Select Page

NETWAYS Blog

Icinga for Windows – Performance Boost mittels REST-Api

Seit dem ersten Release von Icinga for Windows hat sich eine Menge getan, um sowohl die Funktionalitäten, die Usability als auch die Sicherheit der Lösung zu erhöhen. Ein großer Fokus lag parallel jedoch auch immer auf der Performance, was sowohl auf den Aufbau des Icinga Agenten als auch der PowerShell oder generell der Plugins zurückzuführen ist.

Warum ist die Performance “schlecht”?

Der große flexible Ansatz von Icinga erlaubt es, beliebige Plugins in einer Vielzahl von Programmier- oder Skriptsprachen auszuführen – unter anderem auch PowerShell. Das bedeutet jedoch, dass Icinga sich keine Libraries, Inhalte oder sonstigen Informationen merkt. Stattdessen ist – im Beispiel von PowerShell – für jeden einzelnen Aufruf eine PowerShell zu starten. Hierfür müssten dann zuerst die notwendigen Bibliotheken geladen werden und gegebenenfalls umgebungsspezifische Informationen.

Zu guter letzt muss dann noch Icinga for Windows geladen werden, also das Framework und die Plugins, welche wir ausführen wollen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch CPU-Ressourcen. Bis zu diesem Punkt haben wir aber auch das Plugin noch nicht ausgeführt – je nach Plugin, kommen dann noch WMI Handler und sonstige Themen hinzu, welche das Plugin abfragen und laden muss, bis man schließlich sein Ergebnis erhält.

Gibt es Lösungsansätze für dieses Problem?

Über paar Jahre in welchen Icinga for Windows entwickelt wurde, gab es mehrschichtige Ansätze, um die Performance zu verbessern. Zum einen wird von Icinga for Windows ein Cache-File für alle Komponenten des Frameworks angelegt und als “ein großes Modul” geladen. Dadurch entfallen Lade- und CPU-Zeiten für das Einbinden von Sub-Modulen oder Skripten.

Der größte und wichtigste Ansatz ist jedoch die Nutzung des Icinga for Windows Service. Dieses kleine Service Binary erlaubt es, eine PowerShell im Hintergrund über die Windows Dienste zu starten und zu verwalten. Dadurch können über das Icinga PowerShell Framework dann sogenannte Background Daemons registriert werden, welche im Hintergrund Ihren Dienst verrichten.

Einer dieser Background Daemons, welche normalerweise als separate Komponenten installiert werden, ist in den letzten Versionen direkt in das Icinga PowerShell Framework eingezogen: Die REST-Api

Eine REST-Api für Plugin Ausführung

Mittels der REST-Api und einer entsprechenden Funktion im Icinga PowerShell Framework können Plugin-Ausführungen über die REST-Api innerhalb des Icinga for Windows Dienstes ausgeführt werden. Das hat mehrere Vorteile, da man zum einen andere Wege finden könnte, seine Plugins auszuführen, zum anderen aber die Last von Icinga for Windows komplett anders verteilt wird.

Zwar startet der Icinga Agent im Standardverhalten zwar weiterhin eine PowerShell, diese führt aber den eigentlichen Plugin Code nicht mehr aus, sondern prüft, ob die REST-Api sowie das entsprechende Feature aktiviert sind. Falls ja, wird ein Versuch gestartet, den Plugin Aufruf über die REST-Api einzustellen. Das bedeutet, dass innerhalb der Daemons und der REST-Api zwar auch Bibliotheken geladen werden müssen, diese aber persistent verfügbar und beim erneuten Aufruf des Plugins bereits vorhanden sind. Das bringt nicht nur einen Performance-Boost für die Ausführungszeit, sondern reduziert auch die CPU last deutlich.

Am Ende wird nur das Ergebnis zurückgegeben, von unserem Plugin-Handler ausgewertet und an den Icinga Agent weitergereicht. Sollte in diesem Prozess etwas schief gehen, gibt es immer noch den Fallback auf die automatische lokale Ausführung. Im EventLog von Icinga for Windows sind dann einige Details zu finden: Ob es ein Fehler bei der Ausführung des Plugins war oder ob die Ausführung zu lange gedauert hat und deshalb auf lokale Ausführung zurückgegriffen wurde.

Kann man dieses Feature einfach aktivieren?

Ja! Die einzigen Voraussetzungen für dieses Feature sind das Icinga for Windows Service Binary und der installierte Icinga Agent mit einem Zertifikat, das von der Icinga CA signiert wurde. Anschließend kann man das Feature über die IMC einfach aktivieren. Da wir nur einen HTTPS Socket anbieten, der per Default auf localhost läuft, ist weder eine externe Kommunikation möglich noch eine Nutzung der REST-Api ohne TLS.

Zuerst müssten wir den Icinga for Windows Service installieren, sofern nicht vorhanden:

Install-IcingaComponent -Name ‘service’ -Confirm;

Anschließend öffnen wir die Icinga Management Console mittels dem Befehl icinga in einer administrativen PowerShell und navigieren zu folgenden Punkten:

* [2] Settings
* [6] Icinga for Windows Features
* [0] Api-Check Forwarder

Mittels der IMC kann das Api-Check Forwarder Feature dann einfach aktiviert oder deaktiviert werden. Der jeweilige Status ist direkt neben dem Eintrag zu finden. Wenn alles aktiviert ist, starten wir zur Sicherheit noch den Icinga Agent sowie Icinga for Windows Dienst neu und alles sollte funktionieren!

Restart-Service -Name ‘icinga2’;
Restart-IcingaWindowsService;

Und jetzt?

Wenn die Ausführungszeit der Plugins von Icinga Seite schneller und die Last auf dem System reduziert ist, sollte alles funktionieren. Natürlich kann man jetzt noch das EventLog parallel beobachten, während man Checks ausführt, ob im Icinga for Windows EventLog Probleme auftreten:

Read-IcingaForWindowsLog;

Sofern Fragen hierzu sind, es Probleme gibt oder wir bei der Einrichtung helfen können, freuen wir uns natürlich über eure Kontaktaufnahme!

Viel Spaß mit Icinga for Windows und der neu gewonnenen Performance!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

NETWAYS Webinar Plan 2022 – Phase 2

Das Jahr ist in vollem Gange und ein paar unserer bisher geplanten Webinare konnten erfolgreich umgesetzt werden. Umso mehr freut es uns, dass wir den weiteren Plan für dieses vorlegen können. Neben den bereits bekannten und geplanten Themen zu Icinga for Windows

freuen wir uns über eine Vielzahl von Elastic Webinaren! Ziel soll es hier sein, einen rudimentären Überblick zu erlangen, was der Elastic Stack ist und welche Vorteile er bietet, aber natürlich auch, wie man diesen installiert, konfiguriert und erweitert. Aus diesem Grund haben wir ganze fünf Webinare eingeplant, um darüber zu sprechen! Damit haben wir eine sehr gute Abdeckung über die Basisthemen und können künftig weiter darauf aufbauen und gezielter auf Spezialthemen eingehen.

Neben diesen ganzen Themen freuen wir uns natürlich auch bereits auf Phase 3 und Phase 4 unserer Webinare in 2022. Phase 3 wird dabei verstärkt den Fokus auf Graylog legen, während Phase 4 einige allgemeine Icinga Themen mit aufnehmen wird.

Wer direkt über Neuigkeiten informiert werden möchte, sollte unseren YouTube Kanal abonnieren um nichts zu verpassen! Wir freuen uns, gemeinsam mit allen zuschauern diese Themen durchgehen zu können!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

NETWAYS Webinar Plan 2022 – Phase 1

Es ist wieder soweit: In 2022 starten wir wieder voll durch mit neuen Webinaren rund um unsere angebotenen Dienstleistungen von Icinga, über Graylog bis hin zu Elastic. Den Fokus legen wir dabei auch wie üblich auf einen einfachen Einstieg und im späteren Verlauf auf komplexere Themen.

Anfangen werden wir mit einigen Webinaren für Icinga for Windows – die Lösung von Icinga, um Windows Systeme und Microsoft Produkte zu überwachen. Die folgenden Termine stehen dabei schon fest:

Für Icinga selbst werden im Laufe des Jahres dann noch eigene Webinare zum Icinga Director, der vSphereDB sowie dem Reporting Modul folgen – daher am besten direkt unseren YouTube Kanal abonnieren und die Glocke aktivieren.

Darüber hinaus, haben wir noch eine Webinar-Serie zu jeweils Elastic und Graylog geplant, welche die Grundfunktionalitäten sowie Erstinstallation, aber auch spätere Integrationen, Dashboard Erstellung und Auswertungen aufzeigt. Hierzu folgen in den nächsten Wochen weitere Informationen.

Wie immer freuen wir uns über eine rege Teilnahme sowie Input für Themen, welche wir vorstellen können!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

Icinga for Windows v1.6.0 – Einfacher. Zentraler. Sicherer.

Die Kollegen von Icinga haben letzte Woche Icinga for Windows in Version v1.6.0 veröffentlicht. Auch wenn diese Version keine neuen Plugins für die Überwachung bietet, hat sich im Bereich des Icinga PowerShell Frameworks einiges getan. Dadurch ist die Lösung nicht nur einfacher zu verwenden, sondern auch noch zentraler verwaltbar und sicherer.

Dürfen wir vorstellen: Die IMC

Die IMC (Icinga Management Console) wurde im Rahmen vergangener Icinga for Windows als experimental eingeführt. Ziel war es, ein einfaches Management zu schaffen, um die meisten Funktionalitäten über eine UI abbilden zu können. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, sich alle Befehle von Icinga for Windows zu merken oder diese zu kennen – sondern die Konfiguration erfolgt direkt darüber.

Im Zuge der Einführung der IMC, wurde ebenfalls ein neuer Setup Wizard generiert, welcher nicht nur einfacher und intuitiver ist als der alte, sondern auch noch über eine Hilfe verfügt, welche einem erklärt, welche Eingaben im jeweiligen Bereich notwendig sind und was diese bedeuten. Die Konfiguration ist hierbei im nicht-advanced Modus auf die absoluten Grundlagen beschränkt, um schnell ans Ziel zu kommen. Die restlichen Einstellungen im advanced Teil, können simpel eingesehen und geändert werden, wurden jedoch so ausgewählt, dass man in vielen Umgebungen auf eine Änderung sogar verzichten könnte.

Zentrale Verwaltung mit Repositories

Einer der großen Kritikpunkte an Icinga for Windows war die Komponenten Installation. Bisher musste jede Komponente einzeln heruntergeladen und mit einem Pfad bei der Installation hinterlegt werden. Mit Icinga for Windows v1.6.0 wurde nun ein Repository-Management hinzugefügt. Hierdurch können direkt entweder die offiziellen Repositories von Icinga for Windows auf packages.icinga.com angebunden werden oder ein eigenes, zentrales. Icinga for Windows bietet dabei die Möglichkeit, vorhandene Repositories zu synchronisieren, um diese in seiner lokalen Umgebung zu spiegeln. Dadurch kann die Installation von Systemen, welche nicht in das Internet können, deutlich vereinfacht werden. Ein Beispiel wäre hier, die offiziellen Icinga Repositories auf seinen Icinga 2 Master zu synchronisieren, um dort ein Repository für alle Systeme bereitzustellen.

Im Falle von DMZ Systemen kann das Repository wiederum von zentralen Icinga 2 Master auf Icinga Satellitensysteme synchronisiert oder aber auf zentrale File-Shares abgelegt werden, um von dort die Komponenten zu installieren. Für das Update von Repositories gibt es ebenfalls Kommandos, die eine Aktualisierung ermöglichen.

Der Vorteil des Repositories liegt darin, dass direkt die aktuellen Versionen der jeweiligen Komponenten installiert oder mit einem simplen Befehl die gesamte Umgebung aktualisiert werden kann. Sollte es aus bestimmen Gründen notwendig sein, kann die Version von einzelnen Komponenten auch gelockt werden. Das bedeutet, sofern eine ältere Version installiert ist, wird bis zur gelockten Version aktualisiert. Ist bereits die gelockte Version installiert und eine neue verfügbar, wird diese übersprungen.

Weitere Details hierzu gibt es direkt in der Icinga for Windows Repository Dokumentation.

Mehr Sicherheit durch JEA

JEA steht für Just-Enough-Administration und ist eine Lösung von Microsoft für PowerShell. Durch JEA können einzelne Benutzer, welche keine Administratoren sind, Befehle mit erhöhten Rechten im System Kontext ausführen. Die Funktionalität ist dabei ähnlich wie sudo auf Linux.

In der Vergangenheit gab es des Öfteren Probleme, das diverse Überwachungsmöglichkeiten nicht genutzt werden können, da der Benutzer beispielsweise nicht in der Hyper-V Administrator Gruppe ist und deshalb den Status der virtuellen Maschinen nicht abfragen kann. Ein weiteres Problem ergibt sich auch, wenn man diverse Services oder Tasks überwachen möchte, welchen mit einem normalen Standardbenutzer nicht eingesehen werden können.

Durch ein JEA-Profil wird es erlaubt, dass ein bestimmter Benutzer diese Plugins nun im Systemkontext mit erhöhten Rechten ausführt. Dabei wird von Icinga for Windows ein Profil basierend auf allen installierten Komponenten erstellt. Dieses Profil deckt jedoch nur die notwendigen Befehle zum Ausführen von Plugins und Komponenten ab. Für Icinga for Windows notwendigen Befehle für das Management der Umgebung, werden dabei nicht berücksichtigt.

Um das ganze abzurunden und die Trennung perfekt zu machen, bietet Icinga for Windows die Möglichkeit an, einen Managed User mit dem Namen icinga anzulegen. Dieser Benutzer ist ein lokaler Benutzer auf dem System, ohne Berechtigungen sich lokal oder per RDP anzumelden. Der einzige Zweck ist, dass er als Service Benutzer fungiert und den Icinga Agent sowie den Icinga for Windows Dienst startet. Im Zusammenspiel mit dem von Icinga for Windows generierten JEA-Profil, kann dann das System vollständig überwacht werden. Die Verwaltung des Benutzers obliegt dabei vollständig Icinga for Windows und im Rahmen der Erstellung des Benutzers oder bei diversen Änderungen an den Services während der Icinga for Windows Installation oder Updates, wird jedes Mal ein neues, zufälliges 60-stelliges Password generiert und dem Benutzer zugewiesen. Dieses Password wird nach Ende der jeweiligen Installationsschritte intern wieder verworfen und wird nirgends abgelegt. Hierdurch wird eine Kompromittierung des Systems ohne bereits vorhandene Administratorrechte deutlich erschwert.

Weitere Details sowie Anforderungen, finden sich direkt in der Icinga for Windows JEA Dokumentation.

Performance Gewinn durch API-Check Forwarder

Ein weiteres Thema welches mit Icinga for Windows v1.6.0 von experimental als stabil gilt, ist der API-Check Forwarder, welcher in vergangenen Versionen eingeführt wurde. Hintergrund dieser Lösung ist, dass das Starten sowie die Ausführung von PowerShell Befehlen innerhalb der von Icinga 2 gestarteten Shells vor allem bei Systemen mit weniger Kernen eine erhöhte Systemlast verursachen. Durch den API-Check Forwarder wird zumindest der Ausführungsteil ausgelagert, da alle Befehle für die Plugin-Ausführung innerhalb des Icinga for Windows Dienstes durchgeführt und lediglich das Ergebnis an die lokale Shell weitergereicht wird.

Für diese Lösung werden zwei zusätzliche von Icinga bereitgestellte Komponenten benötigt, um eine REST-Api bereitzustellen sowie die Checks per API auszuführen. Beides kann direkt über die neuen Icinga Repositories installiert werden. Für eine sichere Verbindung werden direkt die Zertifikate des Icinga Agent verwendet. Nach Bedarf können jedoch auch eigene Zertifikate verwendet werden. Wichtig dabei ist, dass eine Erstellung des REST-Api Sockets ohne ein TLS Zertifikat nicht möglich ist.

In der zugehörigen Dokumentation zum API-Check Forwarder von Icinga for Windows gibt es weitere Details.

Was bringt die Zukunft?

Die nächste Version von Icinga for Windows v1.7.0 ist bereits zur diesjährigen OSMC eingeplant. Hier werden wir noch weiter den Schwerpunkt auf Performance sowie eine Vielzahl von Optimierungen für Entwickler legen, um es noch einfacher zu machen eigene Plugins und Komponenten zu entwickeln. Ein entsprechender Talk ist ebenfalls eingereicht.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen bis dahin alles Gute!

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".

NETWAYS Webinare 3.0 und Kubernetes mit Thomas-Krenn

Seit vielen Jahren führen wir aktuell Webinare durch und haben hier bereits die verschiedensten Tools im Einsatz. Damit wir künftig eine noch breitere Masse an Benutzern ansprechen können und vielleicht auch die “Hemmschwelle” für die Registrierung nehmen wollen, werden künftig all unsere Webinare auf unserem YouTube-Kanal per Live-Stream übertragen. Die Vorteile sind dabei, dass wir künftig keine Abhängigkeit mehr zu Software-Lösungen haben, welche Benutzer auf Ihren Systemen installieren müssen und eine noch bessere Interaktion über den Live-Chat führen können.

Unser Webinar-Kalender wird dabei stetig mit neuen Terminen ergänzt. Darüber hinaus werden wir künftig auch relativ spontan Live-Streams zu diversen Inhalten durchführen. Daher am besten gleich unseren YouTube-Kanal abonnieren!

Aktuelle Webinare

Aktuell haben wir zwei weitere Webinare geplant, für welche man direkt einschalten:

  • Icinga: Icinga for Windows v1.2.0 Vorstellung: 16. September 2020 um 10:30 Uhr
  • Icinga: Vorstellung der Monitoring Lösung Icinga 2: 14.10.2020 um 10:30 Uhr

Kubernetes Webinar mit Thomas-Krenn

Mit Thomas-Krenn pflegen wir bereits seit vielen Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft im Server Umfeld für unsere NETWAYS Cloud und NETWAYS Web Services. Die Kollegen veranstalten mit uns gemeinsam am Mittwoch, den 26. August 2020 um 10:30 Uhr ein Webinar auf deren Plattform mit dem Thema “Kubernetes: Einstieg in das Container Management“. Die Registrierung und Teilnahme ist hier möglich.

Ziel ist es einmal grundlegend einen Einstieg zu bieten, was Kubernetes überhaupt ist, welche Einsatzszenarien damit abgebildet werden können und anhand eines Beispiels die Funktionsweise zu demonstrieren.

Wir freuen uns wie immer auf eine Rege Teilnahme und stehen bei Rückfragen natürlich gerne zur Verfügung! Hierzu gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Christian Stein
Christian Stein
Manager Sales

Christian kommt ursprünglich aus der Personalberatungsbranche, wo er aber schon immer auf den IT Bereich spezialisiert war. Bei NETWAYS arbeitet er als Manager Sales und berät unsere Kunden in der vertrieblichen Phase rund um das Thema Monitoring. Gemeinsam mit Georg hat er sich Mitte 2012 auch an unserem Hardware-Shop "vergangen".