Select Page

Gnocchi: Metriken und Metadaten

by | Oct 24, 2018 | Linux, Web Services

Gnocchi LogoGnocchi kann im Vergleich zu anderen Timeseries Datenbanken auch Metadaten zu einzelnen Ressourcen hinzufügen. Somit kann man Metriken einfach mit Informationen versehen die wiederum für so spannende Dinge wie Accounting und Reporting verwendet werden können. Eine konkrete Metrik, z.B. der aktuelle Speicherverbrauch eines Servers, wird in Gnocchi immer zu einer Ressource (z.B. mein-db-server1) gespeichert. Eine Ressource hat einen Typ, z.B. Server. Der Typ Server gibt die Attribute/Metadaten vor, welche zu meiner Ressource mein-db-server1 gespeichert werden können.
Also nochmal in kurz: Eine Metrik gehört zu einer Ressource. Eine Ressource hat einen Typ. Ein Typ hat Metadaten.
Ein neuer Ressourcetyp, z.B. Server,  mit den Attributen Name und Kundenummer ist mit folgenden HTTP Post an den Endpunkt /v1/resource_type schnell erstellt:

{
  "Name": "Server",
  "attributes": {
    "name": {
    "required": true,
    "type": "string"
  },
  "Kundennummer": {
    "max": 8,
    "min": 8,
    "type": "number",
    "required": true
  }
}

Um nun eine konkrete Ressource mein-db-server1 anzulegen, sendet man unten stehendes Json an den Endpunkt /v1/resource/server:

{
"Kundennummer": "12345678",
"Name": "mein-db-server1"
}

Zu der neuen Ressource kann man beliebige Metriken (z.B. CPU, Memory, Traffic etc.) hinzufügen und natürlich lassen sich auch die Filter der Suche auf die Kundennummer anpassen. Folgender HTTP Post an /v1/search/resource/server findet alle meine Server wieder:

{
  "=": {
    "Kundennummer": "12345678"
  }
}

Gnocchi gibt einem alles an die Hand um die eigenen Metriken mit Metadaten zu versorgen. Damit ist es ein Leichtes seine Reporting und Accounting Tools mit Daten zu befüllen, wie z.B. unser Cost Explorer.

Achim Ledermüller
Achim Ledermüller
Senior Manager Cloud

Der Exil Regensburger kam 2012 zu NETWAYS, nachdem er dort sein Wirtschaftsinformatik Studium beendet hatte. In der Managed Services Abteilung ist er für den Betrieb und die Weiterentwicklung unserer Cloud-Plattform verantwortlich.

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

More posts on the topic Linux | Web Services

Why We’re Excited About DevOps Camp 2023!

This year, our NETWAYS Web Services Team is highly motivated to participate in DevOps Camp in Nuremberg! After a short break since stackconf in Berlin, we are back at a conference. We are delighted to be able to support DevOps Camp once again. In this article, we...

Managed BookStack | Deine effiziente Wiki Software

In einer Welt, in der der Zugriff auf Informationen von entscheidender Bedeutung ist, wird die richtige Wiki Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen und Organisationen. Das Organisieren, Teilen und schnelles Finden von Informationen kann den...

NWS-ID for your Managed Kubernetes!

First Cloud, now Kubernetes - the integration of NWS-ID with our portfolio continues! As a next step, we will merge your Managed Kubernetes clusters with NWS-ID. Credit goes to Justin for extending our cluster stack with OpenID-Connect (OIDC), the base for NWS-ID! How...