In unserer Blogserie „Icinga. Einfach. Erklärt.“ entführen wir Dich ins Icinga-Universum. Wir beleuchten verschiedene interessante und spannende Themen, die Dir bei Deiner Arbeit mit Icinga helfen können.
Unsere erfahrenen Consultants nehmen Dich mit in ihre Welt und teilen ihre Expertise und Sichtweise, wägen Vor- und Nachteile ab und berichten aus ihrer täglichen Arbeit mit dem Open-Source-Enterprise-Monitoring-Tool Icinga.
NETWAYS Senior Consultant Christoph Niemann hat durch seine Arbeit mit großen Unternehmen viel Erfahrung mit großen IT-Infrastrukturen. Er ist somit bestens dafür gerüstet, dir einen Einblick in die Vorteile einer Monitoringumgebung mit vielen Satelliten zu geben.
Eine zuverlässige und robuste IT-Infrastruktur, die den Anforderungen von Unternehmen gerecht wird, ist von entscheidender Bedeutung. Da Unternehmen wachsen und immer komplexer werden, wird es immer schwieriger, die IT-Infrastruktur effektiv zu überwachen und zu verwalten. An dieser Stelle kommen Monitoringlösungen wie Icinga ins Spiel.
Icinga ist eine Open-Source-Monitoringlösung, mit der man die Verfügbarkeit und Leistung der IT-Infrastruktur, einschließlich Servern, Anwendungen und Netzwerkgeräten überwachen kann. Mit Icinga kannst du deine Infrastruktur proaktiv überwachen und Probleme erkennen, bevor sie zu Problemen werden.
Obwohl Icinga ein leistungsstarkes Monitoringtool ist, ist die zu Grunde liegende Hardware nicht unfehlbar. Wenn es um eine große und komplexe Infrastruktur geht, kann sinnvoll sein, sich nicht auf einen einzigen Server zu verlassen. Hier kommt der Einsatz mehrerer Icinga-Satelliten ins Spiel. Diese können jeweils zu zweit in einer “Zone” zusammengefasst werden, wobei beide Knoten die gleiche Rolle einnehmen und sich die zu erledigenden Aufgaben aufteilen.
Also, was sind die Vorteile, mehrere Icinga-Satelliten einzusetzen?
Hohe Verfügbarkeit der Monitoringumgebung
Einer der wichtigsten Vorteile für die Nutzung mehrerer Icinga-Satelliten ist die hohe Verfügbarkeit. Durch den Einsatz mehrerer Satelliten in verschiedenen Rechenzentren oder geografischen Standorten wird sichergestellt, dass die Monitoringinfrastruktur hochverfügbar ist. Wenn ein Satellit ausfällt, kann zunächst mal der zweite Knoten alle Aufgaben übernehmen.
Sollte die Verbindung zu einem Standort weg sein, werden lokale Messergebnisse zwischengespeichert. Sobald sie wieder da ist, werden sie wieder abgespielt. In der Zwischenzeit können die anderen Standorte ihre Infrastruktur weiter überwachen und bei Problemen Warnungen senden.
Diese hohe Verfügbarkeit trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass geschäftskritische Systeme verfügbar bleiben und wie vorgesehen funktionieren. Durch die Bereitstellung von Redundanz können mehrere Satelliten dazu beitragen, das Risiko eines einzelnen Ausfallpunkts zu verringern, was helfen kann, kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.
Besseres Load-Balancing
Ein weiterer Vorteil des Einsatzes mehrerer Icinga-Satelliten ist Load-Balancing. Durch die Verteilung der Überwachungslast auf mehrere Satelliten kannst du sicherstellen, dass kein einzelner Monitoringknoten mit Monitoringaufgaben überlastet wird.
Durch den Lastausgleich kannst du deine Monitoringinfrastruktur auch für verschiedene Anwendungsfälle optimieren. So kannst du beispielsweise einen Satelliten für das Monitoring von Webservern und einen anderen für das Monitoring von Datenbankservern einsetzen.
Skalierbarkeit deiner Icinga-Umgebung
Wenn das Unternehmen wächst, wird die IT-Infrastruktur wahrscheinlich immer komplexer. Das Hinzufügen weiterer Server, Anwendungen und Netzwerkgeräte zur Infrastruktur kann einen einzelnen Überwachungsknoten schnell überfordern. Indem mehrere Icinga-Satelliten genutzt werden, kann die Monitoringinfrastruktur skalieren, um die erhöhte Last zu bewältigen.
Skalierbarkeit ist für Unternehmen, die schnell wachsen oder unvorhersehbare Arbeitslasten haben, von entscheidender Bedeutung. Die Möglichkeit, bei Bedarf weitere Satelliten hinzufügen zu können, stellt sicher, dass deine Monitoringinfrastruktur mit den Anforderungen des Business Schritt halten kann.
In einer finalen Ausbaustufe muss der zentrale Icinga-Knoten gar keine Monitoringaufgaben mehr übernehmen. Er kann dann konzentriert Performancedaten schreiben, die Datenbank befüllen, Config entgegennehmen und verarbeiten oder Benachrichtigungen verschicken.
Geografische Vielfalt
Durch die Platzierung von Icinga-Satelliten an verschiedenen geografischen Standorten kannst du die Verfügbarkeit und Leistung deiner IT-Infrastruktur aus verschiedenen Perspektiven überwachen. Auf diese Weise kannst du Probleme erkennen, die möglicherweise nur in bestimmten Regionen auftreten, z. B. Netzwerküberlastung oder Latenzprobleme.
Geografische Vielfalt kann auch für Unternehmen nützlich sein, die Kunden oder Betriebe in verschiedenen Teilen der Welt haben. Indem du die Infrastruktur von verschiedenen Standorten aus überwachst, kannst du sicherstellen, dass alle Dienste für Kunden unabhängig vom Standort verfügbar sind und gut funktionieren.
Hierarchie und Verschachtelung
Besonders bei großen Standorten und hoch-gesicherten Netzen bietet es sich an, Satelliten in verschiedenen Netz-Segmenten zu installieren. Beispielsweise im Produktionsnetz, im Management-Netz oder in einer DMZ.
Hierdurch lässt sich der Netzwerkverkehr zwischen den Netzwerkzonen verringern und die Firewallfreischaltungen auf das Nötigste reduzieren. Besonders praktisch ist es dabei, dass man sich aussuchen kann, ob der Satellit einen Listener-Port öffnet und auf Anfragen wartet oder sich aktiv zu seinem Upstream-Server verbindet.
Durch hierarchische Organisation der Satelliten lässt sich sicherstellen, welche Informationen wo verfügbar sind, jeder Satellit lässt sich hierbei mit einem eigenen Web-Interface und eigenen Benachrichtigungen ausstatten.
Dadurch kann jeder Standort auch im Fall eines totalen WAN-Ausfalls lokal seine Monitoring-Informationen sehen. Er sieht jedoch nicht die Informationen der anderen Standorte. An der obersten Icinga-Instanz im HQ sind alle Informationen verfügbar, da die Satelliten ihre Nachrichten hoch melden.
Mehr Infos und Hilfe
Wenn du Hilfe beim Aufbau einer komplexen Umgebung brauchst oder deinen externen Icinga-Satelliten bei NETWAYS in der Cloud betreiben möchtest, komm gerne auf uns zu und vereinbare ein Gespräch. Du kannst Icinga, egal ob als Master oder als Satellit, ganz unverbindlich einen Monat bei NETWAYS Web Services testen.
Falls Du stattdessen eine Review deiner bestehenden Icinga-Satelliten durchführen lassen willst oder bei der Einrichtung von Icinga-Satelliten Hilfe suchst, melde Dich gerne! Ich oder ein:e Kolleg:in führen gerne eine individuelle Betrachtung zu Deiner IT-Umgebung und ihren Anforderungen durch. Im Rahmen eines solchen Consultingtermins erstellen wir Dir zunächst ein Konzept und können gerne auch direkt mit der Umsetzung beginnen.