eine „Out-of-the-box-Lösung die es jeder Person, auch ohne technisches Vorwissen, möglich macht ein NAS zu installieren und zu verwalten.“

Technische Voraussetzungen

Damit ein NAS mithilfe von OMV installiert und konfiguriert werden kann, gibt es einige technische Voraussetzungen die erfüllt werden müssen.
Man benötigt:

  • Raspberry Pi 4 mit Raspberry Pi OS Full oder Raspberry Pi OS lite (Versionen ab Raspberry Pi 2B sind ebenfalls möglich)
  • microSD-Karte (idealerweise 8GB Speicherkapazität)
  • Aktive Ethernet- oder WiFi-Verbindung des Raspberry Pi
  • Externes Speichermedium (z.B. Festplatte, USB-Stick) mit dem gewünschten Speicherplatz
  • Raspberry Pi HDMI-Kabel (falls der Pi mit einem Bildschirm verbunden werden muss)

Installation von OpenMediaVault

–HINWEIS–
Nach der Installation von OpenMediaVault kann der Raspberry Pi problemlos ohne Monitor betrieben werden. Da für den Zugriff auf die Weboberfläche jedoch die IP-Adresse des Pi benötigt wird, sollte für die Dauer des Installationsvorgangs ein Monitor angeschlossen sein.

Das Versprechen der Nutzerfreundlichkeit hält OpenMediaVault ebenfalls bei der Installation ein. Sie beinhaltet lediglich fünf Schritte, wovon vier der Aktualisierung bzw. der Informationsfindung dienen.

  • Update und Aktualisierung der bereits auf dem Raspberry Pi installierten Softwarepakete
sudo apt update
sudo apt upgrade
  • Installation des OpenMediaVault – Softwarepakets
wget -O - https://raw.githubusercontent.com/OpenMediaVault-Plugin-Developers/installScript/master/install | sudo bash
  • Nach Abschluss der Installation ist ein Neustart des Raspberry Pi empfehlenswert
sudo reboot
  • Abfragen der IP-Adresse des Pi
hostname -I

oder

ip -a
  • Aufrufen der IP-Adresse im Browser der Wahl
    Wenn das folgende Eingabefenster erscheint, war die Installation erfolgreich:

Die standardmäßigen Anmeldedaten von OpenMediaVault lauten: username –> admin , password –> openmediavault ; (aus Sicherheitsgründen sollte das Passwort direkt nach dem ersten Login in ein sicheres Passwort geändert werden.)

Damit ist die Installation von OpenMediaVault auf dem Raspberry Pi abgeschlossen. Welche Konfigurationsmöglichkeiten bestehen, auf welche Art und Weise auf das NAS zugegriffen wird und vieles mehr, bleibt dem Nutzer selbst überlassen.

Die folgenden Guides behandeln eine Erstkonfiguration der Software:

Wenn du einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker:in für Systemintegration suchst, Lust auf spannende und abwechslungsreiche Projekte hast (die stets auf deinen persönlichen Wissensstand abgestimmt sind) und Teil eines modernen IT-Unternehmens werden willst, bist du du bei NETWAYS an der richtigen Adresse.

Marc Rupprecht
Marc Rupprecht
Junior Consultant

Nach seinem Bachelorabschluss im Fach Technikjournalismus und zweieinhalb Jahren als Online-Redakteur hat Marc sich entschieden, die Medienwelt hinter sich zu lassen und den Wechsel in die IT vollzogen. Als Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration verstärkt er nun seit September 2021 das Team der NETWAYS Professional Services. In seiner Freizeit ist er seit vielen Jahren begeisterter Volleyballspieler und hat vor Kurzem das Scuba Diving für sich entdeckt. Ansonsten versucht er regelmäßig neue Länder auf seiner Weltkarte frei zu rubbeln und verbringt gerne auch den einen oder anderen Abend beim Zocken am PC.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Beiträge zum Thema Linux

Kickstart your Laptop with Linux

Alle paar Jahre bekomme ich einen neuen Laptop bei Netways. Vor zwei Wochen war es wieder so weit und somit eine gute Gelegenheit mal wieder die Betriebssystem-Frage zu stellen. Die alte Frage also: "Welches Linux ist das Beste?". Also für mich ganz persönlich. Nicht...

Ansible – Testing roles with Molecule

Ansible is a widely used and a powerful open-source configuration and deployment management tool. It can be used for simple repetitive daily tasks or complex application deployments, therefore Ansible is able to cover mostly any situation. If used in complex or...

NETWAYS Support Collector Roadmap

Den Support Collector konnte ich bereits in meinem letzten Blogpost vorstellen. Für alle die den Beitrag verpasst haben, hier kurz umrissen was es ist: Bei dem Tool handelt es sich um einen von uns geschriebenen Datensammler, welche alle möglichen Support relevanten...

Der NETWAYS Support Collector

Dem ein oder anderen unserer Support Kunden ist unser neuer Support Collector vielleicht schon über den Weg gelaufen. Aber was ist das überhaupt? Und was bringt er? Der NETWAYS Support Collector ist eines unserer neuesten Kreationen. Inspiriert von, dem mehr...