Seite wählen

NETWAYS Blog

MyEngineer – IT-Systemadministration nach Maß

Mit unserem neuen Produkt OpenStack in NETWAYS-Web-Services, starten wir auch einen neuen Service – MyEngineer.
Doch was ist NETWAYS Web Services, OpenStack und MyEngineer? Genau das wird in diesem Artikel erklärt.

NETWAYS Web Services (NWS)

Bei NETWAYS Web Services, zunächst kürzer „NWS“ handelt es sich um eine Software as a Service-Plattform (SaaS) auf der einige Produkte zur sofortigen Nutzung als fertig betriebene Software bereitstehen. Interessenten und Kunden müssen sich lediglich in einem einfachen Verfahren ein Konto anlegen und die Wunschsoftware bzw. Apps starten. Inzwischen stehen hier einige Produkte zur Auswahl – und das sogar die ersten 30 Tage kostenfrei! Die Produktpalette reicht von Gitlab (CE/EE) über Nextcloud, WordPress, SuiteCRM, Icinga 2 (Master/Satellite) bis hin zum Request-Tracker (und es kommen immer neue Produkte dazu). Für jedes Produkt gibt es verschiedene Pakete, die jedem Anwendungsfall entsprechen. Die Vorteile einer SaaS-Lösung liegen klar auf der Hand, die Kunden brauchen sich keine Gedanken über Sicherheit, Backups oder Aktualisierungen mehr machen, denn genau da drum kümmern wir uns dezent im Hintergrund. Als Nutzer eines NWS-Produktes konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit und verlieren keine Zeit in der Administration Ihrer Anwendung. Schauen Sie doch mal rein!

OpenStack

Seit einigen Wochen bieten wir OpenStack als als Produkt im NWS an. Allerdings handelt es sich weniger um eine App, also nicht wirklich um SaaS (vielleicht doch – ein Bisschen), sondern viel mehr um Infrastructure as a Service (IaaS) – und das ist so ziemlich der letzte Schrei aktuell in der IT. Mit einem Zugang in unser OpenStack haben Anwender die Gelegenheit, ihre eigene IT-Infrastruktur aufzubauen – und da geht so einiges, also nicht nur VMs wie bei manch anderem Marktbegleiter. Unsere OpenStack-User können bei uns alles nach Wunsch anlegen: virtuelle Maschinen (Sizings mit nahezu beliebigen Spezifikationen, natürlich mit root-Zugriff), Netzwerke, Firewall-Regeln, interne Netzwerke, Snapshots, Loadbalancer, Router, VPNs, S3-Buckets – alles genau, wie es gebraucht und gewünscht ist. Mit OpenStack erhalten Administratoren Zugriff auf ein mächtiges Tool (Webinarvideo), welches dennoch leicht verständlich und wartbar ist. Das Beste kommt wie immer zum Schluss – die eigene OpenStack-App ist bei uns 100% kostenlos. Es werden nur Ressourcen gezahlt, die auch verbraucht wurden – und das zu günstigen Preisen und auf die Stunde genau. Also auch mal schnell eine Test-VM starten und was probieren, VM wieder löschen – kein Problem, die VM steht inkl. der Registrierung im NWS in unter 5 Minuten zur Verfügung (Videobeweis)! Mit unserem OpenStack Kosten-Rechner (erst zu sehen beim laufenden Produkt, aber hier sieht man, wie es aussieht) haben Sie immer die bisher aufgelaufenen, sowie die für diesen Monat zu erwartenden Kosten im Blick! Eine Preisübersicht über die einzelnen Ressourcen pro Stunde finde man auf der Produktseite. Gezahlt wird übrigens bequem via Kreditkarte oder auf Rechnung – und jetzt ganz neu: PayPal. Datenschutzkonform, gehostet in Deutschland über mehrere Standorte.

MyEngineer

Der NETWAYS-MyEngineer erfüllt den Wunsch nach einer wartungsfreien Software (wie bei NWS) und den Einsatz von OpenStack. Unerfahrene Anwender, oder solche, die sich ihrem Geschäft zuwenden wollen, greift MyEngineer unter die Arme, stellt gewünschte Applikationen bereit, kümmert sich um Updates, Backups, Firewalleinstellungen und stellt den Betrieb sicher. Die Anwendungsmöglichkeiten sind hier unbegrenzt. Was und wie viel gemacht wird, entscheiden Sie. Wir stellen beim Onboarding hierzu gezielt Fragen, damit wichtige Punkte nicht vergessen werden. Nach der initialen Einrichtung sind unsere MyEngineers für Sie da. Ein Anruf oder ein Ticket genügt und wir kümmern uns. Optional zur Entstörung kritischer Anwendungen bietet der MyEngineer 24×7 Support auch rund um die Uhr, am Wochenende und an Feiertagen.

Um einen Einblick zu bekommen, was so alles geht, nachfolgend eine kurzer Auszug von dem, was unsere MyEngineers kürzlich gemacht haben:

  • Ein Studierendenwerk bestellte einen zentralen im OpenStack gehosteten Unifi-SDN-Controller für 600 Unifi-Access Points, verteilt über mehrere Studentenwohnheime. Unsere MyEngineers stellten diesen innerhalb eines Tages nach Bestellung mit root-Zugriff für den Kunden inkl. aller erforderlichen Firewall-Regeln und Backup bereit. Die eigentliche Einrichtung der Access-Points und Netzwerke in der Controller-Software, wollte der Kunde übernehmen. Nach sauberer Dokumentation und kurzer Einweisung wollte der Kunde die letzte Firewall-Regel dann doch selbst einmal einrichten und von der einfachen Bedienung im OpenStack überzeugen. Der MyEngineer wird sich monatlich um die Updates des Controllers kümmern, alles andere auf Abruf.
  • Ein Systemlieferant für Maschinen- und Anlagenbau orderte eine virtuelle Maschine mit Docker und Docker-Compose, sowie ein einfaches Firewall-Regelwerk für den Webzugriff. Auch dies stellen unsere MyEngineers innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung und standen auch bei der Inbetriebnahme der Container zur Verfügung.
  • Ein Softwarehersteller aus München orderte ein Gitlab EE und hatte den Wunsch nach einer zentralen Gitlab-Instanz mit besonders viel Power und AD-Anbindung. Für die AD-Anbindung war ein VPN erforderlich, welches unsere MyEngineers ihm gern direkt im OpenStack einrichteten und ihm bei der Anbindung an sein Gateway behilflich waren. Übrigens: die Lizenz für Gitlab EE hat der Kunde selbst mitgebracht.
  • Ein Softwarehersteller, der Kita-Anmeldungen zentral mit einer Webapplikation verwaltet, bereitet seinen Go live vor und bringt seine Anwendung (mit mächtig vielen Paketabhängigkeiten) frisch aus der Entwicklung mit. Kein Problem für die MyEngineers – diese bauen ein verteiltes Setup, mit getrennten Workern, Datenbanken und Webservern auf. Zudem ist die ganze Anwendung aus der Produktion noch einmal als Staging-Umgebung gespiegelt.
  • Ein IT-Dienstleister aus Nürnberg: Wünschte den Neuaufbau seines Webauftritts. Unsere MyEngineers kümmerten sich um die Bereitstellung der Maschinen mit einem klassischem LAMP-Stack. Besonders hier dran: dieser Kunde wünschte einen eigenen Puppetmaster um jederzeit neue Maschinen dazu nehmen zu können und ein zentrales Config-Management zu realisieren. Die Webanwendung läuft loadbalanced mit dem OpenStack Loadbalancer.

Kurzum, sollte der Wunsch an die Applikation doch etwas komplexer sein und wird nicht mit Standardprodukten abgebildet, helfen wir gerne. Abgerechnet wird fair nach aufgebrachter Zeit – kein Laufzeitvertrag mit monatlichen Kosten! Eine kurze Anfrage genügt!

 

Windows blocking Icinga 2 with ephemeral port range

Recently a customer opened a support ticket reporting „frozen“ Icinga 2 agents on Windows. The agent was still running and writing logs but didn’t respond to connection attempts from an Icinga 2 master or satellite nor did it connect the other way.

The Icinga 2 log showed messages which stemmed directly from Windows and could not be found in the Icinga 2 code.

critical/TcpSocket: Invalid socket: 10055, "An operation on a socket could not be performed because the system lacked sufficient buffer space or because a queue was full."

What we found after some research is strange enough to make me write this article about. It seems that, depending on version, patch level and installed applications Windows is changing its range of ephemeral ports. So your windows might or might not be blocking ports which Icinga 2 uses for its communication.

What solved the problem was an entry into the Windows hosts registry.

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters 

Value Name: MaxUserPort Value 
Type: DWORD 
Value data: 65534

You can find more information at Microsoft or in this blog.

Photo by Paweł Czerwiński on Unsplash

Thomas Widhalm
Thomas Widhalm
Manager Operations

Pronomina: er/ihm. Anrede: "Hey, Du" oder wenn's ganz förmlich sein muss "Herr". Thomas war Systemadministrator an einer österreichischen Universität und da besonders für Linux und Unix zuständig. Seit 2013 ist er bei der NETWAYS. Zuerst als Consultant, jetzt als Leiter vom Operations Team der NETWAYS Professional Services, das unter anderem zuständig ist für Support und Betriebsunterstützung. Nebenbei hat er sich noch auf alles mögliche rund um den Elastic Stack spezialisiert, schreibt und hält Schulungen und macht auch noch das eine oder andere Consulting zum Thema. Privat begeistert er sich für Outdoorausrüstung und Tarnmuster, was ihm schon mal schiefe Blicke einbringt...

Liebes Icinga 2, sag "Aaaaaah"

Die meisten, die schon mal ein Support Ticket aufgemacht haben, kennen das:
„Hallo, ich hab‘ ein Problem, weil blah blubb.“
„Hi, das ist schade. Ich hab‘ hier ein paar Seiten Doku über Euer Setup. Ist das noch aktuell?“
Und erst dann geht’s los mit der eigentlichen Fehlersuche. Das hat vor allem den Hintergrund, dass viele unserer Kunden sehr unterschiedliche Ansätze haben, wie sie ihr Setup betreuen und mit uns zusammenarbeiten. Manche kontaktieren uns nur im Notfall, andere nehmen nur grössere Umbauten mit uns gemeinsam vor und pflegen alles andere selbst und wieder andere lassen alles von uns machen. Deshalb kommt auch immer erst die Frage, ob sich nicht vielleicht was geändert hat, was natürlich völlig ok ist, nur wissen muss man es für den Support.
Oder man stellt eine Frage im Monitoringportal. Dann kommt da auch gern mal: „Sag erstmal, was für ein Setup Du hast.“
Und genau für diese Fälle gibt’s jetzt (oder eher demnächst) das „Icinga 2 Diagnostics Script“. Das Script soll zwei Anwendungsfälle haben:

  • Einen ersten Überblick über die Eckdaten einer Installation
  • Eine umfassende Datensammlung um alle Feinheiten abzuklopfen

Dabei liegt der Fokus klar auf der ersten Anwendung. Icinga und die damit verbundenen Tools haben eine unglaubliche Flexibilität und können auf so viele unterschiedliche Arten verwendet und konfiguriert werden, dass es oft ziemlich aufwändig sein kann, einen ersten Überblick zu erhalten. Deshalb soll das Script einen nicht gleich mit Unmengen an Information überwältigen, sondern sie sinnvoll und übersichtlich aufbereiten. Dazu probiert es meist verschiedene Befehle durch, die einem Betriebssystem Informationen entlocken können und listet die Ausgabe dann entsprechend aufbereitet auf.
Der andere Modus sammelt so viele Informationen wie er nur kann, inklusive Logfiles, Konfiguration, Datenbankdumps, etc. Weil diese Daten manchmal Informationen enthalten, die man nicht rausgeben darf oder will, ist das nicht der Default Modus.
Egal, welchen Modus man verwendet, das Script sammelt die Daten und legt sie auf dem Host ab, der sie eingesammelt hat. Es gibt also keinen versteckten „Phone-Home“ Mechanismus oder eine „praktische“ Verschlüsselung, die nur verschlüsselte Daten zurücklässt, sodass der User nicht sieht, was er da verschickt. Auch ein Ändern der Daten ist vor dem Versand natürlich möglich, um z.B. Passwörter zu entfernen.
Ein Wunschtraum für die Zukunft wäre, dass das Script im Überblicksmodus auch auf ungewöhnliche Dinge prüft und nur meldet, wenn es etwas Erwähnenswertes gefunden hat. Also z.B. wenn eine Datenbank nicht dem Schema entspricht, das mitgeliefert wird – entspricht es, gibt’s aber keinen „Ok“ Eintrag, um die Übersicht nicht zu beeinträchtigen.
Das Script ist aktuell noch auf dem Stand eines schnellen Hacks, der nach einem Dokumentationstermin bei einem Kunden entstanden ist. Ich habe damals versucht, die relevantesten Eckdaten des Setups zu dokumentieren und mir notiert, welche Befehle ich benutzt habe. Das wurde noch etwas erweitert (Danke Dirk, für die vielen guten Ideen) und einige davon in ein Script gegossen. Wie wahrscheinlich die meisten, die selber Projekte laufen haben, bin ich noch höchst unzufrieden mit dem Funktionsumfang, dem Errorhandling, dem Scripting-Stil, usw. Da ich aber nicht wieder ewig warten will, bis ich doch mal Zeit finde, daran weiter zu schrauben, folge ich der Empfehlung meiner Kollegen und mache ein offizielles Icinga-Projekt daraus. Das motiviert mich erstens sicherlich dazu, eher weiter zu arbeiten und andererseits, wird so wohl eher auch mal jemand den ein oder anderen Pull-Request schicken. Bitte habt aber Verständnis dafür, dass der Fokus darauf bleibt, den Output übersichtlich zu halten.
Inzwischen befindet sich das Script schon in einem GitHub Repo im Icinga Bereich. Wer es testen möchte, Ideen dafür hat oder auch mitarbeiten möchte, findet dort alles Nötige.

Thomas Widhalm
Thomas Widhalm
Manager Operations

Pronomina: er/ihm. Anrede: "Hey, Du" oder wenn's ganz förmlich sein muss "Herr". Thomas war Systemadministrator an einer österreichischen Universität und da besonders für Linux und Unix zuständig. Seit 2013 ist er bei der NETWAYS. Zuerst als Consultant, jetzt als Leiter vom Operations Team der NETWAYS Professional Services, das unter anderem zuständig ist für Support und Betriebsunterstützung. Nebenbei hat er sich noch auf alles mögliche rund um den Elastic Stack spezialisiert, schreibt und hält Schulungen und macht auch noch das eine oder andere Consulting zum Thema. Privat begeistert er sich für Outdoorausrüstung und Tarnmuster, was ihm schon mal schiefe Blicke einbringt...

NETWAYS Web Services: Request Tracker

Unsere NWS-Produktfamilie ist um ein weiteres Mitglied gewachsen: Den BestPractical Request Tracker. Dies wird vor allem Kunden freuen, die zwar ein stabiles und zuverlässiges Ticketsystem nutzen möchten, sich aber nicht um die Bereitstellung von Ressourcen, die Installation sowie die Wartung kümmern möchten – denn all dies wird von unserer NETWAYS Web Services Plattform übernommen. Der Kunde selbst muss sich nur um eine Hand voll Voreinstellungen kümmern, die jedoch direkt über Webformulare an die App übergeben werden.

Diese Voreinstellungen umfassen folgende Aspekte, die der Kunde bereitstellen muss:

  • ein IMAP oder POP3 Postfach, von dem der Request Tracker Kundenmails abholt und daraus ein Ticket generiert. Dies stellt vor allem sicher, dass bestehende Mail-Adressen weiter genutzt werden können.
  • einen SMTP-Server, der den Versand der Mails aus dem Request Tracker steuert.

Des Weiteren bietet unsere App viele Möglichkeiten, den Request Tracker nach Belieben anzupassen. Kunden können nicht nur den Namen Ihres Request Trackers und Ihrer Organisation festlegen, sondern auch eine Zeitzone und eine eigene Absender-Mail-Adresse eintragen:

Auch innerhalb der App kann der Request Tracker hervorragend an Ihr Unternehmen angepasst werden. Es können nicht nur im administrativen Bereich User-Gruppen und Ticket-Queues erstellt werden, sondern auch das Erscheinungsbild des Tools individualisiert werden.
Wichtiger Hinweis: Alle Angebote bei den NETWAYS Web Services können Sie 30 Tage kostenfrei testen!

Support-Chat für die eigene Website – mit Rocket.Chat

Rocket.Chat bietet neben der umfangreichen Vernetzung bestehender Teams auch ein ganz besonderes Feature, den Supportchat. Dieser eignet sich für Websitenbetreiber, um direkt und ohne Wartezeit mit dem Besucher kommunizieren zu können. In diesem Artikel gehe ich einmal auf die Einrichtung und Einbindung eines solchen Supportchats auf der eigenen Website ein.
Installation
Zu Beginn muss Rocket.Chat installiert und auf einer Public-Domain erreichbar gemacht werden. Diese Domain muss auch für die weitere Verwendung bei der Einrichtung von Rocket.Chat angegeben werden.
Einrichtung
Die Einrichtung ist mit wenigen Klicks erledigt. Wichtig: In jedem Fall sollte die manuelle Freischaltung des Userkontos (der Support-Kollegen) erfolgen, anderenfalls kann sich jeder einfach registrieren und den Support-Chat als Dritter auch unterstützen. Zu finden ist diese Option unter Administration->Accounts->Registration „

Einbindung
Nun geht es eigentlich schon zum letzten Schritt, der Einbindung auf die Website. In der Administrationsoberfläche des Livechats ist nun der Quellcode zum Einbetten des eigenen Iframes vorbereitet. Dieses Script muss bei auf jeder Webiste auftauchen, auf der der Supportchat erscheinen soll. Das Ganze sieht dann in etwa so aus.

<!-- Start of Rocket.Chat Livechat Script -->
<script type="text/javascript">
(function(w, d, s, u) {
 w.RocketChat = function(c) { w.RocketChat._.push(c) }; w.RocketChat._ = []; w.RocketChat.url = u;
 var h = d.getElementsByTagName(s)[0], j = d.createElement(s);
 j.async = true; j.src = 'https://222-rocketchat-63af3-web.nws.netways.de/packages/rocketchat_livechat/assets/rocket-livechat.js';
 h.parentNode.insertBefore(j, h);
})(window, document, 'script', 'https://222-rocketchat-63af3-web.nws.netways.de/livechat');
</script>
<!-- End of Rocket.Chat Livechat Script -->

Am Ende kann noch etwas am Erscheinungsbild geschraubt werden, damit sich der Chat sauber in die eigene Seite einfügt. Fertig! Um weitere Agents als Supportkollegen in den Chat aufzunehmen, müssen diese noch in der Admin-Bereich des Livechats als „Livechat-Agents“ hinzugefügt werden.
Wie werden die Anfragen verteilt?
Falls mehrere Kollegen im Livechat zur Verfügung stehen, so werden die Anfragen Round Robin an diese verteilt. Wenn kein Kollege online ist, fordert der Livechat etwas Geduld vom Besucher und schickt eine E-Mail an den Websitenbetreiber mit den eingegebenen Kontaktdaten.
Aus Kundensicht zu testen ist unser toller Livechat in seiner vollen Pracht auf unserer NWS-Website (wir freuen uns über jede Anfrage). Dort kann selbiger auch direkt als eigene Instanz für 30 Tage völlig kostenfrei und unverbindlich getestet werden – ohne Einschränkungen!
Unsere Kunden profitieren stets von den aktuellsten Software-Versionen, höchster Verfügbarkeit, freundlichem Support und fairen Preisen. Bei allen unserer NWS-Instanzen erhalten Sie natürlich vollen Administrationszugriff und teilen sich die Applikation nicht mit anderen Kunden. Alle Applikationen stehen binnen Sekunden ready-to-use zur Verfügung.
Übrigens, für WordPress und andere Applikationen gibt es bereits fertige Rocket.Chat Livechat Plugins.
Interesse? erfahren Sie mehr über unsere Rocket.Chat-Pakete