Seite wählen

NETWAYS Blog

Icinga 2 Best Practice Teil 6: Service-Checks auf Agenten schedulen

In Teil 1 dieser Blogserien beschäftigten wir uns mit Zonen, Agenten und wie man zentral angetriggert Plugins auf diesen Agenten ausführt. Nun im aktuellen Teil soll es darum gehen, das einplanen und ausführen dem Agenten selbst zu überlassen, damit werden auch während eines Verbindungsausfalls weiter Daten gesammelt und später, wenn die Verbindung wieder besteht, nachträglich übertragen.
In dem hier folgenden verdeutlichen wir, wie dies zu konfigurieren ist, mit einem Beispiel von einer Zone master, einer globalen Zone global-templates und einer Zone zu einem Beispiel Agenten agent.example.org.
Die Zonen- und Endpoint-Definitionen des Agenten auf Seite des Masters müssen in einer Datei in der Master-Zone oder in zones.conf hinterlegt werden. Leider ist es hier nicht möglich die jeweiligen Host-, Zonen- und Endpoint-Objekte in einer Datei zusammen zufassen, da wir das Host-Objekt agent.example.org zum Agenten selbst synchronisieren müssen und diese Definition in der Agenten-Zone abgelegt sein muss, z.B. in der Datei zones.d/agent.example.org/agent.conf:

object Host "agent.example.org“ {
 import "generic-host"
 address = "10.0.10.42"
 zone = get_object(Zone, name).parent
 vars.os = "Linux“
}

Durch die Ablage an genau diesem Ort, wird das Objekt zum Agenten synchronisiert. Mit setzen des Attributes zone auf die eigene Parent-Zone sorgen wir jedoch wieder dafür, dass das Host-CheckCommand sowie alle an diesen Host gebundenen Services auf einem Endpoint der Parent-Zone ausgeführt werden, hier die Zone master.
Damit wird der hostalive vom Master ausgeführt, was gewünscht ist, da sonst der Host seine Erreichbarkeit von sich selbst aus testen würde. D.h. alle Services, die auf den Agenten über das Netzwerk zugreifen sollen, bleiben wie sie sind und wir müssen keine Anpassungen vornehmen. Ganz im Gegensatz zu Services, die ein Plugin lokal auf dem Agenten ausführen sollen.

apply Service "load“ {
 import "generic-service“
 check_command = "load“
 if ( get_object(Zone, host.name) ) {
   zone = host.name
 }
 assign where host.vars.os == "Linux"
}

Auch Objekte vom Typ Service besitzen das Attribut zone mit dem wir hier nun die umgekehrten Weg beschreiten, existiert zum Host eine Zone selben Namens, wird die Zone zur Ausführung des zugeordneten Plugins in die eigene Agenten-Zone verlegt.

Lennart Betz
Lennart Betz
Senior Consultant

Der diplomierte Mathematiker arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting und bereichert seine Kunden mit seinem Wissen zu Icinga, Nagios und anderen Open Source Administrationstools. Im Büro erleuchtet Lennart seine Kollegen mit fundierten geschichtlichen Vorträgen die seinesgleichen suchen.

Icinga 2 Best Practice Teil 5: Autosign von Zertifikatsanfragen in verteilten Umgebungen

Ein jeder kennt das Problem, im Unternehmensnetz gibt es unterschiedliche netzwerkbezogene Sicherheitszonen, die mittels Perimeter voneinander getrennt sind. Für das Monitoring bedeutet dies im Idealfall, man stellt in jeder dieser Zonen einen Icinga-Satelliten bereit, der die von ihm ermittelten Ergebnisse an eine zentrale Instanz weiter meldet, den Icinga-Master. Damit ist gewährleistet, was Firewall-Admins berechtigterweise verlangen, lediglich Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu erlauben. Auch die Richtung des Verbindungsaufbaus ist mit Icinga 2 wählbar.
Setzt man zusätzlich auch Icinga 2 in der Ausprägung Agent ein, benötigt dieser ein signiertes Zertifikat um mit seinem jeweiligen Satelliten oder direkt mit dem Master zu kommunizieren. Im letzten Fall entstehen hieraus keine Probleme. In der Regel wird die CA, in einer Umgebung mit mehreren Satelliten auf dem Master betrieben. Bei lediglich einem Satelliten könnte die CA auch auf genau diesem Satelliten laufen, was jedoch Sicherheitsbedenken hervorruft. Ein Zertifikat aus einer niedrigen Sicherheitszone könnte verwendet werden, um mit einer höheren zu kommunizieren. Gleiches gilt natürlich auch bei der Benutzung lediglich einer CA, aber die Netzwerksicherheit soll ja dieses Risiko Minimieren.
Bleibt das Problem auf einem neuinstallierten Agenten mittels Autosigning ein beglaubigtes Zertifikat zu erhalten. Hier kann eine eigene CA auf jedem Satelliten Abhilfe schaffen. Der jeweilige Agent benötigt nun nur eine Verbindung zu seinem Satelliten um einen Request zu senden und keine Kommunikation zum Master. Wie wird nun dieses genau bewerkstelligt?

  • Erstellen einer CA auf dem Satelliten
  • Der Satellit bekommt ein Zertifikat signiert von seiner eigene CA
  • Der Satellit benötigt sein eigenes RootCA-Zertifikat und das vom Master
  • Der Master bekommt umgekehrt ebenfalls das RootCA vom Satelliten
Lennart Betz
Lennart Betz
Senior Consultant

Der diplomierte Mathematiker arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting und bereichert seine Kunden mit seinem Wissen zu Icinga, Nagios und anderen Open Source Administrationstools. Im Büro erleuchtet Lennart seine Kollegen mit fundierten geschichtlichen Vorträgen die seinesgleichen suchen.