Select Page

NETWAYS Blog

Icinga – so wählst du Plattform und Betriebssystem

This entry is part 1 of 5 in the series Icinga. Einfach. Erklärt.

Aus zahlreichen Kundenprojekten, die ich im Laufe meiner Zeit bei NETWAYS durchgeführt habe, haben sich für mich einige Best Practices bei der Einrichtung und Konfiguration von Icinga ergeben. Um diese state-of-the-art Icinga-Installation zu beschreiben, dachte ich mir, ich gehe hier im Blog so vor wie ich es im Consulting auch würde. Das heißt, als Erstes gehe ich auf die richtige Plattform ein also primär das Betriebssystem, aber auch ob Hardware, virtuelle Maschine oder gar Container.
Um den Rahmen nicht zu sprengen wird es einen zweiten Teil geben, in dem ich ich dann die Frage “Pet or Cattle” beantworte, darauf eingehe, welche Icinga-Komponenten für mich einfach dazu gehören und nebenbei beantworte ich hoffentlich noch die Frage nach der Icinga-Repository-Subscription.

Hardware, virtuelle Maschine oder gar Container?

Starten wir also einmal ganz am Anfang und überlegen uns, welche Vor- und Nachteile wir von einer Hardware-Lösung hätten. Für mich gibt es hier immer noch einen großen Vorteil und zwar, dass man mit Hardware eine Icinga-Monitoring-Lösung aufbauen kann, die unabhängig von der zu überwachenden Umgebung ist. Leider ist dies in der Praxis in den meisten Fällen nicht so gegeben, wie man sich das als Consultant erhofft. Oder es ist mit viel Planung und weiteren Komponenten verbunden. Denn schon allein so etwas wie der Alarmierungsweg per Mail verkompliziert dies ungemein.
Daher überwiegen für mich in den meisten Fällen die Vorteile virtueller Maschinen und die damit verbundenen komfortablen Managementmöglichkeiten. Man muss sich nur bewusst machen, wovon dann das Monitoring abhängt, was davon vielleicht zu kompensieren ist und was einen Ausfall auslöst, der im schlimmsten Fall einen Blindflug bedeutet.
Wenn virtuelle Maschinen aus meiner Sicht die meisten Vorteile bieten, sind Container dann der nächste logische Schritt? Das Icinga-Projekt bietet auf jeden Fall eigene Container an, hat den Icinga-Prozess container-freundlich gebaut und einige Kunden laufen sehr erfolgreich mit diesem Konzept. Aber wenn ich mir die Plugin-Fähigkeit von Icinga und Modularität von Icinga Web so anschaue, so stehen diese Eigenschaften, die ich als Vorteile ansehe, dem Container-Ansatz doch etwas im Weg. Vor allem wenn dann ein Plugin durch ein Icinga-Web-Modul zur Verfügung gestellt wird, welches ohne Agent im Container nicht aufrufbar ist.

Wahl des Betriebssystems

Bei der Wahl des Betriebssystems bin ich ein großer Fan davon, auf bereits bestehendes Know-how zu setzen. Daher rate ich meinen Kunden Icinga auf der gewohnten Linux-Plattform zu installieren. Da aber jede Distribution ihre Eigenheiten sowie Vor- und Nachteile hat, müssen wir das Thema Betriebssystem etwas detaillierter betrachten. Und da sie direkt mit der Wahl der Distribution zusammenhängen, gibt es einen kleinen Exkurs in Richtung Monitoring-Plugins.

Debian-Familie

Hier ist es relativ einfach, denn für Debian und Ubuntu stellt das Icinga-Projekt Pakete frei zur Verfügung. Diese gibt es für jede bekannte Version, auch für einen ARM-Build in Raspberry Pi OS ist gesorgt.
Einzige kleine Einschränkung: Support gibt es im Falle von Ubuntu nur für LTS-Releases.
Damit Icinga nicht nur schön aussieht, sondern auch die gewünschte Überwachung liefert, werden Plugins benötigt. Monitoring-Plugins ist in der Debian-Familie die Quelle für die gleichnamigen Pakete. Hier bekommen wir eine paketierte und gut supportete Standard-Plugin-Sammlung, die zudem noch einfach zu installieren und gut gepflegt ist.
Etwas verwirrend ist der Benutzer “nagios“, der im weiteren Verlauf von den Icinga-Paketen weiterverwendet wird, die Nagios-/Icinga-1-Konfiguration, die durch die Plugins abgelegt wird, und die grobe Aufteilung auf Pakete.
Dass hier statt mit setuid mit Filesystem-Capability gearbeitet wird, finde ich persönlich sehr gut. Heißt, wir haben bei den Check Plugins Vor- und Nachteile, die aber vor allem dann eine Rolle spielen, wenn wir verschiedene Distributionen im Einsatz haben.
Einzig meine persönlichen teils negativen Erfahrungen mit Ubuntu lassen mich eher ein Debian empfehlen, Stichwort „Sonderwege“.

Red-Hat-Familie

Bei der Red-Hat-Familie wird es aus meiner Sicht komplizierter. Fangen wir mit Red Hat Enterprise Linux (RHEL) an. Hier gibt es die Pakete vom Icinga-Projekt auf Basis einer Repository-Subscription. Nachdem hier explizit auf RHEL gebaut wird, Partnerverträge bestehen etc. finde ich das ein berechtigtes Vorgehen!
Nächste in der Familie wären eigentlich CentOS Linux bzw. CentOS Stream. Ich sage hier eigentlich, denn CentOS Stream wird zukünftig nicht mehr aktiv unterstützt. Was heißt das für aktuelle Nutzer von CentOS? Es wird (Stand heute) keine Pakete für CentOS Stream 8 und 9 geben. Da es sich bei diesen Distributionen um den Upstream zu RHEL handelt, könnten theoretisch die RHEL-Pakete genutzt werden.
Leider werden auch die RHEL-Derivate Rocky Linux, AlmaLinux und Oracle Linux nicht aktiv als Icinga-Systeme unterstützt. Hier findet sich auf der Icinga-Homepage jedoch der Hinweis, dass die RHEL-Pakete bei Systemen, die zu 100-Prozent binär-kompatibel sind, genutzt werden können. Das ist zumindest bei Rocky Linux und AlmaLinux der Fall. Ob es sich dabei um eine gute Lösung für den Einzelfall handelt, muss man selbst entscheiden.
Erfreulicher sieht es dahingehend bei Amazon Linux aus. Im Rahmen der Icinga-Subscription bekommt man Zugriff auf die entsprechenden Pakete.
Alternativ kann mit Fedora auf Community-Support gesetzt werden.

Kommen wir zu den Check Plugins für Red-Hat. Hier befinden sich die Nagios-Plugins in einem zusätzlichen Repository, den „Extra Packages for Enterprise Linux“ oder im Fall von Fedora in den normalen Repos des Fedora-Projekts. Es handelt sich also um eine andere Quelle als diejenige, die bei Debian-basierten Systemen zum Einsatz kommt. Wie bei Debian wird aus „historischen Gründen“ die Gruppe „nagios“ verwendet und mit setgid gearbeitet, um Plugins höhere Rechte zu geben.
Man merkt, dass die Situation bei Red-Hat-Derivaten deutlich komplexer ist als bei Debian. Und besonders CentOS-Nutzer müssen sich aktuell nach Alternativen umsehen, was innerhalb der Community zu der einen oder anderen kritischen Stimme geführt hat.

Um der Komplexität etwas entgegenzuwirken, bauen wir bei NETWAYS wieder selbst Pakete. Unsere Buildplattform orientiert sich am Icinga-Projekt, daher bauen wir auf CentOS Linux 7, RHEL 8 und 9. Unsere Buildziele orientieren sich an unseren Kunden. Wir bauen und testen also für CentOS und RHEL, gehen von Funktion auf Rocky Linux und AlmaLinux aus, aber betrachten nicht Fedora, Oracle Linux und Amazon Linux.

SUSE-Familie

Bleibt noch SUSE Linux Enterprise Server (SLES). Diese Pakete sind ebenfalls nur für Subscription-Kunden zugänglich. Eine Alternative für alle SUSE-Fans wäre openSUSE, welches ich persönlich ebenso wie Fedora normalerweise nicht in einem Unternehmensumfeld sehe. Es soll jedoch ab 15 SP 3 zu 100-Prozent binär-kompatibel mit SLES sein, wodurch es vielleicht für den einen oder anderen in Frage kommt. Hier gibt es direkt Monitoring-Plugins über das Packagehub-Repository und da wir als NETWAYS bisher wenig Anfragen in dem Bereich hatten, bauen wir aktuell noch nicht standardmäßig für SLES.

Andere Systeme kommen nicht als Plattform für das zentrale System infrage, aber als Agent wird auch noch Windows supportet und bauen lässt sich die Software selbst auf weiteren Plattformen. Im Fall von FreeBSD und Alpine Linux werden sogar Pakete von der Community bereitgestellt.

Zusammenfassung

Welche Distribution kann ich nun empfehlen?
Debian ist sinnvoll für all diejenigen, denen der Community-Support ausreicht. Wer eh schon auf Enterprise-Support beim Betriebssystem setzt, für den lohnen sich die RHEL-Pakete, auch wenn diese mit einer Icinga-Subscription verbunden sind. Alle anderen Optionen sind auch valide, aber fühlen sich einfach nicht optimal an.
Wer eine heterogene Umgebung zu überwachen hat, findet im Icinga-Umfeld neben der Verfügbarkeit, wie man oben raus lesen konnte, ein paar kleinere Baustellen, die mit Erfahrung aber leicht zu handhaben sind. Für diese kann aber das Icinga-Projekt recht wenig, denn auch wenn man versucht hat, in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit allen Distributionen einen gemeinsamen Kurs zu finden, ist dies leider nicht immer gelungen.

Damit sind wir am Ende des ersten Teils meiner Vorstellung meiner persönlichen state-of-the-art Icinga-Installation. Ich hoffe Dir damit weiterhelfen zu können!
Falls Du bereits jetzt Interesse an Icinga gefunden hast und es auch in Deinem Unternehmen vorschlagen oder sogar einführen willst, führen ich oder ein:e Kolleg:in gerne eine individuelle Betrachtung der vorhanden IT-Umgebung durch. Im Rahmen eines solchen Consultingtermins erstellen wir gerne zunächst ein Proof of Concept. Natürlich können wir auch gleich mit der Implementierung von Icinga beginnen.

Dirk Götz
Dirk Götz
Principal Consultant

Dirk ist Red Hat Spezialist und arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting für Icinga, Puppet, Ansible, Foreman und andere Systems-Management-Lösungen. Früher war er bei einem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung als Senior Administrator beschäftigt und auch für die Ausbildung der Azubis verantwortlich wie nun bei NETWAYS.

OSMC 2022 | What’s new in the Prometheus ecosystem?

About a month ago OSMC took place and I was happy to attend an offline conference again. One of the things I enjoy most at conferences is networking and this is why I know Julien Pivotto already for years. He focused his work a while ago on Prometheus and is a regular speaker at OSMC, typically not only giving a talk but also a workshop. And now he is also a maintainer of Prometheus. So who could be a better speaker to give an update talk summarizing the news from the last year?

Julien started with a short introduction to Prometheus which I want to repeat here as some readers will also likely not be familiar with the tool. Prometheus is an Open Source monitoring solution based on metrics. It provides a Service Discovery to find metric endpoints to pull data from. PromQL – the Prometheus Query Language – is then used to query and visualize data in the frontend. The project while sometimes still called a new competitor in the field of monitoring solutions has already some history and is a graduated CNCF project since 2018, so we do talk about a project that already left its footprints in the monitoring ecosystem.

Helpful when Exploring Metrics

The first topic Julien covered was the new react UI providing a query editor for PromQL including autocompletion and formatting. The metrics explorer now also supports using the local timezone instead of UTC which can be quite helpful when debugging as it removes the need to calculate this. Also very helpful is the option to filter targets and service discovery to reduce the amount of shown data. The option to show and explain CLI flags helps to tailor your installation to your needs. And as every software it now has to provide also a dark mode!

The next feature he introduced was the agent mode allowing to have an instance which only sends metrics and does not provide all the overhead like the UI if not needed. I would say the remote write receiver is a corresponding feature as it allows for federation of writes by rules as another system tailored to your needs.

The list of service discoveries increased by many new cloud and configuration management solutions, but the one to highlight is the Generic HTTP which allows for the most common and easy to implement one, a REST API with JSON body.

Relabeling capabilities are quite nice and simple ones like uppercase or lowercase are a common use case. But setting some specific labels also allows to do some scraping configuration like changing the interval.

Additions to PromQL

The additions to PromQL were a bigger part of Julien’s demo. One of the many new functions to mention is last_over_time which fills the graph with the last value coming in handy if a target does not provide metrics regularly. The option to have a negative offset is also great to mitigate errors in this case if a system was not in sync and did send with an offset of some minutes. But the most important new function is the new modifiers allowing you to get for example the top 5 at a specific time and then get the values for this specific metrics. This allows to visualize how the top 5 developed over time instead of simply showing the top 5 without how they have changed over time. By doing so you get much nicer and informative graphs.

Julien Pivotto doing his talk

Out of time metrics support allows to fill old metrics in the configured interval, so you can allow this temporarily to fill in gaps if needed by adding a timestamp to the metric.

The new LTS version allows the users to have 6+ month stable APIs while the developers can improve and release still every 6 weeks. Julien showed also how prominent they show the LTS version on the download page and documentation. This is something other projects could learn from. Talking about versioning they also synchronized the end user and go module’s minor version to show the compatibility.

Only the Required Features Set

The developers also introduced a plugin system which allows to build Prometheus with only the required feature set like only the needed service discoveries to reduce the size of the binary.

Also the Alertmanager got some new features. There is the option to mute alerts based on time for receivers allowing for example to honor on-duty and holidays. Negative matchers allow for a simpler ruleset and the new receivers provide more ways of notification.

Exporters in general got systemd socket activation and can now bind to multiple addresses. The node exporter providing information about a system got more collectors and the ones for MySQL and PostgreSQL can now handle multiple targets allowing to have only one for multiple databases reducing the amount of installations.

The Prometheus ecosystem also got a new Rust client , 30+ repositories in the prometheus-community organization, a certification program to prove your Prometheus skills and a conformance program for vendors to show compatibility of their software.

Introducing PromLens

And last but not least Julien introduced PromLens, a new separate Querybuilder with a great Explain functionality detailing how your query functioned and how many results are found. While planned as a separate tool a subset of the features should also be integrated in the normal UI to improve the user experience.

PromLens (taken from https://promlens.com/)

As Julien said, it was a great amount of topics to cover and I tried to summarize further. Please watch the recording of his talk in our OSMC Archives for more details. You will get some practical examples when he demos most of the topics mentioned above as he did a great job. If you are new to Prometheus we also have you covered with our NETWAYS training course “Prometheus Fundamentals”. Check it out!

We hope to see you around at OSMC 2023! Stay in touch and subscribe to our Newsletter!

Dirk Götz
Dirk Götz
Principal Consultant

Dirk ist Red Hat Spezialist und arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting für Icinga, Puppet, Ansible, Foreman und andere Systems-Management-Lösungen. Früher war er bei einem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung als Senior Administrator beschäftigt und auch für die Ausbildung der Azubis verantwortlich wie nun bei NETWAYS.

Leap(p) to Red Hat Enterprise Linux 9

Ich muss mich direkt für das Wortspiel im Titel entschuldigen, aber es lag so nahe als ich mich für das Thema entschieden hatte, denn ich möchte einen neuen Blick auf Leapp werfen mit dem Upgrades von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) durchgeführt werden können. Der Blick soll wie gewohnt etwas ausführlicher sein, daher wird Blog-Post als erstes die Frage “Replace or In-Place” aufgreifen, die ähnlich alt ist wie “Henne oder Ei”. Als nächstes geht es um den Status des Projekts, bevor ich die Nutzung auf Kommando-Zeile erläutere. Dann ein kleiner Abstecher über Foreman-Upgrades bevor es mit dem Cockpit-Plugin graphisch wird und am Ende das Foreman-Plugin und die Ansible-Rolle das ganze Thema massentauglich machen.

Replace or In-Place?

Vermutlich stand bereits jeder Nutzer mal vor der Frage ob sich ein Upgrade lohnt oder nicht doch besser das System direkt mit der neusten Version des Betriebssystems neu zu installieren ist. Bei ersterem ist der Aufwand natürlich entsprechend geringer, denn man liest sich die Neuerungen durch, achtet dabei auf besondere Hinweise, macht nochmal ein aktuelles Backup (das tun doch hoffentlich alle?), startet das Upgrade, neustartet, lässt die Nacharbeiten laufen, neustartet und erfreut sich eines schönen glänzenden neuen Systems. Zumindest bis man merkt, dass manche Schraube immer noch locker, der Müll auf der Rückbank nicht verschwunden ist, der Motor weiter leckt und falsch eingestellt ist, um einen Autovergleich zu bemühen. Oder in unserem Fall bleibt vielleicht die oder andere Einstellung beibehalten, die sich negativ auswirkt, eine Software-Lösung wird vielleicht nicht durch eine modernere Lösung ersetzt und alles was wir mal ausprobiert haben und danach nie wieder genutzt haben nimmt weiterhin Plattenplatz weg.
Das ist dann auch meist das Argument für die Befürworter von Neuinstallationen statt Upgrades. Ein weiteres war zumindest früher oft das Thema es gibt kein einfaches, geeignetes Werkzeug und der Vorgang ist nicht supportet. So musste man früher für Updates von RHEL immer über die Installationsabbilder gehen, damit auch Änderungen an Einstellungen sowie Software möglich waren, wodurch der Aufwand quasi bis auf das Wiederherstellen von Daten der einer Neuinstallation gleicht. Der alternative Weg über den Packagemanager war oft mit manuellen Nacharbeiten verbunden und absolut nicht durch den Support abgedeckt. Hier setzt Leapp an um einen Mittelweg aus Einfachheit für den Benutzer und der Möglichkeit für Anpassungen durch die Distribution zu finden.

Das Projekt

Das Projekt Leapp hat Red Hat 2017 gestartet und es besteht aus einem Framework und den sogenannten Actors, die die eigentliche Arbeit ausführen. Das erste Mal zum Einsatz kam es dann als Upgrade von RHEL 7 auf 8. Weitere Bekanntheit bekam das Projekt unter dem Namen ELevate, was ein Fork der Actor durch die Distributoren von AlmaLinux ist. Der Fork enthält dann Actors um CentOS Linux 7 auf AlmaLinux OS 8, CentOS Stream 8, EuroLinux 8, Oracle Linux 8 oder Rocky Linux 8 zu aktualisieren. Auch wenn die Intention sicher ein einfacher Wechsel von CentOS zu AlmaLinux war, ist der Open-Source-Gedanke hier mit der zusätzlichen Unterstützung der anderen Distributionen sehr löblich umgesetzt, insbesondere nachdem CentOS selbst die Unterstützung von Leapp ausgeschlossen hatte. Für ein Upgrade von RHEL 8 auf 9 gibt es mittlerweile vom Leapp-Projekt selbst auch Actors, was der Grund für mich war mich erneut mit dem Projekt zu beschäftigen, da bei einem Kunden genau dieses Update ansteht.
read more…

Dirk Götz
Dirk Götz
Principal Consultant

Dirk ist Red Hat Spezialist und arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting für Icinga, Puppet, Ansible, Foreman und andere Systems-Management-Lösungen. Früher war er bei einem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung als Senior Administrator beschäftigt und auch für die Ausbildung der Azubis verantwortlich wie nun bei NETWAYS.

Modifier im Icinga-Director selbstgemacht

Ich bin sowohl als Consultant als auch als Ausbilder ein großer Fan von Hilfe zur Selbsthilfe. Der Blogpost wird also zum einen dem geneigten Leser hoffentlich helfen sich bei Bedarf seine eigenen Modifier für den Icinga-Director zu bauen, zum anderen will ich anhand des Beispiels auch beleuchten was ich so unter Hilfe zu Selbsthilfe verstehe. Daher will ich etwas weiter ausholen bevor der erste Code-Schnipsel kommt, wer also schon weiß was Modifier sind, wie man sie nutzt und warum man vielleicht Bedarf nach einem eigenen hat, darf gerne die Einleitung überspringen.

Modifier im Director ermöglichen es Daten aus der Import-Quelle anzupassen oder auch anzureichern, sprich es erlaubt der Monitoring-Administration auszubügeln was in der Datenquelle nicht passt oder auch einfach nicht für das geplante Regelwerk in Icinga 2 geeignet ist. Einfache Stringoperationen ermöglichen es bereits aus Hostnamen einen FQDN zu machen oder diesen aus möglicherweise getrenntem Hostnamen und Domäne zu kombinieren, komplexere Modifier machen beispielsweise einen DNS-Lookup um Icinga 2 zur Laufzeit vom DNS unabhängig zu machen. Bereits an den Beispielen sieht man hoffentlich, wie hilfreich diese Optionen sein können, und wenn damit dann Icinga 2 voll automatisiert mit Tausenden von Hosts befüllt wird, wird hoffentlich klar wie kritisch die Funktion ist. Nun gibt es natürlich trotzdem Bugs, einen hat Tom mit dem Release 1.9.1 gefixt und zwar dass bei Stringoperationen aus NULL-Werten ein leerer String wurde. Nachdem dieses Verhalten nun bereits länger so war, hat vielleicht der ein oder andere sich darauf verlassen, so dass es nun statt eines lang ersehnten Bug-Fix wie für mich, für diese Nutzer wie ein Bug erscheinen mag. Der Supportkunde der nun bei Patrick aufgeschlagen war, da dieser gerade wieder im Rahmen der Ausbildung das Operations-Team verstärkt, hatte zum Glück Verständnis für den Bug-Fix, aber trotzdem war nun sein Workflow kaputt. Als ein Beispiel wurde genannt, dass sie aktuell einen DNS-Lookup als Modifier nutzen, der gegebenenfalls wenn ein Name nicht auflösbar ist einen NULL-Wert zurückgibt, im nächsten Schritt wurde daraus ein leerer String und dann wurde der leere String durch einen regulären Ausdruck zum String “Unknown”. Von Patrick um eine kurze Einschätzung gebeten, sagte ich ihm er soll mal schauen ob der Modifier statt einem NULL-Wert direkt einen leeren String zurückgeben kann oder ein anderer Modifier genutzt werden kann um NULL-Werte zu befüllen. Nachdem diese Suche erfolglos geblieben war, hat er das Ticket in Richtung Icinga eskaliert, da das Kundenproblem nicht ohne Software-Änderung zu lösen war.

Nun hätten wir es darauf beruhen lassen können, da ich aber bei meinen Auszubildenden den Drang fördere, eine Lösung zu suchen statt das Problem nur jemand anders zuzuschieben und Patrick auch von Natur aus nicht zufrieden ist wenn er ungelöste Probleme vor sich hat, kam er erneut auf mich zu. Mit meiner Antwort, dass so ein Modifier in etwa 10 Minuten geschrieben sei, und dass er dies doch übernehmen könne, war er natürlich nicht ganz zufrieden bis ich ihm dafür meine Unterstützung angeboten habe. Da ich hier schon entsprechendes beigetragen habe, konnte ich ihm direkt sagen was zu tun ist und es kam dabei der Commit 4692b28 für den Director heraus. Dieser fügt einen Modifier hinzu der es erlaubt NULL-Werte direkt durch einen angegebenen String zu ersetzen, heißt der Kunde kann wieder seinen Workflow bauen und dieser dürfte sogar einfacher sein.

Modifier: Replace null value with String

Wenn man sich den Commit nun anschaut sind es nur zwei veränderte Dateien, zum einen der neu erstellte Modifier und zum anderen ist eine Registrierung notwendig. Der Modifier selbst besteht quasi aus einem Rumpf aus Namespace, verwendeten Klassen und seiner eigenen Klasse als Implementierung der Basisklasse sowie drei Funktionen in der Datei library/Director/PropertyModifier/PropertyModifierReplaceNull.php. Die Funktion getName() erlaubt es eine Beschreibung für das Auswahlfeld der Modifier zurückzugeben, addSettingsFormFields(QuickForm $form) erlaubt es zusätzliche, für den Modifier benötigte Eingabefelder zu definieren und transform($value) ist dann die eigentliche Modifikation, also bei einem NULL-Wert den eingegebenen String zurückzugeben ansonsten den ursprünglichen Wert. Entstanden ist das Ganze durch Kopieren und Anpassen eines ähnlichen Modifiers in 5 Minuten Arbeitszeit und 30 Minuten Erklärung.

<?php

namespace Icinga\Module\Director\PropertyModifier;

use Icinga\Module\Director\Hook\PropertyModifierHook;
use Icinga\Module\Director\Web\Form\QuickForm;

class PropertyModifierReplaceNull extends PropertyModifierHook
{

    public function getName()
    {
        return 'Replace null value with String';
    }

    public static function addSettingsFormFields(QuickForm $form)
    {
        $form->addElement('text', 'string', array(
            'label'       => 'Replacement String',
            'description' => $form->translate('Your replacement string'),
            'required'    => true,
        ));
    }

    public function transform($value)
    {
        if ($value === null) {
            return $this->getSetting('string');
        } else {
	    return $value;
	}  
    }
}

Zusätzlich muss der Modifier noch in register-hooks.php registriert werden, dazu benötigt es zwei Einträge. Zum einen muss der Modifier an sich bekannt gemacht werden und zum anderen dann noch als Umsetzung des Hook angeboten werden was der Director über eine Iteration durch ein mehrdimensionales Array löst, so dass der Modifier nur an entsprechender Stelle dem Array hinzugefügt werden muss. Dabei der Ordnung halber an die alphabetische Reihe gehalten und schon ist es auch hübsch. Dafür nehmen wir mal 1 Minute Arbeitszeit und 5 Minuten erklären an.

...
use Icinga\Module\Director\PropertyModifier\PropertyModifierReplaceNull;
...
        PropertyModifierReplaceNull::class,
...

Noch mal den Git-Workflow erklärt, den Commit in Patrick’s Fork gepusht, auf seinem Testsystem ausgecheckt, getestet und für gut befunden, Pull-Request erstellt, macht weitere 5 Minuten Arbeitszeit und 5 Minuten Erklärung, wobei ich mir diese hier spare und stattdessen auf einen älteren Blogpost verweise, den zusammen mit Kollegen geschrieben hatte. In Summe macht das in etwa eine Stunde aufgewandte Zeit, aber ich habe nun einen Auszubildenden, der beim nächsten Mal ein ähnliches Problem besser verstehen wird, es direkt lösen kann und als Bonus neben dem Erfolgserlebnis auch als Contributor beim Director auftaucht. Patrick hat sein Wissen erweitert, den Icinga-Kollegen Arbeit abgenommen und dem Kunden ohne lange Wartezeit eine Lösung geliefert, von der auch andere zukünftig profitieren werden. Beim nächsten Mal sind es dann vermutlich wirklich 10 Minuten Arbeit für Patrick! 😉

Was aber nun wenn man einen so speziellen Modifier benötigt, dass es keinen Sinn macht diesen dem Director und damit der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen? Durch den modularen Aufbau von Icinga Web 2 lassen sich Modifier als Hook auch aus einem eigenen Modul anbieten. Heißt wenn der Modifier speziell für eine bestimmte Import-Quelle benötigt wird, kann der Modifier im gleichen Modul eingebaut werden. Ist er dagegen nur für die eigene Umgebung relevant kann man ihn in ein separates Modul packen oder vielleicht mit in das Modul für das Theme des Unternehmens. Dafür müssten nur ein paar Kleinigkeiten angepasst werden. Der Modifier wäre dann im Modul an der Stelle library/MODULENAME/ProvidedHook/Director/PropertyModifier/ abzulegen, dementsprechend wäre der Namespace Icinga\Module\MODULENAME\ProvidedHook\Director\PropertyModifier und statt einer register-hooks.php erstellt man eine run.php mit folgendem Inhalt:

<?php

use Icinga\Module\MODULENAME\ProvidedHook\Director\PropertyModifier\PropertyModifierMODIFIERNAME;

$this->provideHook('director/PropertyModifier', PropertyModifierMODIFIERNAME::class);

Ich hoffe das Beispiel und die Erklärungen helfen demjenigen, der einen eigenen Modifier braucht, und ich konnte auch zeigen warum ich so ein großer Fan von Hilfe zur Selbsthilfe bin. Wer noch gar nichts mit den Import-Möglichkeiten des Directors anfangen kann, ist in der überarbeiteten Schulung Icinga 2 Advanced willkommen. Das Kapitel zu Import kommt aus meiner Feder und erklärt ausführlich und anhand von Übungen wie man Daten mittels SQL aus einer Datenbank importiert und mit dem Inhalt einer CSV-Datei ergänzt um Hosts anzulegen und aus einem LDAP-Verzeichnisdienst Benutzer und Gruppen zieht. Wer dagegen jemanden kennt, der ein bisschen Hilfe zur Selbsthilfe bekommen will, wir haben noch Ausbildungsplätze bei uns im Professional Services frei! Ich verspreche aber auch allen anderen Kollegen zu helfen, wenn sich jemand für eine der anderen Stellen interessiert! 😉

Das Beitragsbild kombiniert den Director von rones auf Openclipart mit dem Icinga-Logo.

Dirk Götz
Dirk Götz
Principal Consultant

Dirk ist Red Hat Spezialist und arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting für Icinga, Puppet, Ansible, Foreman und andere Systems-Management-Lösungen. Früher war er bei einem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung als Senior Administrator beschäftigt und auch für die Ausbildung der Azubis verantwortlich wie nun bei NETWAYS.

Foreman 3.0 – Was bedeutet der neue Major-Release

Wer erinnert sich noch an die letzte Versionsnummer bei Foreman mit einer 1 am Anfang? Es war eine 1.24, also 25 Minor-Releases und ein ganzer Haufen Bugfix-Releases, bis zur 2.0! Und nun nach nur 6 Releases mit einer 2.x, kommt schon die 3.0? Hat die Entwicklung hier so viel Fahrt aufgenommen? Um gleich alle Bedenken vorweg zu nehmen: Nein, Foreman nutzt die Major-Versionen um eine größere Änderung an der Infrastruktur hinzuweisen. Mit 2.0 war es die Fokussierung auf PostgreSQL als einzige Datenbank und mit 3.0 ist es das Herauslösen von Puppet in ein separates Plugin.

Puppet als separates Plugin

Das Puppet bei Foreman eine Sonderstellung gegenüber den anderen Konfigurationsmanagementlösungen hat bzw. ab jetzt hatte, ist historisch leicht zu begründen, da Foreman als Managementoberfäche für Puppet entstanden ist. Schon lange sollten die anderen Lösungen aber möglichst gleiche Funktionalität bieten und als gleichwertig betrachtet werden können. Nachdem sowohl in der Community öfters die Frage aufkam, ob man Foreman auch ganz ohne Puppet nutzen kann, als auch sich für Red Hat die Strategie zu Ansible als einzige Konfigurationsmanagementlösung geändert hat, war es nur eine Frage der Zeit, dass Puppet mit den anderen Lösungen gleichgestellt und als ein Plugin heraus gelöst wurde. Das Red Hat hierfür verständlicherweise die Entwicklungszeit zurückfahren möchte, wurde auch bereits von Anfang an klar kommuniziert und somit hat Ondrej Ezr um Unterstützung aus der Community für die weitere Pflege gebeten. Hier geht der Dank ganz klar an die ATIX AG und dmTech, die sich hierzu bereit erklärt haben, sowie iRonin, die sie dabei unterstützen.

Bereits in den letzten Versionen war das Plugin verfügbar und konnte getestet werden. Mit 3.0 wird es immer noch standardmäßig installiert, kann aber falls Puppet nicht gewünscht ist einfach deinstalliert werden. Erst mit 3.1 ist es angedacht es nicht mehr direkt mit zu installieren.

Bis jetzt sind mir hier noch keine Probleme aufgefallen, aber wenn man bedenkt, dass hier dmTech mit wesentlich größerer Umgebung in Produktion testen kann, hätte mich das auch gewundert. Daher mein Aufruf an Foreman-Nutzer ohne Puppet-Umgebung, direkt mal das Plugin zu deinstallieren und zu testen, bzw. an die mit Puppet-Umgebung zu prüfen, ob nicht doch ein Fehler in ihrer Umgebung auftritt.

Neue Hostansicht als Preview

Natürlich bleibt die Entwicklung hier nicht stehen, der nächste große Schritt wird die Modernisierung der Hostansicht sein. Diese ist zwar immer noch funktional aber unbestreitbar in die Jahre gekommen. Wer möchte kann also die Chance nutzen, die neue Ansicht aktivieren und Feedback geben. Zwar sind bereits die ersten Detailverbesserungen für die 3.0.1 angekündigt, aber nur mit Feedback von Leuten die Foreman auch täglich nutzen, kann in meinen Augen auch das bestmögliche Ergebnis erzielt werden.

Wer also die neue Hostpage sehen möchte, muss unter “Administer -> Settings -> Generic” die Option “Show Experimental Labs” aktivieren. Nun taucht im Action-Menü der Hostübersicht eine neue Option “New Detail Page” auf.

Neue Host-Action 'New Detail Page'

Diese sieht aktuell folgendermaßen aus:

Neue Hostansicht

Teil der neuen Hostansicht ist bereits jetzt eine neue Statusübersicht, weitere Tabs für die verschiedenen Plugins werden in den nächsten Minor-Releases folgen.

Neue Statusübersicht

Über Lob, Kritik oder Anregungen freut sich der Feedback-Thread im Community-Forum.

Zukunftssicherheit

Die meisten anderen Änderungen möchte ich unter Zukunftssicherheit zusammenfassen. Zum einen setzt Foreman ab 3.0 auf mod_auth_gssapi für die Kerberos-Authentifizierung, damit steht dieser auch auf EL8 nichts mehr im Weg. Zum anderen wurde der Code zum Parsen der Systemdaten aus allen Quellen in Foreman selbst verschoben, was das angedachte Refactoring erleichtern sollte.

Dazu kommen noch kleine Änderungen an Permissions, Parametern und Defaults, die sich in der Upgrade-Warnings finden. Und zu guter Letzt wurde der Support für Ubuntu 18.04 und EL7 als Plattform abgekündigt, wobei für ersteres konkret mit 3.0 der Support ausläuft, bei EL7 gilt aktuell nur EL8 ab dieser Version als bevorzugte Plattform.

Zusätzlich listen die Release Notes noch eine große Menge an Detailverbesserungen und Bugfixes auf.

Ich wünsche allen ein erfolgreiches Update, Katello-Nutzer warten darum bitte noch auf den finalen Release der Version 4.2! Und wer sich fragt wovon ich hier überhaupt rede, kann sich ja mal unsere Produktseite anschauen, die wir vor kurzem aktualisiert und erweitert haben.

Dirk Götz
Dirk Götz
Principal Consultant

Dirk ist Red Hat Spezialist und arbeitet bei NETWAYS im Bereich Consulting für Icinga, Puppet, Ansible, Foreman und andere Systems-Management-Lösungen. Früher war er bei einem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung als Senior Administrator beschäftigt und auch für die Ausbildung der Azubis verantwortlich wie nun bei NETWAYS.