Select Page

Vom Bordstein zur Skyline von Robert Waffen | OSMC 2019

by | Jul 7, 2020 | Icinga, Monitoring & Observability, OSMC

This entry is part 2 of 4 in the series OSMC 2019 | Recap

YouTube player

 

Auf der Open Source Monitoring Conference (OSMC) 2019 in Nürnberg hat uns Robert Waffen mit seinem Vortrag “Vom Bordstein zur Skyline” in den Bann gezogen. Für den Fall, dass jemand nicht die Möglichkeit hatte, an seinem Vortrag teilzunehmen, haben wir hier etwas vorbereitet: Seht euch das Video von Roberts “Kriegsgeschichte” – wie er selbst es nennt – an und lest weiter unten eine Zusammenfassung.

Die OSMC ist das jährliche Treffen internationaler Monitoring-Experten, auf dem zukünftige Trends und Strategien festgelegt werden. Seit 2006 findet die Veranstaltung jedes Jahr im Herbst in Nürnberg, Deutschland, statt. Führende Spezialisten präsentieren die ganze Bandbreite des Open Source Monitorings und stehen bereit, um Fragen zu beantworten, und seien diese noch so schwierig. Lernt neue Techniken kennen, tauscht Wissen aus und diskutiert mit Top-Entwicklern.

Ausführliche Workshops am Tag vor der Konferenz und ein Hackathon bieten weitere Möglichkeiten, eure Fähigkeiten zu erweitern und euer Wissen im Bereich IT-Monitoring und -Management zu vertiefen.

Die nächste OSMC findet vom 16. bis 19. November 2020 in Nürnberg statt.
Weitere Informationen und Tickets unter osmc.de.


Vom Bordstein zur Skyline

Der Talk von Robert Waffen “Vom Bordstein zur Skyline” handelt von den Monitoring-Entwicklungsstufen des Unternehmens Publicis Pixelpark.

Wie war der bisherige Stand im Monitoring?

Bei Robert Waffen in der Firma war schon Xymon oder – noch früher – Zabbix im Einsatz, was nicht richtig gepflegt wurde. Und wenn, dann nur zum Teil. Das dadurch entstandene Wissen wurde abgewandelt und daraufhin auf zwei Elk-Instanzen umgestellt. Als Metriken wurden nur Default-Metriken verwendet, also das, was das System standardmäßig bereitstellt. Dazu gehörten Metriken in 5-Minuten-Intervallen.

Das ganze Monitoring war weder automatisiert noch teilautomatisiert. Konfigurationen oder Interfaces konnte man einchecken, wenn man sich durchklickte.

 

Xymon

Xymon hat natürlich wie jedes andere Monitoring-System Checks, wodurch Auswertungen gemacht werden, wie zum Beispiel Shell. Dabei wurde meistens sehr viel Output produziert. Und zwar nicht wie beispielsweise in Icinga eine Zeile, sondern ganze Prozesslisten. Das ganze Interface war nicht dynamisch und wurde in HTML vorgerendert, was wiederum eigene Vor- und Nachteile hatte. Bei HD-Grafen, die auch gerne ein bisschen größer werden, mussten diese gelöscht werden. Das eigentliche Problem war, dass es sehr hohe Check-Intervalle gab und keine Anbindung an Grafana oder sonstiges möglich war, da Xymon aus den 1990er-Jahren kommt. Zudem ein Thema, das immer wieder zu Problemen führte: Es gab keine richtige Verschlüsselung.

 

Zabbix

Bei Zabbix hingegen macht das GUI alles. Es gibt zwar ein Puppet-Modul, welches einen Server aufbauen kann, aber das Modul kann den Server nicht konfigurieren, was problematisch ist. Weiter war ein Update auf die neueste Version nicht möglich, weil interne Probleme auftraten. Das heißt, man ist bei einer älteren Version hängen geblieben.

Probleme wurden prinzipiell zwar immer angezeigt, aber nicht welcher Art. In einem Monitoring wurde der Alarm aktiviert. Daraufhin musste man in einem anderen System nachsehen und eventuell dort das Problem ausfindig machen. Man musste in mehreren Interfaces nachsehen, was sehr umständlich war.

Der Aufbau der GUI in Zabbix war auch nicht logisch, wenn man es mit anderen Monitoring-Systemen vergleicht. Es zeigte nur an, wenn ein Problem auftrat. Das Host-Objekt an sich gibt es in Zabbix gar nicht, an dem man sieht, dass der Host up ist und der Host folgende Daten hat… Das wird nicht angezeigt, man muss erst nach diesen Informationen suchen.

 

ELK

Zudem gibt es zwei verschiedene ELK-Stacks. Ein Stack ist schon etwas älter und beinhaltet sensible Daten eines langjährigen Kunden, die auch separat gehalten werden sollen. Daneben gibt es einen neueren Stack der Version 6 mit entsprechender Umgebung. Die Stacks sind alle manuell aufgesetzt und eine nachträgliche Automatisierung scheint nicht möglich, da sonst Indexe oder ganze Konfigurationen verworfen werden oder ähnliches. Deswegen wird hier ein Neuaufbau geplant.

 

Graylog

Als Alternative zum ELK gibt es auch noch Graylog. Das wird für neuere Kunden eingesetzt und funktioniert ganz gut.

 

Wie ist der aktueller Stand im Monitoring?

Aktuell sieht das Monitoring bei Robert so aus: Zabbix und Xymon dienen als Hauptmonitoring. Hier wurde ein Grafana mit diversen Quellen hinzugebaut, wie InfluxDB, Prometheus, Graphite oder ElasticSearch. Daneben existiert ein Proof of Concept für Icinga 2 und ELK 7.

 

Prometheus

Wir haben von null angefangen und ein Prometheus aufgesetzt. Wenn man sich damit beschäftigt, meint man erst, oh, ja, Kubernetes, da ist alles schön und toll. Da deployed man sein YAMLs und es ist alles schön und sicher – bis man von Systemen außerhalb von Kubernetes auf Metriken zugreifen möchte. Mit einem Reverse Proxy davorgebaut, mit einem Apache und HTTPS, und einem IP Require, so dass nur der Prometheus-Server den Node Exporter abfragen darf.

 

Icinga 2

Bei Icinga 2 hat man einen Pock aufgesetzt, der vollautomatisch aus dem Puppet generiert wird. Das heißt, wenn man den Host wegreißt und neu startet, werden alle Hosts, Konfigurationen, Checks wie vorher angezeigt.

So weiß man, woher der Check kommt. In Vergleich mit Zabbix und Xymon weiß man weißt nicht, woher die Checks kommen und warum etwas anspringt. Viele sagen, man brauche Automatisierung erst dann, wenn man mehrere Server hat. Aber es geht auch darum, nachvollziehbar zu arbeiten, um Konfigurationen einsehen zu können.

 

Wie soll Monitoring in Zukunft aussehen?

Host-Inventarisierung: Wir haben viele Hosts, die keine Puppet-Module haben, Puppet ausgeschaltet ist oder eine alte Puppet-Version installiert ist. Wir müssen diese updaten und installieren und das ist teilweise schwierig wegen Solaris.

Benachrichtigungsplan erstellen: Man muss man sich ein Konzept überlegen, über was wann benachrichtigt werden soll. Zum Beispiel wenn ein Server nur tagsüber wichtig ist, braucht man keine Notifications in der Nacht. Dies ist zum Beispiel bei Testmaschinen der Fall, wenn es in der Testumgebung Probleme gibt. Wenn es sich allerdings um eine Produktionsumgebung handelt, möchte man rund um die Uhr benachrichtigt werden.

 

Saeid Hassan-Abadi
Saeid Hassan-Abadi
Systems Engineer

Saeid hat im Juli 2022 seine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration bei uns abgeschloßen, und arbeitet nun in Operation-Team. Der gebürtige Perser hat in seinem Heimatland Iran Wirtschaftsindustrie-Ingenieurwesen studiert. Er arbeitet leidenschaftlich gerne am Computer und eignet sich gerne neues Wissen an. Seine Hobbys sind Musik hören, Sport treiben und mit seinen Freunden Zeit verbringen.

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

More posts on the topic Icinga | Monitoring & Observability | OSMC

OSMC 2023 | Experiments with OpenSearch and AI

Last year's Open Source Monitoring Conference (OSMC) was a great experience. It was a pleasure to meet attendees from around the world and participate in interesting talks about the current and future state of the monitoring field. Personally, this was my first time...

OSMC 2024 is Calling for Sponsors

What about positioning your brand in a focused environment of international IT monitoring professionals? Discover why OSMC is just the perfect spot for it.   Meet your Target Audience Sponsoring the Open Source Monitoring Conference is a fantastic opportunity to...

OSMC 2023 | Will ChatGPT Take Over My Job?

One of the talks at OSMC 2023 was "Will ChatGPT take over my job?" by Philipp Krenn. It explored the changing role of artificial intelligence in our lives, raising important questions about its use in software development.   The Rise of AI in Software...