Und weiter geht es mit der Blogserie „How To NWS“. Nachdem ich das letzte Mal darauf eingegangen bin, für wen unsere Dienstleistungen überhaupt interessant sind und aus welchen Beweggründen man sich auf die Suche nach uns macht, möchte ich nun dazu übergehen, einen Überblick über unser Portfolio geben.
Dieses setzt sich aus drei Bausteinen zusammen:
- SaaS / Open Source Apps
- IaaS
- MyEngineer
Im heutigen Blog erläutere ich, was es mit den Open Source Apps auf sich hat.
Open Source Apps – einfach starten!!
Wer direkt einsatzfähige Apps sucht, ist auf unserer Self-Service-Plattform genau richtig. Hier findet Ihr ein breites Spektrum an Tools, die je nach Unternehmensgröße in unterschiedlichen Paketen zu kostengünstigen Preisen gebucht werden können. Hierbei kann je nach Zahlungsform eine Vertragslaufzeit von einem Monat oder einem Jahr gewählt werden.
Der Grundgedanke dieser Plattform ist, dass alles einfach, schnell und stabil funktioniert. Und wie schaffen wir das? Mit Hilfe unserer Container-Lösung. Die Anwendungen werden von den Kunden:innen selbst gestartet. Alle Apps sind in Container verpackt und werden dadurch innerhalb kürzester Zeit (ca. 3-4 Minuten) hochgefahren und sind dann direkt einsatzbereit.
Je nachdem für welche App Ihr Euch entscheidet, lassen sich nun auch noch individuelle Einstellungen hinterlegen (Domain, Branding oder 2-Faktor-Authorisierung etc.), um das Tool somit nach den eigenen Vorstellungen anzupassen.
Support
Für den Fall, dass man hier an seine Grenzen stößt oder dass es mal irgendwo klemmt, gibt es den NWS-Support. Für einen Hilferuf könnt Ihr Euch per Ticketsystem, LiveChat oder Telefon bei uns melden und wir kümmern uns darum, dass die Fragezeichen umgehend aus der Welt geschafft werden. Dieser Service ist bereits im Monatspreis inbegriffen. Gleiches gilt für die Betriebsführung. Alle Updates und Wartungen werden automatisch durch unsere Techniker durchgeführt. So bleiben die Apps sicher und sind stets auf dem neuesten Stand. Unsere Kunden müssen sich um nichts kümmern und können den Dienst einfach benutzen.
Kostenlos Testen!
Zu guter Letzt gibt es bei ALLEN Apps eine kostenlose Probezeit von 30 Tagen. Du bist nicht ganz sicher, ob das Tool mit all Deinen Anforderungen hundertprozentig übereinstimmt? Kein Problem: starte einfach die App und probiere alles einen Monat lang in Ruhe aus. Hierbei musst Du keine Angst vor einer Abo-Falle haben – Deine Kontodaten musst Du erst mit Ablauf der Probezeit hinterlegen (natürlich nur, wenn Du die App über den Testzeitraum hinaus weiter nutzen möchtest).
App-Auswahl
Inhaltlich decken wir mit Apps aus den Bereichen Kommunikation, Organisationsverwaltung bis hin zur Überwachung der eigenen IT-Infrastruktur ein sehr breites Spektrum ab. Für fast alle Anforderungen, die das Arbeiten im (Home)Office so mit sich bringt, findet man hier den richtigen Dienst.
Kommunikation
Wer einen Instant-Messenger sucht, um sich mit den Kollegen:innen unkompliziert auszutauschen, kann sich bei uns zwischen RocketChat und Mattermost entscheiden. Als Videokonferenzsystem bieten wir mit Jitsi eine tolle, DSGVO-konforme Alternative zu den Datenkraken von Teams, Zoom u. Co. Für den sicheren Dokumentenaustausch zwischen Kolleg:innen oder mit Kund:innen haben wir Nextcloud im Programm. Hierbei kann man u.a. mit dem Textverarbeitungsprogramm OnlyOffice sogar zeitgleich gemeinsam Dokumente, Tabellen und Präsentationen bearbeiten. Außerdem bekommt Ihr vollen Zugriff auf den Nextcloud-Appstore, über den sich unzählige, weitere Tools an die eigene Nextcloud-Instanz anbinden lassen.
Organisation
Mit Suite CRM verwaltet Ihr Eure Kundendaten und behaltet stets die Übersicht über alle getätigten kundenspezifischen Aktionen. Perfekt ergänzt wird das Ganze durch den RequestTracker, mit dessen Hilfe jegliche Korrespondenz in verschiedene Queues einsortiert wird. Dabei können zusammengehörige Anliegen miteinander verknüpft und alle Aufgaben mit einem Bearbeitungsstatus versehen werden. So habt Ihr zu jeder Zeit alle Kundenanfragen im Blick und nichts kann mehr verloren gehen. Den Überblick zu behalten gilt es auch bei der Versionsverwaltung Eurer Softwareprojekte. Dies gelingt mittels GitLab. Hier können all Eure Entwickler gleichzeitig Quellcode programmieren, Änderungen vornehmen und deren Funktionalität testen. Alle Änderungen werden durch Commits gespeichert und sind für jeden Entwickler jederzeit sichtbar.
Monitoring
Für das Monitoring Eurer Infrastruktur haben wir den Icinga Master und den Icinga Satelliten im Programm. Mit dem Icinga Master kannst Du Dir Hosts mit vorkonfigurierten Prüfungen einrichten und hier dann beispielsweise Lastspitzen mittels grafischen Metriken sofort erkennen. Icinga 2 Satellite hilft Dir, Deine Dienste aus der Sicht Deiner Kunden (also aus externer Sicht) zu überprüfen. Den Abschluss bildet Cachet. Das ist ein benutzerfreundliches Statusseitensystem, mit dem all Deine Benutzer stets über die Verfügbarkeit Deiner Services im Bilde bleiben.
Neugierig geworden? Na dann auf zu unseren SaaS Apps: Alle Infos findest Du unter https://nws.netways.de/de/apps/
Im nächsten Blog geht es dann weiter mit Punkt 2 unseres Portfolios: Infrastructure as a Service mit OpenStack.
