Select Page

NETWAYS Blog

Azubi Tagebuch: Das erste Ausbildungsjahr ist um 

Azubi Tagebuch: Das erste Ausbildungsjahr ist um 

Hallo mein Name ist André und ich bin jetzt im zweiten Jahr der Ausbildung zum “Fachinformatiker für Systemintegration” bei der Firma NETWAYS. Aber fangen wir doch der ‘Einfachheit’ halber auch am Anfang an. Grundlegend würde ich sagen, dass ich ohne größere Vorkenntnisse in mein jetziges Berufsfeld gestartet habe. Das heißt zwar nicht, dass ich einen Blind-Start hatte, jedoch würde ich mein Wissen zu diesem Zeitpunkt keinesfalls als ‘fachlich’ bezeichnen. Mein vorheriger Berufszweig hat zudem nichts mit Informatik zu tun gehabt. Also war es nur natürlich, dass bei der Bewerbung, dem darauf folgenden Bewerbungsgespräch und nach dem Ausbildungsstart immer wieder Unsicherheiten auftraten. Man stellt sich Fragen wie:


– Schaffe ich das?                           

– Kann ich dem Ganzen gerecht werden?

– Was wenn ich einen Fehler mache?                       

Aber jetzt mal ehrlich, wir Menschen machen uns manchmal einfach zu viele Sorgen. Noch befindet sich mein Kopf auf dem

 dafür vorgesehen Hals und das, obwohl ich sicherlich ein paar “kleinere” Fehler gemacht habe. Und wenn ich etwas nicht schaffe, dann frage ich eine:n Kollegen:in. Wie man vielleicht schon aus diesen mit leichtem Humor an

gereicherten Zeilen lesen kann, geht es mir schon seit Tag eins, ziemlich gut in meiner Firma.

Genug geredet – Was habe ich meinem ersten Jahr alles so gelernt?

Ich arbeite bei “ITSM” dem “IT Service Management”, d. h. wir sind für alle internen Angelegenheiten zuständig. 

“Mein Name ist Admin, Sys- ach lassen wir das.”

Ich habe in meinem ersten Ausbildungsjahr einen großen Teil unserer Server-Welt kennengelernt.  Der Aufbau, warum sich wo was befindet und wie ich darauf zugreifen kann. Linux war für mich persönlich auch ein komplett neues Universum, mit welchem ich mich auseinandersetzen musste. Die Nuss ist auch noch nicht ganz geknackt, aber wie man so schön sagt: “Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut”. In einer Server-Welt kommt natürlich auch die passende Hardware zum Einsatz. Ich habe hauptsächlich mit klassischen Netzwerkgeräten wie Switches, Server und Kabel zu tun. Zudem kommen die Geräte der Endbenutzer wie z. B. deren Laptops oder Arbeitsplatz Materialien, wie Tastaturen, Mäuse,

Telefone und Drucker hinzu. Wirklich cool war der Verbau und das Einrichten neuer Sicherheitskameras im Büro.

Des Weiteren hatte ich in diesem Jahr mit Containern/Docker, Ansible, VMs, ActiveDirectory, programmieren von kleineren Scripten und vieles mehr zu tun. Und damit hört die Liste noch lange noch nicht auf, jedoch verzichte ich aufgrund der Länge dieses Blogs auf weitere Auflistungen.

 

Was war der größte Schock, den ich bisher in meiner Ausbildung hatte?

Das ist relativ einfach, weil ich mich noch ganz klar an diesen einen Moment erinnere. Ich habe an diesem schicksalhaften Tag in unserem Kesselhaus einen Cloud-Key installiert, der unsere dortige Netzwerkstruktur überwachen und verwalten sollte. Ich hatte von Anfang an Probleme mit dem Gerät, da es sich erst nicht updaten lassen wollte und sich dann im Webinterface immer wieder verabschiedet hat. Probleme die eben gerne mal auftreten, wenn man ein neues Gerät in die schon vorhandene Netzstruktur migrieren möchte. Also sage ich dem Gerät den Kampf und nur um nach einem scheinbaren Erfolg zu merken, dass sich die komplette Netzkonfiguration im Kesselhaus verabschiedet hat. Zehn gefühlte Herzinfarkte in meinem kurzen Azubi-Leben später meldete ich mein Problem also meinen Kollegen. Wie oben schon verraten habe ich mich nicht von meinem Kopf verabschieden müssen. Im Gegenteil mein Kollege setzte sich gemeinsam mit mir hin und wir haben das Netz zusammen wieder konfiguriert. Trotzdem, diese paar Sekunden würde ich als den schlimmsten Schock meiner bisherigen beruflichen Karriere bezeichnen.

 

Was war für mich das absolute Highlight meines ersten Ausbildungsjahres?

Um diesen Punkt voll auskosten zu können, muss ich zwei Aspekte aufzählen 

Fangen wir mit einem Arbeitsablauf an, der für mich ein absolutes Highlight war. Für manche Menschen mag Hardware ein notwendiges Übel sein. Auf mich trifft das nicht zu, ich liebe Hardware. Das mag auch daran liegen, dass ich in meiner Freizeit so ziemlich jeden PC meines Freundeskreises konfiguriert und zusammengebaut habe. Von einem normalen Desktop bis hin zu einem SLI Full-Custom-Waterloop PC war da alles dabei. Als ich das Erste mal in meinen Leben einen Server unter die Finger bekam, war meine erste Frage, ob ich diesen öffnen dürfte. Diesen moment kennen viele bestimmt als Produktwerbung. 360° Kamerafahrten um ein Produkt. Ungefähr so hat sich mein Kopf um ein so “triviales” Produkt wie einen  Server gedreht. Trotzdem war es für mich ein toller Moment, der sich in jedem neuen Stück Hardware widerspiegelt.

Jetzt sagte ich bereits, dass ich auf diese Frage zwei Momente als Antwort geben möchte, denn neben dem Arbeitsleben bei NETWAYS gibt es auch ein soziales Leben. Und den Höhepunkt dieser Interaktionen hatte ich auf dem Sommerfest, welches Dank 3G-Regeln und freiwilliger Impfung durch den Arbeitgeber möglich war. Leckeres Essen, Top-Kollegen und ein schönes Ambiente sorgten für einen schönen Abend an welchem man fachsimpeln, genießen und sich austauschen konnte.

 

Gespannt ins neue Jahr.

Rückblickend kann ich sagen, dass ich ein Jahr voller Herausforderungen hinter mir habe. Aber diesen Aufgaben musste ich mich nicht allein stellen, sondern hatte immer ein Team hinter mir, das mich unterstützt hat. Mein Wissensstand hat sich in diesem Jahr merklich erweitert und ich bin mir sicher, dass noch viele lehrreiche Lektionen folgen werden. Ich bin froh bei NETWAYS zu arbeiten da ich die Kehrseiten vieler andere Firmen kenne. Müsste ich einen Menschen der diesen Beruf ausüben möchte eine Firma für eine Bewerbung empfehlen würde ich ohne zu zögern den Namen NETWAYS weitergeben. 

Soweit ein kleiner Einblick in das erste Jahr eines Azubis bei NETWAYS. Ich hoffe, ich konnte ein wenig unterhalten und wünsche noch eine angenehme Zeit auf unseren Blog.

André Paskowski
André Paskowski
Systems Engineer

Als Fachinformatiker für Systemintegration bei NETWAYS kann André seine Leidenschaft für Technologie voll ausleben. Vor seiner Ausbildung hat er bereits im sozialen Bereich gearbeitet und dort wertvolle Erfahrungen gesammelt. Sein beruflicher Werdegang hat ihn nicht davon abgehalten, seine großen Leidenschaften neben der Arbeit zu verfolgen: Als begeisterter Gamer findet André Entspannung und Herausforderung in virtuellen Welten, während er sich in seiner restlichen Freizeit gerne in strategischen Tabletop-Spielen verliert. Aber seine Interessen beschränken sich nicht nur auf digitale und physische Spiele. Als stolzer Besitzer von Reptilien als Haustieren ist er fasziniert von der exotischen Tierwelt und investiert viel Zeit und Sorgfalt...

Standards vs. Apps

Apps

Eine haeufig gehoertes Thema fuer Absprachen dieser Tage ist gern mal
der Abgleich der Kommunikationsapps um eine gemeinsame Teilmenge zu
finden, die man dann in Zukunft verwenden koennte. Das Ergebnis ist dann,
abhaengig von der Gruppengroessee und der Interessenlage der Beteiligten
verschieden zufriedenstellend und kann durchaus zu der Installation
von Apps fuehren.

Chatapps

Man koennte sich natuerlich an der Stelle dann auch die Frage stellen,
warum es das braucht, warum ein Telegramm nicht mit einem Signal, iMessage,
Snapchat oder [beliebige Chatapp hier einfuegen] reden kann. Es waere ja irgendwo
schon gemuetlicher nur eine App zu haben. Von der Funktionalitaet sind
solche eher selten und in wenigen Punkten unterschiedlich.
Und die Antwort darauf kann schlechterdings eine technische
sein, Protokolle fuer solche Zwecke gibt es und eine “Uebersetzungs”-Schicht
einzubauen waere vermutlich ein vertretbarer Aufwand.
Es wuerden sicherlich ein paar Sachen nicht ueber verschiedene Dienste
hinweg funktionieren, aber 1:1-Chats und Gruppen waeren ja schon ausreichend.

Die naechste Option waere ja dann, wenn die Firmen hinter den Apps schon nicht miteinander
reden wollen, dass man auf seinem Geraet nur eine App installiert, die sich dann
mit allen diesen Diensten verbindet und das vermischt. Etwas frei zitiert:

“One App to rule them all, one app to bind them,…”
– Inschrift auf dem einen Ring, stark verfaelscht

Ein erstrebenswertes Ziel, wuerde es doch ebenefalls den Aufwand reduzieren (ganz zu schweigen
von Speicherplatz und Datenvolumen). Aber auch das ist nicht gaengig.

Angesichts der finanzstarken Lage vieler Betreiber solche Apps scheint es
mir unwahrscheinlich, dass solche Themen an einem “Koennen” scheitert.
Ein Erklaerungsansatz fuehrt diesen Zustand auf das Geschaeftsmodell zurueck,
das viele der Betreiber fahren.
So wird bei der Benutzung des Dienstes und durch die Apps oft das Verhalten
der Benutzer:innen ausgespaeht und dieser Datensatz direkt oder indirekt an die Kund:innen
verkauft. Der Kundenstamm rekrutiert sich dann aus den ueblichen Werbeleuten,
Quacksalbern, Propagandisten, Lobbyisten und Meinungsmachern (Mehrfachnennung moeglich,
Redundanz wahrscheinlich).
Interaktion fuer Leute ausserhalb des eigenen Systems zu erlauben wuerde
das Risiko der Reduktion der eigenen “Datenernte” beherbergen, da Personen
ausserhalb des Systems sich nicht die App installieren muessten, um mit einem Gegenueber innerhalb des Systems
zu kommunizieren und es wuerden vielleicht sogar welche die App entfernen.
Es waere also fundamental geschaeftsgefaehrdend, ein “offeneres” System zu bauen.

Videochats

Obwohl es schon vor 2020 diverse Videokommunikationssysteme gab, ist deren
Bedeutung stark angestiegen. Die Gruende dafuer sind offensichtlich, doch wie ist
denn der Zustand diese Oekosystems dieser Tage?
Das traurige Bild, dass sich einem bei der Betrachtung bietet, ist wiederum
das der verschiedenen Apps, die nicht miteinander interagieren.
Jetzt stellt sich bei verschiedenen Personenkreisen immer wieder die Frage,
ob man denn Zoom-, Teams-, Hangouts- oder sonst irgendein Meeting hat.
Dafuer gibt es dann jeweils eine dazugehoerige App oder man hofft, dass es noch
in einem von drei verschiedenen Browsern mit allen Funktionen laeuft.
Mit Glueck und am zweiten Vollmondtag in geradzahligen Monaten trifft das sogar zu.

Aber auch hier ist die gewuenschte Funktionalitaet sehr klar umrissen und wird von
allen abgedeckt. Es sollen n Teilnehmer 1 bis (n-1) Video- und Audiostreams bekommen
und auf der Seite ist ein Chatfenster.
Das klingt wiederrum technisch ueberschaubar, aber dennoch kann ich nicht mit
einem Teams-Client in ein Zoom-Meeting.
Das Szenario aehnelt somit in wesentlichen Punkten dem Zustand der Messenger,
der weiter oben beschrieben wurde.

Und damit kommt hier die rhetorische Frage, die zum naechsten Abschnitt ueberleitet:
Ginge das denn auch anders? Und wenn ja, wo?

Telefon

Als Gegenbeispiel kann hier die Telefonie dienen, ein Gespraech quer ueber den
Globus mit einer beliebigen Person ist recht leicht denkbar, soweit
diese auch ueber einen Telefonanschluss (oder heutzutage vielleicht eher einen Handyvertrag)
verfuegt. Dabei muss man nicht nach dem speziellen Dienstanbieter fragen, auch der Hersteller
des Geraetes interessiert wenig, wichtig ist einzig die Nummer.
Selbstverstaendlich gibt es da einige Einschraenkungen, wie etwa die Kosten und diverse
Altlasten, aber das ist in einem System, das deutlich aelter als die meisten Benutzer ist,
kaum verwunderlich. Verschiedenste Protokolle und Standards werden kombiniert um am
Ende das Gespraech zwischen zwei (oder mehr) Personen zu ermoeglichen.

Internet

Auch das Internet selbst ist ein Netzwerk von vielen verschieden Teilnehmern, die
ueber standardisierte Schnittstellen Daten austauschen und viele verschiedene Medien und
Uebertragungsvarianten kombinieren.
Es gibt kein Instagram-, kein Youtube- und kein TikTok-Internet, auch wenn es von
vielen hauptsaechlich dafuer verwendet wird.
Gemeinsame Standards schaffen eine Basis, die dies ermoeglicht.

Auch hier bietet es sich an, einen Blick auf das Geschaeftsmodel zu werfen,
Internet- und Telefonieanbieter verkaufen Zugaenge zu einem Netzwerk, beziehungsweise,
sie vermieten sie, da es meistens eher ein Abonnementmodel ist.
Es ist damit leicht vorstellbar, dass ein anbietendes Unternehmen dann ein gesteigertes Interesse daran
hat, den bestmoeglichen Zugriff auf das restliche Netzwerk zu bieten.
Soweit zumindest Theorie, in der Praxis ist das mit den Internetanbietern eine etwas
durchwachsenere Erfahrung.
So moechte sich etwa mindestens eine der groesseren Anbieter hierzulande den Zugang zu seinen
Kunden teuer bezahlen lassen und ist deshalb weniger auf gute Vernetzung bedacht als darauf
viel Geld dafuer einzustecken. Leidtragenden sind hierbei die Kleinkunden, die als
Verhandlungsmasse dienen. Dass das Geld dann auch nicht wirklich in das System reinvestiert
wird um zukunftsfaehige Verbindungen zu schaffen kommt dazu.
Aber das ist ein System von falschen Anreizen und hier nicht direkt Thema.

In Summe kann man heutzutage mit standardisierten Netzwerkprotokollen (UDP, TCP, HTTP, IMAP,…)
Daten zu fast beliebigen Punkten auf dem Globus schicken. Welches Programm ich dafuer verwende
ist dafuer (abgesehen natuerlich von der implementierten Funktionalitaet) irrelevant.

Standards

Es gibt viele verschiedene Formen von Standards, die ich hier, im Sinne des Artikels, in zwei
Gruppen teilen will.
Da sind zum einen Standards die eine oder mehre bestimmte Eigenschaften sicherstellen|definieren
um einen gewissen Zweck zu erreichen. Ungluecklicherweise ist diese Definition sehr vage,
deshalb moechte sie kurz ein wenig ausfuehren und Beispiele anbringen.
So gibt es etwa eine Klassifizierung fuer LASER (DIN EN 60825-1) die Laserquellen und -anlagen
nach ihrem Gefaehrdungspotential einteilen. Dann gibt es Richtlinien/Regularien, welche Klasse
in welcher Situation erlaubt ist und man kann beim Bau von entsprechenden Anlagen dann Massnahmen
oder Mechanismen einsetzen die zur Erreichung der geplanten Klasse dienlich sind (etwa Schutzvorrichten verbauen oder
Schutzkleidung vorschreiben).
Aehnliche Regelungen gibt es fuer alle moeglichen Arten von gesundheitlichen Gefahren, wie etwa im Brandschutz,
Laermbelastung, Luftverschmutzung, Arbeitszeiten und vielem mehr.

Die Art von Standards, um die es hier aber eigentlich geht, sind die Definitionen von Schnittstellen.
Sie stellen eine Art “passive Kommunikation” dar. Eine Schnittstellendefinition sagt mir, wie meine
Gegenseite in relevanten Punkten aussieht und zwar so, dass die genaue Implementierung nicht relevant
fuer meine Seite ist.
Ein greifbares Beispiel sind zum Beispiel metrische Gewinde (z.B. DIN ISO 1502:1996-12), ein M10er
Schraube wird immer in ein M10er Gewinde passen (solange beide innerhalb der Toleranzen sind), ohne,
dass sich der Hersteller der Schrauben und die Person, die das Gewinde bohrt, jemals persoenlich
absprechen muessten.
Diese Art von Standard gibt es, selbstverstaendlich, auch im Bereich der elektronischen Kommunikation oder Informationstechnik.
So sind etwa bei der IETF wichtige Protokolle standardisiert (IP, TCP, …) oder von der ITU die eher physikalischen
Schnittstellen normiert.

Diese Standards werden teilweise von mehr oder weniger offiziellen Stellen erstellt und betreut, teilweise von
von anderen Organisationen (etwa die Mediawiki-API von der Wikimedia-Gesellschaft, die Linux-API von der Linux Foundation oder
zahlreiche andere Projekte aus dem Bereich Open Source und der freien Software).
Dabei gibt es viele verschiedene Variante und Unterschiede, aber einer der wesentlichen ist, wie der Zugang zu dem
Standard geregelt ist. Waehrend etwa die RFCs frei und offen zugaenglich sind (also auch kostenfrei), sind DIN-Normen
zu erwerben, was ein gewisses Hindernis fuer Umsetzung darstellt.

Ein Standard erfordert natuerlich auch gewisse Zugestaendnisse, so ist etwa die Bereitstellung einer oeffentlichen
API bei einem Programm oder einem Dienst nicht wirklich nuetzlich, wenn sich diese API in kurzen Zeitraeumen
haeufig aendert. Das Erstellen von Drittanbietersoftware wird dadurch aufwaendiger und es erfordert haeufiger Updates
beim Benutzer. Eine Schnittstelle ist also auch ein zusaetzlicher Aufwand und eine Verantwortlichkeit gegenueber
Nutzern.
Dies hat natuerlich auch Nachteile, so koennen neue Features nicht leichtfertig eingebaut werden oder alte
Fehler nicht sofort oder auf beliebige Art und Weise behoben werden.
Ein Beispiel dafuer ist etwa Email, ein System, dass in einer anderen Zeit erdacht wurde und an vielen
Stellen Probleme hat. So waeren etwas Privatsphaere-foerdernde Verschluesselung, eine technisch
saubere und verifizierbare Signatur und andere Erweiterungen oder
Aenderungen durchaus technisch moeglich (moderne Messenger leben das ja teilweise vor), aber durch die Notwendigkeit
des Erhalts einer minimalen gemeinsamen Basis rottet das System auf einem Stand von vor fast 30 Jahren dahin.
Auf der positiven Seite kann man auch noch Mails schreiben indem man eine direkte Netzwerkverbindung zu einem
freundlichen Mailserver aufmacht (und schnell tippen kann).
Diese Problematik fuehrt teilweise zur Abkehr von offenen Standards, etwa beim Messenger “Signal”. Dort wird
auf ein zentralisiertes System gesetzt statt auf eine foerderiertes um den Stand aller
Teilnehmer einigermassen gleich zu halten und gleichzeitig neue Features implementieren zu koennen.

Der Punkt

Nach der langen Einleitung kommen wir nun endlich zum wirklichen Punkt des Artikels.
Im ersten Teil duerfte vermutlich das Wort App ins Auge gefallen sein.
Viele Dienste sind heutzutage mit einer eigenen App verbunden. Dies hat sich soweit
durchgesetzt, dass man bei irgendeinem neuen Dienst inzwischen sofort gefragt wird, was man
installieren muss.
Und dies oft ohne technische Notwendigkeit.

Man ist inzwischen daran gewoehnt, dass man sich fuer einen Dienst eine neue App installieren muss,
die dann froehlich das Addresbuch oder das Nutzungsverhalten irgendwo ins Internet laedt.
Daran ist man gewoehnt.
Der Hersteller der App jederzeit Einschraenkungen einfuehren, etwa Features entfernen, die Funktionalitaet
veraendern oder andere beliebige Masnahmen vornehmen.
So koennen etwa auch bestimmten Inhalte mehr oder weniger effektiv verboten werden.
Auch daran ist man gewoehnt.
Man ist nicht nur der Willkuerlichkeit ausgeliefert, es geht auch viel Potential verloren. So kann es innerhalb
einer Firma leicht zu einer gemeinsamen Perspektive kommen, die nicht unbedingt der der Nutzer entspricht.
Manchmal braucht es die Perspektive von Aussenstehenden um die Probleme zu identifizieren (und zu beheben).
Dies ist nicht moeglich, wenn sich Aussenstehende nicht mit den Moeglichkeiten auseinander setzen koennen
oder nicht duerfen.
Auch daran hat man sich mittlerweile gewoehnt.

Durch diese geschlossenen Oekosysteme entsteht auch gesamtgesellschaftlicher Schaden und neue Risiken.
So sind bereits einige Monopolisten entstanden, die man in bestimmten Bereichen fast nicht umgehen kann.
Ein Unternehmen oder eine Behoerde ohne Microsoft-Komponenten ist kaum denkbar, eine Kommunikation mit Menschen
ohne Whatsapp ist zumindest schwieriger.
Fuer viele proprietaere Softwareloesungen gibt es keine Dokumentation der Datenformate, so dass ein Wechsel
des Systems zwischen prohibitiv teuer und kaum moeglich rangiert.
Teilweise laesst sich auch ein altes System oder ein Teil davon nicht an ein Neues anbinden, weil keine Schnittstellen
existieren oder die vorhandenen nicht dokumentiert sind. Eine entsprechende Anekdote eine Systems, dass ausgemustert
werden musste, weil einige Teile davon veraltet waren, duerften die meisten inzwischen kennen.
Der entsprechende Mehraufwand schlaegt sich natuerlich in unnoetigen Kosten, Muell und verschwendeter Zeit nieder.
Auch aus dem Blickpunkt der Softwaresicherheit ist eine solche Monokultur durchaus bedenklich, wie die
Windows-Sicherheitsluecken der letzten Jahre gezeigt haben. Bei einer standardisierten Schnittstelle mit
verschiedenen Implementierungen gibt es zumindest eine gute Wahrscheinlichkeit, dass nur eine Implementierung
betroffen ist und damit der Schaden durch einen Angreifer reduziert wird.

Schluss

Meiner Meinung nach, brauchen wir fuer die Zukunft in unserer digitalen Welt wieder mehr
Standards (oder zumindest die staerkere Implementierung derselben) und mehr Fokus auf Protokolle, statt dem Fokus auf eine “App”.
Statt hunderte und tausende Male das gleiche neu und ein wenig anders zu implementieren und zwar meistens halbgar,
koennte festgelegt werden was da im Grunde passiert und es in Standards und Protokollbeschreibungen zusammenfassen.
Die Analyse und die Motivation fuer den Status Quo habe ich hier kaum bis gar nicht vorgenommen,
diese kommt vielleicht nochmal in einem weiteren Artikel, aber ich halte ihn, kurz gefasst, fuer ein Resultat
dieses Wirtschaftssystems.
In einer digitalen Welt, in der Konzerne auf eine Monopolstellung hinarbeiten und die meisten Gelder fuer
Konsumentensoftware und -dienste aus Werbeeinnahmen stammen, ist eine Verbesserung nicht so leicht denkbar.
Ganz allgemein ist ein Fokus auf Gewinnmaximierung vermutlich nicht die beste Zielsetzung aus Perspektive der
Softwareanwender.

Fuer die nachhaltigere, resilientere und vielfaeltigere Gesellschaft die fuer die Zukunft
gebraucht und teils gewollt wird, muss auch das digitale Oekosystem angepasst werden.
In dem jetzigen Zustand wirkt es eher unzureichend und zu stark auf Interessen Einzelner
fokussiert.

Ich habe versucht viel in diesen Text hineinzubringen, was vielleicht eher schlecht als recht dort
Platz gefunden hat. Ueber Kritik, Verbesserungen und vielleicht auch Gegenmeinungen wuerde ich mich
sehr freuen.
Fuer die Kuerze und die daraus folgenden Unvollstaendigkeiten moechte ich mich entschuldigen.

Wer sich fuer die hier angesprochenen Themengebiete interessiert, kann auch noch einen Blick auf folgende Themen werfen:

  • XMPP, ein vergleichsweise frueher Ansatz fuer einen sich fortentwickelnden Standard fuer allgemeine Chatdienste, nicht so haeufig zu sehen, aber vermutlich haben Sie es schon mal verwendet
  • Matrix, aehnlich zu XMPP aber juenger. Ebenfalls chatten in einem foerderierten Netzwerk
  • Fediverse, ein Ansatz fuer soziale Netzwerke, ebenfalls foerderiert, beinhaltet z.b. Mastodon (Microblogging wie Twitter), Peertube (Video-Plattform wie Youtube) und diverse andere Dienste und Protokolle
Lorenz Kästle
Lorenz Kästle
Consultant

Lorenz hat seinen Bachelor der Informatik an der FAU gemacht und sich zuletzt mit Betriebssystemen dort beschäftigt. In seiner Freizeit beschäftigt er sich ein wenig mit XMPP und der Programmiersprache Erlang.

Unsere bunte Regenbogenfamilie

This entry is part 2 of 5 in the series Queerer Monat

Einer unserer Werte bei NETWAYS ist Diversität. Bei uns sind alle willkommen: Egal, ob hetero, bi, homo oder asexuell, ob Frau, Mann oder was ganz anderes, ob cis oder trans, ob eine Partnerperson, keine oder eine ganze Schar, oder irgendwie ganz anders ver-queert. Egal, welche Nationalität oder Herkunft – was zählt, bist Du als Mensch und wir respektieren Dich und sind stolz, Dich bei uns zu haben!

Seit über einem Jahr gibt es bei NETWAYS auch die Gruppe Queerways, die dem Austausch rund um LGBTQIA+ dient. Anlässlich des queeren Monats Juni haben wir eine kleine Serie entwickelt, mit der wir Euch queere Themen näherbringen wollen.

In der Reihe zum queeren Monat möchte ich heute etwas von meiner Lebenswirklichkeit als eine Mutter in einer Zwei-Mütter-Familie berichten. Queere Familien sind Familien, die sich dadurch kennzeichnen, dass sich ein oder mehrere Elternteile als queer, also zum Beispiel lesbisch, schwul, pan, trans* oder non binär definieren. Diese Familien bezeichnen sich oft auch als Regenbogenfamilien, was an unser Symbol, die Regenbogenflagge angelehnt ist. Auch wenn es sehr viele Konstellationen gibt (trans* -Eltern, schwule Väter, lesbische Mütter, Mehr-Eltern-Familien) und viele Wege zum Kind führen (Samenspende, Leihmutterschaft, Pflege- oder Adoptivkinder), besteht der größte Anteil der Regenbogenfamilien aus zwei lesbischen Müttern als Eltern.

Meine Frau Susanne und ich sind mittlerweile seit bald 11 Jahren verheiratet und beinah 14 Jahren zusammen. Seit 2014 haben wir mit diversen Unterbrechungen versucht ein Kind zu bekommen. Die Hürden waren zu dem Zeitpunkt noch etwas höher als teilweise heutzutage. Wir haben lange überlegt, wie wir zum Kind kommen könnten. Eigentlich war nur klar, dass ich gerne schwanger werden wollte. Nach vielen Gesprächen mit Wunsch-Vätern, die leider immer wieder an verschiedenen Stellen gescheitert sind (zu große Entfernung zwischen den potenziellen Eltern, unterschiedliche Vorstellungen etc.), haben wir uns für eine anonyme Samenspende entschieden. Hier hat unser Kind die Möglichkeit mit 18 die Identität des Erzeugers mitgeteilt zu bekommen, was wir unterstützen würden. Nach einigen Versuchen und Pausen, hat es dann geklappt. Fun Fact: Ich habe damals auf dem Weg zum Sommerseminar auf Mallorca den Anruf von der Praxis erhalten, dass ich schwanger bin ;-).

An Pfingsten 2018 habe ich nach einer sehr anstrengenden Schwangerschaft, aber dafür einer relativ angenehmen Geburt unseren Sohn Theodor auf die Welt gebracht. Unsere Familie war nun perfekt. Na ja, nicht ganz. Rechtlich ist es in Deutschland nämlich so, dass TROTZ “Ehe für Alle” eine sogenannte Stiefkindadoption notwendig ist. In heterosexuellen Ehen ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der gebärenden Mutter verheiratet ist, automatisch als Vater gilt. Sind Eltern nicht verheiratet, kann die Vaterschaft relativ unkompliziert anerkannt werden. Dieses Gesetz wurde zum Schutz der ungeborenen Kinder gefasst und es ist auch richtig.

ABER: Unser Kind, das von uns beiden geplant und gewünscht war, Theodor würde es ohne Susanne nicht geben, erhält diesen Schutz nicht. Das bedeutet, bis die Adoption durch Susanne ca. 1 Jahr nach Theodors Geburt rechtskräftig war, hatte unser Kind nur ein rechtliches Elternteil, nämlich mich. Wäre mir irgendetwas in der Zwischenzeit zugestoßen, hätte Susanne keinerlei Rechte gehabt. Das Kind wäre im schlimmsten Fall zu meiner Ursprungsfamilie gekommen. Eine von Theodors Müttern wäre wie eine Fremde behandelt worden. Von den ganzen Schikanen, die so eine Stiefkindadoption mit sich bringt, wie Hausbesuche durchs Jugendamt, Fragebögen, in denen Susannes komplette Persönlichkeit, Geschichte und auch finanzielle Hintergründe abgefragt wurden, ganz zu schweigen. Hier muss sich dringend etwas ändern! Warum ich das so ausführlich berichte: Es ist wichtig, dass auch nicht betroffene Menschen, diese Ungerechtigkeit kennen. Awareness ist in diesem Zusammenhang das Zauberwort. Jede Familienkonstellation ist valide, weil letzten Endes die Liebe zum Kind entscheidend ist. Dies sollte sich auch rechtlich auswirken!

Christopher Street Day: Widerstand unterm Regenbogen

This entry is part 1 of 5 in the series Queerer Monat

Einer unserer Werte bei NETWAYS ist Diversität. Bei uns sind alle willkommen: Egal, ob hetero, bi, homo oder asexuell, ob Frau, Mann oder was ganz anderes, ob cis oder trans, ob eine Partnerperson, keine oder eine ganze Schar, oder irgendwie ganz anders ver-queert. Egal, welche Nationalität oder Herkunft – was zählt, bist Du als Mensch und wir respektieren Dich und sind stolz, Dich bei uns zu haben!

Seit über einem Jahr gibt es bei NETWAYS auch die Gruppe Queerways, die dem Austausch rund um LGBTQIA+ dient. Anlässlich des queeren Monats Juni haben wir eine kleine Serie entwickelt, mit der wir Euch queere Themen näherbringen wollen.

Heute geht es um die Geschichte des CSD’s.

Der Christopher Street Day (kurz CSD) ist heute als eine friedliche, diverse und offene Veranstaltung bekannt und wird als solche geschätzt. Es geht um das Zeigen der eigenen und dem Wahrnehmen anderer Persönlichkeiten – politisch und gesellschaftlich wird hier eine Möglichkeit zur bunten Sichtbarkeit geschaffen, die leider häufig im Alltag (noch) keinen Platz findet.

Der Christopher Street Day ist eine der zahlreichen Veranstaltungen, die die queere Community auf die Beine gestellt hat. Häufig wird hier mit Ausdrücken wie „ausgeflippt“, „die Jugend von heute“ und „neumodisch“ geworfen. Dass man damit aber komplett daneben liegt, wissen nur die Allerwenigsten, denn die Geburtsstunde des CSD ist 1969, um exakt zu sein: der 28. Juni 1969. Das heißt, er feiert diesen Monat seinen 52. Geburtstag.

Der Ursprung des CSD ist als Stonewall-Aufstand in die Geschichte eingegangen. Die Christopher Street liegt im Viertel Greenwich Village in New York und es gab 1969 dort bereits eine Bar mit dem Namen Stonewall Inn, die als Treffpunkt von transgeschlechtlichen Personen und Homosexuellen gerne besucht wurde. In einer Zeit, als Homosexualität noch bei der Weltgesundheitsorganisation als Krankheit gelistet war, wurden die Besucher der Stonewall-Bar auch dementsprechend behandelt. Regelmäßige Razzien durch die New Yorker Polizei in den von der Community besuchten Bars waren geprägt von Willkür, Gewalt und Misshandlungen. Eine Grundlage für diese Razzien bildeten zu der Zeit Gesetze, die homosexuelle Handlungen unter Strafe stellten. Insbesondere heizte hier Rassismus die Situation noch an, da vordergründig Personen mit afro- und lateinamerikanischen Wurzeln Opfer der willkürlichen Kontrollen wurden.

In der Nacht vom 27. auf den 28. Juni kam es bei einer erneuten Razzia jedoch zu einer Eskalation, die in einem gewaltigen Aufstand endetet. Zum Verlauf der Eskalation gibt es zwar viele Details, die jedoch leider nicht eindeutig belegbar sind. Zum einen sei ein tätlicher Angriff auf einen Polizisten der Auslöser gewesen, in einer anderen Version sollte eine Person durch die Polizei abgeführt werden, deren Widerstand wiederum andere Personen dazu brachte, sich ihr anzuschließen und Widerstand zu leisten. Tatsache ist jedoch, dass es zu einer Schlägerei kam, die Polizisten überwältigt wurden und sich diese in die Bar zurückzogen. Da sich diese Schlägerei schnell herumsprach, trafen immer mehr Anwohner und Besucher anderer Kneipen am Stonewall Inn ein.

Gesichert kann festgehalten werden, dass es in dieser Nacht 13 Festnahmen gab sowie vier verletzte Polizeibeamte. Die Anzahl der Protestierenden belief sich auf 2000 Menschen, allerdings fehlen hier Zahlen zu Verletzten. Unter diesen waren jedoch zwei durch die Polizei schwerverletzte Personen. Insgesamt waren zu diesem Zeitpunkt 400 Beamte im Einsatz. Nach dem Eintreffen einer Spezialeinheit der Polizei entbrannte der Aufstand nochmals mit Steinen und Wurfgeschossen, beruhigte sich dann aber doch. In der nächsten Nacht kam es nochmals zu einem Aufstand, dieser wurde jedoch von weniger Gewalt begleitet. Fünf Tage nach der Razzia ließen nochmal ca. 1000 Protestierende vor dem Stonewall Inn ihrer Wut auf die Behandlung der Community freien Lauf, was zu erheblichen Sachschäden führte.

Im Jahr darauf organisierte die im Juli 1969 gegründete GLF (Gay Liberation Front) einen Marsch vom Greenwich Village zum Central Park, um an den Stonewall-Aufstand zu erinnern. Zwischen 5000 und 10000 Menschen nahmen daran teil und bildeten so den Auftakt zum heute bekannten Christopher Street Day (CSD).

Viele Lesende werden hier in diesem Blog-Artikel wahrscheinlich eine gewisse Emotionalität vermissen. Es wurde hier mit Absicht darauf verzichtet, diese einfließen zu lassen. Geschichte muss so dargestellt werden, wie sie passiert ist. Sollten Details nicht gesichert sein, dann müssen diese auch so dargestellt werden. Auch wenn hier Gewalt als Gegenmittel zu Willkür und Misshandlung genutzt wurde, sollte dies nicht zu einem allgemeingültigen Ansatz werden. Gewalt entsteht meistens aus Unterdrückung, Missachtung und Respektlosigkeit. Der CSD zeigt heute, dass Diversität gelebt werden kann und soll und dass, wenn genug Menschen für eine Sache friedlich kämpfen und zusammenhalten, es keiner Gewalt bedarf.

Wie Du motiviert und fokussiert im Home Office bleibst

This entry is part 11 of 11 in the series Just fit – Just awesome

Mittlerweise sind viele schon seit über einem Jahr im Home-Office. Manche sind sicherlich positiv gestimmt und andere vermissen ihren Büroplatz schon sehr. Vielleicht helfen diese Tipps um Dir Dein Home-Office ein wenig zu erleichtern. Hier sind sechs Tipps & Tricks, wie du motivierter und fokussierter im Home-Office arbeiten kannst:

 

1. Die Arbeitsatmosphäre muss passen

Bestimmt hast Du schon oft gehört, dass ein ergonomischer Stuhl, Maus, Tastatur und ein höhenverstellbarer Tisch gut sein sollen. Ja, da ist auf jeden Fall etwas dran, was man auch sicher nicht vernachlässigen sollte – aber wie sagt man so schön? Es sind doch auch die kleinen Dinge im Leben, die schon großes bewirken können! Fange z. B. an, Dir eine schöne Blume oder ein Bild von einer schönen Erinnerung auf den Tisch zu stellen.

 

2. Smalltalk mit Deinen Kolleg:innen

Kommunikationsmittel sind das A und O im Home Office! Egal, ob tägliche/wöchentliche virtuelle Stand Up’s in Euren Abteilungen, ein Elvis Bot (das ist unser NETWAS Bot, der wöchentlich generierte Videokonferenzlinks von Jitsi verschickt) oder es doch nur 1-2 Nachrichten im internen Chat – welcher bei uns der Rocket.Chat ist – sind. Eine gute Kommunikation ist auch für alle Arbeitsschritte wichtig, dass die Kolleg:innen wissen, woran Du arbeitest und Dir auch helfen können. All das kann Dir auch ermöglichen, Dich mit Deinen Kolleg:innen auszutauschen, um sich nicht aus den Augen zu verlieren.

 

3. Gönn‘ Dir mal eine Pause!

…schließlich würdest Du das auch im Büro tun. Das kann nur ein kurzer Weg zur Kaffee Maschine sein, oder der Weg zum Drucker. Also stehe auch mal auf, vertrete Deine Beine oder strecke Dich! Auch ein kleiner Spaziergang in der Mittagspause oder nach der Arbeit, um Vitamin D zu tanken, kann nicht schaden.

 

4. Probier´s doch mal mit Yoga

Hier ein paar Yogaübungen die Du machen könntest:

Ankommen, Strecken & Twisten

Nimm eine aufrechte Sitzhaltung ein. Atme bewusst, langsam und tief, durch die Nase ein und durch die Nase aus. Für ein paar Atemzüge: Erlaube Dir, da zu sein, wo Du gerade bist. Sei einfach da.

Roll die Schultern einmal hoch zu den Ohren und senke sie dann bewusst nach hinten unten, entspann die Schultern. Richte mit der Einatmung Deinen Blick Richtung Decke. Mit der Ausatmung schau Richtung Boden. 5 Wiederholungen.

Nimm dann den Kopf zu Mitte und drehe ihn mit der nächsten Ausatmung nach rechts, einatmend zur Mitte, ausatmend nach links und einatmend wieder zur Mitte. 5 Wiederholungen auf jeder Seite.

Führe Deine Hände mit der nächsten Einatmung zur Decke, streck und räkel Dich hier für ein paar Atemzüge. Beug Dich gerne auch ein wenig zur linken und zur rechten Seite. Lass dann die linke Hand auf Deinen rechten Oberschenkel sinken und leg die rechte auf Deiner Stuhllehne ab. Genieß die Drehung im Oberkörper. Komm zur Mitte zurück und führe die Drehung zur anderen Seite aus.

Shake it, Baby!

Jetzt aber mal aufstehen! Stell Dich bequem hin, ruhig etwas weiter als hüftbreit. Streck die Arme einmal Richtung Decke und lasse sie sinken und beginne nun, Dich mit dem Oberkörper von rechts nach links zu drehen. Beginne langsam und steigere dann das Tempo. Die Arme schlenkern um Deinen Körper und klatschen am Ende der Drehung dagegen. Ja, das sieht albern aus! Aber hey, wir wollen doch die Vorteile des Homeoffice und Homeyoga nutzen. Schüttel so jegliche Anspannung, die sich vielleicht angestaut hat, von Dir ab.

Werde langsamer und komme zur Mitte zurück. Nimm dann mit einer Einatmung die Arme zur Decke und komm auf Deine Zehenspitzen. Ausatmend senk die Arme und setze die Füße ab. Wiederhole diese große Streckung und Balancehaltung so oft Du magst und hab Spaß am Balancieren.

Löwenatmung

Zum Schluss, Du kannst Dich gerne wieder setzen, atme tief durch die Nase ein und durch den Mund aus. Du streckst bei der Ausatmung Deine Zunge weit raus und hauchst laut aus. Ja, das kann auch ein lautes Brüllen werden. Affig? Nein, das ist die Löwenatmung. Lockert die Gesichtsmuskulatur, löst innere Anspannung auf und kann sogar Falten vorbeugen.

Namasté!

 

5. Ziehe Deine Jogginghose aus 😉

Auch wenn Dich die Jogginghose oder der Pyjama anlächelt, greife doch lieber zu einer Jeans und einem ordentlichen Oberteil, oder auch mal zum Schmuck.

 

6. Vergiss’ nicht zu trinken & zu essen

Vergiss nie, zwischendurch mal zu trinken oder zu essen. Gerade das Frühstück wird oft unterschätzt, es heißt ja nicht umsonst, dass es die wichtigste Mahlzeit des Tages ist. Kopfschmerzen können auch häufig davon kommen, dass Du zu wenig getrunken hast. Trinke mindestens zwei Liter am Tag! Auch im Home Office solltest du Dich ausgewogen ernähren und Dir die Zeit dafür nehmen. Schließlich brauchst Du auch da genügend Energie!

Leonie Pehle
Leonie Pehle
Account Manager

Leonie ist seit September 2019 bei NETWAYS und hat dort eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement erfolgreich abgeschlossen. Seit Juli 2022 unterstützt sie uns als Account Manager im Bereich Sales für NETWAYS Web Services. In ihrer Freizeit ist sie aktive Hobbyfotografin, immer auf der Suche nach dem perfekten Schnappschuss. Darüber hinaus ist sie immer im Stadion zu finden,  wenn der 1.FC Nürnberg spielt.