Select Page

NETWAYS Blog

PDF manipulieren mit pdftk


In diesem Beitrag möchte ich zeigen wie einfach man PDF’s mit pdftk manipulieren kann, zB. Seiten aus einem mehrseitigen PDF herausschneiden und daraus ein neues PDF generiert.
Was ich unter anderem auch schon gemacht habe, Seiten aus Büchern per Scanner als PDF erzeugt und dann mittel pdftk zu einem mehrseitigen PDF zusammengesetzt habe, Schwierigkeit hierbei ist, das die Seiten- Zahlen wieder wie im gedrucktem Buch übereinstimmen.
Zuerst müssen wir je nach Linux-Distribution das Paket pdftk installieren, falls nicht vorhanden, in meinem Fall:
zypper install pdftk
Für Redhat oder Debian based Distributionen:
apt-get install pdftk
aptitude install pdftk
yum install pdftk

Jetzt werde ich ein paar Anwendungsbeispiele  aufzeigen:
Seiten herausschneiden aus einem mehrseitigen PDF
pdftk datei.pdf cat 4-7 12 output Dokument.pdf
Es werden aus datei.pdf die Seiten 4 bis 7 plus Seite 12 herausgeschnitten und als Dokument.pdf gespeichert.
Einzelne PDF’s zu einem mehrseitigen PDF zusammenfügen:
pdftk datei1.pdf datei2.pdf datei3.pdf cat output gesamt.pdf
Verschiedene Seiten aus mehreren PDF-Dateien zu einer neuen PDF-Datei zusammenführen:
pdftk A=datei1.pdf B=datei2.pdf cat A3-7 B2-6 A10 output neu-gesamt.pdf
In diesem Beispiel werden mit sogenannten “Handels”(A,B) zuerst die eingelesenen Files und dann die extrahierten Seiten angegeben herausgeschnitten und in ein neues PDF zusammengesetzt.
Aus einem mehrseitigen PDF-Datei Einzelseiten generieren:
pdftk mehrseitiges-pdf.pdf burst output ~/Zielverzeichnis/Seite_%02d.pdf
Hier wird das mehrseitige PDF-Dokument in seine Einzelseiten zerlegt und als Namen Seite_Seitenzahl.pdf benannt, wobei 2 d für zwei Dezimalstellen steht.
Ich könnte hier noch mehr Anwendungsmöglichkeiten aufzählen, aber fürs erste sollte es mal reichen,
die Man-Page man pdftk gibt eine detaillierte Beschreibung über dieses Tool und seine Anwendungsmöglichkeiten.
Mir hat dieses Tool schon öfters geholfen, z.B früher bei Bewerbungsmappen wo Zeugnisse oder Anlagen in eine Gesamt-Bewerbung-mappe als PDF zusammengesetzt wurden oder Bücher als PDF-Datei generieren, wobei man das gedruckte Exemplar in seine Einzelseiten zerlegen musste um es einzuscannen.
Noch etwas WICHTIGES:
WIR SUCHEN NOCH NEUE KOLLEGEN!! Bewerbung unter jobs@netways.de
 

Johannes Carraro
Johannes Carraro
Senior Systems Engineer

Bevor Johannes bei NETWAYS anheuerte war er knapp drei Jahre als Systemadministrator in Ansbach tätig. Seit Februar 2016 verstärkt er nun unser Team Operations als Senior Systems Engineer. In seiner Freizeit spielt Johannes E-Gitarre, bastelt an Linux Systemen zuhause herum und ertüchtigt sich beim Tischtennisspielen im Verein, bzw. Mountainbiken, Inlinern und nicht zuletzt Skifahren.

Tmux – Multiplexer im produktiven Einsatz

Das Tool Tmux (Multiplexer) gibt es ja schon einige Zeit und so manche Linux-Distribution hat es standardmäßig bei der Installation schon an Bord. Kurz zu Tmux: Es ist ein Tool wie z.B Screen mit noch einigen bessere Möglichkeiten und Konfigurationen um z.B. SSH-Verbindungen aufzubauen.
Ich benutze es seit Jahren zur Systemadministration und möchte euch meine Erfahrung mit diesem genialen Tool zeigen.
Es muss auf beiden Systemen (Client) und Server installiert sein damit es genutzt werden kann.
Einer meiner Kollegen war erstaunt, weil er folgenden Befehl beim Erstellen eine SSH-Session gesehen hat:
sst user@remotehost wie “sst”? Normalerweise schreibt man ssh user@remotehost.
Ja, das stimmt auch, aber habe in meiner .bashrc folgende Funktion eingebaut, die mir automatisch beim der erfolgreichen Verbindung per SSH auf dem remotehost eine Tmux-Session öffnet oder sich an bestehende Session (attach) anhängt.
Die Funkion in meiner .bashrc:

function sst()  {
ssh -t $@ "tmux attach || tmux";
}

Vorteile:
Bei Updates von Servern, logged man sich per sst user@remotehost auf der Maschine ein, startet das Update und kann mit STRG+b+d sich von der Session detachen (trennen) ohne das die Session auf dem Server beendet wird. So kann man das mit vielen Servern hintereinander machen und sobald man sich erneut mit dem Host wieder verbindet kommt man automatisch wieder auf der Tmux-Session heraus um den Stand von den Updates zu prüfen uvm. Scrollen lässt ich z.B beim lesen einer Datei mit STRG+c+PageUp realisieren.
Auch das Aussehen kann mittels Konfig-Parameter geändert werden z.B Farbe der Statusbar von green zu blue usw, bei mir ist der Standard (green) eingestellt.
sst user@remotehost

Es gibt mittlerweile viele Tutorials von Tmux zur Konfiguration mittel .tmux.conf
z.B.:
LINK:
Tmux-Tutorial
Ich habe mir auch eine tmux.conf erstellt mit ein paar Features wie z.B. mir die Load von Systemen beim login anzeigt und das alle 30 Sek. Aktualisiert und mir den username + Datum + Uhrzeit anzeigt.

Folgende Optionen sind in meiner .tmux.conf definiert:

1 ########################################################################
2 #
3 # ~/.tmux.conf
4 # Konfigurationsdatei für tmux
5 #
6 ########################################################################
7
8 ########################################################################
9 # Allgemein
10
11 # History
12 set -g history-limit 1000000
13
14 # 265 Farben
15 set -g default-terminal "screen-256color"
16 set -g status-keys vi
17 # Set window notifications
18 setw -g monitor-activity on
19 set -g visual-activity on
20
21 ########################################################################
22 # Automatically set window title
23 set-window-option -g automatic-rename on
24 set-option -g set-titles on
25
26
27 set -g status-interval 30
28 setw -g window-status-current-attr reverse
29 set -g status-right-length 150
30 set -g status-right "| #(whoami)@#H | #(awk '{print $1,$2,$3}' /proc/loadavg) | %Y-%m-%d %H:%M "
31
32
33 ########################################################################
34 # Konfigurationsdatei dynamisch laden
35 unbind r
36 bind r source-file ~/.tmux.conf
37
38 # EOF

Tmux kann noch viel mehr von Vertikal/Horizontal splitten oder in der gleiche Session noch weitere öffnen, Shortcut: STRG+b+c, wechseln geht mit STRG+b+n.
Für alle User die vorher Screen benutzt haben, man kann das Key-bind auch auf STRG+a in der .tmux.conf definieren, um sich nicht umgewöhnen zu müssen.
Neu-Definition der Präfix-Taste: (.tmux.conf)
set-option -g prefix C-a
Es gibt noch viele Optimierungsmöglichkeiten, die in der Konfiguration-Datei angegeben werden können, hier werde ich noch ein paar Shortcuts empfehlen:

STRG+c+? => Gibt alle Keybindings mit Shortcuts aus
STRG+c+% => Splittet das Fenster veritial
STRG+c+" => Splittet das Fenster horizontal

Für mehr zum Thema Tmux wird man im Internet schnell fündig, als praktischer Einstieg oder Umstieg von Screen reicht dieser Betrag auf jeden Fall, in diesem Sinne “Happy Tmuxing”
Für das Thema Weiterbildung im Bereich OpenSource kann ich unsere Schulungen wärmstens empfehlen und vielleicht sieht man sich und viel Erfolg beim Umsetzen, Have Fun.

Johannes Carraro
Johannes Carraro
Senior Systems Engineer

Bevor Johannes bei NETWAYS anheuerte war er knapp drei Jahre als Systemadministrator in Ansbach tätig. Seit Februar 2016 verstärkt er nun unser Team Operations als Senior Systems Engineer. In seiner Freizeit spielt Johannes E-Gitarre, bastelt an Linux Systemen zuhause herum und ertüchtigt sich beim Tischtennisspielen im Verein, bzw. Mountainbiken, Inlinern und nicht zuletzt Skifahren.

Konfiguration des Proxyserver Squid mit SquidGuard und Authenifizierung

Ich werde heute beschreiben wie man den Proxy-Server Squid mit SquidGard einrichtet und Zugriff per Benutzer-Authentifizierung.
Anlass ist, das ich selbst bei mir zuhause diese Kombination einsetze, um meinen Kindern manche nicht kinderfreundlichen Inhalte im Web zu ersparen und zu blocken.
Es gibt verschiedene Einsatz-Scenarien von Squid z.B als Caching von Webseiten zum schnellen Anzeigen im Browser.
Zuerst muss man die Pakete dafür installieren, bei mir im Fall von openSUSE-Leap. Pakete können sich bei anderen Linux Distributionen unterscheiden.
zypper in squid squidGuard
Anschließend den Proxyserver Squid beim Systemstart aktivieren:
systemctl enable squid.service
Starten von Squid
systemctl start squid.service
Bei der fertigen Umgebung wird Squid die Anfragen über den SquidGuard leiten, zum die URL’s oder Domains zu überprüfen, ob derjenige Benutzer die Inhalte sehen darf oder nicht.
Als erstes konfiguriere ich den Squid, Konfigurationsdatei liegt unter:
cd /etc/squid/ && vim squid.confz.B meine squid.conf
auth_param basic program /usr/sbin/basic_pam_auth #----> Wichtig Authentifizierung von Usern, wird per Popup erscheinen
auth_param basic children 5 startup=0 idle=1
auth_param basic realm Squid proxy-caching web server
acl localnet src 192.168.100.0/24 # RFC1918 possible internal network #----> Wichtig Zugriff Regel für das Netz von Squid
acl SSL_ports port 443
acl Safe_ports port 80 # http
acl Safe_ports port 21 # ftp
acl Safe_ports port 443 # https
acl Safe_ports port 70 # gopher
acl Safe_ports port 210 # wais
acl Safe_ports port 1025-65535 # unregistered ports
acl Safe_ports port 280 # http-mgmt
acl Safe_ports port 488 # gss-http
acl Safe_ports port 591 # filemaker
acl Safe_ports port 777 # multiling http
acl CONNECT method CONNECT
acl password proxy_auth REQUIRED
http_access deny !Safe_ports
http_access deny CONNECT !SSL_ports
http_access allow localhost manager
http_access deny manager
http_access allow localnet password
http_access allow localhost
http_access deny all
http_port 3145
coredump_dir /var/cache/squid
refresh_pattern ^ftp: 1440 20% 10080
refresh_pattern ^gopher: 1440 0% 1440
refresh_pattern -i (/cgi-bin/|\?) 0 0% 0
refresh_pattern . 0 20% 4320
err_page_stylesheet /etc/squid/errorpage.css
redirect_program /usr/sbin/squidGuard -c /etc/squidguard.conf #-----> Wichig weiterleitung über SquidGuard und liest Konfig von squid ein
redirect_children 5 #----> Wieviele Kindprozesse darf Squidguard öffnen.

Es wird in dieser Konfig-Datei vieles per Kommentar erklärt, hier empfiehlt sich es mal gelesen zu haben.
Dann müssen noch Berechtigungen der Datei
/usr/sbin/basic_pam_auth
gesetzt werden, damit die Authentifizierung über die angelegten Benutzer funktioniert:
chgroup shadow /usr/sbin/basic_pam_auth
chmod g+s /usr/sbin/basic_pam_auth

Damit alles aktiv geschaltet wird müssen wird den Proxyserver neustarten:
systemctl restart squid.service
So jetzt damit kommen wir zum SquidGuard:
Die Konfigurationsdatei heisst:
vim /etc/squidguard.conf;
Ein Beispiel von mir:
logdir /var/log/squidGuard
dbhome /var/lib/squidGuard/db
src parents {
ip 192.168.100.0/24 # range 192.168.10.0 - 192.168.10.255
# AND
user papa mama # ident Papa und Mama
}
src kids {
ip 192.168.10.17 # Notebook Kind 1
user username # ident Kind1
# AND
ip 192.168.10.14 # Notebook Kind 2
user username (Kind # ident Kind2
}
dest blacklist {
domainlist blacklist/domains
urllist blacklist/urls
}
#####
#
# Zeitregeln
#####
# abbrev for weekdays:
s = sun, m = mon, t =tue, w = wed, h = thu, f = fri, a = sat
time tagsueber {
weekly mtwhfas 12:00-16:00 # Unter der Woche
}
acl {
parents {
pass all
}
kids {
pass !blacklist all
}
default {
pass none
redirect http://hostname/cgi-bin/squidGuard.cgi/blocked?clientaddr=%a&clientname=%n&clientuser=%i&clientgroup=%s&url=%u

Die Datei ist eigentlich sehr einfach strukturiert und auf der Webseite von SquidGuard gut erklärt, deswegen verlinke ich hier gern:

Für das Blocken von nicht kinderfreundlichen Seiten gibt es schon fertige Listen, die das meiste auch schon abdecken:
Block-Listen
Diese Listen müssen entpackt und in das Verzeichnis:
cd /var/lib/squidGuard/db/blacklist/
kopiert werden und anschließend initialisiert werden:
squidGuard -C all
So, jetzt sollte alles soweit funktionieren, testen kann man am besten, in dem man mit einem Benutzer, der für das Blocken eingerichtet ist, geblockte URL’s oder Domains aufzurufen, um zu sehen ob diese Seite aufgerufen werden kann.
In diesem Sinne Have Fun!

Johannes Carraro
Johannes Carraro
Senior Systems Engineer

Bevor Johannes bei NETWAYS anheuerte war er knapp drei Jahre als Systemadministrator in Ansbach tätig. Seit Februar 2016 verstärkt er nun unser Team Operations als Senior Systems Engineer. In seiner Freizeit spielt Johannes E-Gitarre, bastelt an Linux Systemen zuhause herum und ertüchtigt sich beim Tischtennisspielen im Verein, bzw. Mountainbiken, Inlinern und nicht zuletzt Skifahren.

Analyse der Konfigration bei Galera-MySQL-Cluster

Ich möchte in diesem Blog-Beitrag noch Ergänzungen zum Galera-Blog von Marius zum Thema Konfiguration-Check machen.
Zum Beispiel kann man bestimmte Statis abfragen, ob der Cluster synchronisiert ist oder wie viele Nodes der Cluster besitzt und noch einiges mehr.
Kurz zum Verständnis bei MySQL ist das Prozentzeichen(%) das Wildcard wie bei der Bash das Sternchen(*).
Das werde ich Anhand nachfolgender Beispiele erklären.
Die Anzahl der Nodes im Cluster:
mariaDB [(none)]> show status like 'wsrep_cluster_size%';
+--------------------+-------+
| Variable_name | Value |
+--------------------+-------+
| wsrep_cluster_size | 3 |
+--------------------+-------+

Wie man sehen kann sind hier 3 Nodes im Cluster.
Den aktuellen Sync-Status im Cluster wird so ermittelt:
MariaDB [(none)]> show status like 'wsrep_local_state_comment%';
+---------------------------+--------+
| Variable_name | Value |
+---------------------------+--------+
| wsrep_local_state_comment | Synced |
+---------------------------+--------+

Die Ausgabe sollte hier selbsterklärend sein.
Um alle Statis von dem Cluster abzurufen kann man dieses Kommando benutzen:
show status like 'wsrep_%';
| wsrep_provider_name | Galera |
| wsrep_provider_vendor | Codership Oy <info@codership.com> |
| wsrep_provider_version | 25.3.19(r3667) |
| wsrep_ready | ON |
| wsrep_received | 56804 |
| wsrep_received_bytes | 2506329647 |
| wsrep_repl_data_bytes | 352492270

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Ouput der hier herauskommt
Jetzt kommen wir zur eingestellten Konfiguration, die man hier auch auslesen kann, um spätere Anpassungen vorzunehmen kann.
Die Werte dafür sind in Variablen bei MySQL gespeichert und können wie folgt abgerufen werden:
Die max_allow Variablen kann man so ermitteln:
MariaDB [(none)]> show variables like '%max_allow%';
+--------------------------+------------+
| Variable_name | Value |
+--------------------------+------------+
| max_allowed_packet | 536870912 |
| slave_max_allowed_packet | 1073741824 |
+--------------------------+------------+

Wenn man hier etwas herumspielt mit den Werten, kann man erstaunliches und informatives herausfinden.
So als kleiner Einstieg sollte dieser Beitrag ausreichen damit man die wichtigsten Einstellungen beim Galera-Cluster ausgegeben bekommt.
Lesenswert Link:
Galera Dokumtentation
Empfehlenswert sind natürlich unsere Schulungen im Bereich, die auf jeden Fall einen Blick wert sind.

Johannes Carraro
Johannes Carraro
Senior Systems Engineer

Bevor Johannes bei NETWAYS anheuerte war er knapp drei Jahre als Systemadministrator in Ansbach tätig. Seit Februar 2016 verstärkt er nun unser Team Operations als Senior Systems Engineer. In seiner Freizeit spielt Johannes E-Gitarre, bastelt an Linux Systemen zuhause herum und ertüchtigt sich beim Tischtennisspielen im Verein, bzw. Mountainbiken, Inlinern und nicht zuletzt Skifahren.

Konvertierung des alten ext4 Dateisystems zum btrfs Dateisystem

Da das Datei-System Btrfs schon einige Zeit als “stable” (stabil) angesehen wird, möchte ich hier kurz beschreiben, wie man sein bestehendes ext4 Dateisystem zum btrfs Dateisystem konvertieren kann.
Bevor man mit der ganzen Prozedur anfängt, sollte man sein ext4 Dateisystem einem Filesystem-Check unterziehen um eventuelle Fehler auszumachen.
Ich boote dazu mein System mit einem Live-CD USB-Stick von einer beliebigen Linux Distribution, damit alle Partitionen nicht eingehängt (mounted) sind
So lassen sich alle Filesystem-Checks gut durchführen.
# fsck.ext4 -f /dev/sdX
Gehen wir jetzt mal von einem intakten ext4 Dateisystem aus, kann man jetzt (voraus man hat auch ein Backup erstellt) mit der Konvertierung zum neuen btrfs Dateisystem beginnen.
Wer so eine Konvertierung zum ersten Mal macht, sollte eine andere Partition als der root-Partition wählen, da bei dieser noch weitere Nacharbeiten zu erledigen sind.
Prüfen, ob die btrfs-tools installiert sind:
# # rpm -qa | grep btrfs --> rpm-based Linux Distros
btrfsprogs-4.5.3-6.3.x86_64

# dpkg -l | grep btrfs --> deb-based Linux Distros
ii btrfs-tools 3.12-1ubuntu0.1

Mit folgendem Befehl startet man die Konvertierung:
ca. 20% freier Speicherplatz sollte für die Konvertierung vorhanden sein.
# btrfs-convert /dev/sdX
Es wird automatisch ein btrfs subvolume erstellt das sich ext4_saved nennt erstellt, das eine spätere Rückkonvertierung zum alten ext4 Dateisystem ermöglicht.
Nach erfolgreicher Konvertierung muss man diese Partition einhängen und noch den mountpoint Typ im der Datei ‘/etc/fstab’ abändern:
mount /dev/sdX /mnt
# vim /mnt/etc/fstab
z.B
UUID=e52d7524-230c-413e-9c26-8c94b94c34b2 /home btrfs defaults 0 0

Man ändert hier von ext4 auf btrfs und speichert die Datei wieder ab. Anschließend erfolgt eine Neustart des Systems
um abschließend die Funktion zu testen.
Mit folgendem Befehl wird die Rückkonvertierung zu ext4 ermöglicht:
# btrfs-convert -r /dev/sdX
So nun kann man das neue Datei-System auf Herz und Nieren testen, für mich hat es den Langzeittest schon bestanden, da ich es fast überall seit langem auf meinen Systemen einsetze, z.B RAID5 beim Server oder auch als home-Partition, die automatische Snapshot-funktion mit Snapper finde ich besonders gelungen. Bei SUSE Enterprise Server oder openSUSE-Leap/Tumbleweed ist es Standard als root-Filesystem.

Johannes Carraro
Johannes Carraro
Senior Systems Engineer

Bevor Johannes bei NETWAYS anheuerte war er knapp drei Jahre als Systemadministrator in Ansbach tätig. Seit Februar 2016 verstärkt er nun unser Team Operations als Senior Systems Engineer. In seiner Freizeit spielt Johannes E-Gitarre, bastelt an Linux Systemen zuhause herum und ertüchtigt sich beim Tischtennisspielen im Verein, bzw. Mountainbiken, Inlinern und nicht zuletzt Skifahren.