pixel
Select Page

Gnocchi und Archiv Policies

by | Sep 12, 2018 | Ceph, Storage und Backup, Datenbanken, Technology

Gnocchi ist eine time series database die aus dem OpenStack Projekt hervorgegangen ist. Da Gnocchi erst 2014 entstanden ist, wurde versucht die Schwächen vorhandener Lösungen zu umgehen. Im Vergleich fallen mir vor allem folgenden Features auf:

  • Mandantenfähigkeit
  • Skalierbarkeit
  • Hochverfügbarkeit
  • REST Interface (HTTP)
  • Unterstützung moderner Backends wie Ceph (librbd), Swift und S3
  • OpenSource

Ein weiters Feature ist die Unterstützung von archive policies. Diese legen fest wie lange und in welcher Granularität Metriken vorgehalten werden. Zusätzlich kann auch die Art der Aggregation definiert werden. Sendet man den unten stehenden json Text per HTTP an /v1/archive_policy wird z.B. eine Policy angelegt die Metriken mit einer Granularität von 5 Minuten für 62 Tage speichert und dafür 17856 Punkte benötigt (12 Metriken je Stunde * 24 Stunden * 62 Tage = 17856). Zusätzlich werden die Metriken in aggregierter From  für 365 und 3650 Tage gespeichert.
 

{
  "name": "router-metriken",
  "back_window" : 0,
  "definition" : [
    {
      "points" : 17856,
      "granularity" : "00:05:00",
      "timespan" : "62 days, 0:00:00"
    },
    {
      "points" : 8760,
      "granularity" : "1:00:00",
      "timespan" : "365 days, 0:00:00"
    },
    {
      "points" : 3650,
      "granularity" : "24:00:00",
      "timespan" : "3650 days, 0:00:00"
    }
  ],
  "aggregation_methods" : [
    "min",
    "max",
    "mean",
    "sum"
  ]
}

 
Welche archive policy für einzelne Metriken angewendet wird kann über rules bestimmt werden. Neue Metriken werden per Regex geprüft und ggf. einer Policy zugewiesen. Treffen mehrer Regeln greift der längste Regex. Mit der folgenden Regel werden alle Metriken die mit router beginnen zu der oben definierten Policy hinzugefügt.
 

{
  "archive_policy_name": "router-metriken",
  "metric_pattern": "router.*",
  "name": "router-metriken"
}

 
Mein erster Eindruck von Gnocchi ist durchaus positiv und mit den genannten Features kann sich die OpenStack Lösung von der Konkurrenz abheben. Aktuell ist Gnocchi wohl am besten für die Bedürfnisse von OpenStack ausgelegt. Es gibt aber auch Integrationen zu collectd, statsd, Icinga und Grafana.

Achim Ledermüller
Achim Ledermüller
Senior Manager Cloud

Der Exil Regensburger kam 2012 zu NETWAYS, nachdem er dort sein Wirtschaftsinformatik Studium beendet hatte. In der Managed Services Abteilung ist er für den Betrieb und die Weiterentwicklung unserer Cloud-Plattform verantwortlich.

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

More posts on the topic Ceph | Storage und Backup | Datenbanken | Technology

Do Servers Dream of Electric Sadness?

Als Systemadministrator ist man oft mit einer Vielzahl von Fehlermeldungen konfrontiert, die manchmal klar verständlich, manchmal mehrdeutig und manchmal völlig nichtssagend sein können. Wichtig ist hierbei, sich nicht von der Meldung in der Herangehensweise an den...

NETWAYS RAID-Rechner

In einer zunehmend digitalen Welt, in der Hochverfügbarkeit und Datensicherheit von größter Bedeutung sind, wird die Implementierung von RAID-Systemen immer wichtiger. Die für deinen Use Case passende Konfiguration eines RAID-Systems spielt deshalb eine nicht zu...

Hochverfügbarkeit bei Datenbanken, wofür ist das gut?

Hallo, ich bin Valeria, Junior-Developerin bei NETWAYS und habe mich lange damit beschäftigt, über welches Thema ich in meinem nächsten Blogpost schreiben soll. Vor Kurzem habe ich an einer MySQL-Schulung von NETWAYS teilgenommen und mich anschließend mit dem Thema...