Wie alle guten Weine brauch auch manchmal ein Erlebnis eine Weile um zu einer guten Erfahrung zu reifen. So war es für mich mit der Elastic{ON} 2018 und passend zum Feiertag hole ich für euch nun unsere Review aus dem Keller, öffne die Flasche und wir schauen gemeinsam zurück auf das Event.
Thomas Widhalm und ich waren für NETWAYS bei der Elasti{CON}2018 für euch vor Ort und haben uns die neuesten Entwicklungen und Best Practice Geschichten für euch angehört.
Keynote und Party
Die Keynote geführt von Gründer Shay Banon ging schon spannend los, nach dem wir von unzähligen Mitarbeitern in einem Intro begrüßt wurden, folgten für alle Produkte des Elastic Stacks kurze Feature Vorstellungen fürs nächste Release. Highlight dieser Keynote war der Vortrag von Ryan Kazanciyan der technische Consultant für die Serie Mr. Robot. Eine weitere große Ankündigung war mit Abstand die “Doubling down on open” Strategie, welche eine Veröffentlichung der Quellen des X-Pack mit sich bringt. Dies bedeutet aber nicht das diese Quellen unter eine Open Source Lizenz gestellt werden. Hierzu gab es noch einen Nachruf von Philipp Krenn im Elastic Blog, denn dieses Thema sorgte für viel Diskussionsstoff und hinterließ zuerst einige Unklarheiten.
Bei der Anschließenden Keynote-Party ging es spielerisch mit Frischlufteinlage zu. Denn der Feueralarm ertönte als die Party im vollen Gange war und wir mussten das Gebäude kurzfristig verlassen. Für alle die uns kennen, soll gesagt sein, Thomas und ich hatten damit nichts zu tun.
1 Konferenztag
Am ersten Konferzenz-Tag haben Thomas und ich uns auf die unterschiedlichen Sessions verteilt. Thomas Schwerpunkt lag am ersten Tag hier auf den Talks zu den einzelnen Tools des Stacks und deren neuen Features, während ich mich auf Best Practice und BoF (Birth of Feather) Sessions konzentriert.
Die hier spannendste BoF Session war die zur GDPR welche zum 25.Mai 2018 in kraft tritt. Hier wurde in einer großen Runde darüber diskutiert wie man im Bezug auf Logmanagement und das Auswerten von Logingdaten zu reagieren hat. Klar ist das es einige Möglichkeiten gibt mit denen die sensiblen Daten wie eine IP mit dem Fingerprint Filter gehasht werden können. Aber auch die Auflagen zur Absicherung des Zugangs zu den Daten und deren Aufbewahrungszeiten gilt es zu berücksichtigen. Zu dieser Session findet sich im Elastic Blog eine sehr gute Zusammenfassung.
Thomas konnte für uns einen sehr guten Überblick über die Neuerungen im Stack am ersten Tag gewinnen. Da diese nicht gerade wenig sind, haben wir hier für euch kurz zu jedem Tool drei Punkte:
Elasticsearch
- Cross-Cluster Search ersetzt vollständig die Tribe Node Funktion, die Tribe Node Funktion wurde entfernt. Mit einem Node als Cross-Cluster-Node ist das verbinden mehrere Cluster und der Darstellung der Cluster-Daten in einem zentralen Kibana möglich. Wichtig dabei ist, dass laut Plan drei Major Versions in einem Verbund unterstützt werden. Diese Funktion kann unter anderem sehr nützlich bei Migrationen und Upgrade-Szenarien sein.
- “Cross-Cluster-Sync”, wodurch Daten zwischen Clustern synchronisiert werden können. Damit können Daten in verschiedenen Standorten synchron gehalten werden ohne einen Cluster über mehrere Rechenzentren zu spannen (was nicht supported wird)
- Die Angabe von minimum master nodes um Split Brain zu verhinden wird automatisch werden. Wie und wie die eingestellt werden kann wurde noch nicht genau gezeigt.
Kibana
- Mit X-Pack gibt’s mehr Authentifizierungsbackends (inkl. SAML)
- Query Autocompletion kommt
- KQL wird die neue Querysprache, als Ersatz für die Lucene Query Syntax. Die beiden ähneln sich aber stark.
- Neue Visualisierung: Waffle Map und Canvas sollen kommen
Beats
- Es kommt eine Prometheus Integration
- Auditbeat bekommt neue Features. Wird damit eine Kombination aus Auslesen von auditd plus Aide.
- Beats senden jetzt eine Art Heartbeat, in dem auch ein paar Eckdaten des Hosts, auf dem sie installiert sind enthalten sind. So hat man ein rudimentäres Monitoring in Kibana und sieht auch gleich, ob alle Beats aktiv sind.
Logstash
- Mit X-Pack soll ein Konfigmanagement für mehrere Logstash Instanzen inkl. Konfiguration von Pipelines kommen.
- Logstash erhält einen Secret Key Store, mit dem Passwörter für Verbindungen sicher gespeichert werden können
- Visual Pipeline Builder, mit dem in Kibana abgebildet wird, wie die Pipeline konfiguriert sind.
Party
Wer uns von NETWAYS kennt weis, dass wir immer gerne Feiern. Am Abend des ersten Tages waren wir zur Party von unseren Freunden von Graylog geladen. Ebenfalls eine Software für das Logmanagement welche unter anderem auch Elastic Software nutzt, wie zum Beispiel Elasticsearch zum speichern der Dokumente.
2 Konferenztag
Am zweiten Konferenztag waren wir überwiegend gemeinsam Unterwegs und durften uns über die Überklimatisierung der Räume erfreuen, welche für Eiszeiten sorgte. An diesem Tag nahmen Thomas und ich an einer Videostory teil, welche bis jetzt wohl noch nicht veröffentlich ist.
Talks
Der Talk der an diesem Tag für Thomas und mich besonders erwähnenswert war, war der Talk “The seven deadly Sins of Elasticsearch Benchmarking“. In diesem Talk gaben Elastic Mitarbeiter aus der Entwicklung Einsicht in Ihre Erfahrung aus dem täglichen Elastisearch Support und wie Sie Elasticsearch zu Performance verhelfen. Klare Empfehlung ist immer auf der gleichen Infrastruktur zu testen wie diese in Produktion verwendet wird. Ein wichtiges Werkzeug für das Testen von Elasticsearch-Clustern wurde vorgestellt und auf Github zu finden https://github.com/elastic/rally.
Unsere Entdeckung
Unser Blerim Sheqa alias bobapple ist auf der “Thank you to the Contributors wall” für seine Beats verewigt!YEAHY!
Schön wars…
Es war insgesamt eine sehr gute Konferenz welche uns sehr viele Erfahrungsmehrwerte verschaffte und uns die Möglichkeit bot eine Zertifizierung einzufahren. Thomas und ich bedanken uns auch bei Bernd bedanken, dass wir unsere Firma vertreten durften.
Mein persönliches Highlight war wohl der AMA-Stand. Diese Chance mit den Schöpfern und den Supportern der Software direkt zu sprechen nehme ich gerne war um meine offenen Verständnisfragen zum Elastic Stack zu schließen und nicht eine konkrete Aufgabenstellung zu lösen. Jetzt bleibt nur noch zu sagen das wir von neuem Wissen und mehr Wissen nur so strotzen und wenn Ihr offene Fragen habt dann besucht doch einfach eine unserer Elastic Stack Trainings z.b Anfang Juni. Oder meldet euch, wenn Ihr konkret Unterstützung braucht und von unserem mit neuen Informationen angereicherten Wissen profitieren wollt, bei den Kollegen vom Sales Team. So zum Abschied noch eine kleine Weisheit : “You Know for Search!”

0 Comments