
Quelle: pexels.com
In der heutigen Zeit ist das Arbeiten von Zuhause für den ein oder anderen anstrengend oder ganz und gar belastend. Sei es eine schlechte Internetverbindung, die fehlende/falsche Hardware, oder einfach nur die falsche Software.
In diesem Beitrag möchte ich euch davon erzählen, auf welche Probleme ich gestoßen bin und wie ich diese gelöst habe.
Das größte Problem was sich mir gestellt hat war die Internetverbindung. Ich lebe in einem Haushalt mit 3 arbeitenden Leuten. Alle 3 waren zu Beginn der Homeoffice-Ära Zuhause. Da hat es natürlich nicht lange gedauert bis sich alle beschwert haben, dass sie in einem Meeting sind, aber dass “ihr Internet” nicht funktioniert.
Warum das so war, wurde mir aber durch einen Blick in die FRITZ!Box-Oberfläche schnell klar. Wenn jeder Bewohner des Hauses mit 3 bis 5 Geräten durchgehend im Internet ist und dieses auch nutzt, kommt das WLAN schnell an seine Grenzen. Vor allem wenn das Signal über 3 Etagen das Haus versorgen soll! Was war also die Lösung? Ich habe alle Laptops oder Tower-PCs im Haus mit LAN versorgt und bei den Geräten, bei den man kein LAN legen konnte, habe ich die Priorität in der FRITZ!Box erhöht.
Dass führt uns aber auch schon zum nächsten Problem. Die richtige Hardware! Als ich anfangen wollte das Haus mit LAN zu versorgen, ist mir ziemlich schnell klar geworden, dass ich nicht ausreichend LAN-Kabel im Haus habe. Und auch wenn ich genügend hätte, die neuen Laptops haben so gut wie keine LAN-Anschlüsse mehr. Also mussten neben LAN Kabel auch noch Adapter “USB-C auf LAN” her.
Das Problem, was sich aber am längsten durch die Homeoffice-Zeit gezogen hat, war die richtige Software. Ohne eine gute Software zum Chatten und/oder auch eine geeignete Software um Meetings abzuhalten oder einfach einen Kollegen anzurufen läuft im Homeoffice gar nichts.
Glücklicherweise haben wir bei uns in der Firma kurz vor der Covid-19-Pandemie unseren alten und unzuverlässigen Chat-Client abgelöst und uns mit RocketChat ausgestattet. Die Rückmeldungen der NETWAYS Mitarbeiter sind zu 99 Prozent positiv. Wer auch an RocketChat interessiert ist, sollte übrigens mal bei NETWAYS Web Services vorbei schauen 😉
Nachdem dann mit der Zeit der Bedarf nach einer Software für Meetings kam, ist man schnell darauf gekommen, unser RocketChat mit Jitsi zu verbinden. Dadurch bekamen wir eine schnelle, simple und qualitativ hochwertige Lösung für Meetings oder Telefonate mit einem Mitarbeiter.
Wenn ihr jetzt denkt, dass euch mit einer der Umsetzungen aus dem Blogpost hier geholfen ist, probiert es einfach aus!

0 Comments