Select Page

NETWAYS Blog

Icinga for Windows – Webinar Kalender

Im Februar hat das Icinga-Team sehr erfolgreich die neue Lösung zur Überwachung von Windows-Systemen veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein auf PowerShell-Basis bereitgestelltes Framework inklusive Plugins, welches individuell erweitert werden kann. Um den Einstieg zu erleichtern haben wir eine Reihe von Webinaren geplant, um sowohl die Installation und Grundeinrichtung aber auch die Entwicklung von eigenen Plugins und Modulen zu veranschaulichen.

Starten werden wir direkt am Mittwoch, den 11. März 2020 um 10:30 mit dem Webinar “Icinga for Windows – Einstieg”. Eine kostenfreie Registrierung und Teilnahme ist wie immer möglich. Anschließend werden wir das Webinar auf unserem YouTube-Kanal online stellen.

Darüber hinaus haben wir noch weitere Themen wie ein Webinar zur Plugin-Entwicklung und Daemon-Entwicklung geplant. Eine vollständige Übersicht stellen wir natürlich auch bereit:

Thema Datum Anmeldung
Icinga for Windows – Einstieg 11. März 2020 – 10:30 Uhr Anmeldung
Icinga for Windows – Custom Plugin Development 01. April 2020 – 10:30 Uhr Anmeldung
Icinga for Windows – Custom Daemon Development 06. Mai 2020 – 10:30 Uhr Anmeldung

Auf weitere Themen gehen wir gerne ein – Vorschläge können dabei direkt an uns übermittelt werden. Wer Unterstützung bei der Einrichtung, Erweiterung und dem Roll-Out benötigt, kann hierfür ebenfalls auf uns zukommen.
Eine Anfrage kann direkt über unser Kontaktformular eingekippt werden.

Wir freuen uns auf die Teilnahme sowie zahlreiches Feedback!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

Icinga for Windows 1.0 – Eine neue Ära

Seit heute ist der erste offizielle, stabile Release des Icinga für Windows Pakets in Version 1.0 verfügbar. Das Paket besteht aus drei individuellen Komponenten – dem Icinga PowerShell Framework, dem Icinga PowerShell Service und den Icinga PowerShell Plugins. In Kombination bilden sie den Grundbaustein für die künftige Überwachung von Windows Systemen – inklusive Software, Hardware und alles was dazugehört.

Neben der klassischen Überwachung der Windows Systeme geht das Framework aber noch einen Schritt weiter: Mit über 200 Cmdlets wird nicht nur das Monitoring an sich sichergestellt, sondern auch das Deployment der einzelnen Komponenten inklusive Icinga 2 Agent. Darüber hinaus wird die Verwaltung des Agents, die Konfiguration, aber auch das Troubleshooting auf Windows System deutlich vereinfacht: Für die gängigsten Befehle wurden Wrapper-Cmdlets entwickelt, mit denen neben dem Logfile-Tracing auch Features aktiviert und deaktiviert werden können, Icinga 2 Objects auslesbar und durchsuchbar gemacht wurden oder die Funktionsfähigkeit der Icinga 2 Installation auf dem lokalen System überprüft werden kann.

Vereinfachte Installation

Folgt man der Installationsanleitung, dann stellt man fest, dass die meisten Schritte vereinfacht über einen Installations-Wizard durchgeführt werden können. Der große Vorteil dabei ist, dass die Grundinstallation nur auf einem System vollständig manuell durchgeführt werden muss. Ist der Wizard erst einmal durchgeklickt, erhält man einen Konfigurations-String, der auf einem anderen System einfach ausgeführt werden kann, nachdem dort das Framework über den Kickstart installiert worden ist. Somit ist der künftige Rollout der Systeme einfacher denn je.

Standardisiertes Monitoring

Plugins bieten die Möglichkeit, schnell und effizient einzelne Komponenten zu überwachen. Die Schwierigkeit liegt darin, den Output der Plugins richtig zusammen zu bauen und Performance-Metriken sauber zu kapseln. Zum Schluss bleibt dann nur noch das Einpassen in das standardisierte Threshold-Verhalten der Icinga Plugins sowie die Ausführung der bekannten Prüfung, ob ein Wert nun Ok, Warning, Critical oder vielleicht doch Unknown ist.

All das wird mit dem Icinga PowerShell Framework deutlich vereinfacht, denn es werden einige Funktionen bereitgestellt, die sich genau um diese Tasks kümmern. Am Ende des Tages holt man sich einfache seine Daten über PowerShell Cmdlets und packt diese in ein Icinga Check-Objekt. Mit den Informationen, die das Objekt erhält, kann anschließend geprüft werden, welchen Status das Objekt hat und mittels einem Check-Result Objekt in ein gültiges Icinga 2 Format gebracht werden. Der Output ist anschließend für alle Plugins standardisiert.

Zeitintervall-Metriken

In der Vergangenheit lag der große Vorteil von Lösungen wie NSClient++ darin, dass diese als Dienst gestartet werden konnten und dabei Metriken gesammelt haben. Hierdurch konnte man auch auf Windows beispielsweise die CPU-Load in Intervallen von 1, 3, 5 und 15 Minuten in den Performance-Daten abbilden. Installiert man das PowerShell Framework als Dienst, ist dieser Zustand für jedes Plugin ebenfalls abbildbar. Hierfür ist lediglich der Background-Daemon für den Service Check mittels

Register-IcingaBackgroundDaemon -Command ‘Start-IcingaServiceCheckDaemon’

zu registrieren. Anschließend können einzelne Service-Checks für die regelmäßige Ausführung konfiguriert werden. Möchte man für die CPU-Load alle 30 Sekunden Metriken für die Intervalle 1, 3, 5 und 15 Minuten sammeln, registriert man den Service-Check entsprechend

Register-IcingaServiceCheck -CheckCommand ‘Invoke-IcingaCheckCPU’ -Interval 30 -TimeIndexes 1, 3, 5, 15;

Anschließend startet man den PowerShell Dienst neu und erhält alle Metriken in den gewünschten Intervallen:

Administrationsunterstützung

Wer den Icinga 2 Agent auf Windows administriert, muss auch hier öfter einmal die Konsole zur Hand nehmen und das Icinga 2 Binary mit diversen Befehlen starten. Das PowerShell Framework bietet auch hierfür einige Lösungen, da – wie bereits erwähnt – gängige Befehle in einem Wrapper-Cmdlet hinterlegt sind. Ein einfaches Parsen und stetiges Lesen der Logfiles erfolgt damit über einen einzigen Befehl – ohne am Ende in das Icinga Verzeichnis navigieren oder die Logdatei suchen zu müssen:

PS> Use-Icinga; Read-IcingaAgentLogFile
[2020-02-19 14:40:31 +0100] information/RemoteCheckQueue: items: 0, rate: 0/s (6/min 30/5min 90/15min);
[2020-02-19 14:40:41 +0100] information/RemoteCheckQueue: items: 0, rate: 0/s (12/min 60/5min 180/15min);

Sucht man mittels icinga2 object list nach bestimmten Check-Commands oder generellen Einträgen, gibt es auch hierfür eine elegante Lösung:

PS> Use-Icinga; Find-IcingaAgentObjects -Find ‘*CheckMemory*’
Line #4948 => “Object ‘Invoke-IcingaCheckMemory’ of type ‘CheckCommand’:”
Line #4950 => ” * __name = “Invoke-IcingaCheckMemory””
Line #4955 => ” * value = “Use-Icinga; exit Invoke-IcingaCheckMemory””
Line #4958 => ” * value = “$IcingaCheckMemory_String_CriticalBytes$””
Line #4961 => ” * value = “$IcingaCheckMemory_Object_CriticalPercent$””
Line #4964 => ” * set_if = “$IcingaCheckMemory_Switchparameter_NoPerfData$””
Line #4967 => ” * value = “$IcingaCheckMemory_Int32_Verbosity$””
Line #4970 => ” * value = “$IcingaCheckMemory_String_WarningBytes$””
Line #4973 => ” * value = “$IcingaCheckMemory_Object_WarningPercent$””
Line #4986 => ” * name = “Invoke-IcingaCheckMemory””
Line #4994 => ” * templates = [ “Invoke-IcingaCheckMemory”, “plugin-check-command”, “PowerShell Base”, “plugin-check-command”, “plugin-check-command” ]”

Damit wird die generelle Administration nicht nur einfacher, sondern mittels PowerShell Remote-Execution können auch mehrere Systeme gleichzeitg abgefragt und Statusinformationen eingesammelt werden.

Um sicherzustellen, dass der Agent korrekt ausgeführt wird, der Dienst gestartet werden kann und alle notwendigen Komponenten vefügbar sind, gibt es einen simplen Test, der alle Funktionalitäten überprüft:

Einfache Erweiterbarkeit

Alles in allem ist das Framework so gebaut, dass es eine solide Basis für weitere Entwicklungen bietet – sei es direkt von Seiten Icinga, NETWAYS oder aus der Community. Der Developer Guide bietet schon jetzt grundlegende Erklärungen und Erläuterungen und wird in den nächsten Wochen noch erweitert. Wer sein eigenes PowerShell Modul entwickeln möchte, um Plugins für die Überwachung oder eigene Background-Daemons bereitzustellen, der findet mit diesem Framework das nötige Werkzeug.

Live Webinar

Wer sich einen eigenen Eindruck über das Icinga PowerShell Framework und dessen zahlreiche Möglichkeiten machen möchte, der sei herzlich zu unserem Icinga for Windows – Einstieg” Webinar am 11. März 2020 um 10:30 Uhr eingeladen. Wir freuen uns wie immer auf eine rege Teilnahme.

Wer Unterstützung bei der Installation und Konfiguration oder bei der Entwicklung eigener Plugins benötigt, kann natürlich gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Ansonsten freuen wir uns natürlich über Feedback und breite Unterstützung aus der Community!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

Graylog 3.2 – Jetzt verfügbar

Mit Graylog 3.2 haben die Kollegen von Graylog einen neuen Release bereitgestellt. Die größte Neuheit ist hierbei die Erweiterte Suche, die es erlaubt, bereits durchgeführte Suchen leichter zu wiederholen und Such-Worflows zu definieren. Sowohl für Nutzer der OpenSource als auch der Enterprise Variante gibt es einige Neuheiten. In unseren vergangenen Graylog Webinaren auf unserem YouTube Kanal sind wir bereits grob auf einige Neuerungen eingegangen. Der Downlod erfolgt entweder direkt über die Graylog-Webseite oder die bereitgestellten Pakete. Eine Migrationsanleitung von 3.1 auf 3.2 ist selbstverständlich verfügbar, als Graylog Partner unterstützen wir aber natürlich gerne bei einem Update.

Optimierte Suche

Mit der neuen Such-Funktion von Graylog können mehrere Suchen sehr einfach in eine einzelne Aktion kombiniert werden und liefern das Ergebnis in einer Ansicht aus. Ab hier können diese gelisteten Informationen nun genauer analysiert und gefiltert werden, um potentielle Angriffe, Fehler, Report-Informationen oder andere Daten zu erhalten. Darüber hinaus können Suchabfragen direkt innerhalb der Widgets von Dashboards angepasst und geändert werden, um schnell ein Feintuning vorzunehmen oder gänzlich neue Widgets mit erweiterten Suchkriteieren für eine noch bessere Übersicht anzulegen .

Widget-Daten bearbeiten

Optimierte Such-Konfiguration (ENTERPRISE)

Neben den bereits erwähnten Änderungen wurden auch Kontext-Menüeinträge, Ansichten und Menüpunkte optimiert, erweitert oder gänzlich neu implementiert. Hierdurch gibt es nun die Möglichkeit, schnell einzelne Einträge auszublenden, zur Ansicht hinzuzufügen oder in die Anfrage zu integrieren.

Dadurch können gesammelte Daten noch einfacher und schneller zielgerichtet aufbereitet und dargestellt werden. Ein kompliziertes Arbeiten über mehrere Browser-Tabs gehören somit der Vergangenheit an. Mit den neuen Views ist ebenfalls eine leichtere Bedienung möglich.

Such-Views

Mit den neuen Views können Suchkritieren nun einfach in einen View hinzugefügt und für eine spätere, weitere Verwendung gespeichert werden. Das Speichern der Suchen ist jedoch nur mit Graylog ENTERPRISE möglich. Mit diesem neuen Feature werden Such-Dashboards überflüssig, da die Darstellung der Inhalte direkt in der Suchmaske erfolgt. Neben klassischen Countern sind hier alle Ansichten wie Diagramme, Averages und Daten Tabellen vorhanden. Wird die Such-Query geändert, aktualisieren sich automatisch alle hinterlegten View-Widgets und liefern exakte Informationen basierend auf der Widget-Konfiguration zurück. Gerade für Fehleranalysen oder bei potentiellen Angriffen sind hier schnelle Auswertungen möglich, um potenzielle Ursachen herauszufinden und den Impact so gering wie möglich zu halten.

Neue Alerts (ENTERPRISE)

Mit den neuen Alerts können nun endlich dynamische Inhaltslisten genutzt und gegen mehrere Konditionen auf einmal geprüft werden. Die dynamischen Listen sind dabei eine Kombination aus Alarmierungs-Parametern und Datentabellen. Dies erlaubt es beispielsweise, Alarmierungskriterieren dynamisch anzupassen, je nachdem welche Informationen innerhalb einer Datentabelle vorhanden sind. Hierdurch steigt nicht nur die Flexibilität für die Alarmierung, sondern vereinfacht in vielen Fällen auch die Konfiguration.

Ein Beispiel ist die Alarmierung an Personen innerhalb einer AD-Gruppe. Wird die Liste der Benutzer im AD direkt geändert, werden diese umgehend berücksichtigt. Wenn neue Kollegen in das Team aufgenommen werden, wird dadurch eine Anpassung der Nachrichtenempfänger in Graylog überflüssig . Sobald der Benutzer im AD hinzugefügt wird, wird dieser automatisch bei künftigen Alarmen berücksichtigt.

Um Alarmierungen noch gezielter gestalten zu können, bietet Graylog 3.2 nun die Möglichkeiten mehrere Konditionen für einen Alarm zu definieren. Ein Beispiel wären hierfür fehlerhafte Logins innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Möchte man prüfen, ob sich ein Benutzer 20 mal innerhalb eines Zeitraums von beispielsweise 5 Minuten falsch anmeldet, erfolgt dies über zwei Konditionen. Die erste würde prüfen, wie viele fehlerhafte Logins insgesamt stattfinden. Die zweite Konditionen würde dies auf den Zeitraum von 5 Minuten einschränken. Sobald beide Konditionen eintreffen, also 20 fehlerhafte Loginversuche in einem Zeitraum von 5 Minuten erfolgen, wird alarmiert.

Vollbild Dashboards

Mit Graylog 3.2 ist ein lang erwartetes Feature endlich verfügbar. Ein Vollbild Dashboard.

Nutzt man Graylog auf einem Dashboard Fernseher ist dies nun nativ in einem Vollbild-Modus möglich, ohne hierfür spezielle Browser-Funktionen oder Erweiterungen installieren zu müssen.

 

Neugierig auf die neue Graylog Version geworden? Dann am besten gleich direkt ausprobieren! Alternativ stellen wir die neuen Features bei Interesse gerne vor oder unterstützen bei der Installation, Konfiguration oder grundlegenden Einrichtung. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme!

 

 

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

STARFACE 6.7.0.22 – SIP Probleme beheben

Mit der neuen STARFACE Version 6.7.0.22 sind einige neue Funktionen und Verbesserungen in die Telefonanlage eingezogen. Leider hat sich hier aber ein kleiner Fehler eingeschlichen, welcher Benutzer mit einem SIP-Anschluss betrifft.

Das Problem tritt auf, wenn im SIP Benutzernamen ein “+” beinhaltet ist. Mit der neuen Version der Software, wird dieses durch “%2B” ersetzt, wodurch eine Anmeldung beim SIP-Provider nicht mehr möglich ist. Die Leitung steckt dadurch im Status “Not registered” fest. Ob man von diesem Fehler betroffen ist, kann man im PBX-Log in der Telefonanlage im Webfrontend unter

Admin > Server > Log-Datei > PBX

einsehen. Hier tritt dann eine Fehlermeldung auf, die bspw. wie folgt aussieht:

[Oct 24 11:40:34] WARNING[362] chan_sip.c: Probably a DNS error for registration to %2B499119288544@+499119288544, trying REGISTER again (after 20 seconds)

Das Problem ist STARFACE bekannt und wird in einer nächsten Version behoben. Als Workaround findet man auf dem STARFACE-Support GitHub Account ein Shell-Script, welches die Einträge in der Datenbank ändert, die Asterisk-Konfiguration anpasst und den Dienst neu startet:

#!/bin/bash

# Revert URLencode in the database
/usr/bin/psql asterisk -c “UPDATE providerconfig SET register = REPLACE(register,’%2B’,’+’);”
/usr/bin/psql asterisk -c “UPDATE providerconfig SET username = REPLACE(username,’%2B’,’+’);”

# Replace all instanced of “%2B” in the sip.conf, while creating a backup (“_SC3960.bak”)
/bin/sed -i_SC3960.bak “s/%2B/+/g” /etc/asterisk/sip.conf

# Show the difference
echo “Here’s what we’ve done:”
/usr/bin/diff -U0 /etc/asterisk/sip.conf_SC3960.bak /etc/asterisk/sip.conf

# Reload the Asterisk SIP config to reregister all lines
/usr/sbin/asterisk -r -x “sip reload”

Damit der Vorgang dann beschleunigt wird, kann die STARFACE anschließend neu gestartet werden. Nun sollte die Anlage sich wieder ordnungsgemäß verbinden können.

Wichtig dabei ist jedoch, dass die Konfiguration über das Web für die Leitungen nicht angepasst wird – danach besteht das Problem wieder und der Workaround muss erneut angewendet werden.

Bei Fragen hierzu steht unser Shop-Team natürlich gerne zur Verfügung und freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

Darf es ein wenig Umweltüberwachung sein?

Seit vielen Jahren bieten wir in unserem Online-Shop Hardware der verschiedensten Hersteller an, um die Umweltbedingungen in Rechenzentren zu überwachen. Das umfasst neben Temperatur- und Luftfeuchtigkeit, Zugriffskontrollen und Spannungsversorgung beispielsweise auch Wassereinbruch und Luftstrom. Wichtig ist dabei vor allem nicht nur die Überwachung selbst, sondern auch die Alarmierung über SMS-Gateways und die Integration in Monitoring-Lösungen wie Icinga 2.

Gude stellt unter anderem umfangreiche Lösungen für die Stromversorgung, die Überwachung und Kontrolle bereit. Neben der klassischen Alarmierung, können hier direkt über die Software der Geräte einzelne Strom-Ports geschalten werden. Das wird vor allem dann interessant, wenn eine Monitoring Lösung wie Icinga 2 zum Einsatz kommt, um im Alarmierungsfall Strom-Ports direkt ein- oder auszuschalten, um eine zusätzliche Kühlung zu aktivieren oder ein System vom Netz zu nehmen. Wer mehr zu Gude erfahren möchte, kann sich hierzu gerne unser geplantes Webinar ansehen.

Für die ganzheitliche Überwachung von Geräten und Umwelteinflüssen bietet sich AKCP an. Über die Basisstationen können eine Vielzahl von Sensoren angeschlossen werden, welche in der Regel mit Standard RJ45 Kabeln arbeiten. Hierdurch erhält man gleich mehrere Vorteile:

  • Standard-Kabelschächte oder Anschlüsse können direkt verwendet werden (ohne Switch / Router dazwischen)
  • Viele der Sensoren können bis zu 300m verlängert werden
  • Eine Erweiterung um zusätzliche Sensoranschlüsse ist über Extension-Boxen möglich

Was AKCP an Umfang für die Sensoren bietet, ist dabei beeindruckend.

Eine Überwachung mit Icinga 2 ist über die vorhandenen Plugins natürlich ebenfalls möglich.

Darüber hinaus gibt es natürlich noch Hersteller wie HWgroup, MessPC und Tinkerforge, welche vom Sensor-Umfang her ebenfalls über ein breites Repertoire verfügen. Eine Zusammenfassung gibt es hier in unserem Blog-Post nächste Woche.

Zu guter letzt bleibt nur eine Frage offen: Welche Produkte passen am besten auf mich? Grundsätzlich hat jeder Hersteller Vor- und Nachteile. Wer sich nicht entscheiden kann oder für den eigenen Use-Case eine Beratung wünscht, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen – wir beraten gerne und bieten genau das passende an!

Wir freuen uns auf eure Anfragen!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".