Select Page

Die Devops-Tool-Chain hat seit einiger Zeit ein sehr interessantes neues Tool mit dem Namen “Docker”. Docker erfährt einen regelrechten Hype um sich, wobei die Meinungen um das Tool durchaus gemischt sind. Einen Blick ist es auf jeden Fall Wert. Aber was ist Docker eigentlich?
Docker ist ein Open-Source-Framework, das leichtgewichtige, portable, LXC-Container bereitstellt und steuert, die praktisch überall laufen können. Eine Anwendung kann also problemlos auf einem Laptop des Entwicklers, oder in großen Produktionsumgebungen auf Bare-Metal oder in der Cloud laufen. Das mit dem überall beschränkt sich dann aber doch auf einen Linux-Kernel mit LXC, aber das wiederum kann praktisch überall laufen. Die Use-Cases sind die Automatisierung von Deployments, das Bereitstellen von PaaS/SaaS Services, automatisierte Continuous-Integration-Tests und die Skalierung von Anwendungen. Spätestens jetzt ruft der erste “Bingo” beim Buzzword-Bingo.
In anderen Worten ist Docker ein Tool, vergleichbar mit Vagrant, mit dem sich Anwendungen einfach über Umgebungen hinweg portieren lassen.
docker run ubuntu /bin/echo hello world
Tatsächlich ist das aufgezeigte Beispiel vielleicht etwas ernüchternd: es gibt bei Erfolg lediglich “hello world” auf einer neuen Zeile zurück. Tatsächlich passiert aber viel mehr. Das Image ‘ubuntu’ wird heruntergeladen – wenn es nicht bereits lokal vorhanden ist – und in einem LXC-Container gestartet. In diesem wiederum wird /bin/echo ausgeführt und anschließend beendet sich der Container wieder.
Ein Container wird immer aus einem Image erzeugt und läuft so lange die Anwendung läuft – wird diese beendet, beendet sich auch der Container. Images sind über Repositories, bei Bedarf auch eigenen Repositories, verfügbar. Ähnlich wie mit Git lassen sich diese Images steuern. docker commit, docker pull, docker push erstellen neue Images und laden diese hoch bzw. runter.
docker run -i -t ubuntu /bin/bash
docker commit $ID my_fancy_app
docker run -p 80:3000 my_fancy_app rails server

In dem Beispiel wird ein LXC-Container mit Ubuntu gestartet mit einer interaktiven Shell. In der Sitzung installiert man seine Anwendung. Eleganter ist ein Dockerfile, dass das automatisch vornimmt. In dem Beispiel wird eine Ruby-on-Rails-Anwendung installiert und mit dem commit Befehl anschließend ein neues Image erzeugt. Nebenbei bemerkt: docker diff zeigt den Unterschied zum initialen Container. Abschließend wird das neue Image in einem neuem Container mit einer Portweiterleitung von 80 auf 3000 und der Anwendung (Webrick) gestartet. Die Anwendung ist dann unter der $IP:80 auf dem System, dass den Container hosted, verfügbar. Die Anwendung bzw. der Container kann jetzt beliebig oft sekundenschnell gestartet werden, solange der Netzwerkport natürlich nicht doppelt belegt wird. Der Container ist jetzt in der Lage auf jedem System gestartet zu werden, dabei ist es egal ob es eine Amazon AWS VM, KVM/XEN VM, Bare-Metal oder Virtualbox(Vagrant) ist.
Seine Container kann man auch mit Puppet steuern, verteilen und starten.
docker::run { 'my_app':
image => 'my_fancy_app',
command => 'rails start',
ports => ['80', '443'],
}

Zusammenfassend ist Docker ein geniales Framework für einige bestimmte Anwendungsfälle. Ich bin begeistert.
Mehr Information findet man auf docker.io

Sebastian Saemann
Sebastian Saemann
CEO Managed Services

Sebastian kam von einem großen deutschen Hostingprovider zu NETWAYS, weil ihm dort zu langweilig war. Bei uns kann er sich nun besser verwirklichen, denn er leitet das Managed Services Team. Wenn er nicht gerade Cloud-Komponenten patched, versucht er mit seinem Motorrad einen neuen Rundenrekord aufzustellen.

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

More posts on the topic Linux | DevOps | Web Services | Virtualisierung | OpenNebula

CfgMgmtCamp 2024: Unser Rückblick

Vergangene Woche fuhr ein Teil unseres Teams bei NWS bis nach Ghent in Belgien, um am ConfigManagementCamp 2024 teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Konferenz, direkt im Anschluss an die FOSDEM, was Jahr für Jahr für ein großes Publikum aus Fans...

Effektive Zugriffskontrolle für GitLab Pages

Grundlagen von GitLab Pages GitLab Pages sind eine facettenreiche Funktion, die es ermöglicht, statische Webseiten direkt aus einem GitLab-Repository heraus zu hosten. Diese Funktionalität eröffnet eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten, von der Erstellung...