Getreu dem Motto: “you answered – we listened” hat unser NWS-Platform-Team diese Woche für unsere Kunden neue Optionen zum Erstellen von Managed Kubernetes Clustern eingeführt, die im folgenden kurz erläutert und vorgestellt werden:
1. Neue Kubernetes Versionen
Das neueste Kubernetes Major Release 1.21 ist jetzt – einen Monat nach dem offiziellem Release – auch für NWS Kunden einsatzbereit! Änderungen und Neuigkeiten findet man wie gewohnt im offiziellen Changelog.
Neben der aktuellen Version 1.21 gibt es weiterhin die Möglichkeit, Kubernetes Cluster in den Versionen 1.18, 1.19 und 1.20 zu erstellen. Die Version 1.18 ist jedoch bereits “End of Life” und deswegen nicht mehr unbedingt zu empfehlen.
2. Private Cluster
Beim Erstellen eines Clusters kann man ab sofort zwischen einem “Private” oder einem “Public” Cluster wählen. Damit wird die Erreichbarkeit der Kubernetes-API des Clusters gesteuert. Ein privater Cluster hat nur eine interne IP und keine weitere öffentliche Floating-IP und ist dementsprechend nur von innerhalb der Kundenumgebung (OpenStack- oder Kubernetes-Projekt) erreichbar oder via VPN.
3. Individuelle Subnetze
Ebenso kann beim Erstellen eines neuen Clusters das Subnetz – in dem die Nodes kommunizieren – frei gewählt werden. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn man einen privaten Kubernetes Cluster per VPN mit einem bestehenden Firmennetz verbindet!
4. Rotate CA
Das Rotieren der Kubernetes CA kann jetzt über die Web-Oberfläche angestoßen werden. Es wird eine neue Cluster CA erzeugt und entsprechend neue Schlüssel und Zertifikate für Service-Accounts und Kubernetes-Nodes verteilt. Die bestehende kubeconfig-Datei des Administrators muss dann durch eine neue ausgetauscht werden.
Kubernetes Tutorials
Wer sich nochmal eine genaue Anleitung, wie man schnell und einfach sein Managed Kubernetes bei NWS aufsetzt, durchlesen möchte, der findet diese und viele weitere Kubernetes Tutorials auf unserer Website. Gerne mal vorbeischauen!

0 Comments